HAWKI – KI-gestütztes Recherche- und Analyse-Tool
HAWKI – KI-gestütztes Recherche- und Analyse-Tool
Hawki ist ein KI-gestütztes Tool, das Ihnen bei der Recherche, Analyse und Aufbereitung von Informationen unterstützt. Es kann Inhalte aus verschiedenen Quellen sammeln und aufbereiten, um Ihnen bei wissenschaftlichen Arbeiten oder Projekten zu helfen. Hierzu stehen in Hawki einige der gängigsten KI-Modelle zur Verfügung.
Hawki wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz entwickelt und durch eine Kooperation zwischen mehreren Hochschulinstitutionen sowie Technologieunternehmen realisiert. Das Tool wird kontinuierlich weiterentwickelt und verfeinert, um den wachsenden Anforderungen an KI-basierte Recherche- und Analysesoftware gerecht zu werden.
Die Anmeldung erfolgt auf der folgenden Seite:
Durch seine benutzerfreundliche und zugängliche Nutzeroberfläche macht HAWKI eine intuitive Nutzung möglich und ist mit verschiedenen virtuellen Assistenten, die sich den Kenntnissen der Nutzer*innen anpassen, ausgestattet.
Im Menü finden Sie unterschiedliche Chaträume und Dialogangebote:
Für einen schnellen Einstieg bietet sich der Bereich Konversation an. Im Chat können Sie, wie Sie es bereits von ChatGPT gewohnt sind, beliebige Aufgaben beziehungsweise Promts eingeben und so eine Konversation führen. Im Drop-Down Menü der Konversation können Sie zwischen verschienenen Sprachmodellen wechseln.
Im Virtuellen Büro können Sie ein Gespräch mit einem Team bestehend aus fiktiven Expert*innen führen, um sich in Bereiche, wie unter anderem Finanzen, Forschung oder Marketing, einzuarbeiten oder Zweitmeinungen und Anregungen zu erhalten. Der KI-Assistent schreibt hier aus der perspektive einer fiktiven Person um eine natürliche Konversation zu simmulieren.
Der Lernraum soll dazu beitragen, die verschiedenen Unterstützungsangebote zuverstehen und zu erlernen, was einen effektiven Prompt ausmacht. Hierzu werden Ihnen Beispielpromts zu verschiedenen Themen der Bereiche: Wissensschaftliches Arbeiten, Organisation und Kreativität vorgeschlagen, welche Sie vorgefertigt nutzen, oder an Ihre Bedürfnisse anpassen können. So können Sie Ihre Nutzung von KI weiter verfeinern,
Wichtiger Hinweis:
Die von Künstlicher Intelligenz generierten Texte und Analysen in Hawki können falsche Informationen oder Ungenauigkeiten enthalten. Bitte überprüfen Sie daher alle Ergebnisse kritisch und gleichen Sie diese mit anderen Quellen ab.
Zudem sollten Sie beim Hochladen und Verarbeiten von Dokumenten oder personenbezogenen Daten stets die Datenschutzrichtlinien sowie die Vorgaben der Universität beachten, um die Privatsphäre und Sicherheit aller beteiligten Personen zu gewährleisten.
Datenschutz:
HAWKI bietet kostenlosen DSGVO-konformen Zugang zu verschiedenen KI-Chat-Modellen (ChatGPT + offene Sprachmodelle über GWDG) für Studierende und Lehrende. Die Anfragen (Prompts) an HAWKI werden über eine API (Application Programming Interface) an OpenAI übermittelt, so können sie nicht einzelnen Personen zugeordnet werden und somit auch keine persönlichen Profile erstellt werden. Zudem werden die Chatinhalte nicht als Trainingsdaten für das Large Language Model (LLM) verarbeitet.