"Recht der Wirtschaft" - Aufbaustudium (Zertifikat)
Das Studium
Die Juristische Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) bietet das Aufbaustudium Recht der Wirtschaft als Ergänzung zu dem gemeinsam mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät betriebenen Bachelorstudiengang Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht oder zu vergleichbaren Bachelorstudiengängen an, die den Erwerb eines rechtswissenschaftlichen Bachelorgrades im Umfang von 180 ECTS-Credits vorsehen.*
Im Aufbaustudium sollen die Studierenden ihre Kenntnisse in den Bereichen des deutschen und des internationalen Rechts vertiefen und damit die entsprechende Qualifikation als Voraussetzung für die Teilnahme an juristischen Masterstudiengängen erwerben, die 60 ECTS-Credits vorsehen.
Dies gilt insbesondere für den von der Juristischen Fakultät angebotenen Masterstudiengang Europäisches Wirtschaftsrecht. Nach dem erfolgreichen Bestehen der vorgesehenen Modulabschlussprüfungen erwerben die Studierenden das Zertifikat Recht der Wirtschaft.
* Mit unserem in den Studiengang Rechtswissenschaften integrierten Bachelorabschluss können Sie das Aufbaustudium wegen inhaltlicher Überschneidungen nicht vollständig absolvieren. Der Erwerb des Zertifikats ist in diesem Fall leider nicht möglich.
Studieninhalte
Das Studium kann zum Sommer- oder zum Wintersemester aufgenommen werden.
Wenn Sie im Sommersemester beginnen, müssen Sie allerdings zunächst die für das zweite Fachsemester vorgesehenen Lehrveranstaltungen wählen.
Die Regelstudienzeit beträgt zwei Fachsemester.
Das Studium umfasst sieben Module mit insgesamt 38 oder 39 Lehrveranstaltungsstunden (LVS) Präsenzzeit, einer zeitlichen Belastung (workload) von 1.800 Stunden und 60 ECTS-Credits.
Die genaue Verteilung der Präsenz- und Selbststudienzeiten sowie der ECTS-Credits ergibt sich aus dem Modulplan, der hier nur verkürzt dargestellt wird.
Den Studierenden steht es frei, in welcher Reihenfolge sie die Studien- und Prüfungsleistungen ablegen.
Aufgrund der Wahlmöglichkeiten lässt sich ein für alle Studierenden geltender Studienverlaufsplan nicht erstellen. Zwei der verschiedenen Möglichkeiten für eine sinnvolle Gestaltung des Studiums werden beispielhaft dargestellt.
Aufgrund der Wahlmöglichkeiten lässt sich ein für alle Studierenden geltender Studienverlaufsplan nicht erstellen. Zwei der verschiedenen Möglichkeiten für eine sinnvolle Gestaltung des Studiums werden beispielhaft dargestellt.
Beispiel 1
(Wahl der Module 2a, 4a und 6a)
1. Semester
Bezeichnung der Lehrveranstaltung |
Präsenz- stunden |
Selbst- studium |
Arbeits- belastung |
ECTS- Credits |
Logik im Recht | 30 | 60 | 90 | 3 |
Vertiefung Schuldrecht | 30 | 60 | 90 | 3 |
Grundkurs Zivilrecht III | 60 | 120 | 180 | 6 |
Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Zivilrecht III | 30 | 60 | 90 | 3 |
Grundkurs Strafrecht oder Öffentliches Recht I | 60 | 120 | 180 | 6 |
Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Strafrecht oder Öffentliches Recht I | 30 | 60 | 90 | 3 |
Erbrecht | 30 | 60 | 90 | 3 |
Recht der Körperschaften (Vertiefung) | 30 | 60 | 90 | 3 |
Semester gesamt | 300 | 600 | 900 | 30 |
2. Semester
Bezeichnung der Lehrveranstaltung |
Präsenz- stunden |
Selbst- studium |
Arbeits- belastung |
ECTS- Credits |
Rechtsphilosophie | 30 | 60 | 90 | 3 |
Grundkurs Öffentliches Recht II | 60 | 120 | 180 | 6 |
Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II | 30 | 60 | 90 | 3 |
Hausarbeit für Anfänger/-innen | 120 | 120 | 4 | |
Methodik Öffentliches Recht | 30 | 30 | 60 | 2 |
Zivilprozessrecht | 30 | 60 | 90 | 3 |
Übung im Zivilrecht | 30 | 60 | 90 | 3 |
Lehrveranstaltung aus dem Angebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät | 60 | 120 | 180 | 6 |
Semester gesamt | 270 | 630 | 900 | 30 |
Studium gesamt | 570 | 1230 | 1800 |
60 |
Beispiel 2
(Wahl der Module 2b, 4b, 6d und 6e)
1. Semester
Bezeichnung der Lehrveranstaltung |
Präsenz- stunden |
Selbst- studium |
Arbeits- belastung |
ECTS- Credits |
Völkerrecht | 30 | 60 | 90 | 3 |
Grundkurs Strafrecht oder Öffentliches Recht I | 60 | 120 | 180 | 6 |
Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Strafrecht oder Öffentliches Recht I | 30 | 60 | 90 | 3 |
Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät | 120 | 240 | 360 | 12 |
Lehrveranstaltung aus dem Angebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät | 60 | 120 | 180 | 6 |
Semester gesamt | 300 | 600 | 900 | 30 |
2. Semester
Bezeichnung der Lehrveranstaltung |
Präsenz- stunden |
Selbst- studium |
Arbeits- belastung |
ECTS- Credits |
Rechtsphilosophie | 30 | 60 | 90 | 3 |
Römische Rechtsgeschichte | 30 | 60 | 90 | 3 |
Europarecht | 60 | 120 | 180 | 6 |
Arbeitsgemeinschaft zum Europarecht | 30 | 60 | 90 | 3 |
Grundkurs Strafrecht II | 30 | 60 | 90 | 3 |
Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Strafrecht II | 30 | 60 | 90 | 3 |
Methodik Strafrecht | 30 | 60 | 90 | 3 |
Hausarbeit für Anfänger/-innen | 120 | 120 | 4 | |
Methodik Öffentliches Recht | 30 | 30 | 60 | 2 |
Semester gesamt | 270 | 630 | 900 | 30 |
Studium gesamt | 570 | 1230 | 1800 | 60 |
Das Aufbaustudium sieht eine ergänzende Ausbildung in den Grundlagen- und Kernfächern des deutschen und des internationalen Rechts sowie eine Ergänzung der wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse vor.
Das Studium setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul 1: Grundlagen der Rechtswissenschaft
Modul 2: Schuldrecht/Sachenrecht oder Europarecht/VölkerrechtWPM 2a: Schuldrecht/Sachenrecht
WPM 2b: Europarecht/Völkerrecht
Modul 3: Weitere Hauptrechtsgebiete IWPM 3a: Verfassungsrecht I
WPM 3b: Strafrecht I
Modul 4: Weitere Hauptrechtsgebiete IIWPM 4a: Verfassungsrecht II
WPM 4b: Strafrecht II
Modul 5: Methodik und Hausarbeit für Anfänger
Modul 6: Hauptrechtsgebiete Vertiefung |Wirtschaftswissenschaften VertiefungWPM 6a: Zivilrecht (Vertiefung)
WPM 6b: Vertiefung Öffentliches Recht
WPM 6c: Vertiefung Strafrecht
WPM 6d: Wirtschaftswissenschaften Vertiefung I
WPM 6e: Wirtschaftswissenschaften Vertiefung II
Modul 7: Wirtschaftswissenschaften Ergänzung
Die Studien- und Prüfungsordnung finden Sie hier.
_____
WPM = Wahlpflichtmodul