Öffentliche Veranstaltungen

Samstag, 08. Juni 2024, 16.00 Uhr - 17.00 Uhr
„Eröffnung Kurkonzerte in Bad Saarow“
Konzert
Die Viaphoniker eröffnen die Kurkonzerte in Bad Saarow. Gespielt wird das einstündige Konzert im Garten des Scharwenka-Hauses.
Ort: Scharwenka-Haus, Kurklinik Bad Saarow
Mehr über die Viaphoniker erfahren



Montag, 10. Juni 2024, 18.15 Uhr
„Europäische Visionäre [...]“
Jerzy-Giedroyc-Forschungskolloquium
mit: Basil Kerski (Europäisches Solidarność-Zentrum), Moderation: Bozhena Kozakevych (Viadrina)
Vollst. Titel: „Europäische Visionäre. Jerzy Giedroyc` und Bohdan Osadczuks Ideen und Initiativen neuer deutsch-polnisch-ukrainischer Partnerschaft/Nachbarschaft“. Das interdisziplinäre Kolloquium lädt internationale Wissenschaftler*innen ein, Fragen des östlichen Europa zu diskutieren.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum LH 100/101
Vollständiges Kolloquiumsprogramm



Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr
"Introduction to Feminist Re-writing"
Vortrag

mit: Prof. Dr. Eva Kocher und Joanna Bronowicka (Viadrina)
Eine Veranstaltung der Viadrina Law Clinic und des Center for Interdisciplinary Labour Law Studies in englischer Sprache. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum HG 162



Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr
"Aspect blindness: The problem of migration from Wittgenstein's perspective“
Forschungskolloquium

mit: Prof. Dr. Witold Jacorzynski (Centro de Investigaciones y Estudios Superiores en Antropología Social Unidad Regional Sureste, Mexiko)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Europastudien. Es wird anhand von Wittgensteinschen Konzepten das Problem des Einwanderers als 'Anderer' am Beispiel der Situationen von Migrant*innen an der polnisch-weißrussischen sowie der mexikanisch-guatemaltekischen Grenzen untersucht.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum HG 201b
Mehr zum Institut für Europastudien



Dienstag, 11. Juni 2024, 18.15 Uhr
„Geschichte und Geschichten: Kleine Einführung in das Berufsbild Sachbuchlektor*in“
Forschungskolloquium
mit: Clara Polley (Rowohlt Verlag Hamburg)
Vollst. Titel: „Geschichte und Geschichten: Kleine Einführung in das Berufsbild Sachbuchlektor*in in der Verlagsbranche". Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell" von Prof. Dr. Andreas Bähr und Prof. Dr. Klaus Weber. Die Teilnahme ist auch via Zoom möglich.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101 / 102
Zur Teilnahme via Zoom



Dienstag, 11. Juni 2024, 18.30 Uhr
„Untergetaucht – Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940–1945“
Lesung und Gespräch
mit: Dr. Hermann Simon (Berlin), Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum Moderation: Prof. Dr. Kerstin Schoor (Viadrina)
Eine Veranstaltung der Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration im Rahmen der Lesereihe „Zwischen()Welten. Deutschsprachige Literatur der Gegenwart“. EIntritt frei.
Ort: Stadt- und Regionalbibliothek, Bischofstraße 17
Infos zur Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration



Dienstag, 11. Juni 2024, 19.00 Uhr
Der Beruf des Richters
Vortrag
mit: Dr. Thies Petersen, Vorsitzender der Strafkammer des Landgerichts Frankfurt (Oder)
Veranstaltung der studentischen Vereinigung Corps Silesia Breslau zu Frankfurt (Oder).
Ort: Corps Silesia, Gubener Str. 15 a, 15230 Frankfurt (Oder)



Mittwoch, 12. Juni 2024, 16.15 Uhr
„Restriktionen bei der Wohnortwahl von Geflüchteten: Integrations- und Steuerungswirkungen [...]“
Vortrag

mit: Prof. Dr. Felix Weinhardt und Constantin Tielkes, M.A. (Viadrina)
Vollst. Titel: „Restriktionen bei der Wohnortwahl von Geflüchteten: Integrations- und Steuerungswirkungen in Deutschland“. Vortrag im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101 / 102
Mehr zur Research Factory



Mittwoch, 12. Juni 2024, 19.30 Uhr
Online-Treffen für Studierende mit AD(H)S: „Prokrastination und ADHS"
mit: Kathryn Rohweder (ADHS-Coach für Erwachsene)
Vernetzungstreffen mit Inputreferat zum Thema „Prokrastination und ADHS“ in Kooperation mit der TU Dresden.
Ort: via Zoom
Zur Anmeldung



Samstag, 15. Juni 2024
Graduation Day 2024
Feierliche Verleihung der Zeugnisse für Absolvent*innen der kulturwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen und juristischen Fakultät sowie der European New School mit anschließendem gemeinsamem Empfang.
Ort: Viadrina-Campus
Weitere Informationen



Montag, 17. Juni 2024, 16.00 Uhr
Schlösser und deren Nachnutzung im Zeitalter der Moderne und Postmoderne
Vortrag
mit: Prof. Dr. Paul Zalewski (Viadrina)
Vortrag von Viadrina-Historiker Prof. Dr. Paul Zalewski im Rahmen der Ringvorlesung „Das Schloss als Residenz. Menschen und Artefakte, Kontinuitäten und Brüche seit dem 18. Jahrhundert“ des Research Center Sanssouci (Universität Potsdam, Viadrina und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten).
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 05
alle Termine und weitere Infos zur Ringvorlesung



Montag, 17. Juni 2024, 18.15 Uhr
„Artistic Forms of Shaping Ukrainian National Identity [...]"
Jerzy-Giedroy-Forschungskolloquium
mit: Jagoda Wierzejska (Universität Warschau), Moderation: Prof. Dr. Andrii Portnov (Viadrina)
Vollst. Titel: „Artistic Forms of Shaping Ukrainian National Identity: The Case of Leon Getz“. Das interdisziplinäre Forschungskolloquium lädt internationale Wissenschaftler*innen ein, Fragen des östlichen Europa zu diskutieren (Sprache: Englisch).
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum LH 100/101
Vollständiges Kolloquiumsprogramm



Montag, 17. Juni 2024, 18.30 Uhr
"UN/SAFE AT WORK: The New ILO Convention 190 against Violence and Harassment"
Debatte

Veranstaltung der Reihe „Feminist Debates on the Limits of Labour Law“ des Center for Interdisciplinary Labour Law Studies (C*LLaS) der Europa-Universität Viadrina. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Refugio Berlin, Lenaustraße 3, 12047 Berlin
Weitere Informationen



Dienstag, 18. Juni 2024, 13.00 Uhr
„Same Same, But Different – Einblicke und Ausblicke an der Viadrina“
Ausstellungseröffnung

Im Rahmen der 3. Diversity-Tage lädt die Abteilung für Chancengleichheit herzlich zur Ausstellungseröffnung mit Grußworten von Vizepräsidentin Janine Nuyken und Kolleg*innen der Abteilung für Chancengleichheit sowie einem Graffiti-Live-Painting vor dem Gräfin-Dönhoff-Gebäude.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Foyer
Weitere Informationen zur Ausstellung



Dienstag, 18. Juni 2024, 15.00 Uhr
„Seniorenpolitik in Polen und Deutschland“
Seniorenakademie

mit: Jakub Piosik (Regionales Zentrum für Sozialpolitik, Zielona Góra)
Die Veranstaltung ist ohne Altersbegrenzung, wird deutsch-polnisch durchgeführt und ist kostenfrei. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail.
E-Mail-Kontakt: kooperationszentrum@frankfurt-oder.de
Ort: Collegium Polonicum, Słubice Kleiner Hörsaal



Dienstag, 18. Juni 2024, 18.15 Uhr
„Diplomatie und Kolonialismus im Zeitalter der Ostindienkompanien, ca. 1600-1750“
Forschungskolloquium
mit: PD Dr. Sven Trakulhun (Universität Hamburg / Universität Potsdam)
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell" von Prof. Dr. Andreas Bähr und Prof. Dr. Klaus Weber.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101 /102



Dienstag, 18. Juni 2024, 18.15 Uhr
„Religion und Politik in westlichen Demokratien"
Buchpräsentation
mit: Prof. Dr. Michael Minkenberg (Viadrina), Dr. Anja Hennig (Viadrina), Prof. Dr. Antonius Liedhegener (Universität Luzern), Martin Patzelt (ehem. OB von Frankfurt (Oder))
Die Professur für Vergleichende Politikwissenschaft lädt zur Buchpräsentation der Publikation „Religion und Politik in westlichen Demokratien" von Prof. Dr. Michael Minkenberg und anschließendem Gespräch.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum GD 04



Mittwoch, 19. Juni 2024, 14.30 Uhr
"Remembering transitions across East Central Europe [...]"
Forschungskolloquium

mit: Dr. habil. Agnieszka Mrozik
Vollst. Titel: "Remembering transitions across East Central Europe: Preliminary findings from the field research in Poland and Germany". Vorstellung eines Forschungsprojekts im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Europastudien (IFES).
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum GD 07
Weitere Informationen
Mehr zum IFES



Mittwoch, 19. Juni 2024, 18.00 Uhr
„Verantwortungseigentum: Nachhaltiges Privatrecht oder Vertrag zulasten Dritter?“
Vortrag
mit: Dr. Marvin Reiff, Moderation: Prof. Dr. Jan-Erik Schirmer (Viadrina)
Vortrag im Rahmen der Reihe §peakers for Sustainability des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Compliance und Nachhaltigkeit von Prof. Dr. Jan-Erik Schirmer. Der Vortrag wird über Zoom übertragen.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum HG 162
Weitere Informationen und Zoom-Link



Donnerstag, 20. Juni 2024, 18.00 Uhr
„Uniwersytet niemożliwy“
Buchvorstellung und Vernissage
mit: Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast, Krzysztof Wojciechowski, Jerzy Mleczak (angefragt) sowie den Herausgebern des Buches, Moderation: Ewa Bielewicz-Polakowska
Lesung aus dem Buch „Uniwersytet niemożliwy“ („Eine unmögliche Universität“) mit anschließendem Gespräch sowie Eröffnung der Ausstellung „Uniwersytet niemożliwy: Viadrina w krajobrazie miasta“ („Eine unmögliche Universität: Die Viadrina im Stadtbild“). Die Veranstaltung findet auf Polnisch statt.
Ort: Collegium Polonicum, Słubice Innenhof



Donnerstag, 20. Juni 2024, 18.00 Uhr
„Quand des citoyennes européennes deviennent une ‘charge’… [...]“
Gastvortrag

mit: Nikola Tietze
«Quand des citoyennes européennes deviennent une ‘charge’… Le conflit autour de l’aide sociale pour des travailleurs migrants à la Cour de Justice de l’UE (98–2015)» [„Wenn europäische Bürger*innen zur „Last“ werden… Der Konflikt um Sozialhilfe für Wanderarbeitnehmende am EU-Gerichtshof (98–2015)“]
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 217
Vortrag in der Reihe „Rendez-vous sur l'Oder“ vom Projekt Pensées Françaises Contemporaines (PFC)



Donnerstag, 20. Juni 2024, 19.00 Uhr
„Uni meets Stadt“
Konzert

Gemeinsames Konzert des Universitätsorchesters Viaphoniker und des Orchesters der Frankfurter Musikfreunde unter der musikalischen Leitung von Markus Wolff von den Frankfurter Musikfreunden sowie Robert Hübner und Tony Köster von den Viaphonikern. Einlass ab 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Ort: Auditorium Maximum, Logenstraße 4, Audimax



Freitag, 21. Juni 2024 bis Samstag, 22. Juni 2024
Unithea: „sichtbar“
Theaterfestival
Studierende der Viadrina laden zum Theaterfestival Unithea unter dem Titel „sichtbar“ ein. Zwei Semester lang haben sie das Festival im Rahmen eines Praxisseminars vorbereitet.
Ort: Frankfurt (Oder) und Słubice



Montag, 24. Juni 2024, 18.15 Uhr
Ukrainian Diasporas Re-Imagined: Tracing the Impacts of War [...]
Jerzy-Giedroyc-Forschungskolloquium
mit: Dominika Blachnicka-Ciacek & Ivan Kozachenko (Universität Warschau), Modartion: Prof. Dr. Andrii Portnov (Viadrina)
Vollst. Titel: „Ukrainian Diasporas Re-Imagined: Tracing the Impacts of War, Mobilisation, and Digital Revolution“. Das interdisziplinäre Forschungskolloquium lädt internationale Wissenschaftler*innen ein, an der deutsch-polnischen Grenze Fragen des östlichen Europa zu diskutieren (Sprache: EN).
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum LH 100/101
Vollständiges Kolloquiumsprogramm



Dienstag, 25. Juni 2024, 16.15 Uhr - 19.45 Uhr
„Foucault an der EUV und in Ostmitteleuropa“
Zwei Veranstaltungen zum 40. Todestag von Michel Foucault

IFES veranstaltet zwei englischsprachige Veranstaltungen, die sich mit Werk Foucaults und dessen Rezeption beschäftigen: 16:15 - 17:45 Uhr, Austausch: „Foucault in Research and in Class: Teachers & Students Talk“; 18:15 - 19:45 Uhr, Diskussion: „Foucault in Eastern Europe: Readings and Reception“
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1 GD 102
Detailliertes Programm
Link zum Livestream



Mittwoch, 26. Juni 2024, 18.00 Uhr
AStA-Sommerfest
Der AStA lädt zum alljährlichen Sommerfest, diesmal auf der Insel Ziegenwerder. Die Gäste erwartet ein Grillfest mit Musik, Lagerfeuer, kühlen Getränken aus dem Biergarten, Sportwettkämpfen und einer Party unter dem Sternenhimmel. Aktuelle Informationen gibt es auf dem Instagram-Profil des AStA.
Ort: Insel Ziegenwerder, Frankfurt (Oder)
AStA auf Instagram



Donnerstag, 27. Juni 2024, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Tag der offenen Tür
Alle Studieninteressierte sind herzlich eingeladen zu Vorträgen aus den Fakultäten, Bibliotheksführungen, Campus-Spaziergängen und vielem mehr.
Ort: Campusplatz vor dem AM Gebäude, Logenstraße 2-4
Weitere Informationen



Montag, 01. Juli 2024, 18.15 Uhr
„[...] Polenhistoriographie zum Zweiten Weltkrieg“
Jerzy-Giedroyc-Forschungskolloquium
mit: Dr. Frank Grelka (Viadrina), Moderation: Dr. Markus Nesselrodt (Viadrina)
Vollst. Titel: „Geschichte als Beziehung: Polenhistoriographie zum Zweiten Weltkrieg“. Das interdisziplinäre Forschungskolloquium lädt internationale Wissenschaftler*innen ein, Fragen des östlichen Europa zu diskutieren (Sprache: DE).
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum LH 100/101
Vollständiges Kolloquiumsprogramm



Dienstag, 02. Juli 2024, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
„Taylor Swift und die alten weißen Männer”
Gastvortrag
mit: Prof. Dr. Glasenapp
Gastvortrag von Prof. Dr. Glasenapp, eingeladen von Prof. Dr. Cornelia Müller und Prof. Dr. Daniel Illger.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102



Mittwoch, 03. Juli 2024, 18.00 Uhr
„Digitalisierung in der Justiz“
Gastvortrag
mit: Dr. Martin Kessen, LL.M. (University of Texas), Richter am Bundesgerichtshof
Gastvortrag des Richters am Bundesgerichtshof, Dr. Martin Kessen, am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Digitalisierung von Prof. Dr. Ann-Marie Kaulbach. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
E-Mail-Kontakt: sekretariat-kaulbach@europa-uni.de
Ort: Auditorium Maximum, Logenstraße 4, Raum AM 105



Mittwoch, 03. Juli 2024, 18.15 Uhr
„[...] Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielstimmigkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“
Podiumsdiskussion

mit: Prof. Dr. Ievgeniia Voloshchuk (Viadrina), Prof. Dr. Gabriella Pelloni (Universität Verona) und Dr. Almut Klepper-Pang (Viadrina Moderation: Dr. Ilona Czechowska
Vollständiger Titel: „Sprachwechsel - Perspektivenwechsel? Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielstimmigkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“. Eine Veranstaltung der Karl Dedecius Stiftung, Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration und des Sprachenzentrums.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Mehr zur Karl Dedecius Stiftung
Mehr zur Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration



Donnerstag, 04. Juli 2024, 18.00 Uhr
« Un nouveau contrat écologique »
Gastvortrag

mit: Dr. Antonin Pottier (École des Hautes Ètudes en Sciences Sociales, Paris)
Französischsprachiger Vortrag aus der Reihe „Rendez-vous sur l’Oder“ (dt. Titel: „Ein neuer ökologischer Vertrag“) über die Bedeutung eines demokratischen und politischen Ansatzes für den ökologischen Wandel im Rahmen des Projekts Pensées françaises contemporaines (PFC).
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum HG 217
Mehr zum Projekt Pensées françaises contemporaines (PFC)



Donnerstag, 04. Juli 2024, 18.30 Uhr
"CARRYING THE LOAD: Feminist Activism in Platform Work"
Debatte

Englischsprachige Veranstaltung der Reihe „Feminist Debates on the Limits of Labour Law“ des Center for Interdisciplinary Labour Law Studies (C*LLaS) der Europa-Universität Viadrina. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Refugio Berlin, Lenaustraße 3, 12047 Berlin
Weitere Informationen



Freitag, 05. Juli 2024, 09.30 Uhr bis Samstag, 06. Juli 2024, 17.00 Uhr
„Posthumanist Approaches to Language – From Technology to Animal Discourse"
Forschungskolloquium
mit: Pamela Steen (University of Koblenz), Miriam Lind (Viadrina), Carsten Levisen (Roskilde University)
Kolloquium des Department Sprachwissenschaft. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
E-Mail-Kontakt: bschneider@europa-uni.de
Ort: Auditorium Maximum, Logenstraße 4, Raum 03
Programm Department-Kolloquium (jpeg)



Montag, 08. Juli 2024, 18.15 Uhr
„Widerstand und Resilienz – eine politische Soziologie der Ukraine“
Jerzy-Giedroyc-Forschungskolloquium
mit: Dr. Susann Worschech (Viadrina), Moderation: Prof. Dr. Werner Benecke
Das interdisziplinäre Jerzy-Giedroyc-Forschungskolloquium lädt internationale Wissenschaftler:innen ein, an der deutsch-polnischen Grenze im Sinne von Jerzy Giedroyc Fragen des östlichen Europa zu diskutieren und neue Impulse für eine „Europäisierung aus dem Osten“ zu setzen.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum LH 100/101
Vollständiges Kolloquiumsprogramm



Dienstag, 09. Juli 2024, 18.15 Uhr
„Unsichere Nachrichten. Gerüchtekommunikation in der Vormoderne, ca. 1400-1800“
Forschungskolloquium
mit: Dr. Jan Siegemund (Technische Universität Dresden)
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell" von Prof. Dr. Andreas Bähr und Prof. Dr. Klaus Weber. Die Teilnahme ist auch via Zoom möglich.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101 / 102
Zur Teilnahme via Zoom



Mittwoch, 10. Juli 2024, 18.00 Uhr
„Shifting Lines, Entangled Borderlands. Mobilitäten [...] auf der Königlich-Preußischen Ostbahn“
Buchpräsentation

mit: Dr. Jan Musekamp (University of Pittsburgh)
Vollst. Titel: „Shifting Lines, Entangled Borderlands. Mobilitäten und Migration auf der Königlich-Preußischen Ostbahn“. Kooperation des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, des Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies und des Instituts für angewandte Geschichte. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Buchhandlung Ulrich von Hutten, Logenstr. 8, Frankfurt (Oder)



Mittwoch, 10. Juli 2024, 18.00 Uhr
>>> verlegt vom 29. Mai auf den 10. Juli
„Unternehmensverantwortung für Menschenrechte und Klimaschutz in globalen Wertschöpfungsketten“
Gastvortrag
mit: Dr. Miriam Saage-Maaß (Legal Director beim European Center for Constitutional and Human Rights)
2. Veranstaltung der Vortragsreihe „§peakers for Sustainability“ vom Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Compliance und Nachhaltigkeit.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 162
weitere Infos
Eine Teilnahme via Zoom ist über diesen Link möglich.



Montag, 15. Juli 2024, 18.15 Uhr
„The memory of entrepreneurship [...] in Ukraine“
Jerzy-Giedroyc-Forschungskolloquium
mit: Tetiana Vodotyka (Durham University / Kyiv School of Economics), Moderation: Prof. Dr. Andrii Portnov (Viadrina)
Vollst. Titel: „To remember impossible to forget. The memory of entrepreneurship in the late 19th – early 21st century in Ukraine“. Das interdisziplinäre Forschungskolloquium lädt internationale Wissenschaftler*innen ein, Fragen des östlichen Europa zu diskutieren (Sprache: Englisch).
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum LH 100/101
Vollständiges Kolloquiumsprogramm



Dienstag, 16. Juli 2024, 19.30 Uhr
„Der König der Löwen & Der Kampf ums Recht“
Vortrag

mit: Michael Kunze (Rechtshistoriker, Schriftsteller, Songwriter, Dramatiker, Librettist)
Ein Abend mit Michael Kunze organisiert vom Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte von Prof. Dr. Benjamin Lahusen. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
E-Mail-Kontakt: Sekretariat-Lahusen@europa-uni.de
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal



Montag, 21. Oktober 2024, 18.30 Uhr
"PAID TO CARE: Feminist Approaches to Social Reproduction and Paid Care Work"
Debatte

Englischsprachige Veranstaltung der Reihe „Feminist Debates on the Limits of Labour Law“ des Center for Interdisciplinary Labour Law Studies (C*LLaS) der Europa-Universität Viadrina. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Refugio Berlin, Lenaustraße 3, 12047 Berlin
Weitere Informationen



Abteilung für Hochschul­kommunikation