Europa-Universität Viadrina lädt zur feierlichen Eröffnung des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU)

Medieninformation Nr. 87 vom 14. Juni 2024

Am Donnerstag, dem 11. Juli 2024, eröffnet die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) um 16.00 Uhr im Logensaal, Logenstraße 11, feierlich den KIU. Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukraine-Studien Frankfurt (Oder) – Berlin. Der KIU ist ein vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für einen Zeitraum von vier Jahren gefördertes Projekt zur Stärkung ukrainebezogener Forschung, Lehre, Vernetzung und Transferaktivitäten. Zu dem von der Europa-Universität Viadrina initiierten und geleiteten Kompetenzverbund zählen das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, die Humboldt Universität zu Berlin, die Freie Universität Berlin, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sowie das Wissenschaftskolleg Berlin.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Eine Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden sich unter www.europa-uni.de/kiu. Auf dieser Seite wird am Veranstaltungstag auch ein Livestream der feierlichen Eröffnung zu sehen sein.

Zum Programm

Der Präsident der Europa-Universität Viadrina, Prof. Dr. Eduard Mühle, der Generalsekretär des DAAD, Dr. Kai Sicks, sowie der Botschafter der Ukraine in Deutschland, S.E. Oleksii Makeiev, eröffnen die Veranstaltung.

Den feierlichen Auftaktvortrag hält die ukrainische Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Tamara Hundorova von der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine.

Ein anschließendes Podiumsgespräch mit prominenten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik widmet sich dem Thema „Ukrainische Selbstbestimmung: Herausforderung und Perspektive für Europa“. Es diskutieren:

  • Prof. Dr. Dominique Arel, Professor für Ukrainestudien an der Universität Ottawa, Kanada
  • Dr. Anton Hofreiter, Mitglied des Bundestages, Vorsitzender des Bundestagsausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union
  • Prof. Dr. Gwendolyn Sasse, wissenschaftliche Direktorin des Zentrums für Osteuropa- und Internationale Studien in Berlin (ZOiS), Einstein-Professorin für Vergleichende Demokratie- und Autoritarismusforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Ulrich Schmid, Professor für Osteuropastudien an der Universität St. Gallen
  • Prof. Inna Sovsun PhD, Abgeordnete des ukrainischen Parlamentes, Professorin an der Kyiv School of Economics und der Nationalen Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie
  • Prof. Dr. Mychailo Wynnyckyj, Vizeminister für Bildung und Wissenschaft der Ukraine, Professor für Soziologie an der Nationalen Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie

Dr. Susann Worschech, wissenschaftliche Koordinatorin des KIU, gibt im Anschluss einen Ausblick auf die Aktivitäten des Kompetenzverbundes.

Nach einem Empfang findet die feierliche Eröffnung mit einem Konzert der ukrainischen Ethno-Jazzband GANNA Ensemble ab 20.00 Uhr im Stuck, Lindenstraße 7 in Frankfurt (Oder), ihren Abschluss.

Abteilung für Hochschul­kommunikation