Nach dem Beben und vor den Wahlen – Viadrina-Gastdozent Dr. Mehmet Ali Tuğtan im Interview über die Türkei

Der Politikwissenschaftler Dr. Mehmet Ali Tuğtan von der Bilgi Universität in Istanbul hat im Sommersemester 2023 die Aziz Nesin Gastdozentur innerhalb des Masterstudienganges European Studies inne. Im Interview spricht er über seine Einschätzung zum möglichen Ausgang der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Türkei am 14. Mai und was geschehen muss, um die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei zu verbessern.

 tugtan 600x400

Herr Tuğtan, wie ist die aktuelle Stimmung an den türkischen Universitäten angesichts der anstehenden Wahlen?

Die Universitäten sind, wie die Gesellschaft insgesamt, sehr polarisiert. Es gibt, insbesondere an den staatlichen Universitäten, eine beträchtliche Anzahl von Akademikern, die für die Regierung sind, ebenso wie eine große Anzahl von Akademikern, die die Opposition unterstützen. Betrachtet man jedoch die Zusammensetzung dieser Gruppen, so stellt man fest, dass die eher etablierten und international versierten Dozenten die Opposition unterstützen. Das ist weitgehend auf die umstrittenen administrativen akademischen Ernennungen der Regierung im vergangenen Jahrzehnt zurückzuführen. Es wäre also ein Fehler, davon zu sprechen, dass die Wissenschaft die eine oder die andere Seite vollständig unterstützt.

 

Wie schätzen Sie die politische Stimmung in Ihrem Heimatland insgesamt ein? Wird es einen Wechsel in der Regierung geben?

Die jüngsten Umfragen deuten darauf hin, dass es ein enges Rennen um die Präsidentschaft geben wird. Außerdem besagen sie, dass der oppositionelle Präsidentschaftskandidat Kemal Kılıçdaroğlu in einer zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen einen größeren Vorsprung vor dem amtierenden Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan haben könnte. Aber der Zeitraum von 14 Tagen zwischen der ersten und der zweiten Runde ist einfach zu lang, um sicher zu sein, dass sich die Dinge in der türkischen Politik nicht ändern könnten.

Die Umfragen deuten auch auf ein umkämpftes Parlament zwischen den beiden wichtigsten Bündnissen, der Republikanischen Allianz und der Allianz der Nationen, hin, in dem keines der beiden eine Mehrheit erlangen wird. Dies wäre eine Premiere für das im Entstehen begriffene Präsidialsystem in der Türkei, so dass es interessant sein wird, zu beobachten, wie die gegenseitige Kontrolle zwischen der Exekutive und einem gespaltenen Parlament funktionieren könnte.

 

Spielt das Erdbeben und seine Bewältigung noch eine Rolle bei der Entscheidung der Menschen, wen sie wählen?

Die verheerenden Erdbeben vom 6. Februar haben elf Städte in Schutt und Asche gelegt und Millionen von Menschen vertrieben. Die offizielle Zahl der Todesopfer liegt bei mehr als 50.000 und es gibt immer noch Tausende, die einfach nicht gefunden wurden und als vermisst gelten. Die wirtschaftlichen Kosten werden auf 120 Milliarden US-Dollar geschätzt. Natürlich wird sich dieses folgenschwere Ereignis auf die Wahlen auswirken. Der Unmut über die Nothilfe und das Management der Regierung nach der Krise ist groß. Wir wissen nicht, inwieweit sich dieser Unmut an den Wahlurnen widerspiegeln wird, aber er wird sicherlich Auswirkungen haben.

 

Wie können die Beziehungen zwischen dem Westen und der Türkei stabilisiert und verbessert werden?

Im vergangenen Jahrzehnt hat sich Ankara mit einer sehr transaktionalen Beziehung zum Westen arrangiert. Das liegt zum Teil daran, dass sich der Schwerpunkt weg von Europa und hin zum Nahen Osten verlagert hat, wo bilaterale Beziehungen zu den USA, regionalen Akteuren und Dritten wie Russland mehr zählen als die institutionelle Zusammenarbeit im Rahmen der EU oder der NATO. Daher wäre eine stärker nach Westen ausgerichtete Regierung in Ankara sicherlich ein notwendiger Bestandteil für bessere Beziehungen mit dem Westen. Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass zum Tango immer zwei gehören: Vor allem in Europa muss man sich über die Art und Weise Gedanken machen, wie die Beziehungen zur Türkei in den vergangenen zwei Jahrzehnten gestaltet wurden. Die EU sollte ihre eigenen internen Probleme lösen, die ihre Sicht als strategischer und politischer Akteur auf der internationalen Bühne trüben. Solange die Türkei von der EU als eine Randmacht betrachtet wird, die lediglich in Europa verankert werden muss, aber nicht an den wirtschaftlichen, politischen und sozialen Integrationsprozessen teilnehmen darf, kann auch die freundlichste Regierung in Ankara nicht zur Verbesserung der Beziehungen beitragen.

 

Was sind Ihre persönlichen Erwartungen an Ihren Gastaufenthalt an der Viadrina?

Es ist ein Privileg für mich, den Aziz-Nesin-Lehrstuhl in diesem akademischen Jahr übernehmen zu dürfen. Ich bin aufgeregt und freue mich auf meinen Besuch an der Viadrina, einer Institution, mit der wir als Bilgi-Universität eine lange und gut etablierte akademische Zusammenarbeit haben. Ich hoffe, dass es eine für beide Seiten vorteilhafte und bereichernde Erfahrung sein wird.

 

Interview: Heike Stralau
Foto: Mehmet Ali Tuğtan 

Kontakt

Abteilung für
Hochschulkommunikation
Tel +49 335 5534 4515
presse@europa-uni.de

Sitz:
Hauptgebäude
Räume 114-117, 102

Postanschrift:
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)