Weiterqualifizierung
Weiterqualifizierung
Hier finden Sie das aktuelle Jahresprogramm des Viadrina Center for Graduate Studies (VCGS). Unsere Workshops und Veranstaltungen werden durchgängig von hochqualifizierten Trainerinnen und Trainern durchgeführt und sind für Sie als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Viadrina kostenfrei.
Das Programm bietet Ihnen zielgruppenspezifische Formate für Promovierende (R1) sowie Postdocs (R2/R3). Es ist mit den Dekanaten und der Hochschulleitung abgestimmt und beruht zudem auf Bedarfserhebungen und regelmäßigen Evaluationen.
Die Angebote des VCGS stehen allen Mitgliedern und Angehörigen der Viadrina offen. Informieren Sie sich hier über die aktellen Veranstaltungen:
Sommersemester 2025
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs (R1-R3)
Datum: Mittwoch, 21. Mai 2024, 09:00-14:00 Uhr | Online
Kursleitung: Dr. Eva Reichmann
Sprache: Deutsch
Inhalt:
Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmende, die einen generellen Überblick über wissenschaftliche Karrieremöglichkeiten im In- und Ausland erhalten möchten.
Der wissenschaftliche Arbeitsmarkt bietet nicht allen Interessierten ausreichend berufliche Chancen - die Stellenressourcen sind begrenzt. Es ist deshalb wichtig, die eigene Karriere strategisch zu planen: das heißt, sich gut aufzustellen, das eigene Profil zu kennen und Qualifizierungslücken zielgerichtet zu bearbeiten. Je nach beruflichem Ziel - von der Professur über die Institutsleitung bis hin zu wissenschaftsnahen Tätigkeiten in Einrichtungen des öffentlichen Sektors - sind unterschiedliche Qualifikation gefordert.
In diesem Workshop setzen Sie sich damit auseinander, wie Sie während der Qualifikationsphase zielgerichtet Ihr persönliches Profil für Ihr Karriereziel in der Wissenschaft optimieren und zeitliche Abläufe strategisch sinnvoll strukturieren können.
Die Teilnahme am Workshop beinhaltet eine individuelle Online-Vorbereitungsphase mit Unterstützung der Trainerin, die im Vorfeld ca. 2 Stunden frei einzuteilender Zeit in Anspruch nimmt.
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs (R1-R2), die noch wenig oder keine Publikationserfahrung haben
Termin: Dienstag, 3. Juni 2025 | 09:00-11:00 Uhr | Online
Kursleitung: Dr. Nadine Riedl
Inhalt:
Publish or perish! Der Druck zu publizieren ist für Wissenschaftler:innen hoch – besonders in renommierten Fachzeitschriften mit teils hohen Ablehnungsraten. Gleichzeitig bleibt der Publikationsprozess für viele undurchsichtig: Welche Rollen spielen Herausgeber:innen, Redakteur:innen und Gutachter:innen? Wie läuft ein Peer-Review-Verfahren ab, und wie findet man das passende Journal?
Dieser Workshop bietet Orientierung in der Welt der Fachzeitschriften: von der Auswahl des passenden Journals über die Schritte von Einreichung bis Annahme und zum Umgang mit Gutachten. Ziel ist es, die Abläufe besser zu verstehen und eine individuelle Publikationsstrategie zu entwickeln.
Themen:
- Akteure und Ablauf des Publikationsprozesses
- Auswahl des passenden Journals
- Vorbereitung und Überarbeitung von Artikeln
- Umgang mit dem Peer Review
Ziel des Workshops: Sie kennen zentrale Anforderungen im Publikationsprozess, können gezielt Zeitschriften auswählen, Artikel effektiv überarbeiten und konstruktiv mit Gutachten umgehen.
Zielgruppe: Promovierende in der Abschlussphase und Postdocs (R1-R2)
Termin: Mittwoch, 25. Juni 2025 | 13:00-14:00 Uhr | Online
Kursleitung: Dr. Petra Kuhnau
Sprache: Deutsch
Inhalt:
Das Modul "Eigene Stelle" der DFG-Sachbeihilfe stellt eines der wichtigsten Förderformate für promovierte Wissenschaftler:innen in Deutschland dar. Die Einwerbung einer Eigenen Stelle ermöglicht es hochqualifizierten Forschenden, früh nach der Promotion selbstständig ein eigenes Forschungsprojekt durchzuführen. Das Format finanziert für mehrere Jahre eine volle Stelle sowie ggf. weitere Personal- und Sachmittel und unterstützt so systematisch die frühe Selbstständigkeit von Postdocs.
Bei diesem Coffee Talk gibt Ihnen Dr. Petra Kuhnau, Leiterin des Referats Forschung und Karriereentwicklung, einen kurzen Überblick über dieses Förderformat und beantwortet Ihre Fragen in lockerem Austausch.
Primary Target Group: Doctoral Researchers and Postdocs (R1-R3)
Date: Thursday, June 26, and Friday, June 27, 2025 | 10 am - 3 pm | Online
Trainer: David Gräf
Language: English
Content:
This workshop offers an introduction to Generative AI, exploring its various use cases and applications within scientific research. Participants will be provided with introductory information for those new to the technology, as well as in-depth explorations of relevant tools to equip participants with hands-on skills for their scientific work. The seminar will cover theoretical background, ethical considerations, prompt engineering techniques, and detailed tool explorations.
Content:
- Introduction to Generative AI
- Current legal, ethical & data privacy aspects of using GenAI in research
- Prompt Engineering & relevant use cases
- GenAI for literature research
- Research paper draft & review with GenAI
- Data Analysis & Coding Guidance with GenAI
- Other GenAI Use Cases
Primäre Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende in der Frühphase
Datum: Donnerstag, 08. Juli 2025 | 10:00 - 14:30 Uhr (inkl. Mittagspause) | Präsenz
Kursleitung: Dr. Björn Grötzner
Sprache: Deutsch
Kursbeschreibung:
Eine Promotion ist für die wissenschaftliche Karriere unerlässlich und stellt zudem eine wichtige Qualifikation für viele wissenschaftsnahe und außerakademische Karrieren dar. Da ein Promotionsvorhaben jedoch mehrere Jahre in Anspruch nimmt, hohe Anforderungen an die Promovierenden stellt und zugleich wichtige Weichenstellungen für die eigene Karriere mit sich bringt, will ein solches Vorhaben mit Bedacht angegangen werden.
Dieser Workshop richtet sich an Promotionsinteressierte und Promovierende in der Frühphase. Er vermittelt einen Einblick in die wichtigsten formellen und allgemeinen Anforderungen eines Promotionsvorhabens sowie in dessen strukturelle Bedingungen im deutschen akademischen System. Möglichkeiten und Herausforderungen der Zeit- und Arbeitsplanung während der Promotion werden in der gebotenen Kürze besprochen. Zuletzt werden die wichtigsten Finanzierungsoptionen für Promotionsvorhaben inkl. der größten Stipendiengeber vorgestellt.
Das Programm für das Wintersemester 2025/26 folgt in Kürze.
Zielgruppen
R1: Promovierende (First Stage Researcher)
R2: Postdocs in der frühen Phase nach der Promotion (Recognised Researcher)
R3: Fortgeschrittene Postdocs (Established Researcher) / Tenure-Track- und Juniorprofessor:innen vor der Verstetigung
Personal: Mitarbeiter:innen in wissenschaftsunterstützenden Bereichen
Teilnahme
Teilnahmeberechtigt sind alle Promovierenden und Postdocs der Viadrina sowie im Rahmen des Postdoc Network Brandenburg (s.u.) alle Postdocs der vier Universitäten des Landes. Einige entsprechend gekennzeichneten Kurse richten sich auch an Masterstudierende mit Promotionsinteresse oder Personal in wissenschaftsunterstützenden Bereichen. Die jeweilige Zielgruppe entnehmen Sie bitte der Detailbeschreibung des Kurses.
Teilnahmenachweise
Wenn Sie einen Teilnahmenachweis wünschen, stellen wir Ihnen diesen gerne auf Nachfrage aus.
Das VCGS vergibt keine ECTS-Punkte oder sonstige Studienleistungen. Promovierende im Internationalen Promotionsstudiengang Kulturwissenschaften wenden sich für die Anerkennung von VCGS-Weiterqualifizierungskursen bitte an den Koordinator des Promotionsstudiengangs, Dr. Henrik Bispinck.
Kinderbetreuung
Für Kursteilnehmende kann eine Kinderbetreuung vor Ort organisiert werden. Bitte teilen Sie uns Ihren Bedarf bei der Anmeldung mit. Eingeschriebenen Promovierenden können die Kosten der Kinderbetreuung erstattet werden. Bitte wenden Sie sich hierfür an die Familienbeauftragte der Viadrina.
Hochschuldidaktik
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Lehrbeauftragte der Viadrina können Kursangebote zur Hochschuldidaktik in Anspruch nehmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Netzwerks Studienqualität Brandenburg.
Schreibzentrum
Das Schreibzentrum der Europa-Universität Viadrina bietet Ihnen vielerlei Unterstützungsangebote rund um die Schlüsselkompetenz Schreiben, darunter auch solche für Promovierende. Sie finden alle Angebote auf der Website des Schreibzentrums.
Postdoc Network Brandenburg
Im Rahmen des Postdoc Network Brandenburg stehen die Weiterqualifizierungsprogramme der vier brandenburgischen Universitäten allen promovierten Wissenschaftler*innen im Land offen.
Bitte informieren Sie sich zu den Angeboten auf den folgenden Webseiten:
BTU Cottbus-Senftenberg
Filmuniversität Babelsberg
Universität Potsdam