Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL)

Herzlich willkommen

auf den Seiten des Zentrums für Lehre und Lernen (ZLL)

Logo ZLL

Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) unterstützt seit 2021 als zentrale Einheit Studium und Lehre an der Universität. Im Einklang mit dem Leitbild Lehre entwickeln wir gemeinsam mit Fakultäten und zentralen Einrichtungen studienvorbereitende und -begleitende Angebote. Für Studierende bieten wir Seminare und Workshops zu Schlüsselkompetenzen, praxisrelevanten Fertigkeiten und Soft Skills sowie Lernmaterialien und Beratung. Ziel ist es, Studierende optimal im Studium zu begleiten und auf das Berufsleben vorzubereiten. Lehrende unterstützen wir bei der Konzeption von Lehrveranstaltungen und bieten didaktische Weiterbildungen sowie technische Ressourcen. Als forschungsbasierte Einrichtung vernetzen wir uns regional und international und bringen Forschungsergebnisse zurück an die Hochschule. Zudem schaffen wir die Rahmenbedingungen für die Curriculumentwicklung und beraten die Hochschulleitung als Schnittstelle zwischen verschiedenen Akteursgruppen.

Unser Team
ZLL-Team_gesamt_neu

Aktuelles

Der lange Tag des Schreibens

Am 06.03.2025 findet der Lange Tag des Schreibens von 10 bis 18 Uhr im Co-Writing Space (GD03) statt. Studierende und Lehrende können in drei parallelen Schreibsettings an aufgeschobenen Projekten arbeiten – zeitgleich mit anderen weltweit. Es gibt ein hybrides „Shut Up and Write!“, Pop-Up-Workshops zu Konzentration, Lernen und Stressmanagement, eine Yoga-Session zur Entspannung sowie individuelle Schreibberatung. Das KI-Labor lädt Studierende zum Experimentieren ein. Lehrende können in konzentrierter Schreibzeit an Texten arbeiten oder in der Lehre-Sprechstunde z. B. den Einsatz von KI-Tools im wissenschaftlichen Schreiben erkunden.

Read more

Jahresbericht ZLL 2024

Der Jahresbericht 2024 vom Zentrum für Lehre und Lernen ist da! Sie erhalten Einblicke in unsere Projekte, Erfolge und Innovationen des vergangenen Jahres. Hier als PDF abrufbar.

Read more

Neuerscheinung: Booksprints in der Hochschullehre

Die Publikation stellt das didaktische Format Booksprint vor, bei dem Studierende in kurzer Zeit gemeinsam veröffentlichungsreife Texte erarbeiten. Neben einer theoretischen Einführung bietet die Publikation praxisnahe Anleitungen und Materialien zur Durchführung eigener Booksprints, die auch als Open Educational Resources (OER) verfügbar sind. Zielgruppe sind Lehrende und Hochschuldidaktiker:innen, die innovative Ansätze in der Lehre einsetzen möchten.

Read more

AI:KI @ Viadrina Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre

Im Rahmen des Programms werden sowohl landesspezifische als auch bundesweite Angebote entwickelt und bereitgestellt. Durch Öffnung und Transfer von KI-Schulungs- und Veranstaltungsformaten und durch Zusammenarbeit mit bestehenden Einrichtungen vor Ort werden ein breiter Zugang und eine flächendeckende Nutzbarkeit ermöglicht.

Read more

Termine und Veranstaltungen

05
März
Mittwoch 13.00 Uhr

Informationsveranstaltung zu den Writing Fellows

Sie möchten im Sommersemester 2025 mit Writing Fellows in Ihrer Lehrveranstaltung zusammen arbeiten, benötigen aber noch Informationen zum Programm? In unserer Online Informationsveranstaltung erfahren Sie, wie die Writing Fellows Studierende im Schreibprozess begleiten und beraten können. Nutzen Sie die Chance, mehr über das Programm zu erfahren.

Read more
06
März
Donnerstag 10.00 Uhr

Langer Tag des Schreibens

Am 06.03.2025 findet der Lange Tag des Schreibens von 10 bis 18 Uhr im Co-Writing Space (GD03) statt. Studierende und Lehrende können in drei parallelen Schreibsettings an aufgeschobenen Projekten arbeiten – zeitgleich mit anderen weltweit. Es gibt ein hybrides „Shut Up and Write!“, Pop-Up-Workshops zu Konzentration, Lernen und Stressmanagement, eine Yoga-Session zur Entspannung sowie individuelle Schreibberatung. Das KI-Labor lädt Studierende zum Experimentieren ein. Lehrende können in konzentrierter Schreibzeit an Texten arbeiten oder in der Lehre-Sprechstunde z. B. den Einsatz von KI-Tools im wissenschaftlichen Schreiben erkunden

Read more
14
März
Freitag 12.00 Uhr

KI und Prüfungen - Wo stehen die deutschen Hochschulen?

ONLINE Workshop In diesem Workshop werden die Strukturen von Lehre und Prüfungen in einer Welt mit ChatGPT beleuchtet. Neben theoretischen Überlegungen werden Empfehlungen und Umgangsformen verschiedener Hochschulen vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es, einen Dialog über fach- und universitätsübergreifende Prinzipien zum Umgang mit KI-Tools in Lehre und Prüfungen sowie zukünftig auch im Bereich der Forschung auszulösen, da die beständige (Weiter-)Entwicklung von KI-Tools uns nicht nur in einem Fach, sondern die Universität als Bildungs- und Forschungsinstitution in der Gesamtheit herausfordert.

Read more
16
März
Sonntag 20.00 Uhr

Writing Fellows für das SoSe 2025

Writing Fellows sind für die Integration von fachlichem bzw. thematischem und schreibdidaktischem Wissen speziell ausgebildete Peer Tutor*innen des Schreibzentrums. Sie unterstützen und begleiten Lehrende bei der Durchführung Ihrer Lehrveranstaltung und geben Studierenden individuelles Feedback zu ihren Texten und ihrem Schreibprozess. Möchten Sie im SoSe 2025 in Ihrer Lehrveranstaltung mit Writing Fellows arbeiten, dann bewerben Sie sich jetzt!

Read more
04
Apr
Freitag 14.00 Uhr

Präsentationstag Peer-Tutoring

Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) bietet Studierenden eine Peer-Tutoring-Ausbildung an, die in zwei Stufen unterteilt ist: Junior und Senior. Am 04.04. findet um 14 Uhr im GD 03 der Präsentationstag zum Abschluss der Ausbildung statt.

Read more

Unser Angebot

Student sitzt am Laptop im Vorlesungssaal

Seminare und Workshops

Hier finden Sie alle Informationen zu unseren aktuellen Angeboten.

Read more
arbeiten am comuter, ein Laptop jemand arbeitet

Lernmaterial und Tools

Entdecken Sie die essentiellen Tools für effektives Online-Lernen und -Lehren – von Zoom über Moodle bis hin zu Panopto und mehr! Gestalten Sie Ihr Lernumfeld noch heute.

Read more
Gräfin-Dönhoff-Gebäude

Das Schreibzentrum

Das Schreibzentrum der Europa-Universität Viadrina ist die zentrale Anlaufstelle für alle Aktivitäten rund um die Schlüsselkompetenz Schreiben.

Read more

Zentrum für Lehre und Lernen

Studierende arbeiten im Team, kleben Aufkleber auf das Glas, machen ein Brainstorming, machen Notizen

Selbst Tutor*in werden

Erfahren Sie hier, wie Sie selbst Tutor*in werden können und welche Schritte dafür notwendig sind!

Read more
transfer, Buchstaben von Scruble auf der Hand

Transfer

Transfer fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und unterstützt Studierende sowie Lehrende bei der Entwicklung und Umsetzung zukunftsweisender Bildungsprojekte.

Read more
Wort "Forschung" auf Scrabble-Brett, Ansicht von oben

Forschung

Die Schriftenreihe „Schreiben im Zentrum – Beiträge zur Schreibzentrumsforschung“ publiziert Forschungsarbeiten, die sich empirisch oder theoretisch mit der Arbeit von Schreibzentren auseinandersetzen. Auf dem Dokumentenserver der Europa-Universität Viadrina ist der Zugang zur Schriftenreihe weltweit offen und kostenfrei.

Read more
Linie der Bücher, Bibliothek

Publikationen

Auf einen Blick: hier finden Sie eine Sammlung aller Publikationen, Artikel und Beiträge vom Zentrum für Lehre und Lernen

Read more

Lehrentwicklung an der Viadrina

Zukunftsfähige Curricula

Die kompetenzorientierte Weiterentwicklung von Studiengängen und Curricula zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Diversität und Future Skills ist ein kultureller Veränderungsprozess, den wir mit unserer Expertise begleiten.

Read more

Zertifikatsprogramm Schreibdidaktik für Lehrende

Im Rahmen des Zertifikatsprogramms Schreibdidaktik an der Hochschule erweitern und festigen Lehrende ihr schreibdidaktisches Methodenrepertoire, erhalten praktische Materialien und entwickeln konkrete Umsetzungsstrategien für die eigene schreibintensive Lehre.

Read more

Newsletter Lehre

Der Newsletter Lehre wird vom Zentrum für Lehre und Lernen in regelmäßigen Abständen erstellt. Er informiert über neue innovative Lehrformen und Formate.

Read more

Challenge-Based Learning

Challenge-Based Learning (CBL) an der Viadrina verknüpft fachwissenschaftliche Fragestellungen mit realen gesellschaftlichen Herausforderungen, oft in Zusammenarbeit mit externen Partnern. Ziel ist es, Studierende zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen.

Read more

Schreibintensive Lehre

Wollen Sie Ihre Studierenden zu besseren Schreibern und kritischen Denkern machen? Unsere Programme zur schreibintensiven Lehre bieten Ihnen die Werkzeuge und Methoden, um Schreibkompetenzen effektiv zu vermitteln. Finden Sie hier auch alle Informationen zum Writing Fellow Programm.

Read more

Weiterbildungsangebote für Lehrende

Unsere Weiterbildungsangebote für Lehrende bieten Ihnen genau die Unterstützung, die Sie benötigen, um Ihre Lehrmethoden zu optimieren.

Read more

Projekte

PROKODIL

Das Programm Kooperationsgruppen Digitale Lehre bemüht sich im Rahmen des Projektes, das Bildungswesen durch die Nutzung und Förderung von Open Educational Resources (OER) zu bereichern. Diese frei zugänglichen Lehr- und Lernmaterialien ...

Read more

Ukraine Digital

Im Rahmen des DAAD-Projekts "UA digital" unterstützt die Europa-Universität Viadrina Studierende und Lehrende ukrainischer Partnerhochschulen dabei, ihr Studium digital fortzuführen und ein digitales Lehrangebot aufrechtzuerhalten.

Read more

SKILL

Das SKILL-Projekt ist eine Kooperation zwischen der European New School of Digital Studies (ENS) und dem Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) sowie der Bauhaus-Universität Weimar. Gemeinsam wird ein sozialwissenschaftliches KI-Labor für forschendes Lernen (SKILL) entwickelt.

Read more

Co-WOERK

Co-WOERK vernetzt Akteure für offene Bildungsmaterialien in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und bundesweit. In monatlichen Online-Treffen einer Community of Practice stärken wir OER-Kompetenzen in der Hochschullehre und in der beruflichen Bildung.

Read more

ERUA

Die Europa-Universität Viadrina ist seit November 2023 Mitglied im europäischen Hochschulverbund European Reform University Alliance (ERUA) und betreut zusammen mit dem ZLL den Bereich "Student Engagement".

Read more

Unser Netzwerk