Banner Viadrina

pv-avatar ©EUV
Scientific Managing Director of the Viadrina Institute for European Studies (IFES), Academic Staff Member

Office hours take place online after arrangement by email: schindel@europa-uni.de.

 

Main research interests

  • Border and mobility Regimes
  • Biopolitics, Dynamics of Exclusion, Politics of Disappearance 
  • Anthropocene as Epistemic Crisis and Decolonial Critique  
  • Dictatorship and Violence Research; Cultures of Remembrance

 

 

Current term, winter term 2023/24:

Dekoloniale Kritik

Die Krisen der Gegenwart, wie u.a. die globale Umweltkatastrophe, fordern die etablierten Formen der Wissensproduktion heraus und verlangen nach einer Erweiterung des theoretischen und konzeptuellen Vokabulars der Sozialwissenschaften. In diesem Zusammenhang erfahren Ideen und Konzepte aus dem globalen Süden eine neue Rezeption und werden als Ansätze für eine post- eurozentrische Denkweise wahrgenommen. Das Seminar befasst sich mit der dekolonialen Kritik lateinamerikanischer Autor:innen und diskutiert diese vor dem Hintergrund der Erschöpfung vieler epistemischer Annahmen der ‚Mainstream‘-Soziologie, deren Fokussierung auf die westliche moderne Gesellschaft zunehmend kritisch betrachtet wird. Auch wenn sie Affinitäten zu postkolonialen Theorien aufweisen, insbesondere in ihrer Kritik der epistemischen Gewalt, die mit den eurozentrischen Formen der Wissensproduktion als vermeintlich einzig und universell gültig verbunden ist, setzen lateinamerikanische dekoloniale Perspektiven ihre eigenen Schwerpunkte. Sie gehen von der Annahme aus, dass Moderne und Kolonialität nicht voneinander zu trennen sind und dass Kolonialität (noch) konstitutiv für die Moderne ist. Anders als die Postcolonial Studies bilden sie kein klar abgegrenztes akademisches Feld, sondern es handelt sich um eine Reihe kritischer Positionen. Insofern sie eine Kritik an den Annahmen der gängigen Formen der Wissensproduktion implizieren, gehen sie auch über die Trennung von Theorie und Empirie hinaus und schließen die Vorstellung einer "verkörperten" Praxis ein. Neben Autor:innen der so genannten Gruppe Modernidad/ Colonialidad der 1990er Jahre (Enrique Dussel, Arturo Escobar, Ramón Grosfoguel, Aníbal Quijano) werden auch weniger bekannte (Rodolfo Kusch) und neuere Stimmen im Seminar herangezogen, wie jene, die auf amerindianische Epistemologien verweisen (Viveiros de Castro, Ailton Krenak) oder sich auf die Dekolonisierung der Geschlechter (Rita Segato), der Subjektivität (Silvia R. Cusicanqui) und des "kolonialen Unbewussten" (Suely Rolnik) beziehen. Welche Beiträge, Irritationen und Widersprüche produzieren diese Perspektiven in Bezug auf die etablierten Gesellschaftstheorien? Die Lehrveranstaltung knüpft an das Seminar Postkoloniale Soziologie (SoSe 2022) an, dessen Besuch ist jedoch keine Bedingung für die Teilnahme.

 

--

The Anthropocene and the Social Sciences

The Anthropocene designates the geological era in which humans have become the decisive factor shaping the surface of the earth. The term was introduced by the Chemist Paul Crutzen in an attempt to account for the massive changes that have occurred in the earth's geology and ecosystems. From the perspective of the social and cultural sciences the concept has been criticized for imagining humanity as a unitary whole, erasing existing inequalities and power imbalances. The term Anthropocene has also been refuted for retaining a dualistic understanding of the relationship between humanity and nature, a scission that consolidates the human exceptionalism that puts the human as a privileged subject of agency separated from the rest. In spite of this critique, the Anthropocene has widely established itself as a general designation for a conversation about humankind's place in the web of life. The term relates to a diagnosis and to a field of discussion, reaching across the disciplinary boundaries between the humanities and the social and natural sciences. In this context, the alliances or collaborations between humans and non-humans and the consequent imbrication of the social, the natural and the technological worlds are brought to the fore. For the social sciences, however, the Anthropocene poses a significant challenge as it questions the place of human subjects and the separation between society and nature that underlies mainstream social theory. It thus demands decentering Western anthropocentric assumptions for apprehending the world, with the concomitant search for alternative epistemologies and a post-dualist, posthuman, relational concept of subjectivity. The seminar presents the main lines of debate around the Anthropocene and discusses both shortcomings of the social sciences as well as recent theoretical contributions that aim to account for the transformations currently underway. 

 

 

 

Past courses

  • Logenstraße 11
  • 15230 Frankfurt (Oder)