Angebote für Wissenschaftler*innen
Angebot für Wissenschaftler*innen
Erforschen. Anwenden. Vernetzen
Nutzen Sie die Chance, Ihre Forschung mit der Praxis zu verbinden! Gemeinsam mit regionalen Unternehmen können Sie Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt anwenden, innovative Lösungen entwickeln und neue Impulse für Ihre Arbeit gewinnen.
Von spannenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten über praxisnahe Ressourcen bis hin zu neuen Netzwerken – profitieren Sie von wertvollen Synergien und gestalten Sie den Wissenstransfer aktiv mit. Unterstützen Sie zugleich die regionale Entwicklung und schaffen Sie nachhaltige Verbindungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Lassen Sie uns gemeinsam die Brücke zwischen Theorie und Praxis bauen!
Unser Angebot:
♦ Vernetzung mit regionalen Unternehmen:
Gezielte Vermittlung von Kontakten zu relevanten Akteur:innen und Partner:innen in der Region, um Synergien zu schaffen und Kooperationen zu fördern.
♦ Individuelle Unterstützung bei Konzept- und Finanzplanung:
Beratung und Begleitung bei der Entwicklung tragfähiger Konzepte und Finanzierungsplänen.
♦ Zugang zu entsprechenden Abteilungen:
Direkte Kontakte den jeweiligen Ansprechpartner und Unterstützung bei der Erstellung und Einreichung von Drittmittelanzeigen. Unterstützung bei vertraglichen Erfordernissen wie Datenschutzvereinbarung und F&E Vertrag, in Zusammenarbeit mit dem Justiziariat der EUV.
Dieses Angebot schafft eine starke Basis für Ihre Projekte und ermöglicht eine effiziente Umsetzung Ihrer Ziele.
Formular Kooperationsgesuch
Unsere Angebote für Wissenschaftler*innen an der Europa-Universität Viadrina
Wir unterstützen Wissenschaftler*innen an der Viadrina dabei, innovative Kooperationen mit regionalen Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) aufzubauen. Mit unserem Angebot möchten wir Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis schlagen und gemeinsam den Transfer von Wissen und Technologien fördern.
Was wir bieten:
1. Best-Practice Vorträge für Ihre Lehrveranstaltungen
Bereichern Sie Ihre Lehrveranstaltungen mit praxisnahen Einblicken: Wir organisieren inspirierende Best-Practice Vorträge von regionalen Unternehmen und Expert*innen. Ihre Studierenden profitieren von realen Fallbeispielen, während Sie wertvolle Impulse für Ihre Forschung und Lehre erhalten.
2. Forschungsanwendung durch gemeinsame Projekte
Lassen Sie Ihre Forschung direkt in die Praxis einfließen! Wir unterstützen Sie bei der Initiierung und Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit regionalen Unternehmen. So entstehen praxisnahe Lösungen und innovative Ansätze, die Ihre wissenschaftliche Expertise mit den Bedarfen der Wirtschaft verbinden.
3. Vielfältige Formate für "Wissenschaft trifft Praxis"
Ob Netzwerkveranstaltungen, Workshops oder thematische Diskussionsrunden – wir bieten Ihnen verschiedene Formate, um Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen. Tauschen Sie sich mit Unternehmen aus, entwickeln Sie gemeinsame Ideen und schaffen Sie nachhaltige Synergien für beide Seiten.
Lassen Sie uns gemeinsam die Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unser Angebot zu erfahren und individuelle Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu besprechen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Projekte!
Workshops und Konferenzen
Wir organisieren an der Hochschule regelmäßig unterschiedliche Veranstaltungsformate zu unternehmensrelevanten Forschungsthemen der WissenschaftlerInnen aus der Viadrina. Hierbei können ihre Forchungsergebnisse einem breiten Publikum von Unternehmen der Region, Multiplikatoren aus Wissenschaft uns Wirtschaft und Gesellschaft präsentiert werden. Bei Interesse kontaktieren sie uns. Impressionen vergangener Veranstaltungen erhalten sie auf unserer LinkedIn-Seite und bei Instagram. Bei Interesse kontaktieren sie uns.
Perspektivwechsel
Weiterhin sind wir Kooperationspartner bei dem IHK Projekt Perspektivwechsel. Im IHK-Projekt „PerspektivWechsel“ tauschen Unternehmer und Forscher für einen Tag ihre Jobs, um die Arbeitswelt des anderen zu erleben. Dieser PerspektivWechsel soll helfen, dass mittelständische Firmen Kontakte zur Forschung knüpfen und wissenschaftliche Einrichtungen einen Eindruck von der regionalen Wirtschaft bekommen.
Ziel der Tauschaktion ist es, mit dem Blick über den Tellerrand die Arbeit des Anderen jeweils besser kennenzulernen, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft weiter zu intensivieren und den Wissens- und Technologietransfer zu befördern. Begleitet wird dieser Rollentausch durch eine öffentlichkeitswirksame Berichterstattung.
#darumFrankfurtOder
Frankfurt (Oder) bietet StartUps, Unternehmensgründern und -nachfolgern ein starkes Netzwerk an Partnern – darunter die Viadrina, IHK, HWK, WFBB und viele mehr. Die Stadtverwaltung unterstützt aktiv und vermittelt Kontakte zu den richtigen Ansprechpartnern. Mit innovativen Formaten wie dem „Casual Friday“ und dem neuen Gründerstammtisch setzt die Region auf branchenübergreifenden Austausch und praxisnahe Impulse. Ziel ist es, die Herausforderungen von Gründern und Startups aufzugreifen und eine Plattform für Inspiration und Vernetzung zu schaffen. Gemeinsam bündeln regionale Akteure ihre Ressourcen, um Unternehmer auf ihrem Weg zum Erfolg zu begleiten.
Einmal im Quartal wird dieses Treffen als Schwerpunktveranstaltung zu verschiedenen inhaltlichen Themen und mit einem wiederkehrenden Ablauf in einer interessanten Location in Frankfurt (Oder) durchgeführt. Werden Sie auch ein teil davon und kontaktieren Sie uns.
In persönlichen Gesprächen mit KMU und Wissenschaftler*innen werden unternehmensrelevante Fragestellungen und Entwicklungspotenziale thematisiert. Der Podcast stellt für Unternehmen unter anderem die Möglichkeit dar, sich öffentlichkeitswirksam zu präsentieren und Anknüpfungspunkte für Forschungskooperationen zu liefern - zum Beispiel in Form von studentischen Abschlussarbeiten, bei denen praxisrelevante Fragestellungen bearbeitet werden. So können Herausforderungen besprochen und nicht genutzte Potenziale durch das universitäre Netzwerk und Wirtschaftsförderungen sichtbar gemacht werden. Wie sollen Probleme in Unternehmen gelöst und vorhandene Innovationen implementiert werden, wenn unzureichend bekannt ist, dass es diese gibt? Dieses Format soll auch in dieser Hinsicht den Dialog fördern und das regionale Netzwerk stärken.
Link "ViaTransfer" Podcast