Viadrina Sommerkurse

Programm für Studierende im Grundstudium

Eine fröhliche Gruppe junger Menschen feiert im Gräfin-Dönhoff-Gebäude der Viadrina. Sie halten verschiedene Flaggen, tragen passende Kleidung und winken oder lachen. Im Hintergrund hängen weitere Flaggen und bunte Luftballons schweben in der Luft.

International Day

Programm für Studierende im Grundstudium

Erleben Sie Europa, erweitern Sie Ihren Horizont und sammeln Sie Credits – alles in einem unvergesslichen Sommer an der Europa-Universität Viadrina!

Das Sommerprogramm in Frankfurt (Oder) verbindet exzellente englischsprachige Kurse mit einer einzigartigen internationalen Erfahrung im Herzen Europas und bietet Ihnen alle Vorteile eines kurzen Austauschsemesters. Während des sechswöchigen Aufenthalts erwerben Studierende aus aller Welt akademische Credits (bis zu 18 ECTS), knüpfen internationale Kontakte und erleben kulturellen Austausch.

Unser vielfältiges Kursangebot eröffnet Ihnen neue Perspektiven und ermöglicht Ihnen, Europa hautnah zu entdecken. Die besondere Lage der Viadrina an der deutsch-polnischen Grenze und nahe Berlin lädt dazu ein, Europas Vielfalt auch außerhalb des Hörsaals aktiv zu erkunden. Als regulär immatrikulierter Studierender profitieren Sie vom Deutschlandticket, mit dem Sie unbegrenzte Mobilität innerhalb Deutschlands genießen.

Freuen Sie sich auf einen Sommer voller akademischer Inspiration, internationaler Begegnungen und persönlicher Entdeckungen!

Überblick

Unser Sommerprogramm richtet sich an Bachelor-Studierende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, insbesondere mit Interesse an Kulturwissenschaften, Politikwissenschaft, digitalen Medien, Geschlechterstudien, Migration und internationalen Beziehungen. Die englischsprachigen Seminare bieten eine interdisziplinäre Perspektive auf aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen und ermöglichen es den Teilnehmenden, ihr Wissen in einem internationalen akademischen Umfeld zu vertiefen.

Die Kurse werden in akademischem Englisch gehalten. Daher sind sehr gute Sprachkenntnisse auf mindestens B2- bzw. C1-Niveau dringend empfohlen, um an Lehrveranstaltungen teilnehmen zu können.

Die Sommerkurse finden in kleinen, interaktiven Blockseminaren statt, in denen reguläre und internationale Studierende gemeinsam lernen. Der Unterricht kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung und fördert den aktiven Austausch durch Diskussionen, Gruppenarbeiten und Präsentationen. Diese strukturierte und zugleich offene Lernumgebung ermöglicht es den Teilnehmenden, sich intensiv mit aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und ihre akademischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Jeder Kurs umfasst etwa 20-30 Präsenzstunden sowie 100–130 Stunden eigenständiges Studium und wird mit 6 ECTS (Credits) anerkannt. Um den akademischen Aufenthalt bestmöglich zu nutzen, empfehlen wir allen Studierenden, an mindestens zwei Kursen teilzunehmen. Es können bis zu 18 ECTS erworben werden.

Die Prüfungsleistungen variieren je nach Kurs und können Hausarbeiten, Präsentationen, mündliche oder schriftliche Prüfungen umfassen. Aktive Teilnahme ist ein wesentlicher Bestandteil der Bewertung. 

Detaillierte Anforderungen sind in den jeweiligen Kursbeschreibungen festgehalten.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein offizielles Transcript of Records, das die erworbenen ECTS-Punkte (max. 18 ECTS) ausweist und ihre Teilnahme am Programm bestätigt.

Für Studierende aus den USA: Die Kurse wurden in der Vergangenheit erfolgreich an vielen amerikanischen Universitäten angerechnet. Wir empfehlen dennoch, die Anerkennung der ECTS-Punkte vorab mit der Heimathochschule zu klären.

Zeitraum der Sommerkurse 2025: 01.06. - 16.07.2025

Die Kulturwissenschaftliche Fakultät und die European New School of Digital Studies bieten in diesem Jahr drei Kurse an:

Die Lister aller Syllabi finden Sie hier.

 

Wichtiger Hinweis: Die European New School of Digital Studies befindet sich im polnischen Słubice, daher sollte bei einem möglichen Visumsantrag unbedingt auf die Gültigkeit für sowohl Deutschland als auch Polen geachtet werden.

Zeitraum der Sommerkurse 2026: tba

Das Kursangebot für 2026 wird derzeit geplant. Sobald das endgültige Programm feststeht, werden die Kursbeschreibungen hier veröffentlicht. 

Kosten und Gebühren

Standard Participation Fee: 200,00 Euro

Semesterbeitrag 2025: 352,40 Euro (mehr Informationen hier)

Programmgebühr*: 1.000,00 Euro (inklusive zwei Kursen)

*Studierende von Partneruniversitäten sind von der Programmgebühr befreit. Für eine mögliche Befreiung bitten wir Sie, sich über Ihr International Office mit uns in Verbindung zu setzen.

 

Gesamtkosten:

  • für Studierende von Partneruniversitäten: 552,40 Euro
  • für Studierende anderer Universitäten: 1.552,40 Euro

Bewerbung

Checkliste

  • Motivationsschreiben (max. 1 Seite)
    Orientierungsfragen:
    Warum möchten Sie an den Viadrina Sommerkursen teilnehmen?
    Wie ergänzen die Sommerkurse Ihr aktuelles Studium an Ihrer Heimathochschule?
    Welche Erwartungen haben Sie an das Programm?
  • Nominierung durch die Heimatuniversität
  • Academic Transcript of Records/offizielle Notenübersicht
  • Scan vom Reisepass/Personalausweis

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen erst geprüft werden können, wenn alle erforderlichen Unterlagen bei uns eingegangen sind.

Sollten Sie technische Schwierigkeiten mit dem Viadrina-Online-Bewerbungsportal haben, kontaktieren Sie uns unter moveon-support@europa-uni.de.

Die Bewerbungsphase für die Sommerkurse 2025 lief vom 11. Januar bis zum 2. März 2025.

Wohnen

Während Ihres Aufenthalts an der Europa-Universität Viadrina stehen Ihnen verschiedene Wohnmöglichkeiten zur Verfügung. Als regulär immatrikulierter Studierender besteht je nach Verfügbarkeit die Möglichkeit, einen Platz in einem der Studierendenwohnheime zu erhalten.

Die Studierendenwohnheime liegen alle in Campusnähe, sowohl zum Hauptcampus in Frankfurt (Oder) als auch zum Collegium Polonicum in Słubice, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung der Adam-Mickiewicz-Universität Posen und der Europa-Universität Viadrina. In dem Gebäude befindet sich auch die European New School of Digital Studies, die neben der Kulturwissenschaftlichen Fakultät Veranstaltungen im Rahmen der Viadrina Sommerkurse anbietet. Alle Wohnheime sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder teilweise sogar zu Fuß gut erreichbar.

Anmerkung: Da Wohnheime und einzelne Lehrveranstaltungen sowohl in Frankfurt (Oder) als auch in Słubice liegen bzw. stattfinden können, achten Sie bitte darauf, dass Ihr Visum für Deutschland und Polen gültig ist. Bei Unklarheiten wenden Sie sich an die zuständige Botschaft oder das nächstgelegene Konsulat.

Die Wohnsituation hat sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine deutlich verschärft. Daher empfehlen wir dringend, frühzeitig mit der Wohnungssuche zu beginnen und neben den Studierendenwohnheimen auch externe Plattformen wie WG-Gesucht, Kleinanzeigen oder Immobilienportale wie ImmobilienScout24 und Immowelt zu nutzen. Eine weitere Option bieten die neu renovierten Ferdinandshöfe, die sich nur fünf Gehminuten von der Universität entfernt befinden.

Für die Miete sollten Studierende mindestens 500,00 Euro pro Monat einplanen, abhängig von Art und Lage der Unterkunft.

Bitte beachten Sie, dass die Wohnungssuche in Ihrer eigenen Verantwortung liegt.

Kontakt

Martina Cors

Viadrina International Affairs