Interne Akkreditierung

Beschreibung

Die interne Akkreditierung stellt die detaillierteste und umfassendste Form der Begutachtung eines oder mehrerer Studiengänge hinsichtlich vorgegebener inhaltlicher und struktureller Qualitätsanforderungen dar und ist in folgenden Fällen obligatorisch:

  • nach der Einrichtung eines neuen Studienganges, spätestens jedoch nach Ende der Regelstudienzeit des ersten Immatrikulationsjahrganges,
  • bei wesentlichen Änderungen eines Studienganges, insbesondere bei Änderungen in Bezug auf die Zielsetzung, die Zielgruppe, die Studiendauer oder die Pflichtmodule, in der Regel innerhalb eines Jahres nach der zustimmenden Entscheidung des Stiftungsrates im Rahmen seiner Rechtsaufsicht, oder wenn
  • seit der erstmaligen Akkreditierung bzw. nach der letzten internen oder externen Akkreditierung, nach einer Änderung oder Reakkreditierung mehr als acht Jahre vergangen sind.

Für die interne Akkreditierung werden entsprechende Dokumentationsvorlagen zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der internen Akkreditierung kann für den zu begutachtenden Studiengang die Akkreditierung ohne oder mit Auflagen ausgesprochen werden, die Akkreditierung abgelehnt/versagt werden oder das Akkreditierungsverfahren befristet ausgesetzt werden.

Interne Akkreditierung – Dokumentationen

Interne Akkreditierung in Form eines graphischen Prozessleitfadens als PDF

Interne Akkreditierung in Form einer ausformulierten Prozessbeschreibung als PDF

Dokumentation für den Studiengang als Grundlage für die Selbstdokumentation für die interne Akkreditierung als Word-Dokument (anzufragen bei der Akkreditierungsbeauftragten)

Handreichung zur kompetenz- und lernzielorientierten Formulierung von Qualifikationszielen
(interner Zugriff)

Akkreditierungsbeauftragte

Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) strebt mit allen Beteiligten eine effektive und ressourcenschonende Durchführung der hochschulinternen Qualitätssicherungsverfahren zur stetigen Fortentwicklung der Qualität im Bereich Studium und Lehre an.

Die verschiedenen Dienstleistungen der Akkreditierungsbeauftragten umfassen beispielsweise:

  • inner- und außeruniversitäre Kommunikation der hochschulinternen Qualitätssicherungsverfahren
  • Unterstützung der Kommission für Interne Akkreditierungen und der Stabsstelle Qualitätsmanagement
  • Kooperation mit den Qualitätsbeauftragten und den Studiengangsleiterinnen oder Studiengangsleitern der Fakultäten und ihren korrespondierenden Dekanaten
  • Interaktion mit den Mitgliedern einer Gutachtergruppe
  • formale Unterstützung bei der Erstellung der erforderlichen Dokumentationen
  • Beratung und Unterstützung der an der hochschulinternen Qualitätssicherung beteiligten Stakeholder
  • individualisierte Beratungen und Schulungen für die internen und externen Mitglieder einer Gutachtergruppe

Die Akkreditierungsbeauftragte der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) stellt eine zentrale Ansprechperson dar, wenn es um die Interaktion mit Stakeholdern, die Vorbereitung und Umsetzung sowie die anschließende Nachbereitung der internen Akkreditierung im internen Qualitätssicherungssystem geht. Zentrale Stakeholder sind beispielsweise die universitären Einrichtungen, interne und externe Hochschullehrerinnen oder Hochschullehrer, interne und externe Studierende sowie externe Agenturen und Institutionen aus der Wissenschaft und Berufswelt.

 

Übersicht der intern akkreditierten Studiengänge

Die interne Akkreditierung folgt der Satzung zur hochschulinternen Qualitätssicherung in Studium und Lehre in Übereinstimmung mit den Regeln des Akkreditierungsrates und der Verordnung zur Regelung der Studienakkreditierung des Landes Brandenburg. Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) hat das Verfahren der Systemreakkreditierung erfolgreich abgeschlossen und kann ihre Studiengänge eigenständig intern akkreditieren.

Die ausführliche Akkreditierungsentscheidung mit dem jeweiligen Qualitätsbericht für den intern akkreditierten Studiengang kann der Datenbank des Akkreditierungsrates entnommen werden.

Juristische Fakultät

Juristische Fakultät

 

Dauer: 30.09.2029


Auflagen und Empfehlungen:

Es wurden keine Auflagen ausgesprochen.

Es wurden Empfehlungen ausgesprochen.

 

Mitglieder der Gutachtergruppe:

Externes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Otto Luchterhandt

Externes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Kurt Schmoller

Internes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Stefan Haack

Externes Berufspraxis-Mitglied: Bogumil Kus

Externes studentisches Mitglied: Julia Wildgrube

Internes studentisches Mitglied: Katarzyna Jałoszewska

Internes studentisches Mitglied: Małgorzata Jaśnikowska

 


Dauer: 30.09.2026


Auflagen und Empfehlungen:

Es wurden keine Auflagen ausgesprochen.

Es wurden Empfehlungen ausgesprochen.

 

Mitglieder der Gutachtergruppe:

Externes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Marc Bungenberg

Internes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Kaspar Frey

Externes Berufspraxis-Mitglied: Dr. Hans Arno Petzold

Externes studentisches Mitglied: Johanna Laura Behrend

Internes studentisches Mitglied: Dr. Christian Kahlenberg

 


Dauer: 30.09.2026


Auflagen und Empfehlungen:

Es wurden keine Auflagen ausgesprochen.

Es wurden Empfehlungen ausgesprochen.

 

Mitglieder der Gutachtergruppe:

Externes Hochschullehrenden-Mitglied: Dr. habil. Nils Zurawski

Internes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Nicole Richter

Externes Berufspraxis-Mitglied: Anne-Ruth Moltmann-Willisch

Externes studentisches Mitglied: Lorenz Constantin Schuwerack

Internes studentisches Mitglied: Kai Schmidt

 


Dauer: 30.09.2027


Auflagen und Empfehlungen:

Es wurden keine Auflagen ausgesprochen.

Es wurden Empfehlungen ausgesprochen.

 

Mitglieder der Gutachtergruppe:

Externes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Herwig Hofmann

Internes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Katharina de la Durantaye

Externes Berufspraxis-Mitglied: Dr. Martin Wasmeier

Externes studentisches Mitglied: Hannah Hömberg

Internes studentisches Mitglied: Steven Kleemann

Kulturwissenschaftliche Fakultät

Kulturwissenschaftliche Fakultät

 

Dauer: 30.09.2031

Auflagen und Empfehlungen:
Es wurden keine Auflagen ausgesprochen.

Es wurden Empfehlungen ausgesprochen.

Mitglieder der Gutachtergruppe:
Externes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr.-Ing. Rudolf Lückmann

Internes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Klaus Weber

Externes Berufspraxis-Mitglied: Iwona Michniewicz-Laakmann

Externes Studentisches Mitglied: Willem Kottwitz

Internes Studentisches Mitglied: Lisa Bingenheimer

 


Dauer: 30.09.2023

Auflagen und Empfehlungen:
Es wurden keine Auflagen ausgesprochen.

Es wurden Empfehlungen ausgesprochen.

Mitglieder der Gutachtergruppe:
Externes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Birgit Aschmann

Externes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg

Internes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Paul Zalewski

Externes Berufspraxis-Mitglied: Milena Manns

Externes Berufspraxis-Mitglied: Dr. Anne Jordan

Studentisches Mitglied: Lydia Teubert 

Studentisches Mitglied: Judith Vöcker 

 


Dauer: 30.09.2026

Auflagen und Empfehlungen:
Es wurden keine Auflagen ausgesprochen.

Es wurden Empfehlungen ausgesprochen.

Mitglieder der Gutachtergruppe:
Externes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Marion Brandt

Internes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Ursula Bock

Externes Berufspraxis-Mitglied: Angelika Zielińska

Externes studentisches Mitglied: Nadja Fabian

Internes studentisches Mitglied: Anna Maria Maciejewska

 


Dauer: 30.09.2031

Auflagen und Empfehlungen:
Es wurden keine Auflagen ausgesprochen.

Es wurden Empfehlungen ausgesprochen.

Mitglieder der Gutachtergruppe:
Externes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Anne-Berenike Rothstein

Externes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Philipp Felsch

Internes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Ulrike Klinger

Externes Berufspraxis-Mitglied: Stefanie Saeger

Externes studentisches Mitglied: Janek Bruno Werner

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät


Dauer: 30.09.2030

Auflagen und Empfehlungen:

Es wurden keine Auflagen ausgesprochen.

Es wurden Empfehlungen ausgesprochen.

 

Mitglieder der Gutachtergruppe:

Externes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Daniel Geiger

Externes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Inga Hardeck

Internes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Matthias Sohn

Externes Berufspraxis-Mitglied: StB Dr. Jesko Thiede

Externes studentisches Mitglied: Lina Hainz

Internes studentisches Mitglied: Ann Kristin Kreisel

Überfakultär

Überfakultär


Dauer: 30.09.2027

Auflagen und Empfehlungen:
Es wurden keine Auflagen ausgesprochen.

Es wurden Empfehlungen ausgesprochen.

Mitglieder der Gutachtergruppe:
Externes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Ulfert Gronewold

Internes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Stephan Breidenbach

Externes Berufspraxis-Mitglied: Dr. Agnieszka Kopec

Externes studentisches Mitglied: Malte Lehna

Internes studentisches Mitglied: Weronika Zelazna

 


Dauer: 30.09.2027

Auflagen und Empfehlungen:
Es wurden keine Auflagen ausgesprochen.

Es wurden Empfehlungen ausgesprochen.

Mitglieder der Gutachtergruppe:
Externes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Monika Eigmüller

Internes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Andreas Bähr

Externes Berufspraxis-Mitglied: Helen Böhmler

Externes studentisches Mitglied: Simon Muschick

Internes studentisches Mitglied: Lisa Katharina Mertin

 

Dauer: 30.09.2030

Auflagen und Empfehlungen:
Es wurden keine Auflagen ausgesprochen.

Es wurden Empfehlungen ausgesprochen.

Mitglieder der Gutachtergruppe:
Externes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Ulrich Schneckener

Internes Hochschullehrenden-Mitglied:Prof. Dr. Stefan Haack

Externes Berufspraxis-Mitglied: Lars Olberg

Externes studentisches Mitglied: Felix Mehls

Internes studentisches Mitglied: Maike Dörnfeld

 


Dauer: 30.09.2024

Auflagen und Empfehlungen:
Es wurden Auflagen ausgesprochen.

Es wurden Empfehlungen ausgesprochen.

Mitglieder der Gutachtergruppe:
Externes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Wolf Rogowski

Internes Hochschullehrenden-Mitglied: Prof. Dr. Britta Schneider

Externes Berufspraxis-Mitglied: Lisa Marie Kießling

Externes studentisches Mitglied: Nina Schlömer

Kommission für Interne Akkreditierungen

Die Kommission für Interne Akkreditierungen der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) – kurz KIA – bildet die zentrale Funktionseinheit der internen Qualitätssicherung im Bereich Studium und Lehre. Sie verfolgt das Ziel, ein internes Qualitätssicherungssystem zu implementieren und fortzuentwickeln und verpflichtet sich zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Qualität.

Das interne Qualitätssicherungssystem orientiert sich nicht nur an den einschlägigen Richtlinien zur Akkreditierung und Qualitätssicherung, sondern auch an selbst gesetzten und ständig fortzuentwickelnden Qualitätszielen im Rahmen des universitären Qualitätsmanagements.

Die Aufgabe der KIA besteht unter anderem in der intensiven und formalisierten Begutachtung von Studiengängen in Form einer internen Akkreditierung. Die KIA wird durch die Akkreditierungsbeauftragte unterstützt.

Die Zusammensetzung und Funktionsweise der Kommission für Interne Akkreditierungen der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) sowie die internen Qualitätssicherungsverfahren im Bereich Studium und Lehre können der Satzung zur hochschulinternen Qualitätssicherung in Studium und Lehre entnommen werden.

Satzung zur hochschulinternen Qualitätssicherung in Studium und Lehre vom 03.05.2023 als PDF

Schulungsunterlagen für KIA-Mitglieder vom 20.09.2022 als PDF

  • Prof. Dr. Andreas Bähr (Professorenschaft/Kulturwissenschaftliche Fakultät)
  • Prof. Dr. Christina Elschner, stellv. Vorsitzende (Professorenschaft/Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
  • Prof. Dr. Killian Wegner (Professorenschaft/Juristische Fakultät)
  • Philipp Schöbel (WMA/Juristische Fakultät)
  • Felix Töppel (WMA/Kulturwissenschaftliche Fakultät)
  • Ingo Trenkmann, Vorsitzender (WMA/Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
  • Beatrix Eckert (NWMA)
  • Mustafa Tevkür (Studierendenschaft/Juristische Fakultät)
  • Paul Jäger (Studierendenschaft/Kulturwissenschaftliche Fakultät)
  • Simon Ditschun (Studierendenschaft/Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

 

Stellvertreterinnen und Stellvertreter:

  • Prof. Dr. Sven Husmann (Professorenschaft/Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
  • Prof. Dr. Carsten Nowak (Professorenschaft/Juristische Fakultät)
  • Prof. Dr. Annette Werberger (Professorenschaft/Kulturwissenschaftliche Fakultät)
  • Jenny Laube (WMA/Juristische Fakultät)
  • Dr. Erik Martin (WMA/Kulturwissenschaftliche Fakultät)
  • Philip Poerschke (WMA/Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
  • Steffen Kern (NWMA)
  • Lara-Sophie Winkler (Studierendenschaft/Kulturwissenschaftliche Fakultät)
  • Pola Ostałowska (Studierendenschaft/Juristische Fakultät)
  • Linh Nong (Studierendenschaft/Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

  • 24. Januar 2024
  • 10. Juli 2024

  • Protokoll zur ersten Sitzung am 4. Dezember 2014 als PDF
  • Protokoll zur zweiten Sitzung am 14. Januar 2015 als PDF
  • Protokoll zur dritten Sitzung am 15. April 2015 als PDF
  • Protokoll zur vierten Sitzung am 8. Juli 2015 als PDF
  • Protokoll zur fünften Sitzung am 14. Oktober 2015 als PDF
  • Protokoll zur sechsten Sitzung am 13. April 2016 als PDF
  • Protokoll zur siebten Sitzung am 6. Juli 2016 als PDF
  • Protokoll zur achten Sitzung am 12. Oktober 2016 als PDF
  • Protokoll zur neunten Sitzung am 12. April 2017 als PDF
  • Protokoll zur zehnten Sitzung am 11. Oktober 2017 als PDF
  • Protokoll zur elften Sitzung am 13. Dezember 2017 als PDF
  • Protokoll zur zwölften Sitzung am 4. Juli 2018 als PDF
  • Protokoll zur 13. Sitzung am 24. Oktober 2018 als PDF
  • Protokoll zur 14. Sitzung am 10. April 2019 als PDF
  • Protokoll zur 15. Sitzung am 27. November 2019 als PDF
  • Protokoll zur 16. Sitzung am 6. Mai 2020 als PDF
  • Protokoll zur 17. Sitzung am 18. Juni 2021 als PDF
  • Protokoll zur 18. Sitzung am 2. März 2022 als PDF
  • Protokoll zur 19. Sitzung am 20. April 2022 als PDF
  • Protokoll zur 20. Sitzung am 8. Juli 2022 als PDF
  • Protokoll zur 21. Sitzung am 12. Oktober 2022 als PDF
  • Protokoll zur 22. Sitzung am 18. November 2022 als PDF
  • Protokoll zur 23. Sitzung am 2. März 2023 als PDF
  • Protokoll zur 24. Sitzung am 4. Juli 2023 als PDF
  • Protokoll zur 25. Sitzung am 24. Januar 2024 als PDF

Information für Gutachterinnen und Gutachter

Im Rahmen der internen Akkreditierung von Studiengängen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) wird für jeden Studiengang eine Gutachtergruppe gebildet, welche den Studiengang nach vorgegebenen Qualitätskriterien begutachtet und bei der Erstellung des Gutachtens mitwirkt.

Im Prinzip kann jede Person Mitglied einer Gutachtergruppe werden. Nähere Informationen zu folgenden Punkten dazu erhalten Sie in unserer

Information für Gutachterinnen und Gutachter als PDF

  • Rolle der Gutachterinnen und Gutachter
  • Mitglied der Gutachtergruppe werden
  • Erwartungen an die Mitglieder der Gutachtergruppe
  • Tätigkeit der Gutachtergruppe
  • Begutachtung eines Studienganges
  • Einführung und Beratung
  • Begutachtung durch die Gutachterinnen und Gutachter
  • Gutachtergruppe: Erstellung eines vorläufigen Gutachtens
  • Gutachtergruppe: Erstellung eines abschließenden Gutachtens

sowie in den Schulungsunterlagen für Gutachterinnen und Gutachter als PDF