Mitarbeiterbeteiligung in der EU, Großbritannien und den USA – Kelso Institute Europe und Europa-Universität Viadrina veröffentlichen PEPPER-Bericht

Medieninformation Nr. 82 vom 21. Mai 2024

Am Freitag, dem 24. Mai, 10.00 Uhr, präsentieren das Kelso Institute Europe (KIE) und die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit dem aktuellen PEPPER-V-Bericht eine Analyse der Verbreitung der Mitarbeiterbeteiligung in Europa und den Vereinigten Staaten. Gemeinsam mit dem ehemaligen EU-Kommissar Prof. Dr. László Andor und in Anwesenheit des ehemaligen polnischen Vize-Ministerpräsidenten Prof. Dr. Leszek Balcerowicz stellt der Leiter des Kelso Institute Europe, Viadrina-Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Jens Lowitzsch, die Studie vor. Im Anschluss besteht ab 11.00 Uhr insbesondere für Journalistinnen und Journalisten Gelegenheit, Fragen zu stellen.  

Medien und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen in den Senatssaal im Hauptgebäude der Viadrina, Große Scharrnstraße 59, Raum 109, in Frankfurt (Oder). Um Anmeldung per Mail an lueke@kelso-institute-europe.de wird gebeten. Die Präsentation kann auch online verfolgt werden; der Link zum Stream wird auf der Webseite des Kelso Institute Europe veröffentlicht. Auch der Bericht wird in seiner endgültigen Form am Donnerstag, dem 23. Mai, auf der Webseite zum Download zur Verfügung stehen

„Die Veröffentlichung des ,PEPPER V Reports‘ ist ein entscheidender Moment in unseren laufenden Bemühungen, die Mitarbeiterbeteiligung in Europa und den Vereinigten Staaten zu analysieren und zu fördern“, sagt Prof. Dr. Jens Lowitzsch, Direktor des Kelso Institute Europe und Professor für Rechtsvergleichung an der Europa-Universität Viadrina. „Wir sind überzeugt, dass fundierte politische Maßnahmen das volle Potenzial der Mitarbeiterbeteiligung freisetzen und zu einem gerechteren und nachhaltigeren Wirtschaftswachstum führen können.“


Zum Inhalt des Berichts
Der PEPPER-V-Bericht bietet einen umfassenden Überblick der Entwicklung der Mitarbeiterbeteiligung in den 27 EU-Mitgliedsstaaten, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten (Stand Januar 2024). Umfangreiche länderübergreifende Daten (u. a. die CRANET-Erhebung 2021, die Europäische Unternehmenserhebung 2019 und die Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen 2015) zeigen europaweit einen signifikanten Anstieg der Verbreitung von Kapital- und Gewinnbeteiligung in den vergangenen 20 Jahren.

Die Finanzkrise von 2008/09, die COVID-19-Pandemie und die Energiekrise nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine haben jedoch Spuren am „Sozialen Europa“ hinterlassen und Verteilungsfragen aufgeworfen. Der Bericht hebt die positiven Effekte der Mitarbeiterbeteiligung auf Beschäftigung und Produktivität hervor und unterstreicht die Notwendigkeit politischer Maßnahmen zur Gewährleistung einer gerechten Verteilung von Kapitalbesitz und Einkommen.

Während desselben Zeitraums haben zwölf Mitgliedstaaten steuerliche und fiskalische Anreize für die Kapitalbeteiligung in Start-ups eingeführt. Der PEPPER-V-Bericht befürwortet die Ausweitung solcher Anreize auf alle Unternehmen, einschließlich derjenigen der Sozialwirtschaft, und bietet politische Empfehlungen sowohl auf nationaler als auch auf Ebene der Europäischen Kommission. Insbesondere wird die Etablierung eines „gemeinsamen europäischen ESOP-Regimes“ vorgeschlagen, um einen inklusiveren Ansatz für finanzielle Beteiligung zu fördern.

Vor diesem Hintergrund präsentiert der Bericht einen umfassenden Vergleich aller Länder mit individuellen Länderprofilen und einem Ranking auf der Grundlage von drei Schlüsselindikatoren: rechtlicher Rahmen, steuerliche Anreize und politische Unterstützung durch die Regierung und die Sozialpartner. Darüber hinaus betont der Bericht den komplementären Charakter der finanziellen Beteiligung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern innerhalb des sich entwickelnden industriellen Ökosystems, insbesondere im Zusammenhang mit der „Proximity and Social Economy“ und der Energiewende.

PEPPER steht für „Promotion of employee participation in profits and enterprise results“ (Förderung von Arbeitnehmerbeteiligung an Profiten und Unternehmensergebnissen). Der erste Bericht wurde 1991 veröffentlicht; die Folge-studien erschienen 1997, 2006 und 2009.

Für Medienanfragen kontaktieren Sie bitte Jasper Lüke: lueke@kelso-institute-europe.de.

 

Abteilung für Hochschul­kommunikation