Banner Viadrina

Abteilung für Hochschulkommunikation

MEDIENINFORMATION
Nr. 146 vom 23. Oktober 2006


Osteuropa-Kolloquium im Wintersemester 2006/2007
an der Europa-Universität Viadrina beginnt am 26.10.2006

Am 26. Oktober 2006 beginnt an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) die Wintersemesterreihe des Osteuropa-, die vom Lehrstuhl für Literaturwissenschaften,
osteuropäische Literaturen und von der Juniorprofessur für Polen- und Ukrainestudien veranstaltet wird.

Themenblock I - Nationalisierung und Erinnerung in ostmitteleuropäischen Metropolen
7.11.2006: Thomas Serrier - Wiedergewonnene Geschichte?
Zur Erinnerungskultur westpolnischer Metropolen nach 1945 (Gdańsk, Wrocław, Szczecin im Vergleich)

14.11.2006: Anna Erlbacher, Iris Engemann (EUV) -
Die Nationalisierung von Poznań und Bratislava nach 1918 und nach 1945 im Vergleich

21.11.2006: Präsentation der Ergebnisse des Forschungsseminars
Multilaterales Oral-History-Seminar zur Zeitgeschichte und Erinnerungskultur in Lemberg.
Neue Gesellschaft vor alten Kulissen

28.11.2006: Bernard Linek (Schlesisches Institut Oppeln)
Oberschlesische Arbeiterkultur im Deutschen Kaiserreich am Beispiel des Kreises Zabrze


Themenblock II - Diskursanalyse
5.12.2006: Felicitas Macgilchrist (EUV) - Diskursive Psychologie (DP) mit Texten zu Mittel- und Osteuropa:
Ein Workshop zu Methode und Anwendung der DP

12.12.2006: Maria Smyshliaeva (EUV)
Diskurs und Medien: Anwendung der Diskursanalyse auf osteuropäische Pressetexte

19.12.2006: Aus der Werkstatt: Laufende Studentische Arbeiten
Julianne Tomann: Die Polonisierung von Katowice nach 1921

9.1.2007: Tatjana Tönsmeyer (BKVGE) -
Adel und ländliche Gesellschaft (1848-1914). Böhmen und England im Vergleich
16.1.2007: Aus der Werkstatt: Laufende Studentische Arbeiten
Izabela Kazejak: Das jüdische Leben in Breslau nach dem Krieg (bis 1968)

Themenblock III - Kulturelle Übersetzung
23.1.2007: Przemysław Chojnowski (EUV) - Zur Vielsprachigkeit der Literatur am Beispiel der Autorübersetzung

30.1.2007: Elena Dzenisevich (EUV) Dichtung ist schon Übersetzung aus der Muttersprache.
Übersetzung als kulturelles Phänomen (am Beispiel Marina Zwetajewas)

6.2.2007: Andrzej Dębski (WBZ) - Anfänge des Kinotheaters in Breslau

13.2.2007: Abschlussdiskussion

Veranstaltungsort und Zeit:
Hauptgebäude der Europa-Universität, Große Scharrnstraße 59, Raum 162,
18:00 Uhr

Kontakt:
Maria Smyshliaeva maria_sm@web.de

Izabela Kazejak i.kazejak@transkultura.net