Öffentliche Veranstaltungen

Montag, 19. Mai 2025, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr
„Der Mythos vom größten Kunst-Museum der Welt: 'Der Sonderauftrag Linz'"
Workshop
mit: Dr. Birgit Schwarz (Universität Wien), Dr. Tatiana Timofeeva, Prof. Dr. Benjamin Lahusen (beide Viadrina)
Workshop zum NS-Kunstraub und Fragen rund um den Kunstraub und das "Führermuseum" in Linz. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109



Montag, 19. Mai 2025, 18.00 Uhr
Lesung aus dem Roman „Die Einstellung“ und dem Essay „Angesichts des siebenten Oktober“
mit: Doron Rabinovici (Wien), Moderation: Irmela von der Lühe (Berlin)
Vollst. Titel: Seiten aus der Zeitenwende. Lesung aus dem Roman „Die Einstellung“ und aus dem Essay „Angesichts des siebenten Oktober“. Lesung und Gespräch im Rahmen des Arbeitskreises für Jüdische Literaturen am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg.
Ort: Mendelssohn Remise, Jägerstraße 51, 10117 Berlin
Mehr zum Arbeitskreis Jüdische Literaturen



Montag, 19. Mai 2025, 18.00 Uhr
“Paths to Ukrainian EU integration beyond the conditionality approach”
Ukraine Lecture Series
mit: Arndt Freytag von Loringhoven (former ambassador of Germany to Poland and the Czech Republic)
Vortrag im Rahmen der gemeinsamen englischsprachigen “Ukraine Lecture Series” des Jerzy Giedroyc Kolloquiums und des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) - Berlin (KIU). Interessierte sind herzlich eingeladen.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102
Übersicht über alle Termine



Dienstag, 20. Mai 2025, 17.00 Uhr
„Heinrich von Kleist in der Kunst.“
Gespräch

mit: Constance Krüger (Viadrina)
Kleist ist ein vielseitig rezipierter Autor, dessen Werk zahlreiche bildende Künstler*innen inspiriert hat. In einem Gespräch in der aktuellen Sonderausstellung „Ein Brief, drei Werke, große Wirkung“ stellt die Kulturkoordinatorin der Viadrina ausgewählte Grafiken und Buchillustrationen vor.
Ort: Kleist-Museum, Faberstraße 6-7, 15230 Frankfurt (Oder)
Mehr zur Ausstellung



Dienstag, 20. Mai 2025, 18.15 Uhr
„Das Berlin Max Webers: Erfahrungswelten einer Großstadt“
Buchpräsentation

mit: Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger, Prof. Dr. Gangolf Hübinger (Viadrina)
Buchvorstellung im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell" von Prof. Dr. Andreas Bähr unter Mitwirkung von Felix Töppel, M.A.
Ort: Buchhandlung Ulrich von Hutten, Logenstr. 8, 15230 Frankfurt (Oder)
Übersicht Programm Forschungskolloquium „Geschichte transkulturell“



Mittwoch, 21. Mai 2025, 18.00 Uhr
Inside Out 2 (OmdU)
ViaKino:
Die studentische Initiative ViaKino zeigt jede Woche Kinofilme im Hörsaal - für Studierende und Hochschulangehörige.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 06
weitere Infos



Mittwoch, 21. Mai 2025, 18.00 Uhr
„Ukraine-Studien. Einführung“
Buchpräsentation

Vorstellung der Publikation „Ukraine-Studien. Einführung“ von Prof. Dr. Andrii Portnov, welche die erste umfassende Einführung in die Ukraine-Studien in deutscher Sprache beinhaltet.
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude Hörsaal 2094, Unter den Linden 6, 10783 Berlin
Interview mit Prof. Portnov im Blog Entanglements (VCPU)



Donnerstag, 22. Mai 2025, 16.00 Uhr
“Epistemic obstacles to the governance of algorithmic systems”
Vortrag

mit: Dr. Silvia Milano (University of Exeter (UK) / Munich Center for Mathematical Philosophy (MCM), LMU München)
Englischsprachiger Vortrag im Rahmen des ENS-Lehrstuhls für Techniksoziologie im Rahmen des Erasmus+-Projekts ETHICS4CHALLENGES. Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Online-Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung über das Online-Formular möglich.
Ort: Collegium Polonicum, Słubice European New School of Digital Studies (ENS), Coworking Space
Zur Anmeldung für die Online-Teilnahme
Mehr zur ENS



Freitag, 23. Mai 2025, 12.15 Uhr
„Idealisierungen und Pathologisierungen: Anmerkungen zum (literarischen) Bild der Jüdischen Mutter“
Forschungskolloquium
mit: PD Dr. Anna-Dorothea Ludewig (Universität Potsdam)
Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Promotionskolleg »Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland«. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
E-Mail-Kontakt: mkrueger@europa-uni.de
Ort: FU Berlin, Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube), Raum 2.2051
Mehr zum Vortrag
Mehr zum Promotionskolleg



Freitag, 23. Mai 2025, 18.00 Uhr
„Wo liegt eigentlich dieses Ostdeutschland?“
Vernissage
Eröffnung der Ausstellung „Wo liegt eigentlich dieses Ostdeutschland?“ der Künstler*innen Oliver Barth und Anja Beecken; organisiert vom Ökumenischen Europa-Centrum Frankfurt (Oder) e.V. und der Kulturkoordinatorin der Europa-Universität Viadrina, Constance Krüger.
Ort: Friedenskirche, Schulstraße 4A, 15230 Frankfurt (Oder)
Mehr zur Ausstellung



Freitag, 23. Mai 2025, 19.00 Uhr
>>> Die Veranstaltung ist ausgebucht.
„4. Brandenburger Science Slam“
Science Slam
mit: u.a. Prof. Dr. Charlotte Köhler (Viadrina), Oona Malmi, Lado Sirdadze (Viadrina-Alumni)
Die Präsenzstelle Fürstenwalde lädt Wissenschaftler*innen aus dem Land Brandenburg nach Fürstenwalde in die Kulturfabrik ein. Beim Brandenburger Science Slam haben sie jeweils 10 Minuten Zeit, das Publikum mit ihrem kreativen und unterhaltsamen Slam-Beitrag zu begeistern. Eintritt frei.
Ort: Kulturfabrik Fürstenwalde, Domplatz 7, 15517 Fürstenwalde/Spree
Weitere Informationen und Anmeldung



Montag, 26. Mai 2025, 11.00 Uhr
„OER trifft KI – Chancen und Herausforderungen“
Online-Austausch
Das Projekt „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)“ lädt monatlich zum Online-Austausch zu Open Educational Resources (OER). Die Treffen richten sich an Lehrende, Studierende und Schüler*innen an Hochschulen und beruflichen Schulen. Anmeldung per E-Mail.
E-Mail-Kontakt: kontakt@co-woerk.de
Ort: online
Mehr zum Projekt Co-WOERK



Montag, 26. Mai 2025, 18.00 Uhr
“How to manage integration into the EU market [...]”
Ukraine Lecture Series
mit: Dr. Julia Langbein (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS))
Vollst. Titel: “How to manage integration into the EU market: Lessons from Eastern Enlargement for Ukraine's EU Accession”. Vortrag im Rahmen der gemeinsamen englischsprachigen “Ukraine Lecture Series” des Jerzy Giedroyc Kolloquiums und des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102
Übersicht über alle Termine



Dienstag, 27. Mai 2025, 18.15 Uhr
„Humanitäre und rechtliche Brüche: Normative Ordnungen in der Seenotrettung“
Forschungskolloquium
mit: Prof. Dr. Henning Trüper (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL))
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell" von Prof. Dr. Andreas Bähr unter Mitwirkung von Felix Töppel, M.A.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101/102
Übersicht Programm Forschungskolloquium „Geschichte transkulturell“



Mittwoch, 28. Mai 2025, 16.15 Uhr
“Exiled Intellectuals: Encounters, Conflicts, and Experiences in Transnational Context“
Buchpräsentation
mit: Dr. Latife Akyüz (Viadrina) sowie mit den Herausgeber*innen und Autor*innen
Buchpräsentation zweier Ausgaben (“Academia and Media“ und “Politicians and Artists”) im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION. Die Veranstaltung findet online und in englischer Sprache statt. Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an.
Ort: Online via Zoom
Weitere Informationen und Anmeldung



Mittwoch, 28. Mai 2025, 18.00 Uhr
Mona Lisa Smile (OmdU)
ViaKino:
Die studentische Initiative ViaKino zeigt jede Woche Kinofilme im Hörsaal - für Studierende und Hochschulangehörige.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 06
weitere Infos



Montag, 02. Juni 2025, 18.00 Uhr
“War and Boundary Formation: the European Integration of Ukraine.”
Ukraine Lecture Series
mit: Prof. Dr. Frank Schimmelfennig (ETH Zürich)
Vortrag im Rahmen der gemeinsamen englischsprachigen “Ukraine Lecture Series” des Jerzy Giedroyc Kolloquiums und des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) - Berlin (KIU). Interessierte sind herzlich eingeladen.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102
Übersicht über alle Termine



Dienstag, 03. Juni 2025, 16.15 Uhr
“Borders in Red. Managing Diversity in the Early Soviet Union”
Buchpräsentation

mit: Dr. hab. Stephan Rindlisbacher, Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast, Moderation: Prof. Dr. Werner Benecke (alle Viadrina)
Buchpräsentation im Rahmen der Research Factory B/Orders in Motion des im April 2024 bei Cornell University Press erschienenen Buches von Dr. hab. Stephan Rindlisbacher mit anschließendem Gespräch. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Weitere Informationen



Dienstag, 03. Juni 2025, 18.15 Uhr
„Die schwierige Suche nach Quellen zum Frieden. Ein Analyseproblem [...]“
Forschungskolloquium

mit: Dr. Nikolas Funke (Universität Münster)
Vollst. Titel: „Die schwierige Suche nach Quellen zum Frieden. Ein Analyseproblem am Beispiel militärisch-zivilen Zusammenlebens um 1600“. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell" von Prof. Dr. Andreas Bähr unter Mitwirkung von Felix Töppel, M.A.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101/102
Übersicht Programm Forschungskolloquium „Geschichte transkulturell“



Mittwoch, 04. Juni 2025, 18.00 Uhr
Hidden Figures (OmdU)
ViaKino:
Die studentische Initiative ViaKino zeigt jede Woche Kinofilme im Hörsaal - für Studierende und Hochschulangehörige.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 06
weitere Infos



Freitag, 06. Juni 2025, 10.00 Uhr bis Montag, 07. Juli 2025, 18.00 Uhr
Schnupperstudium
Du willst schon vor deinem Studium wissen, was Dich erwartet? Du möchtest studieren, weißt aber nicht, ob das zu Dir passt und wie das geht? Dann nutze die Chance und schnuppere einfach als Studi für einen oder mehrere Tage rein.
E-Mail-Kontakt: study@europa-uni.de
Ort: mehrere Veranstaltungsorte (siehe Programm)
Programm



Dienstag, 10. Juni 2025, 18.15 Uhr
„[...] Alimentierungsstrategien für die Universitäten Greifswald und Königsberg (16. & 17. Jhdt.)“
Forschungskolloquium

mit: Dr. Elisabeth Heigl (Universität Greifswald)
Vollst. Titel: “Ex fundatione, theils ex accessione“. Alimentierungsstrategien für die Universitäten in Greifswald und Königsberg (16. und 17. Jahrhundert). Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell" von Prof. Dr. Andreas Bähr unter Mitwirkung von Felix Töppel, M.A.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101/102
Übersicht Programm Forschungskolloquium „Geschichte transkulturell“



Mittwoch, 11. Juni 2025, 16.15 Uhr
“Belonging in Unhomely Homelands. Internal Displacement and Gendered Nationalism among Kosovo Serbs“
Buchpräsentation
mit: Dr. Marija Grujić (Autorin, Viadrina), Prof. Dr. Oksana Mikheieva (Ukrainian Catholic University Lviv), Dr. Darja Klingenberg (Viadrina)
Buchpräsentation im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an. Teilnahme via Zoom möglich.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Weitere Informationen und Anmeldung



Mittwoch, 11. Juni 2025, 18.00 Uhr
Wicked: Part I (OmdU)
ViaKino:
Die studentische Initiative ViaKino zeigt jede Woche Kinofilme im Hörsaal - für Studierende und Hochschulangehörige.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 06
weitere Infos



Freitag, 13. Juni 2025 bis Samstag, 14. Juni 2025
Theaterfestival UNITHEA

Im Herzen der Doppelstadt Frankfurt (Oder) und Słubice lädt das von Studierenden der Viadrina organisierte Theaterfestival zu einem Wochenende voller intensiver Emotionen, kreativer Vielfalt und grenzüberschreitender Theatererlebnisse ein – dieses Jahr zum Thema Leidenschaft / passion / pasja.
Ort: verschiedene Orte in der Doppelstadt
Weitere Informationen



Montag, 16. Juni 2025, 18.00 Uhr
“Resilience, Restoration and Transformation. Ukraine in a world of turmoil”
Opening ceremony
mit: Volodymyr Sheiko (General Director of the Ukrainian Institute), Yulia Yurchuk (Södertörn University, Sweden), Elena Korosteleva (Warwick University, UK)
Eröffnungsveranstaltung des Graduiertenprogramms des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU) im Rahmen der englischsprachigen "Ukraine Lecture Series" des Jerzy Giedroyc Kolloquiums und des KIU. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Übersicht über alle Termine



Dienstag, 17. Juni 2025, 18.15 Uhr
„Immersion und Machtinszenierung: Die höfischen Feste in Versailles unter Ludwig XIV.“
Forschungskolloquium

mit: David Heinz, B.A. (Viadrina)
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell" von Prof. Dr. Andreas Bähr unter Mitwirkung von Felix Töppel, M.A.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101/102
Übersicht Programm Forschungskolloquium „Geschichte transkulturell“



Mittwoch, 18. Juni 2025, 16.15 Uhr
“Coercion Capital - Migrant Recruitment for Strategic Ends”
Gastvortrag
mit: Kyilah Terry, M.A. (University of Pennsylvania)
Englischsprachiger Gastvortrag im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Weitere Informationen



Mittwoch, 18. Juni 2025, 18.00 Uhr
The VVitch (OmdU)
ViaKino:
Die studentische Initiative ViaKino zeigt jede Woche Kinofilme im Hörsaal - für Studierende und Hochschulangehörige.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 06
weitere Infos



Freitag, 20. Juni 2025, 12.15 Uhr
„Die Bibliothek als Paradies und wie man daraus vertrieben werden kann“
Forschungskolloquium
mit: Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Universität Leipzig)
Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Promotionskolleg »Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland«. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
E-Mail-Kontakt: mkrueger@europa-uni.de
Ort: FU Berlin, Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube), Raum 0.2051
Mehr zum Vortrag
Mehr zum Promotionskolleg



Montag, 23. Juni 2025, 11.00 Uhr
„Tools4nOERds: Digitale Werkzeugkiste für OER-Enthusiast:innen“
Online-Austausch
Das Projekt „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)“ lädt monatlich zum Online-Austausch zu Open Educational Resources (OER). Die Treffen richten sich an Lehrende, Studierende und Schüler*innen an Hochschulen und beruflichen Schulen. Anmeldung per E-Mail.
E-Mail-Kontakt: kontakt@co-woerk.de
Ort: online
Mehr zum Projekt Co-WOERK



Montag, 23. Juni 2025, 18.00 Uhr
“Germany, Ukraine, Europe: Approaches, Policies and Misunderstandings [...]”
Ukraine Lecture Series
mit: Prof. Dr. Jan C. Behrends (Viadrina)
Vollst. Titel: “Germany, Ukraine, Europe: Approaches, Policies and Misunderstandings in the 1990s”. Vortrag im Rahmen der gemeinsamen englischsprachigen “Ukraine Lecture Series” des Jerzy Giedroyc Kolloquiums und des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU).
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102
Übersicht über alle Termine



Mittwoch, 25. Juni 2025, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Tag der offenen Tür an der Viadrina
Studieninteressierte willkommen! Die Viadrina öffnet ihre Türen mit interessanten Vorträgen aus den Fakultäten, Bibliotheksführungen, Campus-Spaziergängen und einer Wohnheim-Tour.
Ort: Uni-Campus
Mehr Informationen



Mittwoch, 25. Juni 2025, 16.15 Uhr
„Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge. Stand und Perspektiven in europäischen Verflechtungsräumen“
Buchpräsentation
mit: Dr. Norbert Cyrus (Viadrina/ Universität Osnabrück), Dr. Peter Ulrich (Universität Potsdam), Dr. Sabine Zillmer (Spatial Foresight), Dr. Marcin Krzymuski (Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum)
Buchpräsentation (hg. v. Peter Ulrich / Norbert Cyrus / Jarosław Jańczak) im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION. Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an. Die Teilnahme ist auch online möglich.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Weitere Informationen und Anmeldung



Mittwoch, 25. Juni 2025, 18.00 Uhr
Ice Age (OmdU)
ViaKino:
Die studentische Initiative ViaKino zeigt jede Woche Kinofilme im Hörsaal - für Studierende und Hochschulangehörige.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 06
weitere Infos



Donnerstag, 26. Juni 2025, 18.15 Uhr
„Familiengerechte Arbeitswelt durch familiengerechtes Arbeitsrecht“
Ortstagung
mit: Prof. Dr. Katja Nebe (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Ortstagung des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes organisiert in Kooperation mit Prof. Dr. Eva Kocher, Prof. Dr. Johannes Weberling (Europa-Universität Viadrina) und dem Arbeitsgericht Frankfurt (Oder). Verbandsmitglieder sowie die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Mehr zum Deutschen Arbeitsgerichtsverband



Donnerstag, 26. Juni 2025, 19.00 Uhr
Gregor Gysi zu Gast an der Viadrina
Der Anwalt und langjährige Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi ist zu Gast an der Viadrina. Er spricht mit Viadrina-Rechtshistoriker Prof. Dr. Benjamin Lahusen über ostdeutsche (Rechts)geschichte.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal



Samstag, 28. Juni 2025
Graduation Day 2025
Absolvent*innen aller drei Fakultäten sind herzlich eingeladen an diesem Tag gemeinsam mit ihren Familien und Freunden ihren Abschluss zu feiern. Graduates from all three faculties are invited to celebrate their graduation together with their families and friends on this special day.
Ort: Campus
Weitere Informationen zum Graduation Day 2025



Samstag, 28. Juni 2025, 17.00 Uhr
„Die Fortnite-Falle: Wie ein kostenloses Spiel Milliarden verdient“
Vortrag

mit: Prof. Dr. Georg Stadtmann (Viadrina)
Vortrag von Prof. Dr. Georg Stadtmann bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin. Tickets sind für 5 € online auf der Seite der Langen Nach der Wissenschaften erhältlich und gelten für das gesamte Programm im Stadtgebiet Berlin.
Ort: Humboldt-Universität, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Raum Nr. 1072
Mehr zur Langen Nacht der Wissenschaften



Samstag, 28. Juni 2025, 18.00 Uhr
„Werde Dein eigener Chef – Digital Entrepreneurship an der Viadrina“
Vortrag

mit: Prof. Dr. Lauri Wessel (ENS, Viadrina)
Vortrag von Prof. Dr. Lauri Wessel bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin. Tickets sind für 5 € online auf der Seite der Langen Nach der Wissenschaften erhältlich und gelten für das gesamte Programm im Stadtgebiet Berlin.
Ort: Humboldt-Universität, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Raum Nr. 1072
Mehr zur Langen Nacht der Wissenschaften



Samstag, 28. Juni 2025, 20.00 Uhr
„Zielkonflikte und Dilemmata im deutschen Friedensengagement“
Vortrag

mit: Dr. Anne Holper (Institut für Konfliktmanagement, Viadrina)
Vortrag von Dr. Anne Holper bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin. Tickets sind für 5 € online auf der Seite der Langen Nach der Wissenschaften erhältlich und gelten für das gesamte Programm im Stadtgebiet Berlin.
Ort: Humboldt-Universität, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Raum Nr. 1072
Mehr zur Langen Nacht der Wissenschaften



Samstag, 28. Juni 2025, 21.00 Uhr
„Von Granit bis Gelbe Schleife: Eine kurze Protestgeschichte der Ukraine“
Vortrag

mit: Dr. Susann Worschech (KIU, Viadrina)
Vortrag von Dr. Susann Worschech bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin. Tickets sind für 5 € online auf der Seite der Langen Nach der Wissenschaften erhältlich und gelten für das gesamte Programm im Stadtgebiet Berlin.
Ort: Humboldt-Universität, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Raum Nr. 1072
Mehr zur Langen Nacht der Wissenschaften



Montag, 30. Juni 2025, 18.00 Uhr
“[...] Europe, NATO, and the U.S. in the Shadow of the Russia-Ukraine War”
Ukraine Lecture Series
mit: Jeffrey Alexander (Lillian Chavenson Saden Professor Emeritus of Sociology, Yale University)
Vollst. Titel: “Can Civil Peace Extend beyond the Nation State? Europe, NATO, and the U.S. in the Shadow of the Russia-Ukraine War”. Vortrag im Rahmen der gemeinsamen “Ukraine Lecture Series” des Jerzy Giedroyc Kolloquiums und des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU).
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Mehr zum Jerzy-Giedroyc-Forschungskolloquium
Mehr zum KIU



Dienstag, 01. Juli 2025, 18.15 Uhr
„Der Fuchs und die Trauben. Eine Annäherung an Nietzsches Begriff des Ressentiments“
Forschungskolloquium
mit: Selim Pekel, M.A. (Viadrina)
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell" von Prof. Dr. Andreas Bähr unter Mitwirkung von Felix Töppel, M.A.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101/102
Übersicht Programm Forschungskolloquium „Geschichte transkulturell“



Mittwoch, 02. Juli 2025, 18.00 Uhr
#Female Pleasure (OmdU)
ViaKino:
Die studentische Initiative ViaKino zeigt jede Woche Kinofilme im Hörsaal - für Studierende und Hochschulangehörige.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 06
weitere Infos



Montag, 07. Juli 2025, 18.00 Uhr
"Can EU External Action ensure justice and fair Peace Deal for Ukraine [...]"
Ukraine Lecture Series
mit: Prof. Dr. Roman Petrov (National University of Kyiv-Mohyla Academy)
Vollst. Titel: "Can EU External Action ensure justice and fair Peace Deal for Ukraine in Trump 2.0 era? Mission im/possible?". Vortrag im Rahmen der englischsprachigen “Ukraine Lecture Series” des Jerzy Giedroyc Kolloquiums und des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU).
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102
Übersicht über alle Termine



Dienstag, 08. Juli 2025, 18.15 Uhr
„Überlegungen zur Begriffsgeschichte von Grenze im 20. Jahrhundert“
Forschungskolloquium

mit: PD Dr. Falko Schmieder (ZfL Berlin)
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell" von Prof. Dr. Andreas Bähr unter Mitwirkung von Felix Töppel, M.A.. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101/102
Übersicht Programm Forschungskolloquium „Geschichte transkulturell“



Mittwoch, 09. Juli 2025, 16.15 Uhr
„Affordances of Digital Tools in Shaping Migration Governance“
Diskussion
mit: Prof. Dr. Britta Schneider (Viadrina), Dr. Jasper Van der Kist (Universität Antwerpen), Dr. Marija Grujić (Viadrina), Dr. Silvan Pollozek (Viadrina)
Englischsprachige Podiumsdiskussion im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION. Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an. Die Teilnahme ist auch online möglich.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102
Weitere Informationen und Anmeldung



Mittwoch, 09. Juli 2025, 18.00 Uhr
Anora (OmdU)
ViaKino:
Die studentische Initiative ViaKino zeigt jede Woche Kinofilme im Hörsaal - für Studierende und Hochschulangehörige.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 06
weitere Infos



Montag, 14. Juli 2025, 18.00 Uhr
“From the Weimar Triangle to the Frankfurt Quadrangle – new perspectives for European cooperation”
Diskussion
mit: Dr. Marek Prawda (Unterstaatssekretär im Außenministerium, Polen), Dr. Sophie Lambroschini (Université Paris Nanterre / Centre Marc Bloch), Roderich Kiesewetter (Mitglied des Deutschen Bundestags), Jan Tombiński (Deutscher Botschafter in Polen)
Podiumsdiskussion im Rahmen der gemeinsamen englischsprachigen “Ukraine Lecture Series” des Jerzy Giedroyc Kolloquiums und des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) - Berlin (KIU). Interessierte sind herzlich eingeladen.
Ort: n.n.
Übersicht über alle Termine



Dienstag, 15. Juli 2025, 18.15 Uhr
„Kleists Studium an der Brandenburgischen Landesuniversität revisited“
Forschungskolloquium

mit: Dr. Adrian Schliebe (Kleist-Museum)
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell" von Prof. Dr. Andreas Bähr unter Mitwirkung von Felix Töppel, M.A.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101/102
Übersicht Programm Forschungskolloquium „Geschichte transkulturell“



Mittwoch, 16. Juli 2025, 18.00 Uhr
High School Musical 3 (OmdU)
ViaKino:
Die studentische Initiative ViaKino zeigt jede Woche Kinofilme im Hörsaal - für Studierende und Hochschulangehörige.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 06
weitere Infos



Donnerstag, 17. Juli 2025, 18.15 Uhr
„Filmosophie: Die Austerprinzessin“
Filmvorführung & Diskussion

Vorführung des Films „Die Austerprinzessin“ (R: Ernst Lubitsch, D 1919) mit anschließender Diskussion. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Ort: Kulturmanufaktur Gerstenberg (KUMA), Ziegelstraße 28a, 15230, Frankfurt (Oder)



Freitag, 18. Juli 2025, 12.15 Uhr
„Kainsmal in gotischer Schrift: Dovid Hofshteyns Lyrik wider die Vernichtung“
Vortrag
mit: Prof. Dr. Sabine Koller (Regensburg)
Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Promotionskolleg »Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland«. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: FU Berlin, Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube), Raum 2.2051
Mehr zum Promotionskolleg



Montag, 21. Juli 2025, 14.00 Uhr
„Lehrkräfte von morgen – Offenheit von Anfang an: OER als fester Bestandteil der Lehrkräftebildung“
Diskussion
Das Projekt „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)“ lädt monatlich zum Online-Austausch zu Open Educational Resources (OER). Die Treffen richten sich an Lehrende, Studierende und Schüler*innen an Hochschulen und beruflichen Schulen. Anmeldung per E-Mail.
E-Mail-Kontakt: kontakt@co-woerk.de
Ort: online
Mehr zum Projekt Co-WOERK



Abteilung für Hochschulkommunikation