Weiterqualifizierung

Weiterqualifizierung

Hier finden Sie das aktuelle Jahresprogramm des Viadrina Center for Graduate Studies (VCGS). Unsere Workshops und Veranstaltungen werden durchgängig von hochqualifizierten externen Trainerinnen und Trainern durchgeführt und sind für Sie als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Viadrina kostenfrei.

Das Programm bietet Ihnen zielgruppenspezifische Formate für Promovierende (R1) sowie Postdocs (R2/R3) an. Es ist mit den Dekanaten und der Hochschulleitung abgestimmt und beruht zudem auf Bedarfserhebungen und regelmäßigen Evaluationen.

Die Angebote des VCGS stehen allen Mitgliedern und Angehörigen der Viadrina offen. Informieren Sie sich hier über die aktellen Veranstaltungen:

Sommersemester 2024

Zielgruppe: Postdocs (R2/R3)
Datum: Mittwoch, 08. Mai 2024, 13:30 - 14:30 Uhr | Online
Referentin: Dr. Carina Brunner

Sprache: Deutsch

Inhalt:

Berufungsverfahren sind sehr spezielle Auswahlverfahren, deren Eigenheiten von außen teils schwer einzuschätzen sind. Welche ungeschriebenen Gesetze es gibt und wie typische Fehler vermieden werden können, soll in diesem „Coffee Talk“ mit Dr. Carina Brunner, Leiterin der Stabsstelle Berufungen der Viadrina, diskutiert werden.

Anmeldung

Target group: Doctoral and Postdoctoral Researchers (R1-R3), Faculty of Social and Cultural Studies
Dates: Wednesday, May 15, Thursday, May 16, Friday, May 17 | 9 am - 12 noon | Online
Trainer: Mark Edwards

Language: English

Course description:

This course examines how to develop powerful focus in your writing – an infallible guide to developing the best structure, and effectively communicating your ideas to your target audience. We look at how to systematically improve the impact, clarity and accuracy of your chosen words. You will receive a toolbox of methods including a range of easily-applied ‘quick tips’ that will improve how seriously your ideas are taken. You will receive a clear process to follow when approaching an important piece of writing. How to start, develop and express your ideas plus a checklist of conceptual and practical filters to apply to your work to edit and improve your earlier drafts - shaping your writing from ‘good enough’ to ‘exactly fitted to its purpose’.

 In this tip-filled seminar, we will examine:

  • Appropriate levels of formality
  • Tips for writing productivity
  • Nailing the problem of structure
  • Achieving a good ‘flow’ of ideas and expression
  • Achieving impact by careful word choice
  • Describing problems, solutions and outcomes
  • Clarity, brevity and style of English
  • Presenting data and data commentary
  • Understanding the most common mistakes
  • Hated words to avoid in your text
  • All of these writing skills are examined in the context of a variety of writing and editing tasks. The online presentation includes individual exercises with feedback, group discussion and small group work, as well as inspiring input from an established native-speaking communications expert.


Registration

Target Group: Postdocs (R2)
Date: Monday, May 27, 2024 | 2 pm - 4 pm | Online
Trainer: Dr. Susanne Hollmann

Language: English

Content:

This introductory course provides Early Career Researchers with a practical way to apply for third-party funding and how to write a proposal. Participants will be given important information about what to consider when applying for external funding. The most common pitfalls are highlighted. This module is transferable to all funding programs. Participants also receive an introduction to the perspective of funders and reviewers and learn how to use these different perspectives to optimize their own application concepts

Registration

Primäre Zielgruppe: Postdocs (R2/R3) und Personal
Datum: Montag, 10. Juni 2024 | 13:30 - 16:30 Uhr | Online
Kursleitung: Katarzyna Biernacka

Sprache: Deutsch

Kursbeschreibung:

Digitale Forschungsdaten und deren Management gehören zu den herausforderndsten Themen, mit denen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen während ihres Forschungsprozesses beschäftigen müssen. Deren Organisation, Veröffentlichung, Archivierung und Nachnutzung gewinnen immer mehr an Wichtigkeit in der Wissenschaft im digitalen Zeitalter.

In diesem Kurzworkshop steht der Datenmanagementplan im Fokus, der den Umgang mit Forschungsdaten in wissenschaftlichen Projekten festlegt. Immer häufiger wird er zu einem notwendigen Bestandteil von Förderanträgen bei Drittmittelgebern wie der EU oder der DFG. Der Workshop verschafft Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Datenmanagementplans und bietet die Möglichkeit zu Nachfragen und Diskussion.

Eine Einzelberatung von konkreten Anträgen kann in diesem Format nicht geleistet werden – Sie können uns bei Interesse aber anschließend gern Ihre Bedarfe melden.

Anmeldung

Primäre Zielgruppe: Postdocs (R2/R3)
Datum: Donnerstag, 27. Juni 2024| 13:00 - 14:00 Uhr | Online
Kursleitung: Prof. Dr. Kerstin Brückweh

Sprache: Deutsch

Kursbeschreibung:

Vor- und Nachteile einer Fachhochschulprofessur (FH/HAW) – für wen ist eine Bewerbung auf dem Arbeitsmarkt aussichtsreich und für wen verspricht sie inhaltliche Erfüllung? Eine Historikerin berichtet.

Anmeldung

Zeit- und Selbstmanagement während der Promotion
Primäre Zielgruppe: Promovierende (R1)
Datum: Dienstag, 09. Juli 2024 | 09:00 - 17:00 Uhr | Präsenz (AM K12)
Kursleitung: Patricia Meyer

Sprache: Deutsch

Kursbeschreibung:

Vielen Promovierenden (und nicht nur ihnen) fällt es schwer, sich den Tag so einzuteilen, dass sie zu den wichtigen Dingen kommen. Ungeachtet allen Zeit- und Termindrucks werfen unerwartete Ereignisse, Störungen und Ablenkungen den Arbeitsplan über den Haufen. Nicht selten wird die Promotion zudem durch eigene Erwerbstätigkeit finanziert (inner- oder außerhalb der  Hochschule und mit oder ohne Bezug zum Thema der Promotion). Partner:innen und möglicherweise eigene Kinder erfordern Aufmerksamkeit. Allem gerecht zu werden, wirkt manchmal wie ein Ding der Unmöglichkeit. Hinzu kommt, dass eine Promotion zwar immens wichtig ist, aber nicht immer dringend, also häufig kein konkretes, von außen gesteuertes Enddatum hat.

Dieser Workshop vermittelt die wirksamsten Methoden und Hilfsmittel des Zeit- und Selbstmanagements während der Promotion, die dabei helfen, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, Arbeitsabläufe effektiver zu gestalten und übergeordnete Ziele mit Ihrer persönlichen Motivation, Ihren Entwicklungszielen und der begrenzten Ressource Aufmerksamkeit in bessere Übereinstimmung zu bringen. Ein Fokus liegt zudem auf der Planung der Promotion in verschiedenen Phasen sowie auf einem gesunden Energiemanagement, um diese anspruchsvolle Zeit auch gesundheitlich gut zu meistern.

Anmeldung

Wintersemester 2024/25

Target Group: Advanced PhD Candidates (R1)
Date: Wednesday, October 30, 2024 | 9 am - 5 pm | Presence (HG 104)
Trainer: Dr. Simon Golin (Golin Wissenschaftsmanagement)

Language: English

Content:

After mountains of subject specific literature, numerous formulated and then discarded hypotheses, perhaps also after experiments, the doctoral thesis is finally complete. But the end of the road has not yet been reached: now follows the oral examination.

After completion of the thesis, personally defending it presents a new challenge for the doctoral candidate. For many, oral examinations are associated with nerves and worries about blackouts. However, they quickly lose their horror if systematic preparation is started in good time. If the process is known, one has found one’s own presentation style and can also deal with
difficult situations in discussions, one can go into the examination more relaxed and is then able to present one’s competencies in an optimal light.

In this workshop, participants have the opportunity to strategically engage with the upcoming oral examination. They develop individual strategies for preparing themselves and learn techniques so they can direct the discussion even at critical points. The following topics are envisaged:

  • What is obligatory and what is freestyle? The expectations of an oral examination
  • All to plan? Self and time management in the preparatory phase
  • The optimal presentation: How do I present myself and my work?
  • The show must go on! Dealing with nerves and difficult situations in discussions
  • The oral examination: My next steps

Register

Target Audience: Doctoral Candidates (R1)
Datum: Thursday, November 14, and Friday, November 15, 2024 | 9 am - 5 pm | Presence (AM 02)
Trainer: Francesca Carlin

Language: English

Content:

Audiences can sit for hours watching a play unfold. Why? Simply put, we humans love stories. Every time we speak in front of an audience, in essence, we are telling a story. However, especially at academic conferences, creating a captivating presentation feels
like a challenge. So, how do we make our stories heard?

This workshop focuses on techniques that help participants find and hone their message, create a compelling narrative, and effectively convey the story of their research and of themselves as individuals as well as manage criticism during feedback sessions. The skills that this workshop develops are essential for all academics wanting to captivate audiences with presentations and to put their best selves forward during discussion rounds.

  • Creating the story: Creation of an effective narrative, dramatic arc of a storyline, honing a message
  • Non-verbal communication: Body language, facial expressions, gestures
  • Voice and Speech (Verbal Delivery): Pace, enunciation and pronunciation, use of pauses and silence
  • Stage Fright: Triggers, transforming the inner critic, techniques to overcome stage fright
  • Presenting: The storyteller and presence, effective techniques and tips for dealing with discussion rounds, practice and assessment

Registration

Primäre Zielgruppe: Promovierende und Postdocs (R1/R2)
Datum: Freitag, 29. November 2024 | 08:30 - 16:00 Uhr | Online
Kursleitung: Patrick Hilt

Sprache: Deutsch

Kursbeschreibung:

In diesem interaktiven Workshop werden Ihnen die Funktionen des Literaturverwaltungsprogramms Citavi für die wissenschaftliche Arbeit vorgestellt. Sie erhalten die Gelegenheit, das Erlernte in Übungen anzuwenden und alle Fragen direkt mit dem Trainer zu besprechen. Notwendig für die Teilnahme ist ein videokonferenzfähiger Computer und die Installation von Citavi vor Kursbeginn.

Die Viadrina verfügt über eine Campuslizenz für Citavi - alle Informationen sowie den Link zum Download des Programms finden Sie hier. 

Inhalte: 

  • Citavi im Überblick: Funktionen und Programmoberfläche
  • Anlegen von Projekten, Hinzufügen von Titeln und Volltexten
  • Strukturierung von Wissen, Erfassung von Zitaten
  • Schreiben und zitieren mit dem Word-Add-In
  • Anpassung von Zitationsstilen
  • Arbeitsorganisation / Workflow

Anmeldung

Primäre Zielgruppe: Promovierende der Juristischen Fakultät (R1)
Datum: 20. Januar 2025 | 10:00-15:00 Uhr | Präsenz (Raum folgt)
Kursleitung: PD Dr. Hannes Beyerbach

Sprache: Deutsch

Kursbeschreibung:

In diesem Workshop setzen Sie sich intensiv mit Fragen der Qualität und Qualitätssicherung rechtswissenschaftlicher
Forschung insbesondere während der Promotion auseinander. Folgende Schwerpunkte stehen im Zentrum:

  • Verarbeitung fremden Wissens in der Dissertation: Zitieren, Paraphrasieren, wissenschaftliche Redlichkeit bei der Übernahme geistiger Leistungen
  • Gibt es einheitliche Standards rechtswissenschaftlicher Forschung?
  • Qualitätsbewertung juristischer Dissertationen: Was ist gute rechtswissenschaftliche Forschung? Was zeichnet eine gute Dissertation aus, welche Leistung wird zum Bestehen erwartet?
  • Das Wissenschaftsplagiat: Was ist nicht mehr erlaubt, was ist „nur“ schlechte Forschung?
  • Rezensions(un)kultur? – Beispiele für die Rezeption rechtswissenschaftlicher Publikationen

Anmeldung

Primäre Zielgruppe: Postdocs (R2/R3)
Datum: Montag, 3. Februar 2025, | 13:30 - 15:30 Uhr | Online
Kursleitung: Dr. Neela Enke

Sprache: Deutsch

Kursbeschreibung:

Selbstmanagement und damit verbunden auch Zeitmanagement ist ein Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere. In der Postdoc-Phase werden Aufgaben- und Tätigkeitsfelder immer komplexer. Daraus ergeben sich Fragen wie: Welche Aufgaben sind wichtig? Und in Bezug worauf? Wo muss ich dabei sein? Wann muss ich auch nein sagen? Wie kann ich mit dem Gefühl umgehen, dass es immer noch etwas zu tun gibt und gleichzeitig mein Wohlbefinden im Auge haben?

Die Teilnehmenden werden ermutigt, über innere Bilder zu ihrem beruflichen Selbst und dem Thema Professionalität nachzudenken. Es wird gezeigt, wie ihr berufliches Selbst mit Aspekten des Zeit- und Energiemanagements verbunden ist. Der Workshop bietet die Möglichkeit, verschiedene Strategien anhand exemplarischer Situationen und individueller Erfahrungen der Teilnehmer*innen und Teilnehmer zu diskutieren und auszuprobieren.

Anmeldung

Primäre Zielgruppe: Promovierende & Postdocs (R1/R2)
Datum: Freitag, 07. Februar 2025 | 09:00-16:00 Uhr | Online
Kursleitung: Dr. Oliver Grewe

Sprache: Deutsch

Kursbeschreibung:

Das Berufsfeld „Wissenschaftsmanagement“ hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert und wurde immer weiter professionalisiert. Im Wissenschaftsmanagement werden umfangreiche Kenntnisse abgefragt. So sind neben der organisatorischen, wirtschaftlichen und personellen Führung der Einrichtung auch das Schnittstellen- und Projektmanagement sowie breite Kenntnisse des Wissenschafts- und Hochschulsystems sowie das Verständnis der Charakteristika verschiedener Disziplinen wichtige Fähigkeiten, die eine:n gute:n Wissenschaftsmanager:in ausmachen.

In diesem Einführungsworkshop zum Wissenschaftsmanagement werden die folgenden Themen behandelt:

  • Einführung in das Berufsfeld des Wissenschaftsmanagements
  • Überblick über Tätigkeitsbereiche und -profile
  • Entscheidungskriterien für die Berufswahl
  • Notwendige Kompetenzen
  • Strategische Karriereplanung
  • Perspektiven und Herausforderungen des Berufsfelds


Anmeldung

Zielgruppen

R1: Promovierende (First Stage Researcher)

R2: Postdocs in der frühen Phase nach der Promotion (Recognised Researcher)

R3: Fortgeschrittene Postdocs (Established Researcher) / Tenure-Track- und Juniorprofessor:innen vor der Verstetigung

Personal: Mitarbeiter:innen in wissenschaftsunterstützenden Bereichen

Teilnahme

Teilnahmeberechtigt sind alle Promovierenden und Postdocs der Viadrina sowie im Rahmen des Postdoc Network Brandenburg (s.u.) alle Postdocs der vier Universitäten des Landes. Einige entsprechend gekennzeichneten Kurse richten sich auch an Masterstudierende mit Promotionsinteresse oder Personal in wissenschaftsunterstützenden Bereichen. Die jeweilige Zielgruppe entnehmen Sie bitte der Detailbeschreibung des Kurses.

Teilnahmenachweise

Wenn Sie einen Teilnahmenachweis wünschen, stellen wir Ihnen diesen gerne auf Nachfrage aus.

Das VCGS vergibt keine ECTS-Punkte oder sonstige Studienleistungen. Promovierende im Internationalen Promotionsstudiengang Kulturwissenschaften wenden sich für die Anerkennung von VCGS-Weiterqualifizierungskursen bitte an den Koordinator des Promotionsstudiengangs, Dr. Philipp Zessin-Jurek

Kinderbetreuung

Für Kursteilnehmende kann eine Kinderbetreuung vor Ort organisiert werden. Bitte teilen Sie uns Ihren Bedarf bei der Anmeldung mit. Eingeschriebenen Promovierenden können die Kosten der Kinderbetreuung erstattet werden. Bitte wenden Sie sich hierfür an die Familienbeauftragte der Viadrina.

Hochschuldidaktik

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Lehrbeauftragte der Viadrina können Kursangebote zur Hochschuldidaktik in Anspruch nehmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Netzwerks Studienqualität Brandenburg.

Schreibzentrum

Das Schreibzentrum der Europa-Universität Viadrina bietet Ihnen vielerlei Unterstützungsangebote rund um die Schlüsselkompetenz Schreiben, darunter auch solche für Promovierende. Sie finden alle Angebote auf der Website des Schreibzentrums

Postdoc Network Brandenburg

Im Rahmen des Postdoc Network Brandenburg stehen die Weiterqualifizierungsprogramme der vier brandenburgischen Universitäten allen promovierten Wissenschaftler*innen im Land offen.

Bitte informieren Sie sich zu den Angeboten auf den folgenden Webseiten:

Dr. Björn Grötzner