Banner Viadrina

Familienbüro der Viadrina

Aktuelles

Workshop Kinder(wunsch) und Wissenschaft  am 28. Juni 2024
 
Die Familienbeauftragte bietet im Rahmen des diesjährigen Viadrina-Mentoringdurchganges einen Workshop zum Thema „Kinder(wunsch) und Wissenschaft – Reflexionsraum für FLINTA“ an. Trainerinnen sind die Gründerinnen des Netzwerks Mutterschaft und Wissenschaft, Dr. Sarah Czerney und Dr. Lena Eckert.
 
Der Workshop findet am 28. Juni von 10 bis 17 Uhr in der AM 105 statt. Um Anmeldung bis zum 21. Juni an familie@europa-uni.de wird gebeten.
_________________________________
Viele Wissenschaftlerinnen merken irgendwann, dass das Thema Mutterschaft ins eigene Leben drängt. Zum Beispiel durch Freund*innen, die Eltern werden, durch Verwandte, die nicht aufhören zu fragen,

und durch gesellschaftlichen Druck oder aufgrund eines intrinsischen Wunsches, Kinder zu bekommen. Oft sind wir allein damit und unterhalten uns höchstens mit Partner*innen darüber, woher das kommt, was es bedeutet und wohin das alles führt. Besonders in der Wissenschaft gibt es kaum Räume, in denen die eigene Position zum Thema Kinderwunsch offen besprochen und reflektiert werden kann. Das ändern wir mit diesem Workshop. Gemeinsam lassen wir einen Raum für die Auseinandersetzung mit (k)einem Kinderwunsch entstehen. Neben individuellem Empowerment durch (schreibendes) Reflektieren betrachten und analysieren wir strukturelle Bedingungen für Menschen mit Kindern oder Kinderwunsch in der Wissenschaft. Der Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen fördert darüber hinaus eine Politisierung und Solidarisierung und kann vor Ort zur Initiierung von strukturellen Veränderungen führen.

Der Workshop eröffnet einen Reflektionsraum, in dem es um folgende drei Ebenen gehen wird:
  • Reflektion der eigenen Position zum Thema Kinder(wunsch) und Wissenschaft: An welchem Punkt stehe ich gerade in Hinblick auf meine Lebens- und Karriereplanung? Möchte ich als Wissenschaftler*in (ein) Kind(er) haben? Was sind meine Gedanken, Wünsche und Sorgen dazu?
  • Erarbeitung von und Austausch zu Bedarfen für tatsächliche Vereinbarkeit und Familienfreundlichkeit an meiner Einrichtung: Wie müssten die Bedingungen in meinem Arbeitsumfeld aussehen, um Vereinbarkeit nachhaltig gelingen zu lassen? Gibt es eventuell schon Good Practice Beispiele vor Ort?
  • Input und Austausch zu gleichberechtigter Elternschaft: Wie kann ich meine (zukünftige) Elternschaft so gestalten, dass beide Elternteile darin gleichberechtigt sind und jede*r neben der Elternrolle Zeit und Energie für andere Lebensbereiche, z.B. die Wissenschaft hat?
 
Ziele:
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Position zum Thema Kinder(wunsch) und Wissenschaft
  • Bewusstseinsarbeit für strukturelle Bedingungen von Eltern- und insbesondere Mutterschaft in der Wissenschaft
  • Erarbeitung von Bedarfen für gelingende Vereinbarkeit im eigenen Arbeitsumfeld
  • Impulse für gleichberechtigte Elternschaft 
 
Netzwerktreffen: Studieren Mit Kind
 
Das offene Netzwerk richtet sich an Studierende mit Kindern jeden Alters oder ein Kind erwartend. Das Ziel ist, sich ein Mal im Monat zu treffen und sich auszutauschen, positiv zu bestärken und Erfahrungen zu sammeln und zu teilen.
Schreib uns gerne eine Mail und erfahre den nächsten Termin. Wir treffen uns in der Regel am letzten Dienstag des Monats von 16 - 17:30 Uhr in einem Café in Frankfurt.
 
Sorge- und Pflegeaufgaben als Wissenschaftler*in

Das Familienbüro informiert und lädt gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Personalrat und dem Personaldezernat zu Informationsveranstaltung und Austausch „Sorge- und Pflegeaufgaben als Wissenschaftler*in“ ein.

Die einstündige Veranstaltung findet online via ZOOM am 19. Februar 2024 von 13 bis 14 Uhr statt.

Thematische Schwerpunkte sind:

·         Stipendien für Wissenschaftler*innen mit Sorge- und Pflegeaufgaben

·         Elternzeit, (Fristen, Verfahren…)

·         Kinderbetreuung (bei Universitätsveranstaltungen und im Notfall) und Kostenerstattung

·         Vertragsverlängerungsmöglichkeiten (familienpolitische Komponente und Drittmittelverträge)

Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen. Bei Fragen oder weiteren Themenwünschen schreiben Sie gern eine Mail an familie@europa-uni.de

Zoom-Link

Familiensonntage im Kleist-Museum

Das Kleist-Museum Frankfurt (Oder) organisiert auch 2024 Familienveranstaltungen für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. Die Veranstaltungen finden jeden ersten Sonntag im Monat statt, der Eintritt (inkl. Materialien) kostet nur 2 Euro p.P. Die Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden ins Polnische übersetzt. Auch ukrainischsprachige Kinder sind eingeladen. 
Die nächsten Termine sind:
4. Februar 2024, 14 – 16 Uhr Zwischen Zeitung und Zauberei
3. März 2024, 14 – 16 Uhr Bunte Batik – selbst gemacht.
Den Flyer finden Sie hier.

Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst

Das BMLK bietet auch dieses Jahr wieder vielseitige Angebote für Kinder und die ganze Familie. Von Kursen und Seminaren, über Ferienangebote zu Kindergeburtstagen. Schauen Sie gerne in das Programm für 2024.

Elterngeld: Fehlanreiz zur Verschiebung des Kinderwunsches

Das Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft lädt zu einer Veranstaltung am 16.11.23.
Das Elterngeld soll als politisches Instrument finanzielle Einbußen infolge der Familiengründung abfedern und Anreize zur raschen Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt setzen. Da das Elterngeld als Lohnersatzleistung ausgezahlt werden steht es seit seiner Einführung als sozial ungerecht in der Kritik.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag den 16.11.2023, von 19.00 -21.00 Uhr in den Räumen des Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Olivaer Platz 16, 10707 Berlin statt.

Mehr Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie hier.