Publikationen aller weiterer Mitwirkender

Allg. Infos zu den Publikationen aller weiterer Mitwirkender

Im Folgenden finden Sie Publikationen von am Studiengang mitwirkenden Personen wie Beirät:innen, Ausbilder:innen, Mentor:innen, Gastreferent:innen, Autor:innen und Gutachter:innen:

Hans-Peter Achberger

  • Achberger, Hans-Peter; Der Ohr-an-Ohr-Konflikt, Störungsmuster in der musikalischen Interaktion, Viadrina-Schriftenreihe zu Mediation und Konfliktmanagement Band 19, Frankfurt a.M. 2020

Juliane Ade

  • Ade, Juliane & Ekpon, Theophilus, (2022). 10 Years of Mediation and Peace Dialogue Trainings in Nigeria: A Reflection on Impact, Meta-Goals and Conditions in View of the Town Hall Meeting Project in: Ulla Gläßer, Lin Adrian and Nadja Alexander (Hg.), mediation moves: concept. systems. People. S. 243-251. Frankfurt am Main: Wolfgang Metzner Verlag.
  • Ade, Juliane & Ekpon, Theophilus, (2020): Mediationsbasierte Gestaltung von Town Hall Meetings in: Bundesverband Mediation e.V. (Hrsg.), Spektrum der Mediation Heft 81/ 2020, S. 42-44. Gießen: Psychosozial-Verlag.
  • Ade, Juliane (2019). Recht in der Mediationspraxis (S. 51f, 59, 60, 113f, 200-206). In: Silke Freitag & Jens Richter (Hg.), Mediation – das Praxisbuch. Denkmodelle, Methoden und Beispiele (2. Auflage). Weinheim: Beltz.
  • Ade, Juliane & Kirsten Schroeter (2019). Ein Balanceakt: Haltung in der Mediation (S. 210-220). In: Silke Freitag & Jens Richter (Hg.), Mediation – das Praxisbuch. Denkmodelle, Methoden und Beispiele (2. Auflage). Weinheim: Beltz.
  • Ade, Juliane/Alexander, Nadja: Mediation und Recht, Eine praxisnahe Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt am Main (2017).
  • Ade, Juliane: Eine starke Basis! Eine gemeinsame Grundeinstellung formulieren, in: Peter Knapp (Hg.): Konfliktlösungs-Tools, 5. Aufl., Bonn 2017, 265-270.
  • Ade, Juliane: Vor- und parallelgerichtliche Mediation im Bereich Arbeit/Wirtschaft, in: Ulla, Gläßer/Lars, Kirchhoff/ Felix, Wendenburg (Hg.): Konfliktmanagement in der Wirtschaft, Baden-Baden 2014, 267-284.
  • Ade Juliane & Gläßer, Ulla: Das Recht in der Mediation, Lehrmodul 18, ZKM 2013, 57 ff.
  • Ade, Juliane & Alexander, Nadja: Mediation und Recht, Alpmann und Schmidt, 2. Aufl., 2013.
  • Ade, Juliane Moderationskarten als Prozessbegleiter. Den Mediationsprozess visualisieren und Mediationsblockaden Schritt für Schritt überwinden, in Knapp (Hg.), Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen, 314 ff., 2013.
  • Ade, Juliane, Eine starke Basis! Eine gemeinsame Grundeinstellung formulieren („Common Ground“), in Knapp (Hg.), Konfliktlösungs-Tools, 265 ff., 2012.
  • Ade, Juliane/Schroeter, Kirsten: Kollegiale Beratung in der Gerichtlichen Mediation, in Gläßer/Schroeter (Hg.), Gerichtliche Mediation, 2011.
  • Ade, Juliane & Schroeter, Kirsten: Ethik als Suche nach dem "guten Mediationshandeln". Lernfelder in der Supervision. Spektrum der Mediation, 2008. S. 22-24.
  • Ade, Juliane & Gläßer, Ulla: Lehrmodul 12, Feedback in der Mediation, ZKM 2009, 60 ff.
  • Ade, Juliane & Schroeter, Kirsten: Ethik als Suche nach dem „guten Mediationshandeln" – Lernfelder in der Supervision, in Spektrum der Mediation Nr. 32/IV. Quartal 2008.
  • Ade, Juliane & Alexander, Nadja: Gerichtsnahe Mediation rund um die Welt: Ansätze und aktuelle Entwicklungen vor dem Hintergrund angloamerikanischer und kontinentaleuropäischer Rechtssysteme – Teil 2, ZKM 7/2007, 183-186.
  • Ade, Juliane & Alexander, Nadja: Gerichtsnahe Mediation rund um die Welt: Ansätze und aktuelle Entwicklungen vor dem Hintergrund angloamerikanischer und kontinentaleuropäischer Rechtssysteme, Teil 1, Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM) 5/2007, 144-149.

Prof. Dr. Lin Adrian

Books:

  • Konfliktforståelse and konflikthåndtering [d.t: Konfliktverständnis und Konfliktbearbeitung], Samfundslitteratur, 2023
  • Håndbog i mægling [dt: Handbuch Mediation] (3. revidierte Ausgabe von Konfliktløsning ved mediation), VIEMOSE, København 2018
  • Mellem retssag and rundbordssamtale: Retsmægling i teori and praksis [dt: Zwischen Rechtsstreit und rundem Tisch: Gerichtliche Mediation in Theorie und Praxis]¸ Jurist- and Økonomforbundets Forlag, København 2012
  • Konfliktløsning ved mediation [dt: Konfliktlösung durch Mediation], 2. Ausg., VIEMOSE, København 2008

Articles (first author underlined if not me):

  •  Robotic Mediation: The Sources of Creative Solution, with Daniel Druckman and Christina Vestergaard, (in review 2023)
  • The power of professional ideals: Understanding and handling victims’ emotions in criminal cases, with Louise Victoria Johansen, Ida Helene Asmussen and Lars Holmberg, International Review of Victimology, 2023
  • Who is Best at Mediating a Social Conflict? Comparing Robots, Screens and Humans, with Daniel Druckman, Malene Flensborg Damholdt, Michael Filzmoser, Sabine T. Koszegi, Johanna Seibt, Christina Vestergaard. Group Decision and Negotiation, Vol 30, No. 2, 2021 (GDN best article of the year award 2021)
  • Forurettede i limbo – retssystemet som et overgangsritual [Opfer in der Schwebe – das Rechtssystem als Übergangsritual], with Ida Helene Asmussen, Louise Victoria Johansen, Lars Holmberg, Nordisk Tidsskrift for Kriminalvidenskab, Nr. 3, 2021
  • Micro-level peacemaking – how neighbors settle disputes in mediation, with Solfrid Mykland, Conflict Resolution Quarterly, 2021
  • Mellem regulering, praksis and behov: Forurettedes oplevelse af den retlige proces [dt: Zwischen Regulierung, Praxis und Bedarf: Das Erleben des rechtlichen Prozesses aus der Perspektive von Opfern], with Lars Holmberg, Louise Victoria Johansen, Ida Helene Asmussen, Juristen, Nr. 6, 2020
  • The Victim as Policy Agent? Exploring a single case from Denmark, with Ida Helene Asmussen, Lars Holmberg, Louise Victoria Johansen, European Journal on Criminal Policy and Research, 2020
  • Victims’ rights: serving victims or the criminal justice system? An empirical study on victims of violent crime and their experiences with the Danish police, with Lars Holmberg, Louise Victoria Johansen, Ida Helene Asmussen, Sofie Meldal Birkmose, International Journal of Comparative and Applied Criminal Justice, Vol 45, 2020
  • Was wird durch Mediationsausbildungen bewirkt? Empirische Befunde und strategische Fragen, with Ulla Glässer, Kirsten Schroeter, ZKM - die Zeitschrift für Konflikt-Management, Vol 23, Nr. 2, 2020
  • Sådan! Opskriften på en vellykket officiel undskyldning [dt: So geht es! Das Rezept für eine geglückte offizielle Entschuldigung] with Anne Lise Kjær, RetorikMagasinet, 2019
  • Rettsmeklingsaftaler – rammer, detaljeringsgrad and innhold [dt: Vereinbarungen in der gerichtlichen Mediation – Rahmen, Detailgrad und Inhalt], with Solfrid Mykland, Kart and Plan, Vol. 77, 2017
  • Mægling and retspraksis – status over 10 år with afgørelser [dt: Mediation und Rechtspraxis – ein Überblick über 10 Jahre mit Entscheidungen], UfR 2017B.398
  • Regulating Mediator Practice – Highlights from Europe and the United States, with Alyson Carrel, American Bar Association Dispute Resolution Magazine, Fall 2017
  • Perspektiver på forligsmægling [dt: Perspektiven auf Vergleichsmediation], with Sanne Bager and Clement Salung Petersen, Juristen 3, 2015
  • Creativity in Court-Connected Mediation Outcomes – Myth or Reality?, with Solfrid Mykland, Negotiation Journal, Vol. 30, nr. 4, 2014
  • Imagining Law: a Pilot Study of Entering Law Students’ Discourse about Law, Legal Education and Legal Professions, with Louise Victoria Johansen, Anne Lise Kjær and Katrine Meldgaard Kjær, Retfærd, Vol 37, nr. 3, 2014
  • Procesretfærdighed - det er også måden, der tæller [dt: Prozessgerechtigkeit – auch die Art und Weise zählt], Juristen 3, 2013
  • Essay: Retsmægling - et reelt alternativ til domstolsbehandling af konflikter? [dt: Gerichtliche Mediation – eine reale Alternative zur gerichtlichen Behandlung von Konflikten?], Juristen 2, 2012
  • Om standpunkter, interesser og behov [dt: Über Positionen, Interessen und Bedürfnisse], Kart and Plan, 2008, Vol 68
  • Mediation in Denmark, ADR Actueel, nummer 8, December 2004, Jaargang 8, Holland

Bookchapter (first author underlined if not me):

  • Mediation with a twist – handling mediation online with Charlotte Baek Risbjerg in
  • Christoph C. Paul and Sybille Kiesewetter (red.) Cross-Border Family Mediation."International Parental Child Abduction, Custody and Access Cases, 3rd. edition, Wolfgang Metzner, Berlin 2023 (in press)
  • Academic Mediation Programs Move - an impact report, with Ulla Glässer and Kirsten Schroeter, in Ulla Glässer, Lin Adrian and Nadja Alexander (red.) mediation moves: concepts. systems. people. Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt am Main 202
  • Kapitel 28 Retsmægling [dt: Gerichtliche Mediation], Revision eines Buchkapitels in Vibeke Vindeløv, Konfliktmægling, 4. revidierte Ausgabe, Jurist- and Økonomforbundets Forlag, København, 2020
  • Retsmægling - en revolutionær fuser? [dt: Gerichtliche Mediation – ein revolutionärer Rohrkrepierer?] in Ulrik Rammeskow Bang-Pedersen, Trine Baumbach, Ole Sharf and Henrik Stevnsborg (red.) Retsplejeloven - 100 år, Djøf Forlag, København, 2019
  • Unwrapping Court-Connected Mediation Agreements with Solfrid Mykland in Anna Nylund, Kaijus Ervasti and Lin Adrian (red.) Nordic Mediation Research, Springer, Cham 2018
  • Smart konflikthåndtering - online dispute resolution and access to justice [dt: Smarte Konfliktbearbeitung…], in Anita Rønne and Henrik Stevnsborg (red.) Ret SMART: Om smart teknologi og regulering, Djøf Forlag, København 2018
  • Refleksioner over Godhavnsagen: dialog, forhandlingsform and den svære undskyldning [dt: Reflexionen über die Godhavn-Thematik: Dialog, Verhandlungsform und die schwere Entschuldigung] in Anita Rønne, Lin Adrian and Linda Nielsen (red.) Fred, forsoning og mægling: Festskrift til Vibeke Vindeløv, Djøf Forlag, København 2017
  • The Role of Court-Connected Mediation and Judicial Settlement Efforts in the Preparatory Stage, in Laura Ervo and Anna Nylund (red.) Current Trends in Preparatory Proceedings, Springer, Cham m.fl. 2016
  • Udfordringer i mægling with forvaltningen som part [dt: Herausforderungen für Mediation mit der Verwaltung als Partei], in Trine Baumbach, Peter Blume and Michael Gøtze (red.) Ret på flere felter: Forvaltning, Governance, Retssikkerhed, Jurist- and Økonomforbundets Forlag, København 2015.               
  • Alternative løsninger i juridisk språkdrakt, with Solfrid Mykland in Anne Lise Kjær m.fl. (red.), Retten i sproget, DJØF, København 2015
  • Juridisk sprog, påvirkning and forståelighed [dt: Juristische Sprache, Wirkung und Verständlichkeit], with Morten Rosenmeier in Anne Lise Kjær et al. (red.) Retten i sproget, DJØF, København 2015
  • Angreb på mæglingens DNA – Antaster til en diskussion om tvungen mægling [dt: Angriff auf die DNA der Mediation – zur Diskussion um Mediation unter Zwang], with Vibeke Vindeløv, in Peter Blume and Carsten Henrichsen (red.) Forvaltning and Retssikkerhed, DJØF, København 2014
  •  Court-Connected Mediation in Denmark – A Happy Marriage or a strained Relationship, in Laura Ervo and
  • Anna Nylund (red.) The Future of Civil Litigation: Access to Courts and Court-annexed Mediation in the
  • Nordic Countries, Springer, Cham 2014
  • Regulation of Dispute Resolution in Denmark, in Felix Steffek and Hannes Unberath (red.) Regulating Dispute Resolution: ADR and Access to Justice at the Crossroads, Hart Publishing, Oxford and Portland 2013
  • Konfliktråd – Privatisering af konfliktløsning i straffesager, in Adrian m.fl. Ret and Privatisering, GadJura, København 1995
  • Mægling i civil konfliktløsning, with Vibeke Vindeløv in Advokatsamfundets Festskrift, Randers 1994

Edited volumes:

  • moves: concepts. systems. people., editor with Ulla Glässer and Nadja Alexander, Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt am Main 2022
  • Nordic Mediation Research, editor with Anna Nylund and Kaijus Ervasti, Springer, Cham 2018
  • Fred, Forsoning and Mægling: Festskrift til Vibeke Vindeløv, editor with Anita Rønne and Linda Nielsen, Jurist- and Økonomforbundets Forlag, København 2017
  • Retten i sproget [dt: Recht in der Sprache], editor with Anne Lise Kjær, Jan Engberg, Jonas Gabrielsen, Morten Rosenmeier and Sten Schaumburg-Müller, DJØF, København 2015

Other:

  • Introduction with Ulla Glässer and Nadja Alexander, in Ulla Glässer, Lin Adrian and Nadja Alexander (red.) mediation moves: concepts. systems. People, Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt am Main 2022
  • Fem gode råd om virtuel mediation, Advokatsamfundets nyhedsbrev, 2021
  • Forurettedes møde with retssystemet: fra anmeldelse til afgørelse, with Lars Holmberg, Ida Helene Asmussen and Louise Victoria Johansen, Det Juridiske Fakultet 2020 (forskningsrapport til formidling, 78 s.)
  • Online Dispute Resolution, with Merethe Gjørding, European University Viadrina, Frankfurt (Oder), 2020 (undervisningsmateriale, 26 s.)
  • Domstolsstyrelsen overser retsmæglingens muligheder, with Benjamin Lundström, kronik Berlingske 21.10.2019
  • Introduction to Nordic Mediation Research, with Anna Nylund and Kaijus Ervasti, in Anna Nylund, Kaijus Ervasti and Lin Adrian (red.) Nordic Mediation Research, Springer, Cham 2018
  • Hvor svært kan det være at sige undskyld? Indlæg Politiken 3.12.2017
  • Kreativitet and språkbruk i norske and danske retsmæglingsaftaler, with Solfrid Mykland, Ret på Sak nr. 3, 2014                                  
  • Denmark, in Manon Schonewille and Fred Schonewille (red.), The Variegated Landscape of Mediation, Eleven
  • International Publishing, The Hague 2014 

Dr. Jo Beatrix Aschenbrenner

  • Englischsprachiges Buchkapitel in: INNOVATIVE LEADERSHIP FOR BOUND-LESS WORK ENVIRONMENTS, herausgegeben von Joan Marques, Springer Verlag, Abgabefrist Juli 2020
  • For Purpose. Ein neues Betriebssystem für Unternehmen, VAHLEN, Juni 2019
  • „Fix the System!“, Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM) 2017, 31-32
  • Interview mit Dr. Monika Nöhre, Die Zukunft des Zivilprozesses, ZKM 2016, 110-111
  • Buchrezension, Freitag/Richter (Hrsg.): Mediation – Das Praxisbuch. Denkmodelle, Methoden und Beispiele, ZKM 2016, 35
  • Die Verhandlungsleinwand, ZKM 2015, 181-185.
  • Kluge Konfliktlösung in Mittelstand und Familienunternehmen. Inspiration muss her! in: ZKM 2014, 164 - 167.
  • Abschnitt 40, Einführung in die Schiedsgerichtsbarkeit, Mediation und weitere Streitbeilegungsverfahren, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Handbuch des Exportrechts, 2014, 2. Auflage, Beck Verlag, München.
  • Wirtschaftsberatende Anwälte als Verhinderer von alternativer Streitbeilegung (ADR)?, in: ZKM 2014, 45-48.
  • “Room for Improvement”. Qualitative Studie des Center on the Legal Profession: Ungenutztes Potential im Konfliktmanagement von Unternehmen, in: Dispute Resolution, Ausgabe 1, 4. Dezember 2013, S. 34 - 35.
  • Dafür nehmen wir uns einen Anwalt - Erwartungen von Unternehmen an externe Anwälte im Konfliktmanagement (2013), Qualitative Studie, Bucerius Center on the Legal Profession und Taylor Wessing (Hrsg.)
  • Partnerwerdung in Kanzleien: Im Spannungsfeld von Transparenz und strategischen Erwägungen (2013), Qualitative Studie, Bucerius Center on the Legal Profession (Hrsg.)
  • Der Weg zu den Besten. Partnerwerdungsprozess in Kanzleien: im Spannungsfeld von Transparenz und strategischen Erwägungen, in: Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 24, 27. November 2013, S. 13 – 14.
  • Theorie der Mediation und Gruppendynamik, Unterrichtsmaterialien des Master-Studiengangs Mediation der Universität Viadrina (2006 und 2012)
  • Wirtschaftsmediation: Ein interessantes Feld für Anwälte“, in: Saarländisches Anwaltsblatt, 3/2012, S. 3 – 7.
  • „Von den Erwartungen der Unternehmen an ihre Begleitanwälte im Konfliktmanagement. Bericht aus einer aktuellen Studie, in: SchiedsVZ 2013, 144.
  • „Zwischen Streitlust und Konfliktscheu – Anwälte in eigenen Konflikten, in: Konfliktdynamik, 1/2013, S. 4 – 13.
  • „Partnerschaftliche Strukturen“ vs. „Managed Law Firm“ – Der Heilige Krieg zwischen verschiedenen Typen von wirtschaftsberatenden Anwaltskanzleien, Jahrbuch 2011/2012 des Deutschen AnwaltSpiegel, S. 135 ff (gemeinsam mit Markus Hartung)
  • Das Management der eigenen Kanzlei. Teil III: Erfolgreiche Personalentwicklung in Kanzleien, Deutscher Anwaltspiegel, Ausgabe 20, 5. Oktober 2011, S. 12 - 14.
  • Das Management der eigenen Kanzlei. Teil II: Erfolgsfaktor Führung, Deutscher Anwaltspiegel, Ausgabe 19, 21. September 2011, S. 14 - 15.
  • Das Management der eigenen Kanzlei. Teil I: Ein systematischer Blick auf Visionen von Kanzleien – oder sind es Halluzinationen?, Deutscher Anwaltspiegel, Ausgabe 18, 7. September 2011, S. 12 - 14.
  • Die Wahrheit beginnt im Gespräch - Mediationstheorie und Kommunikationsquadrat begegnen sich, ZKM 4/2009, S. 115 – 118
  • Die Wahrheit beginnt im Gespräch - Mediationstheorie und systemischer Ansatz begegnen sich, ZKM 5/2008, S. 145 – 149
  • Die Logik der Phasen. Ein Vergleich der unterschiedlichen Modelle der Konfliktbehandlung, ZKM 3/2008, S. 73 – 76
  • Gruppendynamik und Mediation. Basiswissen zu Strukturen und Entwicklungsphasen von Gruppen, ZKM 6/2006, S. 185 – 188 (gemeinsam mit U. Gläßer)
  • Leitlinien aus Europa für die Umsetzung der Privatkopieschranke im Zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle, ZUM 2/2005, S. 145 – 154
  • European Constitutionalism and the Charter of Fundamental Rights, 9 No. 3 Columbia Journal of European Law (2003), S. 355 – 382 (gemeinsam mit G. de Burca).
  • Menschenrechte in den Außenbeziehungen der Europäischen Union (Dissertation), Peter Lang, Frankfurt a.M. 2000
  • The EU, Human Rights and China (LL.M. Thesis EUI), 1998

Dipl.-Psych. Nicole Becker, M.A.

  • Becker, Nicole (2016): Man kann nicht nicht kommunizieren – Kommunikationsmodelle in der Mediation, in: Fischer, Christian (Hrsg.): Kommunikation im Konflikt: Tagungsband Mediationstage Jena 2015, C.H.Beck, München 2016.
  • Becker, Nicole (2016): Streiten gehört zum Leben – Versöhnung auch? Über einen adäquaten Umgang mit Konflikten. Amt- und Verband-Magazin, Erzbischöfliches Jugendamt der Erzdiözese München und Freising, BDKJ München und Freising, 2016.
  • Becker, Nicole (2014): Qualitätssicherung von und in Konfliktmanagement-Systemen, in: Gläßer, Ulla / Kirchhoff, Lars / Wendenburg, Felix (Hrsg.): Konfliktmanagement in der Wirtschaft – Ansätze, Modelle, Systeme, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2014, S. 457 ff.
  • Becker, Nicole: Edelsteine - Auf das richtige Verfahren kommt es an! paternoster 17. Jahrgang Nr. 1 2013, S. 18 f.
  • Becker, Nicole; Fittschen, Arp (Hrsg.): Bürgermeister und Mediation (Reihe Bürgermeisterpraxis). Wiesbaden: Kommunal- und Schulverlag 2012.
  • Becker, Nicole; Pinto, Caterina (2012): Zum Umgang mit Gender und Diversity. In: perspektive mediation. Heft Nr. 2 / 2012, S. 77ff.
  • Becker, Nicole; Gläßer, Ulla; Ittner, Heidi (2011): Abschlussbericht der Begleitforschung zur Pilotierungsphase der Gerichtlichen Mediation in Brandenburg. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)/ Oberlandesgericht Brandenburg/ Ministerium der Justiz Brandenburg.
  • Becker, Nicole; Pinto, Caterina(2010): Gender und Diversity in der Mediation. In: Spektrum der Mediation. Heft Nr. 39 / 2010, S. 4 ff.
  • Becker, Nicole (2010): 3. Berliner Symposium zur Gerichtlichen Mediation. Gerichtliche Mediation - quo vadis? Gerichtliche Mediation zwischen Etablierung und Sackgasse, Symposiumsbericht. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)/Landgericht Berlin/Rechtsanwaltskammer Berlin. (mit Ulla Gläßer, Anne Isabel Kraus, Elisabeth Kremer, Felix Wendenburg).
  • Becker, Nicole: Zur Frage nach der Persönlichkeit von Mediatorinnen und Mediatoren. In: ZKM. Heft Nr. 2 / 2009, S. 48-51.
  • Becker, Nicole: Emotion in der Mediation, Fluch oder Segen? In: ZKM. Heft Nr. 4 / 2008, S. 100-102.

Monia Ben Larbi

  • Ben Larbi, M. (2023): Einfach Arbeiten. LLauGH.
  • Ben Larbi, M. & Wilhelm, A. (2023): Minimalistisch Arbeiten: auf der kontinuierlichen Suche nach dem Wesentlichen. Tredition.
  • Miedlich, H. & Ben Larbi, M. (2023): Aspekte lernender Organisationen. Springer Nature.
  • Barthel, J., Miedlich, H. & Ben Larbi, M. (2022): WÜRDE in der Arbeitswelt – eine Gesprächseröffnung im Unternehmenschat. WÜRDE Impulse, Ausgabe 4, 12-14.
  • Ben Larbi, M. (2022): Theorie U: Ein mediatives Verfahren für Transformationsprozesse?! Konfliktdynamik, Ausgabe 11, 107-115.
  • Ben Larbi, M. (2022): Mediating in Non-hierarchical Systems. In: U. Gläßer, L. Adrian & N. Alexander, (Eds.): meditation moves – concepts, systems, people, 163-172. Wolfgang Metzner Verlag.
  • Ben Larbi, M. (2020): Aktive Verantwortungsübernahme als Motor der Selbstorganisation. Spektrum der Mediation, Ausgabe 81, 45-47.
  • Ben Larbi, M. (2019): „New Work“: Arbeitsfähigkeit neu definiert? perspektive mediation, Heft 2, 103-109.
  • Ben Larbi, M. (2018): Grenztanz als Basiskompetenz. Spektrum der Mediation, Ausgabe 74, 32-34.
  • Ben Larbi, M. (2018): Einfach Arbeiten – Selbstorganisation an der Schnittstelle zwischen Prozessdisziplin und Vertrauen – ein Erfahrungsbericht. Konfliktdynamik, 196-205.
  • Ben Larbi, M. (2018): Arbeiten mit Krankheit – Ein Erlebnisbericht. Kerbe 36. JG, 27-29.

Olav Berger

  • Berger, Olav (2013). Warum Musik uns bewegt - Grundlagen für eine mögliche Integration der Phänomene des Musik-Erlebens in die beraterische Praxis der Logotherapie und Existenzanalyse. Wien: GLE International. Link zum kostenlosen Download.
  • Berger, Olav (2016). Existentielle Perspektiven in der Mediation – Implikationen aus Logotherapie und Existenzanalyse für die Mediation. Frankfurt am Main: Wolfgang Metzner. Link zum kostenlosen Download.
  • Berger, Olav/Kerber, Imke (2022). ZoffOff for Free! in Gläßer, Ulla/Adrian, Lin/Alexander, Nadja (Hrsg.). Mediation moves – concepts. systems. people. Frankfurt am Main: Wolfgang Metzner, S. 103 - 111. Link zum kostenlosen Download.

Dr. Christof Berlin

  • Gemeinsam Lösungen finden - vom Mehrwert der Verbraucherschlichtung, VuR 8/2022, 292-299 (mit Edgar Isermann)
  • Überblick zur bestehenden Schlichtungspraxis, in: Althammer/Meller-Hannich (Hrsg.), VSBG Verbraucherstreitbeilegungsgesetz, Frankfurt 2021, S. 17-38.
  • 10 Jahre Schlichtung bei der söp, ZKM 1/2020, 29-31.
  • Schlichtung und sonstige Streitbeilegung, in: Tamm/Tonner (Hrsg.), Verbraucherrecht, Beratungshandbuch, 3. Auflage, Baden-Baden 2019, S. 1315-1340.
  • Schlichtungspotential am Beispiel Luftverkehr, RRa 2/2019, 50-57.
  • Verbraucherschlichtung und Verbraucherstreitbeilegungsgesetz, in: Klowait/Gläßer (Hrsg.), Handkommentar Mediation, 2. Auflage, Baden-Baden 2018, S. 887-920.
  • ADR in Aviation: European and National Perspectives, Civil Justice Quarterly 35/2016, 148-161 (mit Naomi Creutzfeldt). 
  • Transparenz und Vertraulichkeit im Schlichtungsverfahren – Zur Frage der Veröffentlichung von Verfahrensergebnissen, VuR Sonderheft 2016, 36-42.
  • Kollegiale Beratung – ein Erfahrungsbericht, ZKM 2/2016, 67-69  (mit Gregory Bond und Pia Mahlstedt).
  • Referentenentwurf zur Verbraucherschlichtung – Ergänzungen aus der Praxis, ZKM 2015, 26-30.
  • Consumer ADR – Academia and the Field, in: Stürner/Inchausti/Caponi, The Role of Consuer ADR in Administration of Justice, S. 67-75.
  • Worüber reden wir eigentlich – Verfahrensspektrum und Praxisbeispiele von Verbraucher-ADR, in: Althammer (Hrsg.) Verbraucherstreitbeilegung: Aktuelle Perspektiven für die Umsetzung der ADR-Richtlinie, Frankfurt 2015, S. 43-53.
  • Alternative Streitbeilegung in Verbraucherkonflikten, Baden-Baden 2014.
  • Schlichtung im Luftverkehr als Alternative Streitbeilegung, RRa 5/2014, 201-215.
  • Konfliktmanagement im Business-to-Consumer-Kontext am Beispiel der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (söp), in: Gläßer/Kirchhoff/Wendenburg (Hrsg.), Konfliktmanagement in der Wirtschaft, Baden-Baden 2014, S. 243-261 (mit Edgar Isermann).
  • Verbraucher-ADR: Freiwilligkeit der Teilnahme und Verbindlichkeit des Ergebnisses im Lichte der AS-Richtlinie, ZKM 4/2013, 108-111.
  • Der Einsatz mediativer Elemente bei Bürgerbeteiligungen am Beispiel der Werkstattgespräche zum Stadtumbau Südkreuz in Berlin, in: Becker/ Fittschen (Hrsg.), Bürgermeister und Mediation, Wiesbaden 2012, S. 173-191.
  • Verbraucher-ADR in Europa wird gestärkt, ZKM 2/2012, 57-60 (mit Naomi Creutzfeldt).
  • Außergerichtliche Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten – Bestandsaufnahme und Maßnahmenpaket der EU für 2014/2015, VuR 2/2012, 47-54 (mit Edgar Isermann).
  • Durchsetzungsstellen und Schlichtungsstellen für Fluggastrechte in Europa, RRa 5/2010, S. 207-212 (mit Edgar Isermann).

Alexandra Bielecke

  • 2018 – 2023 diverse Artikel im „Spektrum der Mediation“ - u.a.
  • Horx, T. & Bielecke, A. (2023) Wir stehen uns selbst im Weg, In: Spektrum der Mediation, 92, S. 6 Krieg und Frieden - wegschauen, hinschauen oder einmischen? 20. Jahrgang, 2023, Heft 2
  • Vogel, B. & Bielecke, A. (2023). Verwundbarkeit ist sozial ungleich verteilt, In: Spektrum der Mediation, 20. Jahrgang, 2023, Heft 1.
  • Weber, U. Bielecke, A. (2022). Um keine Antwort verlegen: Chatbots im Coaching. In: Spektrum der Mediation, 19. Jahrgang, 2022, Heft 4.
  • Schnell, T. & Bielecke, A. Wie wir leben – wie wir sterben. (2022) In: Spektrum der Mediation, 19. Jahrgang, 2022, Heft 3.
  • Schulz von Thun, F., Valldorf, J. & Bielecke, A. (2022) Leben ist Erfüllung. In: Spektrum der Mediation, 19. Jahrgang, 2022, Heft 2.
  • Bossemeyer, C., Kumbier, D., Valldorf, J. & Bielecke, A. (2022) Wege aus dem Corona-Blues, In: Spektrum der Mediation, 19. Jahrgang, 2022, Heft 2.
  • Bielecke, A. (2021). Das haben wir schon immer so gemacht. Fallstudie in People&Work 3/2001.
  • Hofielen, G. & Bielecke, A. (2021). Ethisch wirtschaften, um das Wohl von Mensch und Umwelt zu gewährleisten, In: Spektrum der Mediation 86: Und? Wie war ich? - Zufriedenheit der Beteiligten 18. Jahrgang, 2021, Heft 4
  • Borggräfe, J. und Bielecke, A. (2021). Vorher gestalten – statt »Hinterher Regieren« Spektrum der Mediation 85: Zukunft gemeinsam gestalten - Generationenvertrag und Generationenverantwortung 18. Jahrgang, 2021, Heft 3
  • Janssen, B. und Bielecke, A. (2021). Wie haben Führungskräfte die Corona-Krise gemanagt? In: Spektrum der Mediation 85: Zukunft gemeinsam gestalten - Generationenvertrag und Generationenverantwortung 18. Jahrgang, 2021, Heft 3
  • Wielgoß, T. & Bielecke, A. (2020). Eine Prise mehr Veränderung, bitte! Spektrum der Mediation 84: Etwas mehr Farbe bitte - mein Leben, meine Entscheidung, 18. Jahrgang, 2021, Heft 2
  • Müller, S., Händel, Chr. & Bielecke, A. (2020). Erfolgsrezept für 15 Jahre Konfliktmanagement bei der DB: immer dranbleiben, In: Spektrum der Mediation 84: Etwas mehr Farbe bitte - mein Leben, meine Entscheidung, 18. Jahrgang, 2021, Heft 2
  • Bielecke, A. & Kumbier, D. (2020). Sich selbst begegnen im Konflikt – Blickwechsel 5: Grenzerfahrungen in der Mediation, ZKM, 2020/141
  • Bielecke, A. Der Reiz der Unterschiedlichkeit – Blickwechsel 4: Themen finden und formulieren 5/2019, 169
  • Bielecke, A. (2019) Bis hierher und nicht weiter! – Blickwechsel 3: Blockaden und Widerstände in der Mediation, ZKM, Teil 2 1/2019, 21
  • Bielecke, A. (2018) Bis hierher und nicht weiter! – Blickwechsel 3: Blockaden und Widerstände in der Mediation, ZKM, Teil 1 6/2018, 220
  • Bielecke, A. /2018). Das ist doch (k)ein Fall für eine Mediation – Blickwechsel 2: Eignung von Fallkonstellationen, ZKM, 4/2018, 138
  • Bielecke, (2018). Alle Mann an Bord? – Blickwechsel 1: Auftragsklärung, ZKM, 3/2018, 76
  • Bielecke, A. (2019). Gemeinsam in den Abgrund? – Der Teufelskreis. In: Eidel, U. & Tybusseck, B. (Hrsg.) Konflikte lösen – Verhandeln unter Stress – Tools für Führungkräfte und Teams, Freiburg – München – Stuttgart: Haufe Group, S. 101-109.
  • Bielecke, A. (2019). Auf die Untertöne kommt es an – Das Kommunikationsquadrat. In: Eidel, U. & Tybusseck, B. (Hrsg.) Konflikte lösen – Verhandeln unter Stress – Tools für Führungkräfte und Teams, Freiburg – München – Stuttgart: Haufe Group, S. 90 – 100.
  • Bielecke, A. (2019). Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust – das innere Team. In: Eidel, U. & Tybusseck, B. (Hrsg.) Konflikte lösen – Verhandeln unter Stress – Tools für Führungkräfte und Teams, Freiburg – München – Stuttgart: Haufe Group, S. 70 – 90
  • Bielecke, A. (2017). Konfliktfähigkeit oder „Kann man,richtig streiten‘ lernen?“ ZKM, 5/2017, 177
  • Bielecke, A. & Bossemeyer, C. (2017). Alte Stachel, neue Wunden. Gespräche konstruktiv klären in der Arbeit mit dem Inneren Team. Praxis Kommunikation 01/2018. S. 16 - 20
  • Stolter, P., Wurl, M., Schluttenhofer, J. & Bielecke, A. (2017). BarCamp 2018: Mediation 4.0 – Mut zur Veränderung. Spektrum der Mediation, 68/2017 (in Druck). S. 53f.
  • Bielecke, A. (2015). Rezension zu „Wissen was wirkt – Modelle und Praxis pragmatisch-systemischer Supervision“ Kaldenkerken, Carla v., KonfliktDynamik 1/2015, S. 78.
  • Bielecke, A. (2013). Der Mensch ist dem Menschen kein Feind, FPR 11/2013, S.471-475.
  • Bielecke, A. (2012). Eins, zwei, viele... – Einsatz des Inneren Teams in der Mediation. In: Knapp, P. (Hrsg.). Konfliktlösungs-Tools - Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis. Bonn: managerSeminare
  • Bielecke, A. (2012). Gegensätze ziehen sich an - Polarisierungen in Ressourcen verwandeln. In: Knapp, P. (Hrsg.). Konfliktlösungs-Tools - Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis. Bonn: managerSeminare
  • Bielecke, A. (2012). Ja! Nein! Oder doch vielleicht? Das Innere Team als Entwicklungshelfer bei inneren Ambivalenzen; Blickpunkt EFL-Beratung; 4/12 S. 13-23.
  • Bielecke, A. (2011). Gerichtliche Mediation – zwischen innerem Anspruch und äußerer Wirklichkeit. In: Sammelband Gerichtliche Mediation. Berlin: Nomos.
  • Bielecke, A. (2011). Maßanzug oder Stangenware – Qualitätssicherung durch Standardisierung in der Familienmediation, Zeitschrift für Familiendynamik, 3, S. 188 - 196.
  • Bielecke, A. (2011). Rezension zu „Einbindung der Mediation in die Gerichtsbarkeit – Gerichtliche Mediation in Strafvollzugssachen – ein Projekt, Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM), 2, S.63.
  • Bielecke, A. (2010). Niemand ist eine Insel – Kollegiale Beratung in der Stationären Erziehung und Betreuung. Unsere Jugend, 1, S. 23 – 31.
  • Bielecke, A. (2009). Vom täglichen Umgang mit einem Ideal. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 6, S. 172-175
  • Bielecke, A. & Pape, S. (2008). Eine für alle und alle für eine. Arbeit mit dem Inneren Team in der Gruppenpsychotherapie. In: Schulz von Thun, F. & Kumbier, D. (Hrsg.) Impulse für Beratung und Therapie. Kommunikationspsychologische Miniaturen 1, Reinbek: Rowohlt, S. 270–298.

Ellen Birkhahn, M.A.

  • "The European Directive on Certain Aspects of Mediation in Civil and Commercial Matters" In: Ales, Edoardo; Bell, Mark; Deinert, Olaf; Robin-Olivier, Sophie | International and European Labour Law - A Commentary, Baden-Baden 2018, S. 1650 ff. (mit Ulla Gläßer)
  • "Die Verhandlung zwischen Jakob und Laban", Perspektive Mediation 16 (Bd.1) 2019, 55 ff.
  • Langzeiterkrankungen in der modernen Arbeitswelt und das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiographie, in: Feldes, Werner/Niehaus, Mathilde/Faber, Ulrich (Hrsg.), Werkbuch BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement. Strategien und Empfehlungen für Interessenvertretungen. 2. Aufl., Frankfurt am Main 2021, S. 35 ff. (mit Barbara Zimmer)
  • Rezension zu: Alexander Häfner, Lydia Pinneker, Julia Hartmann-Pinneker: Gesunde Führung. Gesundheit, Motivation und Leistung fördern. Berlin 2019 in: Konfliktdynamik 8, 2019, 314 ff.
  • Konflikte im Zusammenhang mit Langzeiterkrankungen – eine empirische Erhebung, Konfliktdynamik 3/2022, 200 ff.

Dr. Rouven Bodenheimer

  • „Early Taking/Securing of Evidence“, in: Roquette, Andreas, Pröstler, Tom: International Construction Disputes, München 2022, 329 – 335
  • Kommentierung der Art. 18 ICC-Schiedsordnung, Art. 22 DIS-Schiedsordnung, in: Nedden, Heiner, Herzberg, Axel Benjamin, Kopetzki, Ulrich: ICC-SchO, DIS-SchO, Praxiskommentar zu den Schiedsgerichtsordnungen, 2. Auflage, Köln 2022
  • Kommentierung der Konfliktmanagementordnung, in: Nedden, Heiner, Herzberg, Axel Benjamin, Kopetzki, Ulrich: ICC-SchO, DIS-SchO, Praxiskommentar zu den Schiedsgerichtsordnungen, 2. Auflage, Köln 2022
  • Kommentierung der §§ 454 – 455 BGB, Kauf auf Probe, Beck-OGK, München 2017, letzte Aktualisierung: Oktober 2022
  • Kommentierung des § 480 BGB, Tausch, Beck-OGK, München 2017, letzte Aktualisierung: Oktober 2022
  • Kommentierung der Artikel 7 – 13 der United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods, Beck-OGK, München 2017, letzte Aktualisierung: Oktober 2022
  • „Unionsrechtszentrismus und ISDS“, (mit Klaas Hendrik Eller), in: Recht der Internationalen Wirtschaft 2018, 786-792
  • Commentary on Article 26 – 28 of the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods, 2nd edition, Bern 2014
  • „Yearbook on International Arbitration Volume I – III – eine kurze Übersicht der Beiträge zur Sportschiedsgerichtsbarkeit“, in: Sport und Recht (SpuRt) 2014, 39 -40
  • „Analytical commentary to the UNCITRAL Arbitration Rules“, Buchrezension, in: Zeitschrift für Schiedsverfahren (SchiedsVZ) 2013, 330-331
  • “Public procurement law in Germany”, (mit Claus H. Lenz) in: Hernandez Garcia, Roberto, International Public Procurement, 2. Edition, London 2013
  • “Dispute Resolution in the Construction Sector”, (mit Claus H. Lenz), London 2013
  • "Allgemeine Geschäftsbedingungen im Unternehmensverkehr im Englischen und Deutschen Recht", Frankfurt 2012
  • "How and when to bring up Mediation if it is not a contractual obligation", in: Barclay, Patricia, Mediation Techniques, London 2010
  • “International Public Procurement – Guide to Best Practice", (mit Claus H. Lenz), in: Hernandez-Garcia, Roberto, London 2009

Dr. Greg Bond

  • „Mediation im ‚System‘ öffentlicher Dienst, in Spektrum der Mediation 3, 2023
  • “Culture and Mediation: A 2020s Perspective on Early Criticism of Western Paradigms”, in Routledge Handbook of Intercultural Mediation, hg. von Dominic Busch, New York: Routledge 2023
  • Kluwer Mediation Blog, monatlicher Post 2016-2021, www.kluwermediationblog.com
  • “Identitätspolitische Konflikte und gesellschaftliche Spaltung: Was tun?“, in Spektrum der Mediation 4, 2021
  • “Neue Verfahrensalternativen: Online-Mediation und Online-Mediationsausbildungen“, in Perspektive Mediation 4, 2021
  • “Streitkultur, Integration, Wertevermittlung – Mediation“, in Was hält die Migrationsgesellschaft zusammen. Norme – Werte – Rechtsansprüche, hg. von Arnim Regenbogen, Elk Franke, Reinhold Mokrosch, Universitätsverlag Osnabrück / Vandenhoeck und Ruprecht Unipress, 2021
  • “Über Dialog, Geschichten gegen den Hass und das Miteinander-Reden. Bücher, die Hoffnung machen,” in Zeitschrift für Konfliktmanagement 5, 2020
  • “Frühling in Paris. 15. ICC International Commercial Mediation Competition: Ein Erfahrungsbericht,” in Zeitschrift für Konfliktmanagement 2, 2020
  • “Obstacles to Mediation and How to Overcome Them”, in Med-Mid Mediation and Arbitration Reports 1, 2018
  • “Conflict Management Systems within Organisations: The Example of the Technical University of Applied Sciences Wildau, Germany,” in Salgaocar Law Review 3, 2017
  • “Whose Children?” in Stories Mediators Tell. World Edition, hg. von Glen Parker und Lela P. Love, ABA Publishing, 2017
  • “Diese Polizei ist reif für mehr Konfliktbewusstsein.“ Interview mit Raimo Ermler, in Perspektive Mediation 2, 2017
  • Mediation Practice: 8 Cultures, 16 Cases, 128 Creative Solutions, hg. Greg Bond, Paris, International Chamber of Commerce, 2016
  • “Kollegiale Beratung. Ein Erfahrungsbericht”, in Zeitschrift für Konfliktmanagement 2, 2016. Mit Pia Mahlstedt und Christof Berlin
  • “Anders streiten”, in Wir gehen studieren, Wildau Verlag, 2016
  • International Commercial Mediation Training Role-Plays. Cases from the International Commercial Mediation Competition, hg. Greg Bond and Colin J Wall, Paris, International Chamber of Commerce, 2015
  • “Das Systemische in der Mediation: was und wozu“, in Perspektive Mediation 4, 2015. Mit Kati Bond
  •  “Mediation and Culture: The Example of the International Chamber of Commerce Commercial Mediation Competition”, in Negotiation Journal 29 / 3, 2013
  • “Sorevnovaniya po mezhdunarodnoy kommercheskoy mediacii MTP: issleduya kulturu mediaciiissleduya kulturu mediacii” (The ICC International Commercial Mediation Competition: Exploring a Mediation Culture), in Kommercheskaya mediacia: teoria i praktika (Commercial Mediation: Theory and Practice”, hg. S. Zagaynova and V. Abolonin (Moscow, Berlin: Infotropic Media, 2012)

Helene Bond

  • Gläßer, Ulla / Bond, Helene: Ein Beschwerde- und Abhilfesystem innerhalb transnationaler Lieferketten. Fokus: Leder, Lederprodukte und Schuhe Hrsg: INKOTA-netzwerk e.V. 2022
  • Gläßer, Ulla / Bond, Helene: Working Paper: An Effective System for Grievances and Remedy in Transnational Supply Chains. Focus: Leather, leather products and footwear Hrsg: INKOTA-netzwerk e.V. 2022
  • Gläßer, Ulla / Pfeiffer, Robert / Schmitz, Dominik / Bond, Helene: Das Integrative Grievance System – ein Modell für die effektive Gestaltung und Implementierung außergerichtlicher Beschwerdemechanismen entlang globaler Lieferketten, Rethinking Law 2/2022, S. 68 ff.
  • Gläßer, Ulla / Pfeiffer, Robert / Schmitz, Dominik / Bond, Helene: Außergerichtliche Beschwerdemechanismen entlang globaler Lieferketten. Bericht über ein Forschungsprojekt, ZKM 6/2021, S. 228-233

Prof. Dr. Stephan Breidenbach

Auswahl der Publikationen im Kontext von Mediation und Konfliktmanagement:

  • Breidenbach, Stephan; Bachmann, Birgit; Coester-Waltjen, Dagmar; Heß, Burkhard; Nelle, Andreas & Wolf, Christian (Hrsg.) (2005). Vermittlung von Recht im Konflikt. In: Grenzüberschreitungen. Beiträge zum Internationalen Verfahrensrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit. Festschrift für Peter Schlosser zum 70. Geburtstag. Tübingen: Verlag Mohr Siebeck.
  • Breidenbach, Stephan; Gläßer, Ulla; Hammes, Michael; Kirchhoff, Lars & Nestler, Claudia (2005). Commercial Dispute Resolution. Konfliktbearbeitungsverfahren im Vergleich. Frankfurt am Main: PWC Deutsche Revision.
  • Breidenbach, Stephan & Gläßer, Ulla (2002). Praxislernen Mediation: Das Modellprojekt "Mediationsstelle Frankfurt/O.". In: Fritjof Haft & Katharina Gräfin von Schlieffen, (Hrsg.), Handbuch Mediation (S. 1382-1391). München: Verlag C.H. Beck.
  • Breidenbach, Stephan (2002). Außergerichtliche Streiterledigung - Sinn und Zusammenspiel mit den Gerichtsverfahren. In: Peter Gottwald (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen des Europäischen und internationalen Zivilverfahrensrechts (S. 117 ff.). Bielefeld: Gieseking-Verlag.
  • Breidenbach, Stephan & Gläßer, Ulla (2001). Befähigung zum Schlichteramt? - Zum Erfordernis einer qualitätssichernden Ausbildung aller im Rahmen des neuen § 15 a EGZPO tätig werdenden Streitmittler. Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 1.
  • Breidenbach, Stephan; Coester-Waltjen, Dagmar; Heß, Burkhard; Nelle, Andreas & Wolf, Christian (Hrsg.) (2001). Konsensuale Streitbeilegung. Bielefeld: Giseking-Verlag.
  • Breidenbach, Stephan & Gläßer, Ulla (1999). Selbstbestimmung und Selbstverantwortung im Spektrum der Mediationsziele. KON:SENS, Heft 4.
  • Breidenbach, Stephan (1997). Mediation. In: Benno Heussen (Hrsg.), Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.
  • Breidenbach, Stephan (1997). Mediation - Komplementäre Konfliktbehandlung durch Vermittlung. In: Stephan Breidenbach & Martin Henssler (Hrsg.), Mediation für Juristen. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.
  • Breidenbach, Stephan & Henssler, Martin (Hrsg.) (1997). Mediation für Juristen: Konfliktbehandlung ohne gerichtliche Entscheidung. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.
  • Breidenbach, Stephan (1996). Mediation - Thesen zur Notwendigkeit eines komplementären Konfliktbehandlungsansatzes. Familie, Partnerschaft, Recht, Seite 3 ff.
  • Breidenbach, Stephan (1995). Mediation - Struktur, Chancen und Risiken von Vermittlung im Konflikt. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.

Antje Burmester, LL.M.

Mario Clemens

Aufsätze

  • Clemens, Mario: How to Get it Right. In Memory of Tony Judt. The Berlin Review of Books, 2020.
  • Clemens, Mario; Hochmuth, Christian: Kooperation im Hochschulkontext. top-down und bottom-up. Hochschulmanagement, 4/2017, S. 120-127.
  • Clemens, Mario: Chancen und Grenzen interessenorientierter, fazilitativer Mediation im Kontext internationaler politischer Konflikte, in: Katharina Kriegel-Schmidt​ (Hrsg.): Mediation als Wissenschaftszweig, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2017, S. 201-211.
  • Clemens, Mario: Friedensmediation ein vieldeutiger Begriff. Spektrum der Mediation, 64/2016, S. 24-26.

Rezensionen

  • Clemens, Mario: „Jonny Lyons, The Philosophy of Isaiah Berlin. Philosophy and Literature,  2023 (im Erscheinen).
  • Clemens, Mario: Wertepluralismus ohne Relativismus – Entscheiden im Angesicht unvereinbarer Imperative. Rezension von George Crowder, The Problem of Value Pluralism. Zeitschrift für Politische Theory, 2023 (im Erscheinen).
  • Clemens, Mario: Michael Walzer, The Struggle for a Decent Politics. On “Liberal” as an Adjective. LSE Review of Books blog, 2023.
  • Clemens, Mario: Francis Fukuyama, Liberalism and Its Discontents. Philosophy in Review, 2023.
  • Clemens, Mario: Conflicted. How Productive Disagreements Lead to Better Outcomes. Konfliktdynamik, 2022.
  • Clemens, Mario: Edward Hall, Value, Conflict, and Order. Berlin, Hampshire, Williams, and the Realist Revival in Political Theory LSE European Politics and Policy (EUROPP) blog, 2022. 
  • Clemens, Mario: „Charles Larmore, ‘What is Political Philosophy?’”. Philosophy in Review, 42(4)/2022, 23–25.
  • Clemens, Mario: D.N. Rodowick “David Norman Rodowick, ‘An Education in Judgment. Hannah Arendt and the Humanities’”. LSE Review of Books blog, 2022.
  • Clemens, Mario: Raymond Geuss," Who Needs a World View?". Philosophy in Review, 41(4)/2021, 233-235.
  • Clemens, Mario: Tackling democracy's homemade problems. Review of: Scott F. Aikin; Robert B. Talisse, Political argument in a polarized age. Reason and democratic life. European Journal of Cultural and Political Sociology, 8 (1)/2021.
  • Clemens, Mario: Homer rather than Hegel. On Arendt’s political thinking and its roots in literature. Book review of Maike Weißpflug, Hannah Arendt. Die Kunst, politisch zu denken. Berlin Review of Books, 2020.
  • Clemens, Mario: The Making of Isaiah Berlin. Book review of Henry Hardy, In Search of Isaiah Berlin, A Literary Adventure. Berlin Review of Books, 2019.
  • Clemens, Mario: Gert Krell; Peter Schlotter, Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen. Zeitschrift für Politik, Vol. 65 (4)/2018, 482-484.
  • Clemens, Mario: Hanna Milling, Storytelling – Konflikte lösen mit Herz und Verstand. Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM), 1/2017, S. 36.​
  • Clemens, Mario: (Systemische!?) Mediation. Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM), 5/2014, S. 149 ff
  • Clemens, Mario: Christoph Besemer, Politische Mediation. Spektrum der Mediation, 55/2014, S. 64.
  • Clemens, Mario: Karlheinz Gaertner; Fadi Saad, Kampfzone Straße. Jugendliche Gewalttäter jetzt stoppen. Konfliktdynamik 2014, S. 263f.
  • Clemens, Mario: Sarhan Dhouib (Hrsg.), Kultur Identität und Menschenrechte. Transkulturelle Perspektiven. Zeitschrift für Menschenrechte (zfmr), 2013.

Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges, LL.M.

Monografien / Monographs

  • Dendorfer, Renate, Arbeitsgerichtsverfahren, 5. Auflage, Berlin 2021.
  • Dendorfer, Renate, Aktives Telefonmarketing. Erfassung und Neubewertung der wettbewerbs-rechtlichen Beurteilung unerbetener Werbeanrufe – unter Berücksichtigung europarechtlicher Entwicklungen und US-amerikanischer Regelungen, Dissertation, Peter-Lang-Verlag 2003.

Kommentierungen / Annotations

  • Dendorfer-Ditges, Renate, Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit, in: Klowait/Gläßer, Mediationsgesetz – Handkommentar, 2. Auflage, Baden-Baden 2018.
  • Dendorfer, Renate, Schenkung, Kommentierung der §§ 516 – 534 BGB, in: Dauner-Lieb/Langen, Anwaltkommentar zum BGB – Schuldrecht, Teilband 1: §§ 241 bis 610, 4. Auflage, Bonn 2021.

Sammelwerke und Festschriften / Collected Editions and Honorary Publications

  • Dendorfer-Ditges, Renate, Internationale Mediation, in: Salger/Trittmann, Internationale Schiedsverfahren, München 2019.
  • Dendorfer-Ditges, Renate, Schiedsverfahren als Instrument des Konfliktmanagements, in: Gläßer/Kirchhoff/Wendenburg, Konfliktmanagement in der Wirtschaft, Baden-Baden 2014.
  • Dendorfer-Ditges, Renate, Mediation in Germany, in: Dendorfer-Ditges, Getting the Deal Through – Mediation 2014 bis 2020, London.
  • Dendorfer-Ditges, Renate, DIS, in: Wegen/Wilske, Getting the Deal Through – Arbitration 2014 bis 2020, London.
  • Dendorfer-Ditges, Renate, Effizienz in der Wirtschaftsmediation – Einzelgespräche, Risikoanalyse und andere Möglichkeiten lösungsorientierter Verfahrensführung, in: Dutka, Alternative Methods of Legal Dispute Resolving (ADR), Lviv 2013, S. 235.
  • Dendorfer-Ditges, Renate, EBS Master in Commercial Dispute Resolution: Concept, Structure and Transformation, in: Euwema/Schonewille, Mastering Mediation Education, Antwerpen/Apeldoorn/Portland 2012, S. 57.
  • Dendorfer, Renate, Compliance und Datenschutz, in: Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht (Hrsg. Moll), 5. Auflage, München 2021, S. 1104.
  • Dendorfer, Renate/Ponschab, Reiner, Mediation und Konfliktmanagement in der Arbeitswelt, in: Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht (Hrsg. Moll), 5. Auflage, München 2021, S. 3097.
  • Dendorfer, Renate, The mediation market – 10 years from now, in: Roth/Geistlinger, Yearbook on International Arbitration, Vol. II, Antwerpen/Kopenhagen/Zürich/Wien/ Graz  2012, S. 341.
  • Dendorfer, Renate, The German Perspective on the Future of Commercial Mediation, in: CIArb, Mediation 2020 – A look into the future of mediation, London 2011, S. 43.
  • Dendorfer, Renate, Mediaciya v Germaniy: struktura, status quo i otdelniye aspekti, in: V. Abolonin/S. Zagaynova (Hrsg), Kommerčeskaya  mediaciya: ot teorii k praktike., Infotropic Media Verlag, Moskva, Berlin, 2011.
  • Dendorfer, Renate, Vergleichsmanagement in Schiedsverfahren – Tradition oder Innovation schiedsrichterlicher Tätigkeit, in: Schneider, Festschrift Heussen, Köln 2009.
  • Dendorfer, Renate/Ponschab, Reiner, Konfliktmanagement im Unternehmen, in: Haft/v. Schlieffen, Handbuch Mediation, 2. Auflage, München 2008.
  • Dendorfer, Renate, Anti-Spam – Aktuelle Rechtsfragen zur unerbetenen E-Mail-Werbung, in: Deutscher Direktmarketing Verband e.V. (Hrsg.), Dialogmarketing Perspektiven 2006/2007 – Tagungsband 1, Wiesbaden 2007, S. 172.
  • Dendorfer, Renate, Mediating a Commercial Dispute - Interaction between Arbitration and Mediation, in: Alibekova/Carrow, International Arbitration and Mediation from the Professional’s Perspective, Salzburg 2007, S. 237.
  • Dendorfer, Renate, Mediation in der Arbeitswelt: WinWin oder WinLoose? – Kritische Betrachtung und arbeitsrechtliche Fallstricke, in: Düwell/Stückemann/Wagner (Hrsg.), Bewegtes Arbeitsrecht – Festschrift für Wolfgang Leinemann zum 70. Geburtstag, Neuwied 2006, S. 567.
  • Dendorfer, Renate, Außergerichtliche Streitbeilegung durch Mediation – Modischer Unsinn, Alter Wein in neuen Schläuchen oder sinnvolle Tradition?, in: Recht gestern und heute – Festschrift zum 85. Geburtstag von Richard Haase (Hrsg. Hengstl/Sick), Wiesbaden 2006.
  • Dendorfer, Renate, Wettbewerbsverbote in der betrieblichen Praxis, in: Heussen/Korf/ Schröder/Weber, Unternehmerhandbuch, München 2005.
  • Dendorfer, Renate, Supplement Mediation – Verbindung traditioneller Methoden der Streitentscheidung und Mediation – Verschwendung oder Ausweitung von Ressourcen?, in: Balancing of Interests, Liber Amicorum Peter Hay – Festschrift (Hrsg. Rasmussen-Bonne), Frankfurt/Main 2005, S. 99.
  • Dendorfer, Renate, Das Direktionsrecht des Arbeitgebers, in: Brennpunkte des Arbeitsrechts 2004, Bochum 2004.
  • Dendorfer, Renate, Mediation in: Römermann/Paulus, Schlüsselqualifikationen für das juristische Studium, München 2003.
  • Dendorfer, Renate, Unternehmensjurist in: Römermann/Paulus, Schlüsselqualifikationen für das juristische Studium, München 2003.
  • Dendorfer, Renate, Internationale Aspekte der Beschaffung, in: Pepels/Steckler, Handbuch für Rechtsfragen im Unternehmen, Band II: Einkaufsrecht, Herne/Berlin 2002, S. 165.
  • Dendorfer, Renate/Zerbe, Götz, Tatort Betrieb – Möglichkeiten, Notwendigkeiten und Grenzen der betrieblichen Arbeitnehmerüberwachung, in: Brennpunkte des Arbeitsrechts 2002, Bochum 2002.
  • Dendorfer, Renate, Direktmarketing und Recht, in: Pepels/Steckler, Handbuch für Rechtsfragen im Unternehmen, Band I: Marketingrecht, Herne/Berlin 2002, S. 249.
  • Dendorfer, Renate/Ponschab, Reiner/Stückemann, Wolfgang, Mediation in der Arbeitswelt, in: Brennpunkte des Arbeitsrechts 2001, Bochum 2001.
  • Dendorfer, Renate/Berkhahn, Sandra, Direct Mail, Door-to-Door-Sale, Telefax oder eMail – Modernes Direktmarketing oder “Vorsicht: Wettbewerbsrechtliche Falle”?, Tourismus Jahrbuch, Band II/2000, S. 120.
  • Dendorfer, Renate/Winter, Kay, Flexibler Personaleinsatz in Dienstleistungsbetrieben, Tourismus Jahrbuch, Band I/2000, S. 10.

Aufsätze / Articles

  • Dendorfer-Ditges, Renate, Der Vater erstellt’s, der Sohn erhält’s? – Verhandlungsorientierte Mediation, Konfliktdynamik 2023, S. 92.
  • Dendorfer-Ditges, Renate/Sankaranarayan, Prabha, »Hilfe zur Selbsthilfe« – Globale Krisenbearbeitung durch regionale Intervention, KonfliktDynamik 2022, S. 244.
  • Dendorfer-Ditges, Renate/Kurzweil, Elisabeth, Verhandlungsmacht in Schwarzer Robe, KonfliktDynamik 2018, S. 274.
  • Dendorfer-Ditges, Renate, »Unter einem grünen Baum wächst kein Gras«, KonfliktDynamik 2015, S. 172.
  • Dendorfer-Ditges, Renate/Grochowski, Christian, Mediation in a Global Village, KonfliktDynamik 2014, S. 294.
  • Dendorfer, Renate/Krebs, Thomas, Arbeitsrecht und Mediation – Synergien oder Komplikationen für die innerbetriebliche Mediation?, KonfliktDynamik 2012, S. 212.
  • Dendorfer, Renate, Mediation Law in Germany – A major move or the end of flexibility?, Nederlands-Vlaams tijdschrift voor Mediation en conflictmanagement 2011 (15) 2, S. 13.
  • Dendorfer, Renate/Krebs, Thomas, Zeitarbeit und Equal Pay - BAG-Entscheidung zur Anwendung der im Entleiherbetrieb geltenden Ausschlussfristen, in: Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 08/2011, S. 16.
  • Dendorfer, Renate/Krebs, Thomas, Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld – Überblick unter Berücksichtigung des Konjunkturpakets II, Der Betrieb 2009, S. 902.
  • Dendorfer, Renate, Aktives Vergleichsmanagement – Best Practice oder Faux pas schiedsrichterlicher Tätigkeit?, SchiedsVZ 2009, S. 276.
  • Dendorfer, Renate/Krebs, Thomas, Konfliktlösung durch Mediation bei Gesellschafterstreitigkeiten, MittBayNot 2/2008, S. 1.
  • Dendorfer, Renate/Lack, Jeremy, The Interaction Between Arbitration and Mediation: Vision v Reality, Dispute Resolution International, Juni 2007, S. 73 ff. und SchiedsVZ 2007, S. 195.
  • Dendorfer, Renate/Niedderer, Sven-Erik, Spam und andere Belästigungen aus dem Web – Einsatz von Filtertechnologie, AuA – Arbeit und Arbeitsrecht 2006, S. 214.
  • Ditges, Thomas/Dendorfer, Renate, Unternehmernachfolge, AuA – Arbeit und Arbeitsrecht 2005, S. 462.
  • Dendorfer, Renate, Betriebliches Konfliktmanagement – Innovation und Corporate Culture, AuA – Arbeit und Arbeitsrecht 2004, S. 10.
  • Dendorfer, Renate, Med-Arb and Arb-Med Proceedings – Implications, Advantages and Disadvantages, Center for International Legal Studies, Yorkhill Law Publishing 2004.
  • Dendorfer, Renate, Die Abkehr von der Streithansel-Kultur – Wirtschaftlicher Erfolg durch alternative Streitbeilegung, Der Betrieb 2003, S. 135.
  • Busch, Ralf/Dendorfer, Renate, Abwerbung von Mitarbeitern – rechtliche Grundlagen und Regelungsmöglichkeiten, Betriebsberater 2002, S. 301.
  • Dendorfer, Renate/Breiter Kai, Basel II – Risikominimierung durch Konfliktmanagement im Unternehmen, International Dispute Resolution 2002, S. 33.
  • Dendorfer, Renate, Ja Gerne – ein Slogan wird zur Unternehmensphilosophie. Konfliktmanagement im Unternehmen MARITIM, ZKM – Zeitschrift für Konfliktmanagement 2001, S. 167.
  • Dendorfer, Renate/Eckhard, Bernd, Der Mediator zwischen Vertraulichkeit und Zeugnispflicht, MDR – Monatsschrift Deutsches Recht 2001, S. 786.
  • Dendorfer Renate/Ponschab, Reiner, Mediation in der Arbeitswelt – eine ökonomisch sinnvolle Perspektive, Mediation & Recht, Beilage 1 zum Betriebsberater 2001, S. 1.
  • Dendorfer, Renate, Konfliktprävention und Konfliktbewältigung durch unternehmensinterne Mediation – KonfliktManagementSystem –, FA Spezial – Fachanwalt Arbeitsrecht 9/2000, S. 12.
  • Dendorfer, Renate/Ponschab, Reiner, Mediation im Unternehmen, Deutsches Anwaltsblatt 2000, S. 650.
  • Stückemann, Wolfgang/Dendorfer, Renate/Ponschab, Reiner, Mediation in der Arbeitswelt,  2. Generalthema der 12. Arbeitsrechtlichen Jahresarbeitstagung 2000, FA Spezial – Fachanwalt Arbeitsrecht 9/2000, S. 18.

Rezensionen / Reviews

  • Dendorfer-Ditges, Renate, Rezension: Schmidt/Lapp/May – Mediation in der Praxis des Anwalts, 2. Auflage, KonfliktDynamik 2023, S. 79.
  • Dendorfer-Ditges, Renate, Rezension: Schmidt/Lapp/Monßen – Mediation in der Praxis des Anwalts, KonfliktDynamik 2013, S. 342.
  • Dendorfer, Renate, Buchbesprechung: Walz (Hrsg) – Formularbuch Außergerichtliche Streitbeilegung 2006, MittBayNot 2007, S. 113.

Kolumnen, Rubriken / Columns, Sections

  • Dendorfer-Ditges, Renate, Rubrik: In Medias Res Juris, KonfliktDynamik, vierteljährliche Beiträge, Stuttgart ab Heft 01/2012.

Julia von Dobeneck

  •  v. Dobeneck/ Kratzer (2023): Creative Entry Points in Mediation - Accessing conflicts. Starting talks. Breaking deadlocks, in: Mediation Practice Series, hd, Geneva.
  • Röder/Vimalarajah/v. Dobeneck: Friedensmediation, in: Rechtsstaatsförderung. Handbuch für Forschung und Praxis, Hrsg. M. Kötter et al.
  • Von Dobeneck (2020), Deutschland & Friedensmediation: Zwischen Methodik, Macht und Politik PodCast PeacebyPeace: https://peacelab.blog/2020/10/s3e4-5-deutschland-friedensmediationzwischen-methodik-macht-und-politik.
  • Von Dobeneck (2020), Germany as Mediation Actor: Development and Conceptual Foundations in: Holper/Kirchhoff, Peace Mediation in Germany ‘s Foreign Policy, Interdisziplinäre Studien zu Mediation und Konfliktmanagement. Baden-Baden: Nomos Verlag, 45-68.
  • Von Dobeneck/Holper/Splinter (2019), Conflict Analysis and Mediation Entry Points and supervision of Fact Sheet Series, in: Holper/Kirchhoff, Peace Mediation in Germany ‘s Foreign Policy, Interdisziplinäre Studien zu Mediation und Konfliktmanagement. Baden-Baden: Nomos Verlag, 45-68.
  • Kirchhoff/Kraus/von Dobeneck (2016): Von Elefanten und Papiertigern in der Friedensmediation. In: PeaceLab2016: Krisenprävention weiterdenken.
  • Berger/Roth/Scheel und Kollbeck/von Dobeneck (2006): Informationsfreiheitsgesetz, Heymanns Taschenkommentare: Carl Heymanns Verlag.

Dr. Clivia von Dewitz

  • 2023 Freispruch für Sucharit Bhakdi, Ein Kommentar in: SchlHa 6/23, S. 239-240;
  • 2023 Täter-Opfer-Ausgleich und strafrechtliche Mediation – Ein Leitfaden für die Anwendung des § 46a StGB in der richterlichen Praxis, Tillman Bartsch u.a. (Hrsg.), Baden-Baden;
  • 2023 Restorative Justice in der Praxis am Beispiel Deutschlands, Neuseelands und Nordamerikas in: Resozialisierung, Opferschutz, Wiedergutmachung – Grundlagen und Rahmenbedingungen, Tillman Bartsch u.a. (Hrsg.), Baden-Baden;
  • 2022 Täter-Opfer-Ausgleich und neuere Entwicklungen im Opferschutz, Bericht über den 1.  Opferschutztag in Schleswig-Holstein, SchlHa 10/22, S. 372-375;
  • 2022 Rezension zu Der Täter-Opfer-Ausgleich aus Sicht des Opfers – Theorie und Praxis einer   alternativen strafrechtlichen Intervention unter Einbeziehung konsistenztheroetischer Annahmen, Andrea Berndt, Münster 2017; in: SchlHa 10/22, S. 375-376; 
  • 2022 Plädoyer für eine stärkere Förderung des Täter-Opfer-Ausgleichs (TOA) durch die Justiz, in: NRV Magazin SH 04/2022, S. 58-63;
  • 2021 Strafrechtliche Güterichtermediation – Vision oder bald Wirklichkeit?, in: DRiZ 7/8 2021, S. 14-17;
  • 2006 NS-Gedankengut und Strafrecht – Die §§ 86, 86 a, 130 StGB zwischen der Abwehr neonazistischer Gefahren und symbolischem Strafrecht“, Dissertation, Berlin;
  • 2005 Südafrika, herausgegeben von: Albin Eser/Ulrich Sieber/Jörg Arnold, Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht, Band 8, Freiburg/Berlin;
  • 2004 Die begrenzten Möglichkeiten einer strafrechtlichen Aufarbeitung von Systemunrecht, in: Recht in Afrika, S. 133-154;
  • 2004 Country Report, South Africa, in: Ulrich Sieber (Hrsg.), The Punishment of Serious Crimes, A comparative analysis of sentencing law and practice, Gutachten im Auftrag des Yugoslawien Tribunals (ICTY), Band 2, Freiburg;

Charlotte Duhnkrack (geb. Maier)

  • Mit der Spree verhandeln: Neue Grundlagen für nachhaltige Konfliktlösungsverfahren, VerfBlog, 2023/6/16, https://verfassungsblog.de/mediation-und-nachhaltigkeit/, DOI: 10.17176/20230616-231207-0.
  • Das biosoziale Konfliktverständnis – eine neue Perspektive zum Umgang mit der ökologischen Krise, Konfliktdynamik 2022, S. 21­ –27.
  • Interspezifische Mediation: Beteiligung nichtmenschlicher Akteurinnen an Konfliktlösungsverfahren. Band 35 Viadrina Schriftenreihe, Wolfgang Metzner Verlag 2022, Coautor: Raphael Schulte-Kellinghaus.

Dr. Justus Duhnkrack

  • „Schuld und Entschuldigung in der Mediation“, Konfliktdynamik. Verhandeln, Vermitteln und Entscheiden in Wirtschaft und Gesellschaft, III/2023 (gemeinsam mit Dr. Markus Troja, im Erscheinen).
  • „Öffentliche Kunstförderung. Systematisierung und Lösungsansätze eines Verteilungskonflikts am Beispiel der freien Szene“, Transcript Verlag 2023(im Erscheinen).
  • „Ökologische Nachhaltigkeit in der Kulturförderung – Untersuchungen und Projekte der Kulturstiftung des Bundes“, in Kröger, Franz/Mohr, Henning/Sievers, Norbert/Weiß, Ralf: Jahrbuch für Kulturpolitik 2021/22 – Kultur der Nachhaltigkeit, S. 291 – 298 (gemeinsam mit Dr. Sebastian Brünger).
  • „Die Osterruhe in der Mediation“, Zeitschrift für Konfliktmanagement 6/2021, S. 240 – 244.
  •  „Kulturpolitik und Populismus – Angst hat schwarz-rot-goldene Farben an“, Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 169 II/2020, S. 36 – 38.
  •  „Die Entschuldigung in Gerichtsverfahren und Mediation“, Viadrina-Schriftenreihe zu Mediation und Konfliktmanagement, Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt 2020.
  •  „The art of regulating the arts – artistic street photography and the limits of EU regulation“, Journal of Intellectual Property Law & Practice, Volume 15, Issue 1, 2020, S. 66 – 69.
  •  „Kulturkampf – Leitgedanken und Ausgestaltung der öffentlichen Kunstförderung“, Positions.-Katalog des Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler in Hamburg, Hamburg 2019, S. 26 – 33.
  •  „MediationsG und MSCM – ein Blick über den Atlantik“, Zeitschrift für Konfliktmanagement 5/2019, S. 181 – 183.
  •  „Persönlichkeitsrecht, Datenschutz und Straßenfotografie – ein Abgesang?“ in: Hetmank, Sven/Rechenberg, Constantin (Hrsg.), „Kommunikation, Kreation und Innovation – Recht im Umbruch?“, Leipzig 2019, S. 219 – 239.

Dr. Annette Ehrnsperger, LL.M.

  • Online Mediation, Datenschutz und die Wahl eines geeigneten VideokonferenzdienstesOnline Mediation, Datenschutz und die Wahl eines geeigneten Videokonferenzdienstes, Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM) Okt 15, 2021
  • Vertraulichkeit und Datenschutz bei der Online-Mediation über Videokonferenzen; LL.M. Thesis. Wolfgang Metzner Verlag - Viadrina Schriftenreihe Mediation und Konfliktmanagement · Aug 4, 2021
  • Verträge über Internet-Access. PhD Thesis. Verlag C.H. Beck - Schriftenreihe Information und Recht · Jun 12, 2001

Ursula Froese

  • „Levinas und das schöne Wagnis des Dialogs“ in perspektive mediation Beiträge zur Konfliktkultur, Jahrgang 18, 1/2018.
  • Levinas, Justice and Mediation, Viadrina-Schriftenreihe zu Mediation und Konfliktmanagement, Band 37, Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt am Main, 2022.
  • Christina Horvath-Stenner, Ursula Froese, “Developing media strategies for peace processes”, in Spektrum der Mediation, Jahrgang 19, 2022, Heft 2.  

Alexa Grabhorn (geb. Negele)

  • Mitarbeit bei: Thomann, Christoph & Prior, Christian (2007). Klärungshilfe 3. Das Praxisbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Negele, A., Schroeter, K. & Fahlbruch, B. (2005). Interventionen und ihre Anwendungskriterien bei Konfliktbearbeitungen in Organisationen aus Sicht von Expert/-innen. Poster präsentiert auf dem Jahreskongress "Frischer Wind für Mediation" des Bundesverbandes Mediation (BM) in Hamburg, 28.09.2006.
  • Patera, Mario, Gamm, Ulrike, Lechner, Elisabeth, Schroeter, Kirsten & Negele, Alexa (2004): Wirtschaftsmediation. Entwicklung von Qualitätsstandards für eine professionelle, methodisch fundierte Aus- und Weiterbildung von WirtschaftsmediatorInnen in Österreich (3 Bände). Wien: Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank.

Katharina Griese

  • Griese, Katharina (2005). Mediation und Konfliktbewältigung in der Schule. In Gerhard Falk, Peter Heintel & Ewald E. Krainz (Hrsg.), Handbuch Mediation und Konfliktmanagement (S. 157-176). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Griese, Katharina (2003). Konfliktworkshop in einem Logistikzentrum - Eine hierarchieübergreifende Mediation. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 6, S. 266-270.
  • Griese, Katharina (2002). Klassenklima- ein Projekt gegen das Mobbing im Schulalltag. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 4, S. 168-173.

Dr. Ulrich Hagel

  • Hagel/Wiedmann, LkSG- Umsetzungsbeispiele und Best Practice, comply 2023, 23
  • Hagel/Wiedmann, Der Menschenrechtsbeauftragte – Das (noch) unbekannte Wesen der LkSG-Compliance, BB 19/2023, Umschlagteil I
  • Hagel/Wiedmann, Weniger wäre mehr – Das LkSG und das BAFA, CCZ 1/2023, Editorial
  • Rünz/Hagel/Sonntag/Kanis/Fribergh, 30 FAQ zum Menschenrechtsbeauftragten, DICO 2022
  • Hagel, Die Auswahl des geeigneten Streitbeilegungsverfahrens in: Krimphove (Hrsg.) Internationale Schiedsgerichtsbarkeit – perspektiven für die Wirtschaft, 2022
  • Hagel, Mediation in: Krimphove (Hrsg.) Internationale Schiedsgerichtsbarkeit – perspektiven für die Wirtschaft, 2022
  • Wendenburg/Gendner/Hagel/Hennemann/Zimdars, There Will Be No Good Dispute Resolution in the Wrong Procedural FrameworkinGläßer/Adrian/Alexander (Eds.) mediation moves – concepts, systems, people, 2022
  • Hagel/Menz, Selected Topics in International Arbitration from the User‘s Perspective, in Dasser, Clear Path or Jungle in Commercial Arbitrators‘ Conflict of Interest, 2021
  • Hagel, Mediation bei gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten, in Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 7, 6. Aufl. 2020
  • Hagel, Managing Conflicts in a Consortium Relationship, in Schuhmann/Eichhorn Contractual Management, 2020
  • Wendenburg/Gendner/Zimdars/Hagel, Verfahrenswahl in B2B-Konflikten, ZKM 2019, 63
  • Hagel, The Value Add of Legal Departments in Disputes: Making a Business Case Rather Than Providing Pure Legal Advise in: Jacob et al. (eds.), Liquid Legal, 2017
  • Hagel, Die Werthaltigkeitsprüfung in Knapp (Hrsg.) Verhandlungs-Tools, 2017
  • Mamula/Hagel, The Design of Commercial Conditions – Layout, Visualization, Language, in Schweighofer/Kummer/Hötzendorfer, Co-operation, 2015
  • Hagel, Kommentierung (zu §1 MediationsG, zur Verjährung und Mediation zwischen Unternehmen) in Klowait/Gläßer, Mediationsgesetz, Nomos Handkommentar, 2014
  • Hagel/Dahlendorf, Der Beitrag von Wirtschaftsverbänden zur Compliance am Beispiel des „Rundum-Paketes“ des Verbandes der Bahnindustrie, CCZ 2014, 275
  • Hagel, Effizienzgewinnung durch rationale Auswahl des Streitbeilegungsverfahrens, ZKM 2014, 108
  • Hagel/Steinbrecher, Systematik der Verfahrenswahl, in Gläßer/Kirchhoff/Wendenburg (Hrsg.), Konfliktmanagement in der Wirtschaft, Nomos Verlag, 2014
  • Hagel, Kosten und Nutzen der Mediation bei Konflikten zwischen Unternehmen – im Vergleich zur traditionellen Konfliktbearbeitung in: Trenczek/Berning/Lenz (Hrsg.), Nomos Verlag, 2013
  • Hagel, Licht und Schatten – Ein Praxisbericht: Auswirkungen des Mediationsgesetzes auf Unternehmen, Dispute Resolution 2013, 40
  • Goltermann/Hagel/Klowait/Levien, Das neue Mediationsgesetz aus Unternehmenssicht, SchiedsVZ 2012, 299 und SchiedsVZ 2013, 41
  • Hagel, Das Auge liest mit – Best Practice für die sinnvolle Vertragsgestaltung, Jahrbuch Deutscher AnwaltSpiegel 2013, 110
  • Hagel/Steinbrecher, Systematisches Konfliktmanagement für externe Wirtschaftskonflikte, Konfliktdynamik 2012, 24
  • Hagel, Es geht auch anders – Alternative Beilegung von Wirtschaftskonflikten, Jahrbuch Deutscher AnwaltSpiegel 2011/2012, 127
  • Hagel, Der Unternehmensjurist als Risikomanager, SchiedsVZ 2011

Dr. Christian Hochmuth

  • Hochmuth, Christian (2023): „Streit gehört zur Wissenschaft dazu“. In: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 04/23, S. 30-32 (Interview).
  • Hochmuth, Christian (2020): Kein Nischenproblem: Was begünstigt und verhindert Mobbing in der Wissenschaft?. In: Forschung und Lehre, Ausgabe 06/2020, S. 494-495.
  • Hochmuth, Christian / Krempkow, René / Sankowsky, Helmut / Thelen, Udo / Tschaut, Anna / Wadzack Jörg (2020): Wissenschaftsmanager stärken Strategiefähigkeit. In: DUZ Wissenschaft&Management, Ausgabe 03/2020, S. 26-32.
  • Löhr, Katharina / Hochmuth, Christian / Sieber, Stefan: Conflict Prevention and Management Systems in Collaborative Research Projects. A guide for design and implementation. Müncheberg 2017.
  • Clemens, Mario / Hochmuth, Christian: Kooperation im Hochschulkontext: top-down und bottom-up. In: Hochschulmanagement, Heft 4, 2017, S. 120-127.
  • Hochmuth, Christian: Eine Analyse des Konfliktumfeldes Hochschule. In: Das Hochschulwesen. 62. Jahrgang/ 2014, S. 93-101.

Dr. Anne Isabel Holper (geb. Kraus)

  • Kraus, Anne Isabel (2011): Interkulturelle Verfahrensethik. Ein Modell zur Vermittlung von Konflikten zwischen partikularen Verfahrensnormen Stuttgart. - Im Druck -
  • Kraus, Anne Isabel (2011): Culture-sensitive Process Design: Overcoming Ethical and Methodological Dilemmas. In: Simon Mason, Damiano Sguaitamatti (eds.), "Religion in Conflict Transformation". Politorbis Nr 52, 2/2011 (im Druck).
  • Kraus, Anne Isabel (2008): China und Europa: Verhandeln zwischen verschiedenen Verfahrenspräferenzen. In: Mehta, Gerda; Rückert, Klaus: Mediation. Instrument der Konfliktregelung und Dienstleistung. Wien. S. 122ff.
  • Kraus, Anne Isabel (2008): Vermittlung in Verfahrenskonflikten zwischen europäischen und chinesischen Parteien. Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 1, S. 20 ff.
  • Kraus, Anne Isabel (2007): Chinese-European Dispute Resolution in China: Towards Culturally Matching Procedures. CAP EU-China European Studies. München.

Peer Kaeding

  • Kaeding, Peer: Auswahl geeigneter Verfahren für verschiedene Anwendungsbereiche, in: Becker, Nicole; Fitschen, Arp (Hrsg.): Bürgermeister und Mediation (Reihe Bürgermeisterpraxis). Wiesbaden: Kommunal- und Schulverlag 2012.

Prof. Dr. Lars Kirchhoff

  • Lars Kirchhoff, Anne Holper (ed.) (2021): Peace Mediation in Germany`s Foreign Policy. Uniting Method, Power and Politics. Baden-Baden. Nomos Verlag.
  • Kirchhoff/Kraus (2021): (Dys-)Functions and Potentials of Norms as a Guidance System for Peace Mediators. In: Hellmüller/Pring/Richmond, Special Issue of Swiss Political Science Review on "Norms in International Peace Mediation".
  • Kirchhoff/Kraus (2021): Rethinking the Professionalisation of Peace Mediation. In: Turner/Waehlisch (ed.), Rethinking Peace Mediation. Critical Perspectives on International Peacemaking. Bristol: The Bristol University Press.
  • Initiative Mediation Support Deutschland (IMSD) (2020): Konzept Friedensmediation in die außenpolitische Praxis umsetzen! Stellungnahme für den Unterausschuss Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung & vernetztes Handeln.
  • Kirchhoff/Kraus (2018): "...es lassen sich, wie so oft in Konflikten, zwei komplett unterschiedliche Geschichte erzählen". In: Politik & Gesellschaft, Vol. 21.
  • Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel: Mediation in internationalen Konflikten und Friedensprozessen. In: Trenczek, Thomas; Berning, Detlev; Lenz, Christina (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement. 2. überarbeitete Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2017, S. 640 ff.
  • Kirchhoff, Lars / Gläßer, Ulla: Die Studienserie ‚Konfliktmanagement in der deutschen Wirtschaft‘ – ein facettenreiches Langzeitprojekt handlungsorientierter Wissenschaft, In: Kriegel-Schmidt, Katharina (Hrsg.), Mediation als eigenständiger Wissenschaftszweig: Auf dem Weg zu einer deutschsprachigen, interdisziplinären Mediationsforschung, Frankfurt (Main) 2017, S. 299 ff.
  • Kirchhoff, Lars / Gläßer, Ulla: Die Praxis der Konfliktbearbeitung in (Groß-)Unternehmen, In: Trenczek, Thomas / Berning, Detlev / Lenz, Cristina (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement, 2. Aufl., Baden-Baden 2017, S. 554 ff.
  • Kirchhoff, Lars / Gläßer, Ulla: Konfliktmanagement deutscher Unternehmen 2005 - 2015. Ergebnisse eines Langzeit-Forschungsprojekts, ZKM 2/2017, S. 44ff.
  • Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel / von Dobeneck, Julia: Von Elefanten und Papiertigern in der Friedensmediation. Beitrag zum PeaceLab2016: Krisenprävention weiter denken, 2016.
  • Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel: Von Zauberhänden und Verregelungsskepsis. Normen im Konflikt. In: Konfliktdynamik, Heft 2, April 2016, S. 94 ff.
  • Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel: Konflikte und Normen. Lars Kirchhoff und Anne Isabel Kraus sprachen für die konfliktDynamik mit Birgit Gantz-Rathmann, Christoph Möllers und Alexander Redlich. In: Konfliktdynamik, Heft 2 April 2016, S. 110 ff.
  • Kirchhoff, Lars: Politische Mediation: Triadische Aushandlungsprozesse in und zwischen Gesellschaften, in: Kontext, 2015, 46(4), S. 404-411.
  • Kirchhoff, Lars / Dendorfer-Ditges, Renate: Internationale Dimensionen der Konfliktbearbeitung. In: Konfliktdynamik, Heft 04/ Oktober 2014.
  • Kirchhoff, Lars / Klowait, Jürgen: Business Mediation, ADR and Conflict Management in the German Corporate Sector - Status, Development & Outlook. In: Transnational Dispute Management Vol. 11, issue 6/ Dezember 2014. Link
  • Kirchoff, Lars / Kraus, Anne Isabel: Kann Mediation nicht schaden? Eine Replik auf »Kann Mediation schaden? Konfliktsensitivität in internationalen Friedensverhandlungen« In: Konfliktdynamik, Heft 04/ Oktober 2014.
  • Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel et al. (Hrsg.): Translating Guidance into Practice: Commentary on the UN Guidance for Effective Mediation. Mediation Support Network Discussion 2, 2013. Link
  • Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel: What Will be the Face and the Soul of EU Peace Mediation? In:  Tamminen, Tanja (ed.): Strengthening the EU’s Peace Mediation Capacities: Leveraging for Peace Through New Ideas. Helsinki: Finnish Institute for International Affairs 2012, S. 81 ff. Link
  • Kirchhoff, Lars: Konfliktmanagement(systeme) 2.0. Das Komponentenmodell in der Praxis. In: Konfliktdynamik, Heft 1 / 2012, S. 4 ff.
  • Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel: Mediation in internationalen Konflikten und Friedensprozessen. In: Trenczek, Thomas; Berning, Detlev; Lenz, Christina (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2012, S. 620 ff.
  • Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel: Peace Mediation in the EU Context - State of Play of the Establishment Process, Symposiumsbericht. Institut für Konfliktmanagement Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 2012. pdf
  • Kirchhoff, Lars / Wendenburg, Felix: Das Viadrina-Komponentenmodell in der Praxis – Modellierung, Anwendungserfahrungen und aktuelle Gestaltungsfragen. In: Rapp, Siegfried (Hrsg.): Mediation: Kompetent. Kommunikativ. Konkret. S. 72 ff. Ludwigsburg: LIKOM 2012.
  • Kirchhoff, Lars (Konzeption & Wissenschaftliche Leitung): Konfliktmanagement – Elemente, Komponenten, Systeme. In: Europa-Universität Viadrina/PricewaterhouseCoopers (Hrsg.), Konfliktmanagement – Von den Elementen zum System. S. 15 ff. Frankfurt am Main: 2011.
  • Kirchhoff, Lars: Linking Mediation and Transitional Justice. The Use of Interest-Based Mediation in Processes of Transition. In: Ambos, Kai / Large, Judith / Wierda, Marieke (eds.): Building a Future on Peace and Justice, Studies on Transitional Justice, Conflict Resolution and Development The Nuremberg Declaration on Peace and Justice. S. 237ff. Berlin, Heidelberg: Springer 2009.
  • Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel; Kremer, Elisabeth: Konfliktmanagement (III) – Von den Komponenten zum System. Bericht zur Tagung an der Bucerius Law School. Hrsg. von Institut für Konfliktmanagement Europa-Universität Viadrina. 2009. pdf
  • Gläßer, Ulla / Kirchhoff, Lars: Handlungsorientierte Wissenschaft- Brückenschlag zwischen ADR- Forschung und- Praxis. perspective mediation, Heft 1 / 2009, S. 20ff.
  • Gläßer, Ulla / Kirchhoff, Lars: Bestandsaufnahme – Zügige Themensammlung oder umfassende Konfliktanalyse. Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 6 / 2009, S. 186 ff.
  • Kirchhoff, Lars: Constructive Interventions. Paradigms, Process and Practice of International Mediation. Den Haag: Kluwer Law International 2008.
  • Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel / Wählisch, Martin: Mediative Methoden in der internationalen Friedensförderung, Symposiumsbericht. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)/Humboldt-Viadrina School of Governance Berlin. 2008. pdf
  • Kirchhoff, Lars / Lanz, David /  Siegfried, Matthias / Wählisch, Martin: Evaluating Peace Mediation. Studie für das Mediation Cluster der Initiative for Peace Building. Brussels 2008. pdf
  • Gläßer, Ulla / Kirchhoff, Lars: Lösungsfindung - Zusammenspiel von Kreativität und Systematik (Teil 1). Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 3 / 2007, S. 88 ff.
  • Gläßer, Ulla / Kirchhoff, Lars: Lösungsfindung - Zusammenspiel von Kreativität und Systematik (Teil 2). Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 5 / 2007, S.157 ff.
  • Kirchhoff, Lars: Wirtschaftsmediation in Deutschland. Momentaufnahmen und Perspektiven. Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 4 / 2007, S. 108 ff.
  • Kirchhoff, Lars: Linking Mediation and Transitional Justice. Hintergrundstudie der Konferenz "Peace and Justice" der Außenministerien Deutschlands, Finnlands und Jordaniens sowie des Centers for Transitional Justice New York 2007. pdf
  • Kirchhoff, Lars / Schroeter, Kirsten: Mediationswissenschaft? – Zwischen Wissenschaftstheorie und Pragmatismus. Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 2 / 2006, S. 56 ff. pdf
  • Bühring-Uhle, Christian / Kirchhoff, Lars  / Scherer, Gabriele: Arbitration and Mediation in International Business. DenHaag: Kluwer Law International 2006.
  • Gläßer, Ulla / Kirchhoff, Lars:Interessenermittlung - Spannungsfeld zwischen Präzision und Emotion. Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 4 / 2005, S. 130 ff. pdf
  • Gläßer, Ulla / Kirchhoff, Lars: Konfliktbearbeitung deutscher (Groß-)Unternehmen. Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 6 / 2005, S. 188 ff.
  • Breidenbach, Stephan / Kirchhoff, Lars / Gläßer, Ulla /  Hammes, Michael / Nestler, Claudia: Commercial Dispute Resolution. Konfliktbearbeitungsverfahren im Vergleich. Hrsg. von PricewaterhouseCoopers/Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Frankfurt am Main 2005. pdf
  • Bühring-Uhle, Christian / Kirchhoff, Lars / Scherer, Gabriele: The Arbitrator as Mediator. Some Recent Empirical Insights. Journal of Arbitration 2003, S. 81 ff.
  • Kirchhoff, Lars: Der Beitrag der OSZE zur Konfliktbewältigung in Europa. Die Friedens-Warte, Bd. 75, 2000, S. 53 ff.
  • Kirchhoff, Lars: Stephen Krasner´s Sovereignty: Organized Hypocrisy. A Review. Yale Journal of International Law, 2000, S. 233 ff.

Ursula König

  • „Collective Trauma Matters: Practical Tips for Mediation and Dialogue Processes”, Ursula König and Cordula Reimann, Publikation vorgesehen in Perspektiven Mediation, 3/2017
  • „Lebendige Gruppensoziogramme“, Beitrag in Konflikte lösen in Teams und grossen Gruppen, Hrsg. P. Knapp, 2013, ISBN: 978-3-941965-49-2
  • „Was macht Beteiligungsverfahren zur Mediation?“, Ursula König, Emanuel Wassermann und Maurus Buesser, Perspektive Mediation, 4/2012
  • „Interkulturelle Mediation“, Ursula König und Consolata Peyron, Agogik 3, 2010
  • „Mediation in einem komplexen Umfeld: Erfahrungen und Lessons Learnt am Beispiel Mediation Flughafen Wien”, in „Perspektiven Mediation“ 2/2007
  • „L’esempio della mediazione per l’Aeroporto di Vienna”, Empresa e Stato, 2006
  • „Partizipation in einem konkreten Prozess: Das Beispiel Mediation Flughafen Wien“, Tagung des Bundesamtes für Energie, zu „Akzeptanz durch Partizipation?“, 2005
  • „Mediation und Verhandlung“, Ursula König, VUR – Verein für Umwelt Recht, Zürich, Schweiz, 2005
  • „Process-Providing Zürich – Haltung, Prinzipien, Methodik“, Ursula König, Zeitschrift für Konfliktmanagement ZKM, 2005
  • „Bericht des ProcessProviding Teams für die Vorbereitungen zu einem Mediationsverfahren für den Flughafen Zürich“, www-mediation-center.ch, April 2004
  • „Mediationsverfahren Flughafen Wien“, Ursula König, in: Handbuch für Mediation im Bauwesen, Ernst & Sohn Verlag GmbH, 2003, ISBN 3-433-1473-6
  • „Médiation concernant l’Aéroport de Vienne“, Ursula König, in : Dossier pour „La négociation dans la planification: mythe ou réalité“, VLP-APSAN, 2002
  • „Mediationsverfahren Flughafen Wien“, Ursula König und Gert Fürst, Zeitschrift für Konfliktmanagement ZKM Heft 4, 2002
  • „Mediationsverfahren Eisenbahnhochleistungsstrecke Gasteinertal“, Ursula König, in: Handbuch der Mediation, WEKA-Verlag, 2002, ISBN 3-7018-4680-4
  • „Die Kunst des Wartens, Mediationsverfahren Gasteinertal“, Stefan Kessen und Ursula König, Zeitschrift für Konfliktmanagement ZKM Heft 3, 2002
  • „Ozon-Konsens-Konferenz“, Ursula König, Wien 1997, ISBN 3-85028-294-5

Claudia Kück

  • Hybride ADR-Verfahren, in: Kracht, Stefan / Niedostadek, André / Sensburg, Patrick (Hrsg.): Praxishandbuch Professionelle Mediation, Springer Verlag – erscheint im Druck vorauss. Ende 2023 (online bereits erschienen).
  • Stärkung der Mediation durch eine Mediatorenkammer, ZKM 5/2021, S. 193-197 (mit Dr. Marcus Bauckmann).
  • The Hague Rules on Business and Human Rights Arbitration – A Balancing Act, Zeitschrift für Schiedsverfahren 3/2020, S. 124-133 (mit Prof. Dr. Ulla Gläßer).
  • Das „Ökosystem“ der Mediation in Singapur – Anregungen für die internationale Mediationslandschaft, Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht 2/2020, S. 64-70 (mit Prof. Dr. Nadja Alexander).
  • UN-Übereinkommen über die internationale Durchsetzung von Mediationsvergleichen –Beginn einer neuen Ära?, KonfliktDynamik 2019, S. 309-313 (mit Prof. Dr. Renate Dendorfer-Ditges).
  • Unterzeichnung eines UN-Übereinkommens zur internationalen Durchsetzung von Mediationsvergleichen, ZKM 5/2019, S. 60-64 (mit Prof. Dr. Nadja Alexander).
  • Effektive Schiedsvereinbarungen (Teil II) – Vermeidung von pathologischen Schiedsklauseln, ZKM 2/2019, S. 53-57.
  • Effektive Schiedsvereinbarungen (Teil I) – Pathologische Schiedsklauseln und ihre Behandlung durch die staatlichen Gerichte, ZKM 1/2019, S. 16-21.
  • SIAC-SIMC’s Arb-Med-Arb Protocol, New York Dispute Resolution Lawyer 2/2018, S. 85-87 (mit Prof. Dr. Nadja Alexander und Aziah Hussin).
  • Verhandeln auf internationalem Parkett – Die ICC International Commercial Mediation Competition, Bucerius Law Journal 1/2018, S. 62-66 (mit Carl Grupe).

Felix Kufus

  • Hirblinger, Andreas T. and Brummer, Ville and Kufus, Felix, “Leveraging Digital Methods in the Quest for Peaceful Futures: The Interplay of Sincere and Subjunctive Technology Affordances in Peace Mediation” (February 27, 2023). Available at https://ssrn.com/abstract=4382272 
  • Kufus, Felix “The Donbas Dialogue in Ukraine — Digital Engagement across the Contact Line” (January 14, 2023).
  • Kufus, Felix “What we can learn from Behavioural Science for Peace” (July 24, 2021)
  • Kufus, Felix “"Reaching Beyond the Negotiation Table - The Potential of Digital Tools to Overcome Dilemmas of Inclusion in Peace Processes.” (January 10, 2021).

Jutta Lack-Strecker

  • "perspektive mediation" Beiträge zur Konfliktkultur 01/2023 S 9ff: „ Macht der Positiven Konnotation“, Jutta Lack- Strecker, Sabine Zurmühl 
  • Spektrum der Mediation 74/2018 S.43 ff: „ Lernen von den MeisterInnen“, Lack- Strecker, Sybille Kiesewetter, Christoph.C. Paul
  • ZKM 3/2017 S. 113 ff : “ Selbsterkenntnis meint nicht Selbstentblößung“ , Jutta Lack- Strecker, Christoph Paul und Sabine Zurmühl
  • Lack-Strecker, Jutta (2007). Eine "gescheiterte" Trennungsmediation, Kurzbeitrag zur Vielfalt der Mediationspraxis. Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 4, S.118.
  • Lack-Strecker, Jutta & Zurmühl, Sabine (2007). Mediation zwischen Völkerrecht und Histamin. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Heft 1.
  • Lack-Strecker, Jutta & Kresse, Isabel (2007). Die Entwicklung der Verbände und Zusammenschlüsse in Deutschland. Perspektive Mediation, S. 14-16.
  • Lack-Strecker, Jutta (2006). Familienmediation und Weihnachten - Anmerkungen einer Familienmediatorin zum Fest der Liebe und Erpressung. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Heft 12.
  • Lack-Strecker, Jutta (2006). Vom reflexiven Umgang mit eigenen Mustern. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Heft 6.
  • Lack-Strecker, Jutta (2006). Über Fortbildung von MediatorInnen und Schwalben. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Heft 10.
  • Lack-Strecker, Jutta (2005). Rituale und Zeremonien in der Mediation. Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 1, S. 4-7.
  • Lack-Strecker, Jutta (2004). Die Bühne bauen. Kind-Prax, S.115-116.
  • Lack-Strecker, Jutta (2004). Scheidungszeremonien. In: Erwin Möde (Hrsg.): Trennung und Scheidung, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
  • Lack-Strecker, Jutta & Paul, Christoph C.(2003). Kooperation mit familialen Diensten, institutionelle Verankerung der Familienmediation - Die Verbandskonferenz der BAFM. Kind-Prax, Heft 4.
  • Lack-Strecker, Jutta (2003). Familienrekonstruktion für MediatorInnen. Zeitschrift für Konfliktmanagement, S. 69-72.
  • Lack-Strecker, Jutta (2002). Systeme unterwegs - vom Objekt zum Subjekt. Zeitschrift für Konfliktmanagement, S. 55-62.
  • Lack-Strecker, Jutta (2001). Familienmediation als Schnittmenge von Psychologie und Jurisprudenz. Zeitschrift für Konfliktmanagement, S. 233-236.
  • Lack-Strecker, Jutta & Mähler, Hans-Georg (2000). Aspekte zur Qualitätssicherung in der Familienmediation. In: Franz Petermann & Katharina Pietsch (Hrsg.), Mediation als Kooperation. Salzburg, Wien: Otto Müller Verlag.
  • Lack-Strecker, Jutta (1997). Angeleitete Selbsthilfegruppen für Kinder im Scheidungsprozess ihrer Eltern. Familie, Partnerschaft, Recht, Heft 2, S.93-95.
  • Lack-Strecker, Jutta & Preußler, Michael (Hrsg. im Auftrag des Vereins Zusammenwirken im Familienkonflikt)(1993). Kinder und Jugendliche im Scheidungsprozess ihrer Eltern - Zur Forschung, Theorie und Technik von Therapie und Beratungspraxis. Dokumentation.
  • Lack-Strecker, Jutta (1990). Beratung und Therapie für Familien in und nach der Trennung - Vom Eklektizismus zur strukturierten Intervention. Rundbrief Senatsverwaltung für Jugend und Familie, Nr.3, S. 77-82.

Prof. Dr. Kai von Lewinski

  • Berufliche Selbstverwaltung, in: Kahl / Ludwigs, Handbuch des Verwaltungsrechts, Bd. VII (Aufgaben, Organisation und öffentliche Sachen), § 205, Heidelberg 2024 [in Vorbereitung]
  • Kommentierung des RDG, in: Klowait / Gläßer, Kommentar zum Mediationsgesetz, 3. Aufl. 2023 (mit S. Kasper)
  • Artikel „Hochschullehrer“, in: Ebers, Stichwortkommentar Legal Tech, 2023
  • Fürsorgeeinrichtungen der Rechtsanwaltskammern – sterbensgeldlangweilig oder badeseebelebend frisch?, AnwBl. Online 2023, S. 198–203 (mit M. Gerhold)
  • Berufsrecht der Rechtsanwälte, Patentanwälte und Steuerberater, 5. Aufl. 2022
  • Erwerb und Nachweis von Kenntnissen im Berufsrecht (§ 43f BRAO), ZAP 2021, S. 1107–1114 (= ZAP, Fach 23, S. 1225–1232)
  • Digitale Teilnahme an Lehrveranstaltungen zum anwaltlichen Berufsrecht – Sitzschein alter Schule oder Nachweis aus dem Neuland?, BRAK-Mitt. 2021, S. 223–227
  • Startup-Recht für Dummies, 2021 (mit S. Strahl und M. Haag)
  • Rechtswidrigkeit, Anwaltstätigkeit und die Einheit der Rechtsordnung, wistra 2020, S. 481–486
  • Freie Berufe, in: Schulze / Janssen / Kadelbach, Europarecht – Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 4. Aufl. 2020, S. 1859–1889 (§ 28)
  • Kollidierende Interessen beim Einsatz von Legal Tech, BRAK-Mitt. 2020, S. 68–72
  • Interessenkonflikte zwischen der Tätigkeit als Prozessfinanzierer und Inkassounternehmen im Lichte des § 4 RDG, ZZP 2019, S. 177–209 (mit T. Kerstges)
  • Die Nichtigkeit treuhänderischer Abtretungen bei Verstößen gegen das RDG, MDR 2019, S. 705–712 (mit T. Kerstges)
  • Beraterperspektive in der juristischen Ausbildung, in: Warto / Zumbach / Lagodny / Astleitner, Rechtsdidaktik – Pflicht oder Kür?, 2017, S. 129–147
  • Law Clinics in der Fachanwaltsausbildung – Knappen als Königsmacher? GJLE/ZPR [German Journal of Legal Education/Zeitschrift für praktische Rechtswissenschaft] 3 (2016), S. 53–64
  • Regulierung der Steuerberater in Europa – ein Strukturüberblick, in: Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater, Stellung und Zukunft der Freien Berufe in Europa, 2015, S. 75–91
  • Sind Law Clinics zu gut für den Gesetzgeber?, GJLE/ZPR [German Journal of Legal Education/Zeitschrift für praktische Rechtswissenschaft] 2 (2015), S. 1–9
  • Berufsrecht, in: Dombek / Ottersbach / Schulze zur Wiesche, Die Anwaltssozietät, 2. Aufl.
  • Berufsrecht und Haftung beim Gesetzgebungsoutsourcing, in: Kloepfer, Gesetzgebungsoutsourcing – Gesetzgebung durch Rechtsanwälte, Baden-Baden 2011, S. 79–94 = Berufsrecht und Haftung beim Gesetzgebungsoutsourcing, AnwBl. 2011, S. 665–670
  • Rechtslehrer als Berater und Vertreter in Verwaltungs- und Gerichtsverfahren, in: Römermann, Festschrift für Wolfgang Hartung, München 2008, S. 93–115
  • Berater- und Anwaltsklausuren: Eine Einführung, in: Öffentlich-rechtliche Berater- und Anwalts-klausuren im Studium (unten 154.), 2007, S. 1–11 ≈ Berater- und Anwaltsklausuren: Eine Einführung, JA 2007, S. 845–850
  • Rechtsfragen der deutschen Fußball-Länderspielbilanz, SpuRt 2006, S. 147–152 (mit F. v. Lindeiner)
  • Strukturelle Richterperspektive und Juristenausbildung, AnwBl. 2006, S. 10–12
  • Anwaltliche Schweigepflicht und Email, BRAK-Mitt. 2004, S. 12–17
  • Alternative Dispute Resolution and Internet, CRint 2003, S. 167–173 ≈ Alternative Dispute Resolution und Internet, ZKM 2004, S. 108–112

PD Dr. Kai-Olaf Maiwald

  • Maiwald, Kai-Olaf (2017): Warum ist die Herstellung von Recht professionalisierungsbedürftig? Überlegungen zum Habitus von JuristInnen. In: Arne Pilniok, Judith Brockmann (Hrsg.), Die juristische Profession und das Jurastudium. Baden-Baden: Nomos, S. 11-39
  • Maiwald, Kai-Olaf (2016): Die Professionalisierung(en) der Mediation. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 36, Heft 1, S. 6-28.
  • Torka, Marc; Maiwald, Kai-Olaf (2015): Die Krise als Normalfall. Zur Professionalisierung des Promovierens und der Promotionsbetreuung aus soziologischer Sicht. In: Arne Pilniok et al. (Hg.): Promovieren in der Rechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 113–136
  • Maiwald, Kai-Olaf (2011): Zum Stellenwert der Professionen in der Gesellschaftstheorie. Bericht über die Jahrestagung der Sektion Professionssoziologie, Frankfurt am Main, 7. und 8. Mai 2010. In: Soziologie 1/2011, S. 62-65
  • Maiwald, Kai-Olaf (2010): Editorial. In: Kai-Olaf Maiwald, Barbara Heitzmann (Hrsg.), Das freigesetzte Subjekt. Modernes Recht zwischen sozialer Integration und Individualisierung. Zeitschrift für Rechtssoziologie 31, Heft 1, S. 3-8.
  • Maiwald, Kai-Olaf; Schnell, Christiane (2010): Einleitung in die Veranstaltung der Sektion Professionssoziologie „Verunsicherte Professionalität? Statusunsicherheiten in den Professionen. In: Hans-Georg Soeffner (hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS-Verlag (CD-Rom).
  • Maiwald, Kai-Olaf (2009): Friedensstiftung und Autonomie (Kritik an: Leo Montada, Mediation – Pfade zum Frieden). In: Erwägen Wissen Ethik (vormals Ethik und Sozialwissenschaften) 20, Heft 4, S. 543-544.
  • Maiwald, Kai-Olaf (2008). Die Fallperspektive in der professionellen Praxis und ihrer reflexiven Selbstvergewisserung. Allgemeine Überlegungen und ein empirisches Beispiel aus der Familienmediation. Forum qualitative Sozialforschung, Vol. 8 (3), Art. 3.
  • Maiwald, Kai-Olaf (2005). Die "Ganzheitlichkeit" professionellen Wissens und seiner Vermittlung. Überlegungen am Beispiel des juristischen Wissens. die hochschule. journal für wissenschaft und bildung, 1, S. 52-71.
  • Maiwald, Kai-Olaf (2004). Professionalisierung im modernen Berufssystem: Das Beispiel der Familienmediation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Maiwald, Kai-Olaf (2004). Die Anforderungen mediatorischer Konfliktbearbeitung. Versuch einer typologischen Bestimmung. Zeitschrift für Rechtssoziologie 25, Heft 2, S. 175-189.
  • Maiwald, Kai-Olaf (2004). Zu welchen lebenspraktischen Konfliktlagen passt Mediation? Probleme des mediatorischen und professionssoziologischen Umgangs mit dieser Frage. In Stephan Barton (Hrsg.), Beziehungsgewalt und Verfahren: Strafprozess, Mediation, Gewaltschutzgesetz und Schuldfähigkeitsbeurteilung im interdisziplinären Diskurs (S. 255-269). Baden-Baden: Nomos.
  • Maiwald, Kai-Olaf (2003). Der unsichtbare Mediator: Probleme der Ausweisung beruflicher Leistung in der Familienmediation. In Harald Mieg & Michaela Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelle Leistung - Professional Performance. Positionen zur Professionssoziologie (S. 195-226). Konstanz: UVK.
  • Maiwald, Kai-Olaf (1997). Die Herstellung von Recht: Eine exemplarische Untersuchung zur Professionalisierungsgeschichte der Rechtsprechung am Beispiel Preußens im Ausgang des 18. Jahrhunderts. Berlin: Duncker & Humblot.
  • Maiwald, Kai-Olaf, Scheid, Claudia & Seyfarth-Konau, Elisabeth (2003). Latente Geschlechterdifferenzierungen im juristischen Handeln. Analyse einer Fallerzählung aus der richterlichen Praxis. Zeitschrift für Rechtssoziologie 24, Heft 1, S. 43-70.
  • Maiwald, Kai-Olaf; Scheid, Claudia; Gildemeister, Regine & Seyfarth-Konau (2001). Latente Differenzkonstruktionen: Eine exemplarische Fallanalyse zu Geschlechterkonzeptionen in der professionellen Praxis. Feministische Studien 19, Heft 2 (Rekonstruktive Geschlechterforschung), S. 23-38.

Prof. Dr. Bartosz Makowicz

Tilman Metzger

  • Brendan Duddy aus Derry. Vom Erfolg eines nicht neutralen Mediators: Prof. Dr. Niall Ó Dochartaigh im Gespräch mit Tilman Metzger, in Spektrum der Mediation 2023, Heft 3, S. 18-22
  • Doppeln als Weg der Beziehungsklärung. Vertiefen – Zusammenfassen - Erklären, in: Peter Knapp Hrsg.: Konfliktlösungs-Tools. Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis, Manager Seminare, 8. Auflage 2023, S. 185-194
  • Generationenkonflikt in der Kanzlei – Mediation im Stil der Klärungshilfe, in Konfliktdynamik 2023, Heft 2, S. 100-108
  • Klärungshilfe – eine eigenständige Form der Mediation, in: Schleswig-Holsteinische Anzeigen, Justizministerialblatt Schleswig-Holstein, Dezember 2022, Schwerpunkt Mediationstag, S. 460-464
  • Die Geschichte des Bundesverband Mediation e.V. – Wurzeln, Identität und transformatorischer Impuls, Perspektive Mediation 2021, Heft 2, S. 107-109
  • Die Rolle der Führungskraft in der Mediation, in Perspektive Mediation 2014, Heft 4, S. 204-213
  • Tiefes Misstrauen im Betriebsrat – oder: Tränen des Mediators, in Konfliktdynamik 2014, Heft 3, S. 200-209
  • Drei Töpfe halten den Brei – Klärungshilfe in der Mediationspraxis, in: Christoph Thomann, Barbara Kramer, Hrsg.: Klärungshilfe konkret. Konfliktklärung im privaten, beruflichen und öffentlichen Bereich, rororo 2013, S. 221-241
  • Klärungshilfe und innerbetriebliche Mediation. Artikelserie in drei Teilen, in Spektrum der Mediation 2012, Hefte Nr. 45, S. 38-43, Nr. 46, S. 36–41, Nr. 47, S. 57–60
  • Doppeln – oder die hohe Kunst des Übersetzens. Zeitschrift für Konfliktmanagement 2009, Heft 5, S. 139-143
  • Nutzen des Enneagramms in der Mediation, Spektrum der Mediation 2008, Heft 29, S. 26-29
  • Gemeinwesenmediation – von der Analyse der Justizkrise zur modernen Mediation, Perspektive Mediation 2004, Heft 1, S. 37-41
  • Chancen der ehrenamtlichen Mediation. Ein Vergleich der Gemeinwesenmediation in Deutschland, England und den USA, in: Peter Geißler, Klaus Rückert, Hrsg.: Mediation – die neue Streitkultur. Kooperatives Konfliktmanagement in der Praxis, Psychosozial Verlag 2000, S. 237-252
  • Was Jugendliche Erwachsenen in der Konfliktlösung voraus haben – Chancen und Erfahrungen mit (Peer-) Mediation, Aktion Jugendschutz 1998, S. 21-25
  • Gemeinwesenorientierte Mediation als Form der Friedensarbeit am Beispiel der Mediationsstelle Brückenschlag, in: Josef Freise, Eckehard Fricke, Hrsg.: Die Wahrheit einer Absicht ist die Tat: Friedensfachdienste für den Süden und den Norden, Komzi Verlag 1997, S. 185-194
  • Mediation im Nachbar-, Miet- und Verbraucherrecht, in: Stefan Breidenbach, Martin Henssler, Hrsg.: Mediation für Juristen, Konfliktbehandlung ohne gerichtliche Entscheidung, Otto Schmidt Verlag 1997, S. 183-194

Anne-Ruth Moltmann-Willisch, LL.M.

  • Haft/Schlieffen Mediation-HdB 3.Aufl.2016, § 51 Der Richter als Mediator
  • Antje Klamt/Anne-Ruth Moltmann-Willisch, ZKM 1/2015, Der Güterichter als Konfliktmanager – Projektion und Wirklichkeit
  • Anne-Ruth Moltmann-Willisch, ZKM 4/2022, Die Grenzen der Vertraulichkeit im Güterichterverfahren – Fälle aus der Praxis in Berlin
  • Moltmann-Willisch/Kraus/von Hammerstein, ZRP 2011, 58, Richterliche Mediation an Berliner Zivilgerichten
  • Moltmann-Willisch/Kraus/von Hammerstein, ZKM 1/2011, Konfrontation oder Kooperation? Eine Stellungnahme zum geplanten Mediationsgesetz
  • Moltmann-Willisch/Kraus/von Hammerstein ZKM 2012, 64, Richterliche Mediation als Verfahrensmethode – was spricht dagegen

Nicola Neuvians

  • Neuvians, Nicola & Hammes Michael (2006). Out-of-Court Dispute Resolution with Third-Party Support. International Journal of Dispute Resolution, Heft 1, S. 22-27.
  • Neuvians, Nicola & Hammes, Michael (2005). Wirtschaftsmediation, In Alex von Sinner & Michael Zirkler (Hrsg.), Hinter den Kulissen der Mediation, S. 286-302. Zürich: Haufe Verlag.
  • Neuvians, Nicola & Hammes, Michael (2005), Commercial Dispute Resolution.
  • Neuvians, Nicola & Hammes, Michael (2004). Die Sachverständigen-Mediation - Ein effektiver Lösungsansatz für Sach- und Verteilungsfragen. International Journal of Dispute Resolution, Heft 4, S. 181-185.

Katty Nöllenburg

  • Representation matters! Konflikte nutzen, um Diversität zu stärken“, Appiah/ Nöllenburg in „Konflikte - Das Buch“, Hrsg. Bäumer/Müller, Museum der Arbeit, 2022, JUNIUS Verlag
  • „Runde Tische zur Konfliktbearbeitung im Stadtteil“, Nöllenburg/Yildiz in „Konfliktbearbeitung in der Nachbarschaft“, Arajärvi/Schweitzer, 2021, Stiftung Mitarbeit
  • „Crisis? What Crisis!? - Peace Mediation im Inland“, Nöllenburg/Erben im „Spektrum der Mediation“, Aus. 81, 2020, S. 28-31, Bundesverband für Mediation e.V:, Psychosozial Verlag
  • "Am I right when I am sure? Denkfehler und Voreingenommenheiten bei Mediator:innen“, im "Spektrum der Mediation“ Ausg. 75, 2019, S. 33-36, Metzner Verlag
  • „Gemeinwesenmediation“, Lünse/Nöllenburg in „Mediation - Das Praxisbuch“, Hrsg. Freitag/Richter, 2018 Beltz Verlag
  • Glaubenssache. Mediationsgrenzen überschreiten bei Diskriminierung gegen Religionsausübung“, Nöllenburg/Fickel im „Spektrum der Mediation“, Ausg. 74, 2018, S.14-17
  • „Interkulturelles Lernen - Ein Praxishandbuch“, Hrsg. Hartung/Nöllenburg/Deveci, 2013, Debus Verlag
  • „Zivilcourage können Alle!“, Hrsg. Lünse/Nöllenburg/Kowalczyk/Wanke, 2011, Verlag an der Ruhr

Dr. Christoph C. Paul

  • Paul, Christoph C. ,Kiesewetter, Sybille & Khalaf-Newsome, Ischtar: Cross-Border Family Mediation – International Parental Child Abduction, Custody and Access Cases. Verlag: Wolfgang Metzner Verlag, 2023, third and updated edition
  • Baumbach, Christian von Paul, Christoph C.: Singapore Convention on Mediation – Frischer Wind für die Mediation auf der internationalen Bühne. Die Mediation Quartal II/2021
  • Leipziger Impulsgespräch mit Christoph Paul. Die Mediation Quartal VI/2020, S. 8 ff.
  • Paul, Christoph C.: Familienmediation, in: Mediationsgesetz – Handkommentar. Herausgegeben von: RA Dr. Jü rgen Klowait, Prof. Dr. Ulla Gläßer, LL.M., Verlag: Nomos Verlag, 2. Auflage 2018
  • Paul, Christoph C.: Wer kriegt welchen Schrank? Die Zeit, Nr. 48 vom 23.11.2017
  • Paul, Christoph & Khalaf-Newsome, Ischtar: Konfliktbeilegung in Ländern der Islamischen Welt. Spektrum der Mediation, 2017, 41 ff.
  • Paul, Christoph C.: The Role of Family Mediation in Matters of Parental Responsibility. European Parliament, Recasting the Brussels II a Regulation, 8. November 2016
  • Paul, Christoph C.: Mit Mediation Wege aus dem Konflikt finden. Das Grundeigentum Nr. 14/2015, S. 892 ff.
  • Paul, Christoph C.: Mediation einer Eigentü mergemeinschaft. Spektrum der Mediation 60/2015, S. 32 – 36
  • Paul, Christoph C.: Erbmediation – ein Praxisfall: Bruder und Schwester im Streit. Mediation Aktuell 29. Oktober 2014
  • Paul, Christoph C.: Abschlussvereinbarungen in der Familienmediation. ZKM 6/2014, S. 191 ff.
  • Paul, Christoph C.: Noch ein Stü ck deutscher Geschichte ... ZKM 2/2014, S.67 ff.
  • Paul, Christoph C.: Ein Stü ck deutscher Geschichte – fü r vier Erwachsene, einen Mediator und einen Hund. ZKM 1/2013, S. 32 ff.
  • Paul, Christoph C., Sachregelungen in der Praxis – Familienrecht, in: Das neue Mediationsgesetz. Herausgegeben von Fischer/Unberath, Beck Verlag 2013
  • Paul, Christoph C.: Internationale Kindesentfü hrung und Mediation in Russland. Bergmann Aktuell, Wolfgang Metzner Verlag, 12. Nov. 2013
  • Paul, Christoph C. & Walker, Jamie: An International Mediation: From Child Abduction to Property Distribution. American Journal of Family Law 2009, S. 167
  • Paul, Christoph C. & Kiesewetter, Sybille: Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten. Verlag: C.H. Beck, 2009
  • Paul, Christoph C. & Walker, Jamie: Family Mediation in International Child Custody Conflicts: The Role of Consulting Attorneys. American Journal of Family Law 2008, 42 ff.
  • Paul, Christoph C. & Walker, Jamie: Den Kuchen vergrö ßern. Von der Kindesentfü hrung zur Verteilung des ehelichen Vermö gens. ZKM 6/2008, S. 185
  • Paul, Christoph C. & Zurmü hl, Sabine: Mediation – was ist das? Ein Leitfaden fü r die Familienmediation. Verlag: Shaker Verlag Aachen, 2008
  • Paul, Christoph C. & Kaesler, Steffi: Mediation im Rahmen einer deutsch-englischen Kindesentfü hrung. ZKM 5/2006, S. 154 – 157
  • Paul, Christoph C. & Roberts, Marian: Einzelsitzungen in der Familien-Mediation. Aus der Praxis familienrechtlicher Mediation in Großbritannien. ZKM 1/2005, S. 22
  • Paul, Christoph C.: Unternehmensnachfolge im Familienunternehmen. ZKM 2/2003, S. 80

Robert Pfeiffer

  • U. Gläßer/R. Pfeiffer/D. Schmitz/H. Bond, Das Integrative Grievance System. Modell für die effektive Gestaltung und Implementierung außergerichtlicher Beschwerdemechanismen, Rethinking Law 2/2022, S. 68 ff.
  • U. Gläßer/R. Pfeiffer/D. Schmitz/H. Bond, Außergerichtliche Beschwerdemechanismen entlang globaler Lieferketten, Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM) 6/2021, S. 228 ff.
  • U. Gläßer/R. Pfeiffer, LL.M.-Studium Mediation und Konfliktmanagement – ein Kontrast- und Komplementärprogramm zur juristischen Ausbildung, NJW 28/2020, LL.M.-Special Beilage.
  • A. Zimmermann/R. Pfeiffer, „President Erdogan versus Jan Böhmermann: Do Bad Poems Make Bad Law? – Reforming the Defamation of Foreign Heads of States under German Criminal Law”, EJIL: Talk! Blogpost vom 23.06.2018, abrufbar unter: www.ejiltalk.org.
  • Mitwirkung am Bericht einer Forschungsgruppe der International Law Association (ILA) zum Thema „The Use of Domestic Law Principles in the Development of International Law“.
  • 10/2013 R. Pfeiffer/S. Wilske, “An Etymological and Historical Overview”, in: Guerrilla Tactics in International Arbitration – Ethics, Practice, Remedies, Hrsg. G. Horvath/S. Wilske (Kluwer Law International, 2013), S. 1 ff.             
  • R. Pfeiffer/S. Wilske, “The Emergence of the Guerrilla Tactics Phenomenon in International Arbitration”, in: Guerrilla Tactics in International Arbitration – Ethics, Practice, Remedies, Hrsg. G. Horvath/S.Wilske (Kluwer Law International, 2013), S. 16 ff.
  • R. Pfeiffer, “Spanische und Deutsche Mediationsgesetze im Rechtsvergleich”, in: INF –Zeitschrift für den deutsch-spanischen Rechtsverkehr, Vol. II/2013, S. 102 f.
  • A. Voss/R. Pfeiffer, “Peace Games – Wenn Frieden Schule macht“, in: Vol. 9 Mediation and Law. Mediation and Conciliation, 2008, S. 38 ff.

Prof. Dr. Anusheh Rafi

Auszug aus der Publikationsliste mit Mediationsbezug:

  • Mediation (Abschnitte 13.1-13.4), in: Praxishandbuch Recht für soziale Beratung (Hrsg. Judith Dick), Köln 2023, S. 223-242.
  • Rezension zu "Mediation in der Praxis des Anwalts" von Schmidt/Lapp/May, in: Spektrum der Mediation 2023, Ausgabe 91, S. 53.
  • Mediation und Manipulation, in: Spektrum der Mediation 2023, Ausgabe 91, S. 11.
  • Die Ambivalenz der Parrhesia - ein Plädoyer für eine wehrhafte Mediation, in: Spektrum der Mediation 2022, Ausgabe 89, S. 37-40.
  • Offene und geschlossene Fragen - eine meist kaum reflektierte Unterscheidung, in: Spektrum der Mediation 2022, Ausgabe 87, S. 47-49.
  • Lobpreisung des Nichtverstehens - ein Kontrapunkt zu einer einseitigen Verehrung, in: Spektrum der Mediation 2022, Ausgabe 87, S. 26-28.
  • Gesprächsrhetorik, Mediation und juristische Konfliktbearbeitung, in: Handbuch Gesprächsrhetorik (Hrsg. Ernst W.B. Hess-Lüttich), Berlin/Boston 2021, S. 571-594.
  • Schleiermachers Hermeneutik: „… die Rede zuerst ebensogut und dann besser zu verstehen als ihr Urheber.“ in: Impuls Schleiermacher (Hrsg. Anusheh Rafi/Karsten Laudien/Robert Wunsch/Christopher Zarnow), Berlin 2021, S. 91-108.
  • Rezension zu „Handbuch zum Mediationsgesetz" von Fritz/Pielsticker (Hrsg.), in: Konfliktdynamik 2021, Heft 2, S. 156-157.
  • Hermeneutik - Was uns die Hermeneutik für den Perspektivwechsel lehrt, in: Spektrum der Mediation 2020, Ausgabe 79, S. 21-23.
  • Formatübergänge als Antwort auf das Oxymoron der professionellen Authentizität, in: Übergänge in Beruf und Organisation (Hrsg. Obermeyer/Pühl) , Gießen 2019, S. 183-198.
  • Familienmediation, in: Mediation und Konfliktmanagement (Hrsg. Trenczek/Berning/Lenz/Will), 2. Aufl. Baden-Baden 2017, S. 509-518.
  • Allparteilichkeit des Mediators - Illusion oder Ideal?, in: Die innere Arbeit des Beraters (Hrsg. Obermeyer/Pühl), Gießen 2016, S. 133-143.
  • Mediation und Zertifizierung, in: Handbuch Mediation (Hrsg. Haft/Schlieffen), München 2016, S. 1215-1224.
  • Qualitätsversprechen oder Qualitätsfiktion: Vor- und Nachteile eines zertifizierten Mediators/einer zertifizierten Mediatorin, in: Spektrum der Mediation 2016, Ausgabe 61, S. 51-52.
  • Ist Mediation ein westliches Verfahren?, in: Perspektive Mediation 2013, Heft 1, S. 24-29
  • Der Weg zur gemeinsamen Ent-Scheidung, Berlin 2012

Anne Rickert

  • Rickert, A., Online-Mediation. Konfliktklärung im virtuellen Raum, Springer Verlag, 2023
  • Rickert, A., Onlinemediation – echte Begegnung im virtuellen Raum: Ist das Onlineverfahren eine Option für Mediation in Strafsachen?, in: TOA-Magazin. Fachzeitschrift zum Täter-Opfer-Ausgleich, 02/2020, S.52-54 → DOWNLOAD
  • Rickert, A., Wie gelingt Onlinemediation?, in: Konfliktdynamik Jg. 9, Heft 03/2020, S. 217-224 → Konfliktdynamik Heft 3/2020
  • Rickert, A., Live Online-Mediation – ein Zukunftstrend?, in: Konfliktdynamik Jg. 8, Heft 1/2019, S. 64-71 → Konfliktdynamik Heft 1/2019
  • Rickert, A., Das Gute daran, Bilder- und Vorlesebuch für Kinder getrennt lebender Eltern, Tyrolia Verlag
  • Rickert, A., Virtual Classroom – eine Antwort auf aktuelle Herausforderungen in der Personalpolitik, in: elearning Journal, LEARNTEC-Ausgabe 2019 → WEITERLESEN
  • Rickert, A., Vertrauen als Erfolgsfaktor in der audio-videobasierten Online-Mediation, in: Barth, G./Böhm, B. (Hrsg.), Die Wirtschaftsmediation, 1/2013, S. 35-39 → DOWNLOAD
  • Rickert, A., Live-Online-Mediation mit der Webconferencing Software vitero, in: Barth, G./Böhm, B. (Hrsg.), Konfliktlösung Online?, Basics of Online Dispute Resolution, Bd.1, Steinbeis-Edition, 2012, S. 7-30
  • Rickert, A., Mediation im virtuellen Raum, in: ZKM – Zeitschrift für Konfliktmanagement, 06/2009, S. 168 ff

Dr. Peter Röthemeyer

Monographien

  • Mediation – Grundlagen, Recht, Markt, W. Kohlhammer, Stuttgart 2015
  • VSBG Verbraucherstreitbeilegungsgesetz: Einführung | Kommentierung | Muster, Nomos, Baden-Baden (mit Borowski und Steike); 1. Aufl. 2016, 2. Aufl. 2021
  • Verbraucherstreitbeilegungsgesetz, C.H. Beck, München 2017 (mit Roder und Braun)
  • Musterfeststellungsklage – Spezialkommentar zum 6. Buch ZPO, Nomos, Bade-Baden; 1. Aufl. 2018; 2. Aufl. 2020
  • Musterfeststellungsklage – Weiterentwicklung zu systemrelevanten Fragen auch im Lichte der Verbandsklagen-Richtlinie, Nomos, Baden-Baden, 2022

Aufsätze und Buchbeiträge

  • Ergebnis- und Verfahrenszufriedenheit im Langzeitvergleich – Befunde einer Studie zur Gerichtlichen Mediation (mit Maren Trümper) in: Gläßer/Schroeter (Hrsg) Gerichtliche Mediation, Nomos, Baden-Baden 2011, 343 
  • Gerichtsmediation im Güterichterkonzept – Die Lösung des Vermittlungsausschusses, ZKM 2012, S. 116
  • Die Schlichtung – ein Stiefkind der Gesetzgebung, ZKM 2013, 47
  • Die Zertifizierungsfiktion, ZKM 2014, 65
  • ADR-Richtlinie und ODR-Verordnung – zur Umsetzung in Deutschland, Die Wirtschaftsmediation 2014, 48
  • Die Mediation im „Kampf um’s Recht“? ZKM 2016, 151
  • Verfahren nach dem VSBG und ZPO im Vergleich, VUR-Sonderheft 2016, 9
  • Die Zertifizierung nach der ZMediatAusbV, ZKM 2016, 195
  • Der zertifizierte Mediator – ein schwieriges Konstrukt von hoher praktischer Bedeutung, Die Mediation 2/2017, 58
  • Arbeitsfelder: Verbraucherangelegenheiten, in: Trenczek/Berning/Lenz/ Will (Hrsg.) Mediation und Konfliktmanagement, 2. Aufl. Nomos 2017, S. 588  
  • Gerechtigkeit vor Gericht, ZKM 2018, 8
  • Das rechtliche Gehör im Musterfeststellungsverfahren, MDR 2019, 6
  • Musterfeststellungsklage und Individualanspruch – Zur Kritik und zu den Entwicklungsmöglichkeiten, VuR 2019, 87
  • Die Leistungsphase nach dem Musterfeststellungsurteil – Praktische Probleme und Lösungsvorschläge, MDR 2019, 1421
  • Befugnis zur Musterfeststellungsklage: Der Narrativ der Klageindustrie, seine Folgen und Überlegungen zur Überwindung, VuR 2020, 130
  • Schlichtung – Zugleich eine Betrachtung des Verhältnisses zur Mediation, in: Kracht S., Niedostadek A., Sensburg P. (eds) Praxishandbuch Professionelle Mediation. Springer Reference Psychologie. Springer, Berlin, Heidelberg, 2020
  • Zweieinhalb Jahre Musterfeststellungsklage – eine Zwischenbilanz im Spiegel der Rechtsprechung, BKR 2021, 191
  • Die neue Verbandsklagenrichtlinie, VuR 2021, 43
  • Wie bekannt ist Mediation wirklich? ZKM 2021, 94
  • Unter`m Strich: Früchte der Mediationskonferenz, ZKM 2021, 155
  • Quo vadis Ampel? – Weiterentwicklung der Musterfeststellungsklage auch gegen Verfahrensfluten, jM 2022, 178
  • Vom engen und vom weiten Mediationsbegriff – zur Auslegung von § 1 Mediationsgesetz, ZKM 2022, 109
  • Der Mediator als Coach?, ZKM 2023, 99

Rezensionen

  • Christof Berlin: Alternative Streitbeilegung in Verbraucherkonflikten, in: ZKM 2014, 207
  • Soziologie der Mediation, Zeitschrift für Soziologie, Walter de Gruyter, 2016 Volume 36 Issue 1, in: ZKM 2017, 37
  • Detlef Berning (Hrsg.) Mediation und Konfliktkultur, in: ZKM 2017, 117
  • Laufer: Mediation und Christliche Verantwortung, in: ZKM 2017, 118
  • Leutheusser-Schnarrenberger / Gunna Wendt: Unsere gefährdete Demokratie, in: ZKM 2022, 78
  • Adrian Schweizer et al:  Konfliktlösung ohne Gericht – Wirtschaftsmediation, Coaching, Nachhaltigkeit, Band 1-3, ZKM 2022, 203
  • Tuna, Elif: Musterfeststellungsverfahren von Verbraucherverbänden im Zusammenspiel mit europäischen und deutschen Grundprinzipien des Prozessrechts, in RabelsZ 2023 (im Erscheinen)

Kurzbeiträge und Urteilanmerkungen

  • Editorial ZKM 2014, 35
  • Unzulässige „Mediationsklauseln“ in Rechtschutzversicherungsbedingungen, Anm. zu LG Frankfurt Urt. v. 7.5.2014 – 2-06 O 271/139, ZKM 2014, 203
  • Wenn Mediation auf Migration trifft, Die Mediation 1/2016, 6
  • Editorial ZKM 2016, 79
  • Bewegung in der Zertifizierungsdebatte – auf dem Weg zur echten Zertifizierung? ZKM 2017, 116
  • Zur Auslegung einer Schlichtungsklausel mit zeitlicher Begrenzung, Anm. zu BGH, Urt. v. 16.8.2018 – III ZR 267/16 ZKM 2018, 228
  • Musterfeststellungsklage: Anforderungen an qualifizierte Einrichtungen i.S.d   § 606 ZPO, Anm. zu OLG Stuttgart, Urt. v. 20.3.2019 – 6 MK 1/18, BKR 2019, 301
  • Legislativer Genderbruch, Editorial NJW 15.10.2020
  • Musterfeststellungsklage – Anforderungen an qualifizierte Einrichtungen, Anm. zu BGH, Urt. vom 17.11.2020 - XI ZR 171/19, NJW 2020, 1014
  • Editorial ZKM 2021, 167
  • Musterfeststellungsklage – Anforderungen an qualifizierte Einrichtung, Anm. zu BGH, Urt. vom 30.3.2023 – VII ZR 10/22, NJW 2023, 1816

Dr. Armin Rosenbach

  • lege artis - Handwerk und Kunst rechtsgutachtlicher Falllösung in: Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft (ZDRW) 2023 S. 249 – 260
  • Grundlagen und Strukturen juristischer Falllösung in: Bonner Rechtsjournal (online Veröffentlichung) April 2021
  • 20 Jahre außergerichtliche Konfliktlösung in: Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM) 2017 S. 168 – 173
  • Gemeinsamkeiten von Recht und Musik in: Festschrift Wilde Gungl zum 150-jährigen Bestehen (2014)
  • Rezension – Clark, Bryan (2012): Lawyers and Mediation. Berlin (Springer). In: Konfliktdynamik (2013) S. 83
  • Gesellschafterkonflikt in der IT-Branche – oder: „Wahrheit bringt Klarheit“ in: Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM) 2007 S. 122-123
  • Ehrlichkeit und Parteilichkeit am Beispiel der Wirtschaftsmediation in: Dörthe Huth (Hrsg.) Ehrlichkeit im Management Düsseldorf 2003
  • Verfahrensordnung Mediation in: Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM) 4/2002 S. 156
  • Die neuen Ausbildungsstandards der BMWA – Qualitätssicherung in der Wirtschaftsmediation in: Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM) – 2/2002 S. 72
  • Eigentumsverletzung durch Umweltveränderung München 1995

Prof. Dr. Felix Steffek

Dr. Alexander Steinbrecher, LL.M. (Tulane)

  • Halft/Steinbrecher (Hrsg.), Die Zukunft der Rechtsberatung, C.H. Beck u.a., 2024/25 (in Vorbereitung)
  • Steinbrecher, Konzernrecht sowie Recht der verbundenen Unternehmen, in: Rechenberg/Ludwig (Hrsg.), Kölner Handbuch Handels- und Gesellschaftsrecht, Carl Heymanns, 5. Auflage, Köln, 2024 (in Vorbereitung)
  • Steinbrecher, Rechtsformwahl, in: Rechenberg/Ludwig (Hrsg.), Kölner Handbuch Handels- und Gesellschaftsrecht, 5. Auflage, Carl Heymanns, Köln, 2024 (in Vorbereitung)
  • Steinbrecher/Breidenbach (Hrsg.), Handbuch Digitale Rechtsabteilung, C.H. Beck, München 2023 (Erscheint vsl. Oktober 2023)
  • Steinbrecher, Konflikt-Management, in: Vaagt/Gross (Hrsg.), Beck’sches Formularbuch für die Rechtabteilung, C.H. Beck, 2. Auflage, München 2023
  • Steinbrecher, Schiedsgerichtsbarkeit in der Praxis, ZUJ – Zeitschrift für Unternehmensjuristen, Heft 2, 2023, S. 47-48
  • Steinbrecher, Kosten und Wirtschaftlichkeit von Schiedsverfahren, in: Krimphove (Hrsg.), Internationale Schiedsgerichtsbarkeit – Perspektiven für die Wirtschaft, Fachmedien Recht & Wirtschaft, Frankfurt am Main 2022
  • Steinbrecher, Beschleunigte Schiedsverfahren, in: Krimphove (Hrsg.), Internationale Schiedsgerichtsbarkeit – Perspektiven für die Wirtschaft, Fachmedien Recht & Wirtschaft, Frankfurt am Main 2022
  • Steinbrecher, Legal Tech in der Rechtabteilung, in: Breidenbach/Glatz (Hrsg.), Rechtshandbuch Legal Tech, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2021
  • Steinbrecher/Gendner, Außergerichtliche Streitbeilegung im Gesellschaftsrecht, in: Servatius (Hrsg.), Corporate Litigation, 2. Auflage, RWS, Köln 2021
  • Steinbrecher, Warum Wirtschaftsmediation in Deutschland bislang nicht stattfindet und wie sich das ändern könnte, Zeitschrift für Konfliktmanagement 2020, S. 107 ff.
  • Breidenbach/Steinbrecher, Legal Tech für Verträge – Erste Schritte und Fallstricke, Rethinking Law 2019, S. 41 ff. sowie Zeitschrift für Unternehmensjuristen 2020, S. 52 ff.
  • Steinbrecher, Die Zukunft ist jetzt – Wie Legal Tech die Qualität, Innovationskraft und Wertschöpfung von Rechtsabteilungen fördern kann, Rethinking Law 2018, S. 8 ff.
  • Steinbrecher, Diversifizierung der Streitkultur aus Unternehmenssicht, BRAK-Mitteilungen 2017, S. 156 ff.
  • Steinbrecher/Gendner, Außergerichtliche Streitbeilegung im Gesellschaftsrecht, in: Servatius (Hrsg.), Corporate Litigation, RWS, Köln 2016
  • Hagel/Steinbrecher, Die Auswahl des richtigen Streitbeilegungsverfahrens, in: Gläßer/Kirchhoff/Wendenburg (Hrsg.), Konfliktmanagement in der Wirtschaft – Ansätze, Modelle, Systeme, Nomos, Baden-Baden 2014
  • Hagel/Steinbrecher, Systematisches Konfliktmanagement für externe Wirtschaftskonflikte (B2B), Konfliktdynamik 2012, S. 24 ff.
  • Diop/Steinbrecher, Cui bono? – Das Mediationsgesetz aus Unternehmenssicht, Betriebs-Berater 2012, S. 3023 ff.
  • Diop/Steinbrecher, Ein Mediationsgesetz für Deutschland: Impuls für die Wirtschaftsmediation?, Betriebs-Berater 2011, S. 131 ff.
  • Steinbrecher, Systemdesign – Grundlagen Konzeption und Umsetzung von Integrierten Konfliktmanagementsystemen in Unternehmen, Nomos, Baden-Baden 2008 (zugleich Dissertation an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder))

Dr. Markus Troja

Monographien und herausgegebene Werke

  • Hehn, Marcus/Troja, Markus (2018): Öffentlichkeitsbeteiligung im Umweltbereich/Umweltmediation. Universität Koblenz-Landau, Fernstudiengang angewandte Umweltwissenschaften.
  • Breit, Heiko/Engels, Anita/Moss, Timothy/Troja, Markus (eds.) (2003): How Institutions Change. Perspectives on Social Learning in Global and Local Environmental Contexts, Leske + Budrich, Opladen.
  • Troja, Markus (2001): Umweltkonfliktmanagement und Demokratie. Zur Legitimation kooperativer Konfliktregelungsverfahren in der Umweltpolitik. Centrale für Mediation/Otto Schmidt Verlag, Köln.
  • Troja, Markus (1998): Umweltpolitik und moderne Ökonomik. Der Beitrag der Neuen Politischen Ökonomie und der Neuen Institutionenökonomik zur Erklärung umweltpolitischer Entscheidungsprozesse. LIT-Verlag, Münster.

Aufsätze in Zeitschriften

  • Dunkrack, Justus/Troja, Markus (2023): Schuld und Entschuldigung in der Mediation. In: Konfliktdynamik 3/2023.
  • Troja, Markus (2023): „Egal was wir tun, wir sind immer die Bösen.“ Umgang mit chronischem Misstrauen und Glaubenssätzen bei Konflikten zwischen den Betriebsparteien. In: Konfliktdynamik 1/2023, S. 54-60.
  • Troja, Markus (2019): Die dunkle Seite der Mediation. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement, 4/2019, S. 136-141.
  • Troja, Markus (2018): Die Ambivalenz der Parteien in der Mediation, In: Konfliktdynamik Heft 2 2018, S. 152-157.
  • Troja, Markus/Scheinecker, Martina (2017): Coaching-Ansätze zur Konfliktbearbeitung ohne Beteiligung der anderen Partei. In: Konfliktdynamik, Heft 4 2017, S. 244-246.
  • Troja, Markus/Scheinecker, Martina (2015): Klassische Unternehmensberatung und systemische Beratung – zwei Welten im Konfliktmanagement?. In: Konfliktdynamik, Heft 2 2015, S. 92-94.
  • Troja, Markus (2015): Erfolg auch bei Misserfolg. Auftragsklärung in hierarchischen Strukturen. In: Konfliktdynamik, Heft 1 2015, S. 72-77
  • Troja, Markus (2008-2010): Lehrmodule Mediation
  • Troja, Markus (2006): Konfliktkosten in Unternehmen. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement 5/2006, S. 150-154.
  • Troja, Markus (2006): Flughafenkonflikte und Mediation. In: perspektive mediation 2006/3, S. 117-122.
  • Troja, Markus/Stubbe, Christian (2006): Konfliktmanagementsysteme. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement 4/2006, S. 121-126.
  • Meuer, Dirk/Troja, Markus (2004): Mediationsverfahren im öffentlichen Bereich. Ein Blick auf die Entwicklung der Verfahrenslandschaft in Deutschland 1996-2002. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement, 7. Jahrgang, Heft 2/2004, S. 78-83.
  • Troja, Markus (2004): Transformative Mediation in einem „reinen Dollarkonflikt“. Ein Mediationsverfahren zwischen zwei Unternehmen im Anlagenbau. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement, 7. Jahrgang, Heft 1/2004, S. 22-27.
  • Troja, Markus (2002): Mediation als institutioneller Wandel in der Demokratie. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement, 5. Jahrgang, Heft 3/2002, S. 96-102.
  • Troja, Markus (2001): Kooperative Planung zwischen Mediation und Moderation. Ein Erfahrungsbericht am Beispiel „Runder Tisch Hamburg-Bergedorf“. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement, 4. Jahrgang, Heft 5/2001, S. 240-246.
  • Troja, Markus (2000): Capacity Building in Environmental Policy Through Mediation - Experiences From the Mediation Project „Waste Management Program of Berlin“. In: European Environment. The Journal of European Environmental Policy, Vo. 10, No. 6, December 2000, S. 265-276.
  • Troja, Markus/Kessen, Stefan (1999): Mediation als Kommunikationsprozess. In: KONS:SENS, 2. Jahrgang, Heft 6, S. 335-340.
  • Troja, Markus (1997): Zulassungsverfahren, Beschleunigung und Mediation. Ansätze zur Verbesserung konfliktträchtiger Verwaltungsentscheidungen im Umweltbereich. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 3/97, 317-342.

Aufsätze in Sammelbänden

  • Gläßer, Ulla/Troja, Markus (2018): Gespräche suchen, Lösungen finden – Mediation im Spannungsfeld Naturschutz und Energiewende. In: Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende: Jahrbuch für naturverträgliche Energiewende 2018, Berlin, S. 22-33.
  • Troja, Markus (2017): Konstruktivistische und systemtheoretische Grundlagen systemischer Mediation. In: Trenczek, Thomas/Berning, Detlev/Lenz, Christina/Will, Hand-Dieter: Mediation und Konfliktmanagement. Handbuch, 2. Aufl., Nomos, Baden-Baden, S. 99-117.
  • Troja, Markus (2017): Co-Mediation. In: Trenczek, Thomas/Berning, Detlev/Lenz, Christina/Will, Hand-Dieter: Mediation und Konfliktmanagement. Handbuch, 2. Aufl., Nomos, Baden-Baden, S. 366-372.
  • Kessen, Stefan/Troja, Markus (2016): Ablauf und Phasen einer Mediation. In: Haft, Fritjof, Schlieffen, Katharina Gräfin von: Handbuch Mediation, 3. Aufl., C.H. Beck, München.
  • Meuer, Dirk/Troja, Markus (2005): Mediationsverfahren im öffentlichen Bereich. In: Falk, Gerhard/Heintel, Peter/Krainz, Ewald E.: Handbuch Mediation und Konfliktmanagement, Wiesbaden, S. 219-241.
  • Troja, Markus (2003): Mediation als institutioneller Wandel in der Demokratie. In: Mehta, Gerda/Rückert, Klaus (Hrsg.): Mediation und Demokratie. Neue Wege des Konfliktmanagements in größeren Organisationen. Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg, S. 120-145.
  • Breit, Heiko/Troja, Markus (2003): Institutional Change and Social Learning in Environmental Contexts: An Introduction. In: Breit, Heiko/Engels, Anita/Moss, Timothy/Troja, Markus (eds.): How Institutions Change. Perspectives on Social Learning in Global and Local Environmental Contexts. Leske + Budrich, Opladen.
  • Troja, Markus (2003): Resolving Environmental Conflicts. Mediation and Negotiation as Institutional Capacities for Social Learning. In: Breit, Heiko/Engels, Anita/Moss, Timothy/Troja, Markus (eds.): How Institutions Change. Perspectives on Social Learning in Global and Local Environmental Contexts. Leske + Budrich, Opladen, S. 233-267.
  • Kopatz, Michael/Troja, Markus (2003): Partizipation und Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für die »Bürgernahen Verwaltung«. In: Kopatz, Michael (Hrsg.): Kommunale Verwaltungsreform und Nachhaltige Entwicklung. Edition Sigma, Berlin, S. 95-130.
  • Troja, Markus (2002): Der „Runde Tisch Hamburg-Bergedorf“. Ein kooperativer Planungsprozess zwischen Mediation und Moderation. In: Kochendörfer, B./v. Minckwitz, U./Viering, M.G. (Hg.) (2002): Handbuch – Mediation im Bauwesen. Berlin (Ernst & Sohn).
  • Troja, Markus/Schwitters, Eckard/Kessen, Stefan (2002): Die Ausbildung von Mediatorinnen und Mediatoren. In: Haft/von Schlieffen (Hg.): Handbuch Mediation. C.H. Beck, München, S. 1297-1318.
  • Kessen, Stefan/Troja, Markus (2001): Mediation. In: Honecker, Martin/Dahlhaus, Horst/Hübner, Jörg/Jähnichen, Traugott/Tempel, Heidrun (Hg.) (2001): Evangelisches Soziallexikon. Neuausgabe. Stuttgart (W. Kohlhammer).
  • Kessen, Stefan/Troja, Markus/Zilleßen, Horst (1999): Umweltmediation. Kurseinheiten 1 und 2. In: Fernuniversität Hagen (Hg.) (1999): Weiterbildendes Studium Mediation.
  • Troja, Markus (1998): Politische Legitimität und Mediation, in: Zilleßen, Horst (Hg.) (1998): Mediation. Kooperatives Konfliktmanagement in der Umweltpolitik. Opladen (Westdeutscher Verlag ), S. 77-107.
  • Troja, Markus (1998): Umweltkonfliktmanagement durch Mediation. In: Damkowski, Wulf/Precht, Claus (Hg.) (1998): Moderne Verwaltung in Deutschland. Public Management in der Praxis. Stuttgart (Kohlhammer Verlag), S. 427-442.

Dr. Felix Wendenburg, M.B.A.

  • Wendenburg, Felix: KOMPASS - ein Tool zur Verfahrenswahl bei Konflikten am Arbeitsplatz, Konfliktdynamik 4/2022, S. 293-296.
  • Wendenburg, Felix / Gendner, Jörn / Hagel, Ulrich / Hennemann, Jan Nicolai / Zimdars, Mark: There Will Be No Good Dispute Resolution in the Wrong Procedural Framework, in: Ulla Gläßer/Lin Adrian/Nadja Alexander (Hrsg.): mediation moves - concepts, systems, people, Frankfurt/Main 2022, S. 195-204.
  • Wendenburg, Felix / Zimdars, Mark: Die Verwendung von Konfliktlösungsklauseln zur Streitbelegung im B2B-Bereich – Im Blickpunkt: Erkenntnisse einer Umfrage unter Rechtsanwälten und Unternehmensvertretern, Deutscher AnwaltSpiegel (www.deutscheranwaltspiegel.de) Ausgabe 15, 24. Juli 2019, S. 8.
  • Wendenburg, Felix / Gendner, Jörn / Zimdars, Mark / Hagel, Ulrich: Verfahrenswahl in B2B-Konflikten: Der Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) stellt neues Tool vor, ZKM 2/2019, S. 63-67.
  • Hoppenbrock, Jasper / Wendenburg, Felix: Ein Blick in die Zukunft der alternativen Konfliktbeilegung, Konfliktdynamik Heft 04 / 2017, S. 286 ff.
  • Wendenburg, Felix / Schwartz, Hansjörg: Die Interessen der anderen. Was genau ist für den anderen entscheidend? Struktur, Deeskalation, Selbstklärung und Erweiterung des Lösungsraums in einem Schritt, in: P. Knapp (Hrsg.), Verhandlungstools, Bonn 2017, S.81ff.
  • Wendenburg, Felix: Kapitel 3.8: Zum Umgang mit Machtungleichgewichten in der Mediation, in: Trenczek/Berning/Lenz (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement, 2. Auflage, Baden-Baden 2017, S. 349 ff.
  • Tilmes, Rolf / Jakob, Ralph / Schwartz, Hansjörg / Welkoborsky, Anke / Wendenburg, Felix: Verhandlungsmanagement in Unternehmen in Deutschland: Von der Intuition zum System Frankfurt (Oder)/Oestrich-Winkel 2016
  • Wendenburg, Felix: Editorial, in: Zeitschrift für Konfliktmanagement 5/2016.
  • Wendenburg, Felix: Global Pound Conference, Interview with GPC-Coordinator Jeremy Lack, in: Zeitschrift für Konfliktmanagement 2016, S. 74, 115, 156.
  • Wendenburg, Felix: Literaturschau, in: Zeitschrift für Konfliktmanagement 2/2016, S. 74, 3/2016, S. 115, 4/2016, S. 156.
  • Wendenburg, Felix: Mediationsgesetzgebung - Regelung eines flexiblen Verfahrens im internationalen Vergleich, in: Haft, Fritjof/von Schlieffen, Katharina (Hrsg.): Handbuch Mediation, 3. Auflage, München 2015, S. 1323-1333.
  • Wendenburg, Felix: Zum Umgang mit Machtungleichgewichten in der Mediation – Problemaufriss und Regelungsvorschlag, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV) 2015, S. 33-48.
  • Wendenburg, Felix: Corporate Social Responsibility und Konfliktmanagement, in: Depping, André / Walden, Daniel (Hrsg.): CSR und Recht, München 2015, S. 337-352.
  • Wendenburg, Felix: Review: Carlos Esplugues/José Luis Iglesias/Guillermo Palao (eds.): Civil and Commercial Mediation in Europe (2014), Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2015, S. 682-684.
  • Wendenburg, Felix: Rezension von www.konfliktkostenrechner.de, Konfliktdynamik 2014, S. 86/87. Link
  • Wendenburg, Felix: Mediation – flexible Gestaltung innerhalb fester Strukturen – Reihe: ADR-Verfahren im Vergleich, Teil 10, Zeitschrift für Konfliktmanagement 2014, S. 36-41.
  • Wendenburg, Felix: Joint Review: EU Mediation – Law and Practice/Grenzüberschreitende Mediation in Zivil- und Handelssachen, Common Market Law Review 2014, S. 1281-1283.
  • Gläßer, Ulla / Kirchhoff, Lars / Wendenburg, Felix: Konfliktmanagement in der Wirtschaft – Ansätze, Modelle, Systeme, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2014, 501 Seiten.
  •  Gläßer, Ulla / Kirchhoff, Lars / Wendenburg, Felix: Konfliktmanagement in der Wirtschaft – Bestandsaufnahme und Entwicklungen. In: U. Gläßer / L. Kirchhoff / F. Wendenburg (Hrsg.), Konfliktmanagement in der Wirtschaft – Ansätze, Modelle, Systeme“, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2014, S. 13-37.
  • Kirchhoff, Lars / Wendenburg, Felix: Professionalisierungsperspektiven: Konfliktmanagement als Dienstleistung und als Instrument werteorientierter Unternehmensführung. In: U. Gläßer / L. Kirchhoff / F. Wendenburg (Hrsg.), Konfliktmanagement in der Wirtschaft – Ansätze, Modelle, Systeme“, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2014, S. 473-485.
  • Schwartz, Hansjörg / Wendenburg, Felix: Verhandeln als Konfliktmanagement-Instrument, in: U. Gläßer/L. Kirchhoff/F. Wendenburg (Hrsg.), Konfliktmanagement in der Wirtschaft – Ansätze, Modelle, Systeme“, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2014, S. 357-373.
  • Schwartz, Hansjörg / Wendenburg, Felix: So Many Countries, So Many (Mediation-)Customs – Different Mediation Styles In International Co-Mediations of Child Custody Cases. In:. C. Paul / S. Kiesewetter (Hrsg.), Cross-Border Family Mediation, Wolfgang Metzner-Verlag, 2nd edition, Frankfurt am Main, 2014.
  • Wendenburg, Felix: Der Schutz der schwächeren Partei in der Mediation. Tübingen: Mohr Siebeck 2013.
  • Wendenburg, Felix: Differenzierte Verfahrensentscheidungen in zivilrechtlichen Konflikten. Zeitschrift für Konfliktmanagement 2013, S. 19 ff.
  • Bartels, Luisa / Wendenburg, Felix: Sturm in der Gesellschaft – Konfliktdynamik in beruflichen Partnerschaften. Konfliktdynamik 2013, S. 24 ff.
  • B2B Arbeitskreis des Round Table Mediation & Konfliktmanagement: Die Erwartungen der Unternehmen an ihre Berater bei der Konfliktbearbeitung und -beilegung. SchiedsVZ 2012, S. 254 ff.
  • Wendenburg, Felix: Rezension: Hodges / Benöhr / Creutzfeld-Banda (Hrsg.): Consumer ADR in Europe. Zeitschrift für Konfliktmanagement 2012, S. 202.
  • Kirchhoff, Lars / Wendenburg, Felix: Das Viadrina-Komponentenmodell in der Praxis – Modellierung, Anwendungserfahrungen und aktuelle Gestaltungsfragen. In: Rapp, Siegfried (Hrsg.): Mediation: Kompetent. Kommunikativ. Konkret. S. 72 ff. Ludwigsburg: LIKOM 2012.
  • Kirchhoff, Lars / Wendenburg, Felix: Konfliktmanagement IV - Nachhaltige Verankerung von Konfliktmanagement im Unternehmen. Tagung an der Bucerius Law School, Oktober 2012. Link
  • Schwartz, Hansjörg / Wendenburg, Felix: Gesellschafterkonflikte. In: Trenczek, Thomas; Berning, Detlev; Lenz, Christina (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement. S. 522 ff. Baden-Baden: Nomos 2012.
  • Hauser, Paul / Wendenburg, Felix: Das (obere) Ende der Notenskala. Plädoyer für eine Reform des juristischen Benotungswesens. Zeitschrift für Rechtspolitik, Heft 1 / 2011, S. 18ff.
  • Wendenburg, Felix: Mediation in Deutschland, Europa und der Welt - Die Umsetzung der Mediationsrichtlinie vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen, Diskussionsbericht. Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 2010, 882 ff.
  • Becker, Nicole / Gläßer, Ulla / Kraus, Anne Isabel / Kremer, Elisabeth / Wendenburg, Felix: 3. Berliner Symposium zur Gerichtlichen Mediation. Gerichtliche Mediation – quo vadis? Gerichtliche Mediation zwischen Etablierung und Sackgasse, Symposiumsbericht. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)/Landgericht Berlin/Rechtsanwaltskammer Berlin 2010. pdf
  • Schmiedel, Liane / Wendenburg, Felix: Rechtliche Grundlagen der zivilgerichtlichen Mediation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Perspektive Mediation 2010, 113 ff.
  • Hartung, Markus / Wendenburg, Felix: Die interprofessionelle Mediationskanzlei. Zusammenarbeit von Anwaltsmediatoren  und nichtanwaltlichen Mediatoren. NJW 2009, 1551 ff.
  • Wendenburg, Felix: Kulturgüterschutz im Gemeinschaftsrecht. ZEuP 2008, 577 ff.
  • Gläßer, Ulla / Kraus, Anne Isabel / Wendenburg, Felix: 2. Berliner Symposium zur Gerichtlichen Mediation. Zukunftsperspektiven Gerichtlicher Mediation – Richterschaft, Anwaltschaft und Wissenschaft im Austausch, Symposiumsbericht. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)/Landgericht Berlin/Rechtsanwaltskammer Berlin 2008.
  • Marquier, Julia / Soltész, Ulrich /  Wendenburg, Felix: Zugang zu Kartellrechtsakten für jedermann? - Gedanken zum Urteil Österreichische Banken. Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 2006, S. 102 ff.

Helen Winter, LL.M.

  • Helen Winter with David Hoffman, Follow the Science: Proven Strategies for Reducing Unconscious Bias, 28 HARV. NEGOT. L. REV. 1 (2023)
  • Helen M. E. Winter with Felix Klapprott, Muhamad Naanaa, A. Marco Turk & Sebastian F. Winter, Psychosocial Peer Mediation As Sustainable Method for Conflict Prevention and Management Among Refugee Communities in Germany, 39 CONFLICT RESOL. Q. 195 (2022)
  • Helen Winter, Working from the Heart, in MORE JUSTICE, MORE PEACE: WHEN PEACEMAKERS ARE ADVOCATES (Susanne Terry ed., Rowman & Littlefield 2020)
  • Helen M. E. Winter, Sharing What Divides Us, HARVARD NEGOTIATION & MEDIATION CLINICAL PROGRAM BLOG, May 2019
  • Helen M. E. Winter, Competition Authority Intervenes to Prevent Eason's Planned Purchase of its Rival Argosy, IN FOCUS, September 2012