Zoom an der Viadrina

Zoom an der Viadrina

An der Europa-Universität Viadrina ist Zoom nun mit einer Campus-Lizenz verfügbar, die allen Lehrenden die Nutzung für Videokonferenzen ermöglicht. Zoom-Meetings können ausschließlich über Mitarbeiter*innen-Accounts erstellt werden. Funktionsaccounts sind nicht Bestandteil des Zugangs bzw. besitzen keine Berechtigung eines Zoom-Kontos. Hier muss ein wirklicher User vorhanden sein.

Die Anmeldung erfolgt über Single-Sign-On auf der Seite:

Logo Zoom


Wichtig: Der Login erfolgt ausschließlich innerhalb der Systeme der Viadrina; Ihre Zugangsdaten werden nicht an die Firma Zoom weitergegeben.

Haben Sie Fragen bezüglich der Funktionalität (Login, Probleme mit dem Nutzerkonto etc.) dann wenden Sie sich bitte an unsere Kolleg*innen vom IKMZ.


Bitte informieren Sie Ihre Studierenden vor Beginn Ihrer Lehrveranstaltung darüber, dass Sie Zoom nutzen werden. Verwenden Sie dazu bitte den folgenden Text:


In Videokonferenzen mit der Software Zoom werden Ihre personenbezogenen Daten durch die Firma Zoom gemäß deren Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Die Datenschutzerklärung der Viadrina zur Nutzung von Zoom finden Sie auf der Webseite vom Zentrum für Lehre und Lernen unter Datenschutzhinweisen. Sie können ohne eigenen User-Account an einer Videokonferenz über Zoom teilnehmen. In diesem Fall werden anonymisierte Metadaten über Ihre Teilnahme an der Videokonferenz (jedoch NICHT Bild, Ton, Chatnachrichten) auf Servern gespeichert, die nicht der DSGVO unterliegen. Sie haben das Recht, der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen dieser Lehrveranstaltung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).

Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen an den Datenschutzbeauftragten der Viadrina (datenschutz@europa-uni.de). 

Die Campus-Lizenz bietet die gleichen Funktionalitäten wie Einzellizenzen von Zoom. Sie können Zoom über den Client, den Webbrowser und innerhalb von Moodle nutzen.

Videokonferenzen mit bis zu 1.000 Teilnehmenden sind möglich. Da für Konferenzen mit mehr als 300 Teilnehmenden jedoch nur beschränkte Kapazitäten vorhanden sind, kontaktieren Sie in einem solchen Falle bitte das IKMZ unter it-support@europa-uni.de

Geben Sie über die Schaltfläche Sign In die Zugangsdaten Ihres Viadrina-Accounts ein. Zoom schickt an Ihr EUV-Postfach einen Link, um Ihre E-Mail-Adresse zu verifizieren und Ihr Konto zu aktualisieren. 

Wichtig: Der Login erfolgt ausschließlich innerhalb der Systeme der Viadrina; Ihre Zugangsdaten werden nicht an die Firma Zoom weitergegeben.

Wenn Sie bereits eine bestehende Einzellizenz für Zoom haben:

  • Überprüfen Sie bitte zunächst in Ihren Account-Einstellungen unter Profil, ob Ihre Viadrina-Email-Adresse als Anmelde-E-Mail angegeben ist.
  • Gegebenenfalls ändern Sie Ihre Anmelde-E-Mail über den Button Bearbeiten – die Verknüpfung mit der Campus-Lizenz ist nur dann möglich, wenn Ihr Account über Ihre Viadrina-E-Mail-Adresse registriert ist.

Probleme bei der Migration von Basic-Accounts: Die Migration von Basic-Accounts in die Campuslizenz funktioniert oft nicht reibungslos. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, so können Sie

(1) Ihren Zoom-Basic-Account löschen und über Zoom der EUV einen neuen Account innerhalb der Campuslizenz anlegen oder

(2) sich an das IKMZ unter it-support@europa-uni.de wenden

Verwendung von Zoom in der Lehre: Um Zoom in der Lehre zu nutzen, benötigen Sie einen Viadrina-Zoom-Account. Studierende benötigen lediglich die App auf ihrem Gerät und den Meeting-Link, um beizutreten. Ein eigener Account ist nur erforderlich, wenn Sie Meetings erstellen und Einladungen versenden möchten.

Integration von Zoom in Moodle: Es gibt zwei Möglichkeiten, Zoom in Moodle zu integrieren:

  1. Aktivität "Externes Tool": Wählen Sie Zoom als vorkonfiguriertes Tool aus.
  2. Aktivität "Link/URL": Fügen Sie den Zoom-Meeting-Link ein.

Meeting planen: Meetings können im Browser, über den Zoom-Desktop-Client oder die mobile App geplant werden. Einladungen versenden Sie per Teilnahme-URL oder durch Erstellung einer Aktivität in Moodle. Als Moderator*in (Host) können sie Zoom-Sitzungen erstellen und haben Kontrolle über die Optionen für die geplanten Sitzungen.

Meeting-Funktionen: Sie haben verschiedene Einstellungsmöglichkeiten sowohl für die Planung als auch während der Durchführung von Meetings in Zoom. Zusätzlich können Sie Aufzeichnungen lokal oder in der Cloud erstellen und diese anschließend mit den Teilnehmenden teilen.

Meeting sperren/Sicherheitsoptionen: Eine Zoom-Sitzung, die bereits begonnen hat, kann durch den*die Moderator*in (Host) gesperrt werden. Neue Teilnehmende können dann nicht beitreten, auch wenn sie eine Meeting-ID und das Kennwort haben.

  • Menüleiste (unten) > Sicherheit > Meeting sperren

Umfrage-Funktion: Sie können Umfragen vor der Zoom-Sitzung vorbereiten und diese in einer laufenden Zoom-Sitzung durchführen. Die Umfragen können Sie auch erst während des Meetings erstellen. Starten Sie Ihr geplantes Meeting und klicken Sie auf Umfragen in der Menüleiste. Im Rahmen der Umfrage-Funktion können Sie Umfragen mit Single- oder Multiple-Choice-Fragen vorbereiten. Wichtig! Aktivieren Sie bitte die Option Meetingumfrage in der Profileinstellungen in Ihrem Zoom-Account. 

  • Log in > Einstellungen > In Meeting (Grundlagen) > Meetingsumfrage

a) Umfrage vorbereiten: Nach der Aktivierung klicken Sie auf Meetings und erstellen eine neue Zoom-Sitzung. Sie können auch eine von Ihnen früher erstellte Zoom-Sitzung bearbeiten. Sobald das Meeting gespeichert ist, scrollen Sie nach unten. Am Ende erscheint die Option Umfrage. Klicken Sie auf Hinzufügen. Geben Sie den Titel und die erste Frage ein. Um die Umfrage anonym zu machen, aktivieren Sie die Option Anonym. Falls Sie weitere Fragen hinzufügen möchten, klicken Sie auf Eine Frage hinzufügen. Sie können die erstellten Umfragen löschen oder bearbeiten. 

b) Umfrage starten und Ergebnisse zeigen: Klicken Sie auf Umfragen in der Menüleiste.
c) Nach Beendigung der Umfrage können Sie die Ergebnisse zeigen oder die Befragung neu starten.  

Falls Sie mehrere Umfragen erstellt haben, wählen Sie diese Umfrage aus, die Sie durchführen möchten. Sie können spontan neue Fragen während der laufenden Zoom-Sitzung hinzufügen, neue Umfragen erstellen und diese bearbeiten. Klicken Sie dazu bitte auf Bearbeiten.

Breakout-Räume: Mit der Funktion Breakout-Räume können Sie eine Zoom-Sitzung in kleine, separate Sitzungen aufteilen. Zuerst aktivieren Sie die Breakout-Räume in Ihrem Account unter

  • Einstellungen > In Meeting (Erweitert) > Breakout-Raum.

In der Zoom-Sitzung klicken Sie auf Session erstellen. Die Räume werden erstellt, aber nicht automatisch gestartet. Wählen Sie die gewünschten Optionen:

  • Teilnehmer automatisch zuweisen, erlauben, jederzeit zur Hauptsitzung zurückzukehren, Räume nach einer bestimmten Zeit beenden, Benachrichtigung bei Zeitablauf senden und Countdown nach Beendigung der Räume.

Verwaltung der Breakout-Räume: Teilnehmer verschieben/tauschen, Räume löschen oder hinzufügen, alle Räume öffnen oder schließen, Nachricht an alle Räume senden.
Als Host können Sie die Teilnehmenden automatisch oder manuell zuteilen und zwischen den Sitzungen wechseln.

Rechte als Co-Host: Wenn Studierende eine Präsentation halten sollen, müssen Sie sie während der Zoom-Sitzung zu Co-Hosts machen. Es gibt zwei Optionen:

  • Option 1: Fahren Sie mit der Maus über das Video des Teilnehmenden, klicken Sie auf Mehr (3 Punkte) und wählen Sie Zum Co-Host ernennen.
  • Option 2: Menüleiste (unten) > Teilnehmer > Mehr > Zum Co-Host ernennen

Zusätzliche Informationen finden Sie auch auf der offiziellen Webseite von Zoom.

Sie können die Publikation des Vereins für Demokratische Kultur in Berlin (VDK) e.V. und der Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) zum Thema "Auch digital sichere Räume schaffen: Online-Veranstaltungen und -Seminare schützen (PDF)" nutzen, um sich mit dem Umgang von rechtsextremen, rassistischen und antisemitischen Störungen und Bedrohungen vertraut zu machen. 

Nutze Zoom optimal für deine Online-Lerngruppen und Sitzungen! Als Studierende der Viadrina kannst du dich einfach über die Viadrina-Domäne mit deinen Zugangsdaten anmelden. Dort hast du die Möglichkeit, Sitzungen zu erstellen und sie effektiv zu verwalten. Zoom bietet dir die Flexibilität, mit deinen Kommiliton*innen in Echtzeit zu interagieren, Inhalte zu teilen und gemeinsam zu lernen.

Gegenüber den Einzellizenzen von Zoom bietet die Campuslizenz den Vorteil, dass die Verarbeitung der Daten von Meetings – also der Bild- und Tonübertragung wie auch der Chatnachrichten – auf Server beschränkt werden kann, die der DSGVO unterliegen. Diese Einstellung wurde für die Campuslizenz der Viadrina vorgenommen.

Anonymisierte Metadaten aller Teilnehmenden an einer Videokonferenz sowie die personenbezogenen Daten von Zoom-User-Accounts (Name, Vorname, Email-Adresse) werden jedoch weiterhin auf Server übertragen, die nicht den Bestimmungen der DSGVO unterliegen. Das Anlegen eines User-Accounts ist daher freiwillig.
Damit gilt weiterhin, dass Studierende das Recht haben, der Durchführung von Lehrveranstaltungen über Zoom zu widersprechen ( Art. 21 DSGVO).
Die Datenschutzhinweise der Viadrina für die Nutzung von Zoom finden Sie unten stehend:

Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „ZOOM“ der Stiftung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) sowie der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Das Vorhalten einer intuitiv nutzbaren und betriebssicheren Plattform für Videokonferenzen ist für die Aufrechterhaltung der Lehre und des öffentlichen Bildungsauftrags auch unter den Bedingungen der Corona-Pandemie notwendig. Zu diesem Zweck stellt die Viadrina Ihren Mitgliedern das Videotool „ZOOM“ zur Verfügung. Wir sind in der Lage, die Konfigurationen weitgehend anpassen zu können und aus unserer Sicht problematische Funktionen direkt abzuschalten bzw. so zu konfigurieren, dass sie unseren Anforderungen entsprechen. Hierdurch sind die mit unseren Edu-Lizenzen durchgeführten Veranstaltungen bessergestellt als bei der Nutzung der freien Version von ZOOM.
Insbesondere werden die Daten von Videokonferenzen (also insbesondere Ton, Bild und Chatnachrichten) ausschließlich auf Servern verarbeitet, die den Regelungen der DSGVO unterliegen. Auf Servern, die nicht der DSGVO unterliegen, werden ausschließlich die folgenden Daten verarbeitet: Sofern Sie einen ZOOM-User-Account haben, Ihre Account-Daten sowie die Metadaten der Videokonferenzen, an denen Sie teilnehmen); haben Sie keinen Account, so gilt dies für anonymisierte Metadaten über Ihre Teilnahme an Videokonferenzen. Das Anlegen eines ZOOM-User-Accounts ist freiwillig.
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „ZOOM“ informieren.

 

I. Zweck der Verarbeitung 

ZOOM wird in Verwaltung, Lehre und Forschung verwendet, um virtuelle Besprechungen, interaktive Online-Kurse und Online-Seminare (Online-Meetings) durchzuführen. Die damit beabsichtigte Erfüllung gesetzlicher Aufgaben in Lehre, Forschung und Verwaltung durch Nutzung von ZOOM bedingt eine Datenverarbeitung. Dies umfasst die Nutzung der lizenzierten Produkte und Services, Bereitstellung von Updates, Gewährleistung der Informationssicherheit sowie technischen und kundenbezogenen Support.
Es findet keine Leistungs- oder Verhaltenskontrolle auf Basis Ihrer Nutzung von ZOOM statt. Die Nutzung von ZOOM zur Erstellung von personenbezogenen Statistiken ist nicht zulässig.

II. Verantwortlicher; Auftragsverarbeiter

I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist als Arbeitgeberin die
 
Stiftung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder), bzw. für den Bereich der Lehre und Forschung die

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder),
 
jeweils gesetzlich vertreten durch die Präsidentin, Frau Prof. Dr. Julia von Blumenthal.
 
II. Datenschutzbeauftrager:
Herr Nico Lamprecht c/o Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
datenschutz@europa-uni.de

III. Auftragsverarbeiter
Die ZOOM Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, ist Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO.
Hinweis: Dies gilt nicht, soweit Sie die Internetseite von „ZOOM“ aufrufen; in diesem Fall ist ZOOM Verantwortlicher. Aufgrund der durch uns vorgenommenen Einstellungen werden Daten einer Online-Konferenz ausschließlich auf DS-GVO-konformen Rechnern innerhalb der EU verarbeitet. Meeting-Metadaten und, sofern Sie einen User-Account anlegen, Ihre Benutzer*innen-Daten werden auch auf Servern in den USA verarbeitet.

III. Welche Daten werden verarbeitet?

Der Umfang der mit der Nutzung von ZOOM verarbeiteten Daten hängt von der Rolle des Nutzenden ab. Nur sofern Sie ZOOM-Videokonferenzen planen und durchführen und hierbei als Host oder Moderator*in auftreten, benötigen Sie einen User-Account. Das Anlegen eines User-Accounts für die Nutzung von ZOOM ist freiwillig.
Vorbehaltlich des Erfordernisses der Überprüfung Ihrer Teilnahme können Sie als Teilnehmer*in darüber selbst entscheiden, ob Sie am Chat teilnehmen oder ob Sie Ihr Mikrofon bzw. Ihre Kamera freigeben.
Video- und Audiodaten enthalten Ihr Abbild sowie Ihre Stimme als personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO, da sich die Daten auf Sie als identifizierte bzw. identifizierbare natürliche Person beziehen. Darüber hinaus kann der Inhalt Ihrer Beiträge Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Auch IP-Adresse und Geräte-/Hardware-Informationen können einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen und sind daher als personenbezogene Daten zu behandeln. Der Text innerhalb der Chatfunktion wird in einer separaten Datei gespeichert und ist im Falle einer Aufzeichnung nicht Teil des Videos.
Bei Beschäftigten, die als Systemadministratoren o.Ä. gegenüber ZOOM auftreten, werden neben dem Namen auch die dienstliche E-Mail-Adresse sowie Rechnungs- und Beschaffungsdaten verarbeitet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Zoom-Nutzung können Sie auf den Zoom Seiten finden sowie im Zoom Trust Center abrufen. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um eine externe Website handelt, die von der Zoom Video Communications, Inc. in eigener Verantwortlichkeit betrieben wird und bei deren Besuch personenbezogene Daten verarbeitet werden.
 
In der Regel werden bei der Nutzung von ZOOM folgende Daten mit Personenbezug verarbeitet:

 Zoom Datenschutz

 1.      Speicherung
Die oben angegebenen Daten werden solange verarbeitet, wie es für die Durchführung der Online-Meetings und damit zusammenhängender Services erforderlich ist. Das gilt nicht, sofern abweichend davon ein längerer Speicher- oder Aufbewahrungszeitraum gesetzlich vorgeschrieben oder für die Rechtsdurchsetzung innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen erforderlich ist.
Wird ein Online-Meeting aufgezeichnet, erfahren Sie dies über eine Vorankündigung der Organisatorin/des Organisators und/oder über eine technische Signalisierung. Sie können Ihre Kamera und ihr Mikrofon selbstständig deaktivieren und das Meeting jederzeit verlassen. Mit der Aufzeichnung werden die Daten des Audio- und Videostreams sowie optional die Nachrichten in der Chat-, Fragen- oder Umfragefunktion gespeichert und bleiben über die Dauer des Meetings hinaus gespeichert. Die auf den Cloudserver des Anbieters von ZOOM gespeicherten Daten werden nach spätestens 30 Tagen automatisch gelöscht. Soweit Online-Meetings nicht aufgezeichnet werden, speichert der Anbieter die Meeting-Inhalte nach eigenen Angaben nach Abschluss des Meetings nicht.
Wenn Sie mit einem ZOOM-Account angemeldet sind, können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei ZOOM gespeichert werden.
 
2.      Datenverarbeitung außerhalb der EU / des EWR
Der ZOOM-Account der Universität wurde auf einen EU-Cluster gehoben und so konfiguriert, dass Meetingdaten ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland und innerhalb der EU / des EWR (Niederlande und Schweden) verarbeitet werden.
Aktuell ist es noch nicht möglich, ZOOM so zu konfigurieren, dass alle oben unter III. angegeben Daten ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der EU / des EWR verarbeitet werden. Die hier aufgeführten Meeting-Metadaten werden weiterhin in Rechenzentren in den USA verarbeitet; sofern Sie einen User Account anlegen, gilt dies auch für die Benutzer*innen-Daten. Die Übermittlung der Meeting-Metadaten in die USA erfolgt auf Grundlage der geschlossenen Standard-Vertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO).
 
3.     Empfänger
Interne Empfänger sind diejenigen Beschäftigten der Universität, die die Daten für ihre Tätigkeit im Rahmen der Aufgabenerfüllung benötigen. Weitere Empfänger existieren für den Fall, dass wir gesetzlich zu einer Weitergabe verpflichtet sind.
Externe Empfänger der Daten, die Sie im Rahmen des Online-Meetings preisgeben, sind auch die anderen Teilnehmer*innen des Online-Meetings.
Als Auftragsverarbeiter verarbeitet die ZOOM Video Communications, Inc. im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses Ihre Daten im oben geschilderten Umfang. Eine Liste weiterer Empfänger, denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, einschließlich Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen, finden Sie auf den Zoom Seiten.
 
4.     Verschlüsselung
Dazu bietet ZOOM neben einer Transportverschlüsselung inzwischen auch die Möglichkeit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) der Verbindung an. Insbesondere bei Meetings mit sensiblen oder schutzbedürftigen Gesprächsinhalten, beispielsweise bei Personalbelangen, ist von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen oder auf BBB auszuweichen. Weitere Informationen zu E2EE finden Sie ebenfalls auf den Zoom Seiten.
 
5.     Datenverarbeitung in der Cloud
ZOOM hat sich zu einer datenschutzkonformen Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichtet. Darüber hinaus haben wir das Mögliche unternommen, um die Datenverarbeitung den gesetzlichen Vorgaben entsprechend sicher, transparent und sparsam zu gestalten. Dennoch bleibt zu beachten, dass wir bei der Nutzung von externen Cloud-Diensten grundsätzlich keinen direkten Einfluss auf die Sicherheit der Datenverarbeitung nehmen können und insofern auf die Compliance von ZOOM angewiesen sind. Daher sollten Sie bei der Nutzung nicht unnötig viele bzw. vertrauliche Daten von sich preiszugeben und wenn möglich auf den universitätseigenen Dienst BigBlueButton (bbb.europa-uni.de) zurückgreifen.

V. Ihre Rechte als Betroffene*r

Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:
Recht auf Widerruf der Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Recht auf Bestätigung, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
Recht auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Erhalt der Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. b) beruht und keine Ausnahme vorliegt (Art. 20 DSGVO)
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Aufsichtsbehörde im Sinne des Art. 51 Abs. 1 DSGVO über die hiesigen Verantwortlichen ist gemäß § 18 Abs. 1 LDSG: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, sofern die Daten nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. e) oder f) DSGVO verarbeitet werden.

 

VI. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Stiftung Europa-Universität Viadrina und die Europa-Universität Viadrina setzen ZOOM sowohl in den Bereichen Studium und Lehre, Wissenschaft und Forschung als auch im Rahmen der Verwaltung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ein. Die einschlägige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzgebiet. Dabei verarbeitet die Universität personenbezogene Daten von Studierenden, Beschäftigten, weiteren Mitgliedern und Angehörigen sowie ggf. Externen für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Online-Prüfungen, Besprechungen und weiteren Online-Meetings.
Die Verarbeitung dieser Daten ist zur Erfüllung der im öffentlichen Interesse liegenden hiesigen Aufgaben sowie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung der Universität erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. c), e), Abs. 3 DSGVO i.V.m. den der Universität durch das Landeshochschulgesetz (LHG), insbesondere durch §§ 4, 21, 26, 35 und 61 BbgHG, sowie durch weitere Rechtsvorschriften zugewiesene Aufgaben.
Im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kann sich die Universität zudem ausnahmsweise auf ihr berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO berufen, soweit nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Personenbezogene Daten von Bewerberinnen und Bewerbern sowie Beschäftigten (Mitglieder und Angehörige) verarbeitet die Universität, soweit dies zur Eingehung, Durchführung, Beendigung oder Abwicklung des jeweiligen Dienst- oder Arbeitsverhältnisses oder zur Durchführung innerdienstlich planerischer, organisatorischer, personeller, sozialer oder haushalts- und kostenrechnerischer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalplanung und des Personaleinsatzes, erforderlich oder in einer Rechtsvorschrift, einem Tarifvertrag oder einer Dienst- oder Betriebsvereinbarung (Kollektivvereinbarung) vorgesehen ist. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. b), e), Abs. 3, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 14 Abs. 9 BbgHG, § 26 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) und §§ 94 ff. Landesbeamtengesetz Brandenburg (LBG). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die Sie optional von sich preisgeben, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. a), 7 DSGVO.

VII. Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
Stand: April 2021

E-Learning Team

Tutor*innen vom ZLL und IKMZ