Einfach anfangen! – Langer Tag des Schreibens an der Viadrina

Frankfurt (Oder), 

Am Donnerstag, dem 6. März, lädt das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zum Langen Tag des Schreibens ein. Zwischen 10.00 und 18.00 Uhr finden an der Viadrina und online zahlreiche Workshops, Sprechstunden und gemeinsame Schreibzeiten statt, die Studierende und Lehrende der Viadrina und anderer Hochschulen sowie weitere Personen mit Schreibprojekten kostenfrei nutzen können.

Zum mittlerweile 15. Mal veranstaltet das ZLL ein Format für Studierende und Lehrende, um an aufgeschobenen Schreibprojekten zu arbeiten und in produktiver Gesellschaft zu schreiben. Gerahmt wird der Lange Tag des Schreibens von einem KI-Labor, einer offenen Schreibsprechstunde, Pop-Up-Workshops und der Beratung von Lehrenden. Schon 2010 war das Format – damals die Lange Nacht des Schreibens – eine vom Schreibzentrum der Viadrina ins Leben gerufene Bewegung, der sich mittlerweile Universitäten weltweit angeschlossen haben.

Zum Programm
Im Co-Writing Space im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum GD 03, findet das hybride „Shut Up and Write!“ statt. Neben Schreibzeiten werden Pop-Up-Workshops zu den Themen Konzentration, Lernen und Stressmanagement angeboten; eine kurze Yoga-Session sorgt zwischendrin für Entspannung. In der offenen Schreibsprechstunde bekommen Studierende Feedback und Unterstützung zu ihren Schreibprojekten.

Parallel lädt das KI-Labor ebenfalls vor Ort und online zum Experimentieren mit und zum Austausch über den Einsatz von KI beim wissenschaftlichen Arbeitsprozess an verschiedenen Stationen ein. Auch Lehrende arbeiten in einer konzentrierten Schreibzeit an ihren Texten oder überarbeiten ihre Unterrichtssequenzen mit KI-Expert*innen, zum Beispiel zu der Frage, wie KI-Tools für das wissenschaftliche Schreiben in ihrer Lehre nutzbar gemacht werden können.

Kontakt: Anja Voigt-Färber, Leitung ZLL, 0335 5534-2255, avoigt@europa-uni.de

Das genaue Programm auf der Website des ZLL

Beitrag teilen:


Zurück zum Newsportal

Abteilung für Hochschul­kommunikation