„Wunderbares Beispiel für inspirierende Kooperation“ – Gemeinsames Symposium der Juristischen Fakultäten von Viadrina und Adam-Mickiewicz-Universität

Am 21. Juni 2024 kamen rund 60 Studierende und Lehrende von den Juristischen Fakultäten der Europa-Universität und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań an der Viadrina zusammen. Einen Tag lang tauschten sie sich bei Vorträgen und Diskussionsrunden über „Rechtliche Perspektiven für Europa“ aus. Anlass war das zweite gemeinsame Symposium der Fakultäten – eine Veranstaltungsreihe, die im jährlichen Wechsel in Frankfurt (Oder) und Poznań stattfindet.

„Wenn wir den rechtlichen Diskurs und die Entwicklung der EU gestalten wollen, brauchen wir interdisziplinäre, grenzüberschreitende Forschung und Begegnung. Die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten in Poznań und Frankfurt (Oder) ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Europa in den vergangenen Jahrzehnten näher zusammengewachsen ist und wie fruchtbar und inspirierend Kooperationen sein können.“ Dieses begeisterte Fazit zog der Jurist Peter R. Slowinski nach seiner Teilnahme am Symposium. Der Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb hatte ein Podiumsgespräch über Wirtschaftsrecht moderiert – eine von sieben Gesprächsrunden an dem Tag.

20240621_gemeinsames-Symposium-Jura-AMU-c-Seidlitz_900

Die Themen des fachlichen Austausches zwischen den deutschen und polnischen Forschenden reichten von Geldwäsche und Migration über Familien- und Staatsrecht bis hin zu Möglichkeiten der Mediation. In Auftakt-Vorträgen hatten Viadrina-Jurist Prof. Dr. Philipp Hacker und der Europarechtler Prof. Dr. Rafał Sikorski über verschieden Aspekte des Digitalrechtes gesprochen.

Das gemeinsame Symposium haben beide Juristischen Fakultäten entwickelt, um die Zusammenarbeit im Bereich der Forschung zu intensivieren. Bisher bestehen enge Kooperationen vor allem im Bereich der Lehre: Gemeinsam bieten die Fakultäten ein Deutsch-Polnisches Jurastudium und eine Schule des deutschen Rechts an.

Das erste gemeinsame Symposium hatte im Juni 2023 in Poznań stattgefunden. Nach der zweiten Ausgabe sind sich beide Seiten einig: Es soll weitergehen. Die nächste Veranstaltung im Sommer 2025 ist bereits in Planung. „Das Konzept konnte gut umgesetzt werden. Die Teilnehmer haben sich kennengelernt und eine Grundlage für eventuelle weitere gemeinsame Projekte geschaffen“, zog Studiendekanin Prof. Dr. Carmen Thiele ein Fazit nach der Veranstaltung an der Viadrina.

Text: Frauke Adesiyan
Foto: Martina Seidlitz

Kontakt

Abteilung für
Hochschulkommunikation
Tel +49 335 5534 4515
presse@europa-uni.de

Sitz:
Hauptgebäude
Räume 114-117, 102

Postanschrift:
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)