Podcast, Film und Fotoausstellung – Viadrina präsentiert Perspektiven aus Ökologie und Kunst auf die Oder

Frankfurt (Oder), 

Vielfältige Blicke auf die Oder stehen im Zentrum einer Veranstaltung, zu der die Kulturwissenschaftlerin und Viadrina-Absolventin Katharina Blumberg-Stankiewicz und die Philosophin und Islamwissenschaftlerin Dr. Alina Kokoschka am Donnerstag, dem 13. Februar, an die Viadrina einladen. Unter dem Titel „TraumaTische GegenWarten, …Oder?!“ werden verschiedene Perspektiven auf die Oder auch mit dem Publikum diskutiert. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Raum 102.

Interessierte werden gebeten, sich unter folgendem Link anzumelden: https://forms.europa-uni.de/form/provide/1966

Den Auftakt des Abends bildet der Kurzfilm „Vom Verschwinden“ von Sven Johne mit einem anschließenden Künstlergespräch. In dem Film wird eine intergenerationelle Familiengeschichte im Nachkriegs-Ostdeutschland erzählt. Johne ist für seine Beschäftigung mit dieser Thematik vielfach ausgezeichnet worden. Danach stellen Katharina Blumberg-Stankiewicz und Alina Kokoschka ihr Projekt „O-der Töne. Mensch, Land, Fluss – ein Podcast mit uneindeutigen Gesprächen vom Rand der Mitte Europas“ vor. Sie geben Einblicke in ihre aktuelle Arbeit und tauschen sich mit den Gästen über ihre Oder-Erfahrungen aus. Für den Podcast haben sie unter anderem mit vielen Akteurinnen und Akteuren aus der Doppelstadt und der Viadrina gesprochen. Die Oder nehmen sie dabei als Ausgangspunkt für ihre Überlegungen über die Auswirkungen der Geschichte zwischen Polen und Deutschland, gegenwärtige Ereignisse und ökologische Katastrophen.

Abschließend wird die Fotoausstellung „Oder-Los“ von Oleksandra Bienert eröffnet, die Fotografien einer Flusslandschaft zeigt. Bienert wurde 2022 für ihr langjähriges Engagement im Bereich der deutsch-ukrainischen Beziehungen mit dem Verdienstorden des Landes Berlin und 2024 mit der Pankower Bezirksmedaille ausgezeichnet.

Allen Projekten gemein ist das Anliegen, einen neuen Blick auf die Oder zu richten, der künstlerische, historische, ökologische und gesellschaftliche Blicke auf die Oderregion miteinbezieht. Bei einem Glas Wein können die Gäste anschließend mit den Kunstschaffenden ins Gespräch kommen.


Hintergrund zum Podcast

Entstanden ist die Idee zu ihrem Podcast „O-der Töne“ nach dem deutsch-polnischen Workshop „TraumaTische GegenWarten“, den Blumberg-Stankiewicz und Kokoschka in Zusammenarbeit mit der Initiative „Zwischen den Polen“ 2022 konzipiert hatten. Mehr Informationen dazu finden Sie auf dem gleichnamigen Blog. Das Projekt wird vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg unterstützt.

 

Beitrag teilen:


Zurück zum Newsportal

Abteilung für Hochschul­kommunikation