Schreibzentrum

Herzlich willkommen beim Schreibzentrum GD 03

Das Schreibzentrum der Viadrina ist ein Ort um zu schreiben, zu denken und sich gemeinsam über das wissenschaftliche Arbeiten auszutauschen. Jedes Semester finden kostenlose One-to-One-Beratungen zum akademischen Schreiben statt – sowohl online als auch vor Ort im GD03 durch erfahrene Peer Tutor*innen. Darüber hinaus vermitteln wir Future Skills rund ums Thema Schlüsselkompetenz Schreiben in Seminaren, Workshops und Veranstaltungen, die sich an Studierende, Promovierende und Lehrende richten. Das Schreibzentrum begrüßt Projekte aller Disziplinen in jeder Phase des Schreibprozesses, egal ob Du gerade erst loslegst oder einem Entwurf den letzten Schliff geben möchtest.

Gräfin-Dönhoff-Gebäude

Unsere Expertise

Unser Team bündelt ausgezeichnete Fähigkeiten in den Bereichen Schreiben, Forschung, kollaboratives Lernen sowie innovative Lehre. Als Teil eines internationalen Netzwerks von Schreibzentren weltweit tauschen wir uns regelmäßig mit anderen Akteur*innen aus, besuchen Tagungen und Konferenzen. Wir forschen zum Schreibprozess, publizieren Bücher und in Fachzeitschriften. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen wollen wir den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Wissenschaft produktiv mitgestalten.

Im Viadrina Online Lab des Schreibzentrums stellen wir eine Reihe von Materialien zur Verfügung, mit denen Schreibprozesse im Studium und in der Lehre strukturiert, praktiziert und reflektiert werden können.

Schreibberatung an der Viadrina

Die Schreibsprechstunde ist für Studierende aller Fakultäten offen und kostenlos. Du vereinbarst einen Termin für eine Beratung online oder kommst vor Ort im GD03 während der Sprechstunde vorbei. Durchgeführt wird die Session von max. 50 Minuten von erfahrenen Peer-Tutor*innen aus unserem Team. Egal ob du gerade erst loslegst und noch auf der Suche nach einer Fragestellung bist oder dir noch der letzte Schliff fehlt, wir unterstützen deinen individuellen Schreibprozess in jeder Phase.

Du möchtest Dich anmelden oder hast Fragen? Dann schreibe uns unter: schreibsprechstunde@europa-uni.de

Informationen zur Schreibberatung und zum Schreiben

Du kannst jederzeit zur Schreibberatung kommen, völlig egal, wie weit du bereits mit deinem Schreibprozess, also mit deinem Text bist. Wir sprechen mit dir über allererste Ideen, geben exemplarisches Textfeedback, wir schauen uns gemeinsam Gliederungen an, oder entwickeln Überarbeitungsstrategien. Du kannst mit uns auch das Dozierendengespräch, welches du über deine wissenschaftliche Arbeit führen solltest, vorbereiten.

Du kannst gerne alles mitbringen, was du schon erarbeitet hast – von handschriftlichen Notizen und Mindmaps bis hin zum fertig geschrieben Text. Dies ist aber nicht zwingend nötig. Uns ist es am wichtigsten, dass wir uns in einer gemütlichen Atmosphäre über dein Schreibprojekt unterhalten können. Auch ohne konkretes Schreibprojekt bist du herzlich willkommen, wenn du dich z.B. darüber informieren möchtest, was wissenschaftliches Schreiben ist, wie man am besten sein Schreibprojekt plant oder wenn du dich darüber informieren möchtest, wie eine Hausarbeit oder Essay geschrieben wird. Und dazu brauchen wir erstmal nur dich! :)

Ja klar! Mit unseren Angeboten sprechen wir sowohl Studierende an, die gerade mit dem wissenschaftlichen Schreiben beginnen als auch sehr versierte Schreibende, die wissen, dass sich Texte durch Rückmeldungen immer verbessern. Der Austausch über Texte und über das Schreiben ist professionell und ein wichtiger Bestandteil der Wissenschaftskommunikation. Je früher man diesen Austausch in den eigenen Schreibprozess integriert, desto schneller wird man seine Schreibfertigkeiten verbessern.

Ja, viele der Peer-Tutor*innen sprechen sehr gut zwei oder mehrere Sprachen. Frage einfach direkt nach, ob wir dir in diesem Fall weiter helfen können.

Je nach Studienrichtung, Lehrstuhl und Lehrenden gibt es verschiedene Vorgaben zu den Formalien und zur Art und Weise, wie ein Zitat angegeben werden soll. Einige Lehrende haben auf der Homepage ihres Lehrstuhls ihre Wünsche bezüglich des Zitierens oder der Formalien angeben. Diese solltest du beachten. Schaue bitte dort zuerst nach.

Falls du auf der jeweiligen Homepage nichts findest, frage deine Lehrenden, ob sie Vorgaben bezüglich des Zitierens und der Einhaltung einer bestimmten Form einer wissenschaftlichen Arbeit sich wünschen und wie diese aussehen.

Falls ihr die Form der Zitatangaben wählen dürft, kannst du die Arbeitsblätter des Schreibzentrums nutzen (als Kopien in AB 115 und eine kleine Auswahl online hier).  Wichtig ist, dass du einheitlich bleibst. Wenn du also Literaturangaben in Fußnoten angibst, musst du dabei bleiben und kannst nicht mitten in der Arbeit auf Literaturangaben in Klammern umsteigen.

Gerne können wir dir im Schreibzentrum weiterhelfen und die Form und Zitatangabe deiner wissenschaftlichen Arbeit besprechen.

Eine gute Fragestellung hilft dir, gezielt an das Thema deiner wissenschaftlichen Arbeit heranzugehen und dich auf ein konkretes Problem beziehen zu können. Je detaillierter und präziser deine Frage gestellt ist, umso leichter wird es dir fallen Material zu finden, auszuwerten und zu strukturieren. Manchmal kann es auch sein, dass die Fragestellung während des Schreibprozesses noch weiter ausgearbeitet und konkretisiert wird, vor allem wenn du noch mehr recherchierst und weitere Informationen sammelst. Das zeigt, dass Schreiben immer ein etwas unvorhersehbarer Prozess ist. Du solltest aber versuchen, vor dem Beginn der Rohfassung, die Fragestellung festzulegen, damit du beim Schreiben nicht vom Thema abschweifst.

Eine Fragestellung ist in Hausarbeiten und Abschlussarbeiten erforderlich. Sie gibt dir und deinen Leser*innen (Dozierende/ Studierende) eine Orientierung und bestimmt den roten Faden deines Textes. In anderen Arbeiten kann es statt einer Fragestellung auch lediglich eine Zielsetzung (Kurzhausarbeiten) oder eine These geben, die diskutiert wird (Essays).

Tipp: In der Schreibberatung kannst du Methoden ausprobieren, die dir helfen, eine Fragestellung zu entwickeln. Besprich deine Fragestellung mit den Lehrenden, bevor du mit dem Schreiben beginnst!

Für viele stellt der Einstieg in das Schreiben eine Hürde dar. Schütte eine Rampe auf, die dich sacht auf die Höhe der Hürde führt, es ist dann leichter, darüber zu springen. Bereite den Einstieg in das Schreiben mit Zwischenschritten vor, indem du z.B. inhaltliche Stichpunkte für einen Textteil notierst oder du mit einem MindMap die möglichen Inhalte eines Textteils visualisierst. Wenn du Quellen liest und auswertest, die du für deinen Text benötigst, fasse deren Inhalte nicht bloß schriftlich zusammen, sondern notiere auch deine Kommentare dazu (was bedeutet diese Quelle in Bezug auf dein Thema, was findest du daran wichtig und warum?). Produziere also schon Text, bevor du damit beginnst, deinen Text zu schreiben.

Tipp: Weitere (Schreib-)Methoden, einen angenehmen Einstieg ins Schreiben zu finden, kannst du auch gerne mit uns in der Schreibberatung besprechen.

Viele Schreibende verstehen unter „überarbeiten“ ein paar Schönheitskorrekturen kurz vor Abgabe oder Fertigstellung des Textes. Professionelle Schreibende hingegen sehen in der Überarbeitung die Phase, in der der Text – auf der Grundlage einer Rohfassung – tatsächlich entsteht. Sie bestimmen das Verhältnis von Erstentwurf und Überarbeitung in etwa als 1:3 oder gar 1:4.

Um effizient zu überarbeiten, empfiehlt es sich, in mehreren Überarbeitungsschleifen von der Makro- zur Mikroebene des Textes vorzugehen. Das heißt zunächst zu prüfen, ob inhaltlich alles im Text ist, was hinein muss, bzw. ob Wiederholungen, Redundanzen oder Irrelevantes gestrichen werden kann. Daran schließt sich die Frage zur Struktur an, die Frage, ob alles an der richtigen Stelle steht. Erst wenn der Text inhaltlich und strukturell stimmig ist, lohnt es sich, Sprache und Stil zu überarbeiten. Denn wenn du zuerst an einem Abschnitt sprachlich feilst, den du später evtl. aus inhaltlichen oder strukturellen Gründen streichst oder verschieben musst, dann hast du umsonst gefeilt. Zuletzt überarbeite die Mikro-Ebene – die Wort- und Buchstabenebene – mit dem klassischen Korrekturlesen bezüglich Rechtschreibung und Grammatik.

Herausragende Veranstaltungen

Die Lange Nacht des Schreibens wurde 2010 als "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten" vom Team des Schreibzentrums der Viadrina erstmals ins Leben gerufen und findet mittlerweile jedes Jahr zeitgleich an verschiedenen Universitäten weltweit immer am ersten Donnerstag im März statt. 

In der "Langen Nacht", wie sie kurz genannt wird, können Schreibende aller Fakultäten und Fachrichtungen gemeinsam konzentriert und in produktiver Atmosphäre an ihren Hausarbeiten oder anderen Schreibprojekten arbeiten.

Sie zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Schreibenden von ausgebildeten Schreibtutor*innen bei Fragen in allen Phasen ihrer Schreibprojekte unterstützt werden. Programmpunkte wie kreative Schreibspiele, Nachtspaziergänge, Schreibtischyoga, Mini-Workshops und Schreibberatungen bringen die Schreibenden munter durch die Nacht.

Das Zentrum für Lehre und Lernen bietet das Seminar "Zukunftswerkstatt: Schreiben, Lernen, Denken mit CHatGPT und co." an. In der Zukunftswerkstatt arbeiten wir in einem offenen Austausch und offen im Ergebnis an einem Verständnis zu ChatGPT und anderen textgenerierten KIs für unsere Schreib-, Lern- und Denkprozesse. Man lernt mit ChatGPT für Fachtexte umzugehen und den Einsatz kritisch zu reflektieren. Wir fragen uns im Seminar, welchen Einfluss KI-Tools auf unsere wissenschaftlichen Arbeitspraktiken haben und noch haben werden und wie wir diese sinnvoll, verantwortungsbewusst und kritisch nutzen können. Angelehnt an Think Tanks entwickeln wir nach verschiedenen praktischen und theoretischen Impulsen, Fragen und Leitideen für den Umgang mit KI-Tools in der Hochschullehre, die wir hochschulintern veröffentlichen und damit in den Diskurs mit Lehrenden und Verantwortlichen der Viadrina treten.

Der Booksprint unseres Zentrums als Lernformat für Studierende ist eine kollaborative Projektarbeit, die Studierende in ihren Selbst- und Sozialkompetenzen in den Blick nimmt, Rollen reflektiert und auf das (digitale) Arbeiten in Teams vorbereitet. Im Booksprint, einem Publikationsschnellverfahren von wenigen Tagen, sollen überfachliche und fachliche schreibdidaktische Ansätze in einem Projekt forschenden Lernens mit der Vermittlung von fachlicher Handlungsfähigkeit gewinnbringend verzahnt werden. Die Komplexität dieses Lernszenarios speist sich aus dem Anspruch, möglichst authentisch den Schaffensprozess eines fachwissenschaftlichen Textes inklusive Publikation nachvollziehbar und ihn gleichzeitig als zu reflektierenden Lernprozess erfahrbar zu machen.
Das Schreibzentrum der Viadrina hat in der Woche vom 05.02.–09.02.2018 den bundesweit ersten Booksprint mit Studierenden durchgeführt. Dabei schrieben die Teilnehmenden innerhalb einer Woche nach einem straffen Ablaufplan einen qualitativ geprüften, publikationsreifen Text.

In unserer Broschüre "Von Null auf Publikation. Booksprint für Studierende" finden Sie detaillierte Informationen zu diesem Format.