Viadrina-Studierende diskutieren in Indonesien über das Bildungssystem der Zukunft
Die Viadrina-Studenten Tom Sauer und Awanish Srivastava haben vom 20. bis 25. Januar 2025 an der International Student Conference (ISC) an der Universitas Katolik Parahyangan (UNPAR) in Indonesien teilgenommen. Unter dem Motto „Empower the Youth, Shape the Future“ haben sie sich mit anderen internationalen Studierenden ausgetauscht und sind zum Abschluss in Jakarta im Rahmen einer Modell-Generalversammlung in die Rollen von Politikern der ASEAN (Association of Southeast Asian Nations) geschlüpft.
Wie kann inklusive, innovative und nachhaltige Bildung aussehen, die junge Menschen in ihrer Selbstwirksamkeit bestärkt? Um diese Frage kreiste die Konferenz, zu der die UNPAR – eine Viadrina-Partneruniversität im Rahmen des International Network of Universities (INU) – eingeladen hatte. Unter den mehr als 300 Studierenden aus rund 60 Ländern waren auch die Viadrina-Studenten Tom Sauer und Awanish Srivastava sowie Niki Kasis vom Zentrum für Lehre und Lernen der Viadrina, die im Rahmen der Konferenz einen Workshop über die Komplexität von universitären Lernorten leitete.
Zu Ehren von Leopold Ranke: Symposion und Gedenktafel
Neben der Chance, nach Indonesien zu reisen und sich mit vielen internationalen Studierenden und Dozierenden auszutauschen, war für Tom Sauer das Thema des Treffens ausschlaggebend für seine Teilnahme. „Wir, die Jugend, sind diejenigen, die mit den vielfachen Krisen künftig umgehen müssen“, sagt er. Es sei daher eine drängende Aufgabe für die Politik, das derzeitige Bildungssystem zu hinterfragen und offen für Reformen zu sein, um eine Selbstermächtigung der Jugend zu ermöglichen. Oft komme es einem vor, als wenn man als Individuum bei so wichtigen Fragen wie der Reform des Bildungssystems kaum etwas beitragen könne. „Aber in diesem Punkt hat sich meine Perspektive durch die Teilnahme an der International Student Conference wirklich geändert“, sagt Tom Sauer, der an der Viadrina im dritten Semester Recht und Politik studiert. Neben den Einblicken durch Vorträge und Workshops spielen für ihn die Sichtweisen der Studierenden aus aller Welt eine große Rolle. „Die Frage, wie unsere Bildung aussehen wird, liegt letztendlich in unseren Händen. Persönlich habe ich das Gefühl, dass wir bei der ISC wirklich gehört wurden“, schildert er seinen Eindruck.
So wurde beispielsweise bei der abschließenden Modell-Sitzung der Interparlamentarischen Versammlung der südostasiatischen Staaten (AIPA) eine Resolution von Tom Sauer über inklusive Digitalisierung als Verhandlungsgrundlage ausgewählt. „Es ist unglaublich aufregend, erfüllend und motivierend, wenn man merkt, dass seine eigenen Ideen ernst genommen und auf hoher Ebene diskutiert werden“, so seine Erfahrung. Die simulierte Sitzung, bei der er die Delegation aus Singapur repräsentierte und auch in die Rolle des Vizepräsidenten schlüpfte, war für ihn die beeindruckendste Erfahrung der Reise. Auch Awanish Srivastava, der Digital Entrepreneurship studiert und im ERUA-Verbund als Student Ambassador tätig ist, war von der Modell-Versammlung begeistert. Besonders inspirierend sei ein Zusammentreffen mit der Generalsekretärin der AIPA, Siti Rozaimeriyanty Dato Haji Abdul Rahman, gewesen. Er sei dankbar für diese „transformative Erfahrung, bei der ich das Privileg hatte mit brillanten Redner*innen, Studierenden und visionären Führungskräften zusammenzuarbeiten“. Die Diskussionen, kulturellen Erkundungen und neu entstandenen Freundschaften seien eine langfristige Bereicherung. „Diese Erfahrung stärkt mich in meinem Einsatz für eine bessere Zukunft durch mehr Kollaboration“, so Awanish Srivastava.
Zum Programm der erlebnisreichen Woche gehörten neben dem fachlichen Austausch auch zahlreiche Möglichkeiten, die indonesische Kultur kennenzulernen. Die Studierenden nahmen unter anderem an einem Sprachkurs teil, lernten ökologische Landwirtschaft vor Ort kennen – inklusive einer Pflanzaktion – beobachteten, wie traditionell Stoffe gefärbt und bedruckt werden und besuchten ein Kulturzentrum samt musikalischen Vorführungen.
Frauke Adesiyan
Zurück zum Newsportal
Beitrag teilen: