Viadrina leitet Verbundprojekt zur Stärkung von Open Educational Resources an Hochschulen – Projekt CO-WOERK gestartet

Medieninformation Nr. 89 vom 18. Juni 2024

Lehrmaterialien öffentlich zugänglich machen und kooperativ weiterentwickeln, das ist ein Ziel des Projektes „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (CO-WOERK)“, das im Juni unter Leitung der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Hochschule Neubrandenburg gestartet ist. Im Zentrum steht dabei die Idee der Open Educational Resources (OER), also frei zugänglicher Lehrmaterialien. Anliegen des Projektes ist es, Kompetenzen im Bereich OER bei Lehrenden an Hochschulen und in der beruflichen Bildung in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zu erweitern und bestehende Netzwerke auszubauen.  

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über drei Jahre mit 3,16 Millionen Euro gefördert. Die Fördersumme für die Europa-Universität Viadrina beträgt rund 678.000 Euro. Teil des Verbundes sind neben der Viadrina und der Hochschule Neubrandenburg die Universitäten Potsdam, Rostock und die BTU Cottbus-Senftenberg.

„Hinter dem Projekt steht der Gedanke einer größeren Offenheit und Bildungsgerechtigkeit. Wir wollen von der Lehre als Black Box wegkommen. Lehrende sollen auf didaktischer und fachlicher Ebene stärker voneinander profitieren“, beschreibt Dr. Christin Barbarino, Leiterin von CO-WOERK, die Motivation. Da sich die Herausforderungen in der Lehre an verschiedenen Hochschulen ähneln, sei eine hochschul- und bundesländerübergreifende Zusammenarbeit in Form von Open Educational Resources sinnvoll. „Es geht dabei nicht nur um die Veröffentlichung von Lehrmaterialien, sondern auch um die kooperative Weiterentwicklung“, so Barbarino. So könne man beispielsweise gemeinsam daran arbeiten, Materialien barriereärmer zu gestalten. Dank der international verbreiteten Creative Commons-Lizenzen ist eine urheberrechtskonforme Nutzung möglich.

In verschiedenen Initiativen legt die Europa-Universität Viadrina einen Fokus auf das Thema Open Educational Resources. So sind im Rahmen des Programms Kooperationsgruppen Digitale Lehre (PROKODIL) bereits praxisnahe OER entwickelt und verbreitet worden. Der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Rick Steinert wurde 2023 für seinen OER-Kurs über maschinelles Lernen mit dem Landeslehrpreis ausgezeichnet.

Medienangebot
Dr. Christin Barbarino steht für Interviews und Hintergrundgespräche zum Projekt CO-WOERK und dem Einsatz von Open Educational Resources zur Verfügung.
Kontakt: barbarino@europa-uni.de

 

Abteilung für Hochschul­kommunikation