Öffentliche Veranstaltungen

Montag, 01. Juli 2024, 18.15 Uhr
„[...] Polenhistoriographie zum Zweiten Weltkrieg“
Jerzy-Giedroyc-Forschungskolloquium
mit: Dr. Frank Grelka (Viadrina), Moderation: Dr. Markus Nesselrodt (Viadrina)
Vollst. Titel: „Geschichte als Beziehung: Polenhistoriographie zum Zweiten Weltkrieg“. Das interdisziplinäre Forschungskolloquium lädt internationale Wissenschaftler*innen ein, Fragen des östlichen Europa zu diskutieren (Sprache: DE).
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum LH 101/102
Vollständiges Kolloquiumsprogramm



Dienstag, 02. Juli 2024, 16.00 Uhr
“From servitude to employment? The recognition of paid domestic workers’ rights in Latin America”
Abschiedsvorlesung

mit: Prof. Dr. Lorena Poblete
Abschiedsvortrag der argentinischen Soziologin und Humboldt-Stipendiatin Prof. Dr. Lorena Poblete in englischer Sprache.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109



Dienstag, 02. Juli 2024, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
„Taylor Swift und die alten weißen Männer”
Gastvortrag
mit: Prof. Dr. Glasenapp
Gastvortrag von Prof. Dr. Glasenapp, eingeladen von Prof. Dr. Cornelia Müller und Prof. Dr. Daniel Illger.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102



Mittwoch, 03. Juli 2024, 18.00 Uhr
„Digitalisierung in der Justiz“
Gastvortrag
mit: Dr. Martin Kessen, LL.M. (University of Texas), Richter am Bundesgerichtshof
Gastvortrag des Richters am Bundesgerichtshof, Dr. Martin Kessen, am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Digitalisierung von Prof. Dr. Ann-Marie Kaulbach. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
E-Mail-Kontakt: sekretariat-kaulbach@europa-uni.de
Ort: Auditorium Maximum, Logenstraße 4, Raum AM 105



Mittwoch, 03. Juli 2024, 18.15 Uhr
„[...] Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielstimmigkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“
Podiumsdiskussion

mit: Prof. Dr. Ievgeniia Voloshchuk (Viadrina), Prof. Dr. Gabriella Pelloni (Universität Verona) und Dr. Almut Klepper-Pang (Viadrina Moderation: Dr. Ilona Czechowska
Vollständiger Titel: „Sprachwechsel - Perspektivenwechsel? Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielstimmigkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“. Eine Veranstaltung der Karl Dedecius Stiftung, Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration und des Sprachenzentrums.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Mehr zur Karl Dedecius Stiftung
Mehr zur Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration



Donnerstag, 04. Juli 2024, 11.00 Uhr
>>> Veranstaltung auf 11 Uhr vorverlegt
« Un nouveau contrat écologique »
Gastvortrag

mit: Dr. Antonin Pottier (École des Hautes Ètudes en Sciences Sociales, Paris)
Französischsprachiger Vortrag aus der Reihe „Rendez-vous sur l’Oder“ (dt. Titel: „Ein neuer ökologischer Vertrag“) über die Bedeutung eines demokratischen Ansatzes für den ökologischen Wandel im Rahmen des Projekts Pensées françaises contemporaines (PFC). Zoom-Teilnahme auf Anfrage per Mail möglich.
E-Mail-Kontakt: pensees-francaises@europa-uni.de
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum HG 217
Mehr zum Projekt Pensées françaises contemporaines (PFC)



Donnerstag, 04. Juli 2024, 18.30 Uhr
"CARRYING THE LOAD: Feminist Activism in Platform Work"
Debatte

Englischsprachige Veranstaltung der Reihe „Feminist Debates on the Limits of Labour Law“ des Center for Interdisciplinary Labour Law Studies (C*LLaS) der Europa-Universität Viadrina. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Refugio Berlin, Lenaustraße 3, 12047 Berlin
Weitere Informationen



Freitag, 05. Juli 2024, 09.30 Uhr bis Samstag, 06. Juli 2024, 17.00 Uhr
„Posthumanist Approaches to Language – From Technology to Animal Discourse"
Forschungskolloquium
mit: Pamela Steen (University of Koblenz), Miriam Lind (Viadrina), Carsten Levisen (Roskilde University)
Kolloquium des Department Sprachwissenschaft. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
E-Mail-Kontakt: bschneider@europa-uni.de
Ort: Auditorium Maximum, Logenstraße 4, Raum 03
Programm Department-Kolloquium (jpeg)



Montag, 08. Juli 2024, 18.15 Uhr
„Widerstand und Resilienz – eine politische Soziologie der Ukraine“
Jerzy-Giedroyc-Forschungskolloquium
mit: Dr. Susann Worschech (Viadrina), Moderation: Prof. Dr. Werner Benecke
Das interdisziplinäre Jerzy-Giedroyc-Forschungskolloquium lädt internationale Wissenschaftler:innen ein, an der deutsch-polnischen Grenze im Sinne von Jerzy Giedroyc Fragen des östlichen Europa zu diskutieren und neue Impulse für eine „Europäisierung aus dem Osten“ zu setzen.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum LH 101/102
Vollständiges Kolloquiumsprogramm



Dienstag, 09. Juli 2024, 18.15 Uhr
„Unsichere Nachrichten. Gerüchtekommunikation in der Vormoderne, ca. 1400-1800“
Forschungskolloquium
mit: Dr. Jan Siegemund (Technische Universität Dresden)
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell" von Prof. Dr. Andreas Bähr und Prof. Dr. Klaus Weber. Die Teilnahme ist auch via Zoom möglich.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101 / 102
Zur Teilnahme via Zoom



Mittwoch, 10. Juli 2024, 18.00 Uhr
„Shifting Lines, Entangled Borderlands. Mobilitäten [...] auf der Königlich-Preußischen Ostbahn“
Buchpräsentation

mit: Dr. Jan Musekamp (University of Pittsburgh)
Vollst. Titel: „Shifting Lines, Entangled Borderlands. Mobilitäten und Migration auf der Königlich-Preußischen Ostbahn“. Kooperation des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, des Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies und des Instituts für angewandte Geschichte. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Buchhandlung Ulrich von Hutten, Logenstr. 8, Frankfurt (Oder)



Mittwoch, 10. Juli 2024, 18.00 Uhr
„Shifting Lines, [...] Mobilitäten und Migration auf der Königlich-Preußischen Ostbahn“
Buchpräsentation

mit: Prof. Dr. Jan Musekamp (University of Pittsburgh), Moderation: Prof. Dr. Klaus Weber (Viadrina), Kommentar: Prof. Dr. Werner Benecke (Viadrina)
Vollst. Titel: „Shifting Lines, Entangled Borderlands. Mobilitäten und Migration auf der Königlich-Preußischen Ostbahn“. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Buchhandlung Ulrich von Hutten, Logenstr. 8, 15230 Frankfurt (Oder)
Mehr zum Autor



Mittwoch, 10. Juli 2024, 18.00 Uhr
>>> verlegt vom 29. Mai auf den 10. Juli
„Unternehmensverantwortung für Menschenrechte und Klimaschutz in globalen Wertschöpfungsketten“
Gastvortrag
mit: Dr. Miriam Saage-Maaß (Legal Director beim European Center for Constitutional and Human Rights)
2. Veranstaltung der Vortragsreihe „§peakers for Sustainability“ vom Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Compliance und Nachhaltigkeit.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 162
weitere Infos
Eine Teilnahme via Zoom ist über diesen Link möglich.



Donnerstag, 11. Juli 2024, 16.00 Uhr
Opening Ceremony of the Competence Network Interdisciplinary Ukrainian Studies (KIU)
Feierliche Eröffnung des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) - Berlin (KIU) mit akademischem Programm, Empfang und Konzert. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Um Anmeldung wird gebeten.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Programm und Anmeldung



Freitag, 12. Juli 2024, 18.30 Uhr bis Sonntag, 14. Juli 2024, 17.00 Uhr
Hearing 2024: „Wie Ulrike von Kleist heute feiern und leben würde“
Open Air Festival
Studierende der Europa-Universität Viadrina laden zu einem dreitägigen Open-Air-Programm mit Konzerten, Performances und Poetry Slam ein.
Ort: Garten des Kleist-Museums, Faberstr. 6-7, 15230 Frankfurt (Oder)



Montag, 15. Juli 2024, 18.15 Uhr
„The memory of entrepreneurship [...] in Ukraine“
Jerzy-Giedroyc-Forschungskolloquium
mit: Tetiana Vodotyka (Durham University / Kyiv School of Economics), Moderation: Prof. Dr. Andrii Portnov (Viadrina)
Vollst. Titel: „To remember impossible to forget. The memory of entrepreneurship in the late 19th – early 21st century in Ukraine“. Das interdisziplinäre Forschungskolloquium lädt internationale Wissenschaftler*innen ein, Fragen des östlichen Europa zu diskutieren (Sprache: Englisch).
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum LH 101/102
Vollständiges Kolloquiumsprogramm



Dienstag, 16. Juli 2024, 19.30 Uhr
„Der König der Löwen & Der Kampf ums Recht“
Vortrag

mit: Michael Kunze (Rechtshistoriker, Schriftsteller, Songwriter, Dramatiker, Librettist)
Ein Abend mit Michael Kunze organisiert vom Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte von Prof. Dr. Benjamin Lahusen. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
E-Mail-Kontakt: Sekretariat-Lahusen@europa-uni.de
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal



Mittwoch, 17. Juli 2024, 18.00 Uhr
"Introduction to Feminist Re-writing"
Case Analysis

mit: Prof. Dr. Eva Kocher und Joanna Bronowicka (Viadrina)
Eine Veranstaltung der Viadrina Law Clinic in englischer Sprache. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum HG 162
Mehr zur Viadrina Law Clinic



Montag, 21. Oktober 2024, 18.30 Uhr
"PAID TO CARE: Feminist Approaches to Social Reproduction and Paid Care Work"
Debatte

Englischsprachige Veranstaltung der Reihe „Feminist Debates on the Limits of Labour Law“ des Center for Interdisciplinary Labour Law Studies (C*LLaS) der Europa-Universität Viadrina. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Refugio Berlin, Lenaustraße 3, 12047 Berlin
Weitere Informationen



Abteilung für Hochschul­kommunikation