zum Viadrina-Logbuch (2022-2024)

Mit Humor und Hündin Daika zur Disputation – Hannah Reuter promoviert mit summa cum laude

18 Jahre nachdem sie erstmals im Viadrina-Hörsaal saß, hat Hannah Reuter am 8. November ihre Doktorarbeit über „Sprachpolitik von unten: Niederdeutsch in der Erwachsenenbildung“ verteidigt. Dass es eine ganz besondere Zeit an der Europa-Universität war, zeigte nicht nur die mit vielen Weggefährten besetzte Prüfungskommission, sondern auch ihre Hündin Daika, die neben Hannah Reuter im Seminarraum lag. Dank ihr, einem Arbeitsassistenten und einigen weiteren Hilfsmitteln konnte die blinde Linguistin studieren, wie jede andere auch.

„Es gibt ja auch Leute, die Klingonisch lernen.“ Spätestens mit dieser Antwort bewies Hannah Reuter dem voll besetzten Seminarraum ihren Humor und ihre Schlagfertigkeit – trotz angespannter Nerven während der Disputation. PD Dr. Klaas-Hinrich Ehlers hatte danach gefragt, welchen Sinn die Vermittlung des Plattdeutschen angesichts der verloren gegangenen Relevanz als Alltagssprache überhaupt habe. Dass neben dem früheren Viadrina-Wissenschaftler Ehlers, der heute an der Freien Universität Berlin lehrt und forscht, und Hannah Reuters Zweitgutachterin Prof. Dr. Konstanze Jungbluth auch der emeritierte Prof. Dr. Harald Weydt und Dr. Peter Rosenberg – offiziell seit Monaten im Ruhestand – der Disputation beiwohnten, bewegte die frisch promovierte Linguistin sichtlich. „Das ist ein schöner Abschluss einer langen Ära. Alle wichtigen Personen, die mein Studium geprägt haben, sind hier“, sagte sie mit Blumen in der Hand und der Gewissheit, gerade mit summa cum laude ihren Doktor gemacht zu haben.

Reuter_Hannah_UV_2701 ©Heide Fest

Eine kleine Hilfe beim Ausrichten des Mikrofons vor ihrem Vortrag und die erst beim Abschluss-Applaus nicht mehr artig in der Ecke liegende Blindenhündin Daika waren während der Disputation die einzigen Hinweise darauf, dass die „lange Ära“ von Hannah Reuter vielleicht etwas schwieriger war als für andere Studierende und Promovierende. Von Geburt an blind, ist sie es gewohnt für Alltägliches Hilfsmittel zu gebrauchen, wie etwa die Sprachausgabe des Computers. Doch die stolpert über Fachbegriffe, ganz zu schweigen vom Plattdeutsch, um das sich ihre Forschung seit Jahren dreht.

„Das Lesepensum war ein echtes Problem“, berichtete Hannah Reuter im Rückblick. Eine Vorlesekraft, die Bücher in der Bibliothek findet und das dringend erforderliche Querlesen erst ermöglicht, half ihr über diese Hürde. Neben diesen Hilfen brauchte es vor allem Selbstvertrauen – beispielsweise in der Phase ihrer Feldforschung, als sie durch Norddeutschland reiste, um Dozierende für Niederdeutsch zu interviewen. Eine große Stütze sei dabei auch ihr Arbeitsassistent Stefan Hudler gewesen, sagte sie und dankte ihm in den abschließenden Worten ausdrücklich.

Gern würde Hannah Reuter auch weiterhin an einer Universität forschen. Egal, wie es beruflich für sie weitergeht, ist sie sich sicher: „Eine persönliche und emotionale Verbindung zur Viadrina wird immer bleiben.“ (FA)

Kontakt

Abteilung für
Hochschulkommunikation
Tel +49 335 5534 4515
presse@europa-uni.de

Sitz:
Hauptgebäude
Räume 114-117, 102

Postanschrift:
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)