ERLab Days zu unternehmerischen Ökosystemen überbrücken Lücke zwischen Forschung und Praxis

Vom 27. bis zum 29. Mai 2024 fanden an der Viadrina die ERLab Days statt. Die erste große Veranstaltung des Forschungsprojektes „Entrepreneurship Research Lab“ war eine Mischung aus wissenschaftlicher Konferenz und Regionalerkundung in Berlin und Brandenburg. In diesem Beitrag schaut das ERLab Team mit Hilfe von Chat GPT auf die Veranstaltung zurück und auf weitere Schritte voraus.

Die ERLab Days 2024 haben wertvolle Denkanstöße gegeben und unsere Agenda für zukünftige Forschungs- und Praxisprojekte bereichert. Höhepunkte der Veranstaltung waren der interaktive Kennenlern-Auftakt, die fundierten Keynotes und Diskussionen sowie die Praxisexkursion zur IceGuerilla nach Beeskow und zum MotionLab in Berlin.

Die Keynotes, Paper Development Workshops und die inspirierende Podiumsdiskussion über die Rolle von Kreativität, Community und Kommunikation in unternehmerischen Ökosystemen boten durch die verschiedenen Expertisen unserer Gäste tiefgehende Einblicke aus unterschiedlichen Forschungs- und Praxisperspektiven. Der Abschlusstag zur Erkundung regionaler Ökosysteme ermöglichte es den Teilnehmenden, Theorie und Praxis zu verbinden und zu verstehen, wie akademisches Wissen effektiv in unternehmerisches Handeln umgesetzt werden kann.

Für die zukünftige Ausrichtung des Projekts sind vor allem die verstärkten Verbindungen zu den Campus Founders in Heilbronn sowie der erweiterte Fokus auf Osteuropa von großer Bedeutung. Diese Aspekte fördern eine vertiefte Vernetzung und den Austausch innovativer Formate, die Forschung und Praxis erfolgreich miteinander verbinden.

Die nächsten Schritte für das ERLab umfassen die Organisation eines fünftägigen Schreib-Retreats, das eine Plattform für Gründer*innen sowie Forschende bieten soll, um konzentriert und kollaborativ an ihren Projekten zu arbeiten. Das Retreat wird Ende August geografisch genau zwischen Frankfurt (Oder) und Heilbronn stattfinden und zielt darauf ab, sowohl die konzeptionelle Arbeit als auch die praktische Umsetzung von Projektideen zu fördern. Darüber hinaus wird derzeit die digitale Entrepreneurship Starter Class von Prof. Dr. Jochen Koch entwickelt, die darauf abzielt, Wissen aus der Entrepreneurship-Forschung verständlich an Studierende sowie Gründerinnen und Gründer zu vermitteln.

Zu den Zielen des ERLabs gehört es weiterhin, wichtige Beiträge zur aktuellen Forschung über unternehmerische Ökosysteme zu leisten, Netzwerke und Synergien mit unseren Projektpartnern aufzubauen und die Lücke zwischen Forschung und Praxis mit innovativen Formaten zu überbrücken. Dies stärkt sowohl den Wissenschaftsstandort Frankfurt (Oder) und Heilbronn als auch das gesamte akademische und unternehmerische Ökosystem.

Das Entrepreneurship Research Lab ist ein Forschungsprojekt in Kooperation der Professuren für Management and Organization (Prof. Dr. Jochen Koch), Internationales Management (Prof. Dr. Albrecht Söllner) und Marketing (Prof. Dr. Martin Eisend) sowie der Campus Founders gGmbH in Heilbronn gefördert durch die Dieter Schwarz Stiftung.

Weitere Informationen

Fotos: Sebastian Pape
Text: ChatGPT, Miriam Büxenstein

Kontakt

Abteilung für
Hochschulkommunikation
Tel +49 335 5534 4515
presse@europa-uni.de

Sitz:
Hauptgebäude
Räume 114-117, 102

Postanschrift:
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)