Gastvortrag « Un nouveau contrat écologique »

Während unsere Zeit vom Klimanotstand geprägt ist, gerät der ökologische Wandel nur schwer in Gang. Es gibt viele andere wirtschaftliche und soziale Notfälle, viele andere Erwartungen und Sorgen. Wie können wir unsere Ziele in Einklang bringen? Wie können wir unsere Spaltungen überwinden? Wie können wir gemeinsam handeln? Antonin Pottier untersucht die Misserfolge der Vergangenheit und erkennt den gleichen Mechanismus am Werk: Die Verfolgung eines technokratischen Ansatzes führt in eine Sackgasse, wie im symbolträchtigen Fall der CO2-Steuer. Eine übermäßige Fokussierung auf technische Maßnahmen hindert uns daran, die eigentliche Herausforderung anzugehen: die Notwendigkeit, den Gesellschaftsvertrag zu überprüfen und neu zu definieren. Der ökologische Wandel erfordert einen politischen und demokratischen Ansatz, der als einziger in der Lage ist, unterschiedlichen Bestrebungen innerhalb der Gesellschaft entgegenzutreten und für beide Seiten vorteilhafte Vereinbarungen zu treffen. In seinen Ausführungen fordert er, den ökologischen Wandel zu koordinieren und die gesamte Gesellschaft in den Aufbau einer gemeinsamen Zukunft einzubeziehen. Ähnlich einem konstituierenden Prozess zielt dieser Ansatzwechsel darauf ab, einen neuen ökologischen Vertrag aufzubauen, einen sozialen Kompromiss, der Barrieren zwischen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Themen abbaut (Combet, Emmanuel; Pottier, Antonin (2024) Transition écologique et justice sociale. Paris : PUF).

Zusammenfassung:

Donnerstag, 04. Juli 2024, 11.00 Uhr
>>> Veranstaltung auf 11 Uhr vorverlegt
« Un nouveau contrat écologique »
Gastvortrag

mit: Dr. Antonin Pottier (École des Hautes Ètudes en Sciences Sociales, Paris)
Französischsprachiger Vortrag aus der Reihe „Rendez-vous sur l’Oder“ (dt. Titel: „Ein neuer ökologischer Vertrag“) über die Bedeutung eines demokratischen Ansatzes für den ökologischen Wandel im Rahmen des Projekts Pensées françaises contemporaines (PFC). Zoom-Teilnahme auf Anfrage per Mail möglich.
eMail-Kontakt: pensees-francaises@europa-uni.de
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum HG 217
Mehr zum Projekt Pensées françaises contemporaines (PFC)



Zur Gesamtübersicht der öffentlichen Veranstaltungen