Banner Viadrina

Abteilung für Hochschulkommunikation

Medieninformation Nr. 240-2019

vom 16. Dezember 2019

„Stimmen des Exils und des Nachkriegs“ – Archiv zum Audio-Nachlass des Journalisten Harald von Troschke an der Viadrina wird eröffnet


Richard von Weizsäcker, Rainer Werner Fassbinder, Margarete Mitscherlich, Ephraim Kishon – der Journalist Harald von Troschke (1924 - 2009) hat diese und rund 250 weitere Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Kultur für Radiosendungen ab den 1960er-Jahren interviewt. Entstanden ist eine einmalige Sammlung intellektueller Stimmen des Exils und der Nachkriegszeit. Ein digitales Archiv an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ermöglicht nun den Zugang zu diesem reichen Audio-Nachlass. Zur feierlichen Eröffnung lädt der Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration am Dienstag, dem 14. Januar 2020, 16.00 Uhr, in den Logensaal der Viadrina, Logenstraße 11 ein.

Über die Bedeutung der archivierten Interviews sagt Projektleiterin Dr. Barbara Picht: „Diese Interview-Sammlung ist wirklich außergewöhnlich: ein Who-is-Who des Exils und der Nachkriegs-Bundesrepublik. Detailliert hat sich Harald von Troschke auf die Gespräche vorbereitet. Er kennt die jeweiligen Lebensläufe und Werke sehr gut. Das macht die besondere Qualität seiner Interviews aus.“
Dr. Barbara Picht stellt gemeinsam mit Prof. Dr. Kerstin Schoor das Archiv zur Eröffnung vor und spricht anschließend mit von Troschkes Kindern Bettina von Troschke und Alexander von Troschke über dessen Leben und Werk. Interessierte sind herzlich willkommen; um eine Anmeldung bis Dienstag, den 7. Januar 2020, wird gebeten: elange@europa-uni.de.

Hintergrund:
Harald von Troschke hat die Interviews in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren für die Radioausstrahlung einer Zeitzeugen-Reihe geführt. Der Journalist sprach unter anderem mit: Gerd Bucerius, Gordon Craig, Geza Cziffra, Lil Dagover, Ida Ehre, Ruth Elias, Lisa Fittko, Therese Giese, Hans Habe, Werner Heisenberg, Hartmut von Hentig, Marianne Hoppe, Friedrich Hundertwasser, Hans Jonas, Robert Jungk, Ephraim Kishon, Anette Kolb, Fritz Kortner, Rolf Liebermann, Konrad Lorenz, Yehudi Menuhin, Margarete Mitscherlich, Linus Pauling, Edgar Reitz, Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, Hans Sahl, Fritz Stern, Elsbeth Weichmann, Carl Friedrich und Richard von Weizsäcker, Peter Zadek.

Der Aufbau des digitalen Archivs wurde unterstützt von der Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung. Die Erben von Troschkes haben das Interview- und Fotomaterial zur Verfügung gestellt, um den umfangreichen Nachlass ihres Vaters für die Forschung und die interessierte Öffentlichkeit zugänglich zu machen.


Weitere Informationen:
Europa-Universität Viadrina
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
presse@europa-uni.de

www.europa-uni.de