Prof. Dr. Christoph Helm

Christoph Helm
Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)
Honorarprofessor für WissenschaftsgeschichteNach Vereinbarung.
- Europäische Bildungsreformen mit Schwerpunkt auf dem Humanismus und Neuhumanismus
- Wirkungsgeschichte von Johann Joachim Winckelmann
- Aktuelle Probleme des Bologna-Prozesses
Sommersemester 2025
Ulrich von Hutten (1488 – 1523). Humanist, Reichsreformer, Propagator der Reformation. Sein Leben und seine Wirkungsgeschichte
14-tägig, Beginn: 09.04 (online)
3/6/9 ECTS
Das Leben und Wirken ebenso wie die Wirkungsgeschichte des Reichsritters Ulrich von Hutten ( 1488 – 1523 ) ist untrennbar verbunden mit dem Streben nach Freiheit im Sinne einer Ungebundenheit des Denkens und Handelns und einer vollen Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und des eigenen Wesens. In ihm vereinigen sich beispielhaft die ritterlichen Tugenden seines Standes mit den humanistischen Grundsätzen der am Idealbild des antiken Menschen ausgerichteten Lebensziele. Freiheit verbindet sich dabei bei Hutten mit nationaler Freiheit, das bedeutet Unabhängigkeit der deutschen Nation von Rom und der Papstkirche, Aufbau einer gereinigten deutschen Staatskirche und Betonung der Zentralgewalt durch Stärkung der monarchischen Rechte des Kaisertums. Enge Berührungen mit Luther gibt es in dem Streben, den Abfluss deutschen Geldes nach Rom zu unterbinden, die Kirche von einschnürenden Verboten zu befreien und dem deutschen Volk durch Bekämpfung von Heuchelei und Ungebildetheit sittliche Veredlung und neuen Aufschwung zu ermöglichen. Hutten ist somit ein typischer Vertreter des Humanismus nördlich der Alpen, dessen Wesenszüge gegenüber dem italienischen Humanismus im Seminar herausgestellt werden. Er gehört als zentraler Akteur hinein in die Zeit der Reformation, Kirchenspaltung, Reichsreform und Umbrüche, deren Hintergründe im Seminar erörtert werden. Im 19. Jhdt. in seiner Bedeutung wiederentdeckt, von den Nationalsozialisten vereinnahmt und für ihre verderblichen Ziele missbraucht, ist von Hutten unter den kämpferischen Humanisten derjenige, der sich der Reformation und Luther am weitesten näherte und die Reichsreform am Innigsten verfocht.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sind bei Moodle zu finden.
Kontakt
Logenhaus (LH)Logenstraße 11
15230 Frankfurt (Oder)
- LH 113