Was das KI-Gesetz für Unternehmen bedeutet – Workshop an der Viadrina
Am Mittwoch, dem 2. April 2025, lädt die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zu einem Workshop mit dem Titel „KI-Gesetz: Was der EU AI Act für Unter-nehmen bedeutet“ ein. Die Veranstaltung findet von 16.00 bis 17.30 Uhr im Logen-haus der Viadrina, Raum K 08, Logenstraße 11 in Frankfurt (Oder) statt. Der Work-shop wird von Viadrina-Jurist Prof. Dr. Philipp Hacker geleitet und richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich über die Auswirkungen der neuen EU-Richtlinie zum Einsatz Künstlicher Intelligenz informieren möchten.
Die neue EU-Richtlinie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bringt wichtige Änderungen für Unternehmen mit sich. Doch welche Auswirkungen hat die neue Gesetzgebung in der Praxis? Der Workshop gibt Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit, sich über die neuen Vorgaben zu informieren. Prof. Dr. Philipp Hacker wird dabei die rechtlichen und praktischen Aspekte der Regulierung verständlich erklären. Zudem zeigt der Experte für Digitalrecht auf, wie Unternehmen die neuen Anforderungen umsetzen können.
Ziel des Workshops ist es, frühzeitig auf die neuen Regelungen aufmerksam zu machen, und konkrete Handlungsempfehlungen zu geben.
Die Veranstaltung wird von der Transferstelle der Europa-Universität Viadrina organisiert und von Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung unterstützt. Interessierte können sich bis zum 26. März per E-Mail an info-transfer@europa-uni.de anmelden.
Zur Person:
Prof. Dr. Philipp Hacker, LL.M. (Yale) ist Professor für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft an der European New School of Digital Studies (ENS). Als Experte für KI-Regulierung berät er EU- und nationale Gesetzgeber. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Wissenschaftspreis 2020 der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik, und ist Mitgründer des Netzwerkes RECSAI.
Zurück zum Newsportal
Beitrag teilen: