Antiplagiatssoftware - PlagAware

Plagiatsprüfung an der Viadrina

PlagAware ist die Antiplagiatssoftware, welche an der Viadrina genutzt wird. 

Die Software durchsucht dafür frei zugängliche Quellen im Internet. So kann schnell überprüft werden, ob eingereichte Arbeiten fremde Inhalte enthalten, ohne diese korrekt zu zitieren.

Hinweis: Genauere Informationen zur Nutzung und zu den wichtigsten Funktionen von PlagAware finden Sie in den hier verlinkten Anleitungen.

 

Die Anmeldung erfolgt über Single-Sign-On auf der Seite:

plagaware



Nein, Quellen, die im Literaturverzeichnis der Arbeit aufgeführt werden, werden nicht überprüft.

 

Prinzipiell ja. Allerdings wird eine Suche über Suchmaschinen durchgeführt, deren Ergebnisse nicht zu 100% identisch sein könnten. Ebenso kann es vorkommen, das Quellen vom Netz genommen oder verändert werden.

Die KI-Erkennung erkennt sehr zuverlässig Formulierungen, wie sie typisch für KI Algorithmen ist. Allerdings haben wir auch Fälle gesehen, in denen Studierende sehr gut den Stil einer KI nachgeahmt haben, sodass hier ein falsch-positives Ergebnis zustande kam. Generell schlagen wir vor, das Ergebnis der KI Detektion als Anfangsverdacht zu werten, und ggf. eine mündliche Nachprüfung o.ä. vorzusehen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Es sollte nicht dazu kommen, dass Word und PDF Dateien gegeneinander geprüft werden und zum Plagiatsergebnis führen, da diese zum jetzigen Zeitpunkt nicht direkt von Moodle in die PlagAware-Bibliothek aufgenommen werden.

E-Learning Team

Tutor*innen vom ZLL und IKMZ