Online Lehren an der Viadrina

Online Lehren an der Viadrina

Auf dieser Seite finden Sie umfassende Informationen rund um die onlinebasierte Lehre an der Europa-Universität Viadrina. Entdecken Sie unsere vielfältigen digitalen Lehrangebote, modernste Lernmethoden und interaktive Vorlesungen, die Ihnen eine flexible und ortsunabhängige Weiterbildung ermöglichen. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne.

Schulungen und Beratungen für Lehrende

Haben Sie Interesse an individueller Beratung oder Unterstützung in Form von Schulungen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne unter online-lehre@europa-uni.de oder schauen Sie einfach auf den Seiten vom ZLL, ob eine Schulung für Sie dabei ist. In unseren Online-Schulungen erhalten Sie per Videokonferenz einen Einstieg in ein Thema und können sich mit Kolleg*innen austauschen.

Support-Tutor*innen unterstützen Sie in Ihren Veranstaltungen

Sie können technische Unterstützung bei Veranstaltungen mit Zoom erhalten. Die Tutor*innen betreuen den Chat, setzen Breakout-Räume auf, lassen Teilnehmende eintreten oder stehen zur Verfügung, wenn es technische Schwierigkeiten gibt.

Zudem können Sie sich bei besonders herausfordernden Aufgaben in Moodle unterstützen lassen. Die Tutor*innen fragen Ihre Anforderungen ab und setzen diese in dem dafür vorgesehen Moodle-Kurs um. Diesen Service gibt es für die Aktivitäten: Test, Aufgabe, Gruppen, H5P, HotPot. 

Online-Lehre barrierefrei gestalten

Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten auf dem Weg zu einer inklusiven Lehre, in der es allen Studierenden – unabhängig von ihren Lebensumständen, ihrer körperlichen, geistigen und seelischen Verfassung – möglich ist, ihr Studium ohne Hilfe von außen wahrzunehmen. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die Online-Lehre zugänglich ist und dass möglichst viele dazu beitragen, Barrieren auch im digitalen Raum anzuerkennen und abzubauen.

Anwendungen und Hilfen zur Online-Lehre

Bei hybriden Lehrveranstaltungen befindet sich ein Teil der Studierenden vor Ort im Lehrveranstaltungsraum an der Viadrina, während ein anderer Teil der Teilnehmenden an externen Orten ist. Eine solche Online-Beteiligung von Studierenden an Lehrveranstaltungen, die in Präsenzform stattfinden, ist auf unterschiedlichen Wegen möglich:

  • Online-Streaming/Übertragung der Präsenz-Veranstaltung: Studierende nehmen extern passiv teil
  • Aufzeichnung der Präsenz-Veranstaltung: Studierende können auf die Aufnahme der Lehrveranstaltung von extern und asynchron im Netz zugreifen
  • Video-/Webkonferenz in der Präsenz-Veranstaltung: alle Studierenden nehmen von extern online aktiv teil

Handreichung: Technische Einsatzszenarien für die Durchführung von Hybridveranstaltungen

Hier finden Sie ein Übersicht aller Leihlaptops und von allen mobilen Videokonferenzsystemen in den einzelnen Gebäuden der Universität.

Übersicht zu ausleihbaren Laptops
Bitte buchen Sie die Leihlaptops und die mobilen Videokonferenzsysteme rechtzeitig über die Raumbuchung.

Um Präsenztermine Ihrer Lehrveranstaltung simultan auch online verfügbar zu machen, können Sie ein Mobiles Videokonferenzsystem nutzen. Es besteht aus einem Rechner mit sehr großem Bildschirm sowie einer integrierter Kamera und Mikrofon. Wenn Sie auf diesem Gerät ein Videokonferenztool (Zoom) nutzen, können sich alle Teilnehmenden (online und offline) gegenseitig sehen und hören.
Bei der Buchung eines Seminarraumes können Sie zusätzlich eines dieser Mobilen Videokonferenzsysteme reservieren. Die Mitarbeitenden des D4 stellen es Ihnen dann im entsprechenden Raum zur Verfügung. Bei Ihrer Ankunft sollte das Gerät bereits angeschaltet und startbereit sein.

Nutzung des MVK

  1. Nutzen Sie am Gerät die kabellose Tastatur mit Mauspad, um den Internet Browser zu öffnen und das Videokonferenzsystem Ihrer Wahl zu öffnen (Zoom).
  2. Öffnen Sie Ihren Konferenzraum und aktivieren Sie die Kamera und das Mikrofon.
  3. Positionieren Sie das Gerät so, dass die Online-Teilnehmenden den gesamten Raum mit allen Anwesenden gut sehen können.
  4. Optional können Sie der Videokonferenz zusätzlich mit Ihrem eigenen Laptop beitreten, der nur Sie zeigt, und das mobile System auf die teilnehmenden Studierenden ausrichten.
  5. Erinnern Sie Ihre Online-Teilnehmenden daran, dass alle Mikrofone (außer die der aktuell Sprechenden) ausgeschaltet bleiben sollen, um Störsignale zu verhindern.
  6. Informieren Sie Ihre Online-Teilnehmenden darüber, wie sie sich zu Wort melden sollen. (Zum Beispiel via Hand-Heben-Funktion)
  7. Beenden Sie die Konferenz-Software wie üblich und schließen Sie den Internetbrowser am Videokonferenzgerät.
  8. Das Gerät verbleibt im Raum und wird von den Hörsaalbetreuer*innenn wieder abgeholt.

Bei synchronen Online-Lehrveranstaltungen finden sich alle Teilnehmenden zeitgleich online in einem virtuellen Raum ein. Dies kann über eine Video-/Webkonferenz oder einen Live-Stream geschehen.

Technisch ist es möglich, Ihre Veranstaltung zeitgleich zu streamen und eine Aufzeichnung anzufertigen, die auch noch länger abrufbar ist.

Vorlesungsübertragungen (Live-Streams) mit fest installierter Technik sind an der Viadrina in den Räumen GD HS 1- 8, GD 102, HG 162, HG 217, Audimax, AM 03, AM 104 möglich. Eine mobile technische Ausstattung ist geplant, aber derzeit noch nicht verfügbar.

Sie können aber auch Ihre eigene Technik über Panopto verwenden.

Bei asynchronen Online-Lehrveranstaltugen findet die Lehre zeitversetzt statt. Sie können Ihre Vorlesungen aufzeichnen und Ihren Studierenden anschließend online zur Verfügung stellen.

Sie können die Aufzeichnung mit Ihrer eigenen Technik und mit Hilfe von Panopto vornehmen.

Ferner können Sie Moodle oder Mahara nutzen, um den Lernstoff Ihrer Lehrveranstaltung zu vermitteln.

Die Plagiatserkennungssoftware PlagScan ermöglicht es Lehrenden Originalität sicherzustellen und ungewollte Übereinstimmungen zu vermeiden. PlagScan unterstützt dabei, die höchsten akademischen Standards einzuhalten.

Online Lehre planen

Online-Lehre lässt sich in asynchronen und synchronen Lehr- und Lernaktivitäten gestalten. 

Asynchrone Online-Werkzeuge, das heißt zeitversetzt stattfindende Lernaktivitäten durch die Nutzung von Foren, Wikis, E-Portfolios etc., bieten sich an, wenn sich Studierende Zeit zum Nachdenken und Reflektieren nehmen sollen. Anregungen und Hinweise zur Betreuung von asynchronen Lernaktivitäten finden Sie auf der Checkliste der FU Berlin.

Mit synchronen Online-Tools wie Zoom können Video-Vorträge, Expertenvorträge von Gästen, Team-Meetings, Beratungen, Sprechstunden sowie virtuelle Seminarsitzungen durchgeführt werden. Kleine Gruppen sind hier empfehlenswert.

Auch hybride Lehrformen sind natürlich möglich. Ein Teil der Studierenden nimmt dabei vor Ort an der Veranstaltung teil, während ein anderer Teil der Studierenden online dabei ist.

Kommunikation und Organisation im Rahmen dieser neuen Lehrformen sind wie immer entscheidend für den Erfolg Ihrer Lehre. Achten Sie bei der Online-Lehre bitte auf folgende Punkte:

  • Kommunizieren Sie klar und eindeutig. Formulieren Sie Arbeits- und Schreibaufgaben präzise. Planen Sie die Bearbeitungszeiten und -fristen realistisch.
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihre Studierenden wissen, was sie bis wann wie erledigt haben müssen. Wohin richten Studierende Rückfragen und wie schnell können sie mit Antworten rechnen? Fassen Sie alle wichtigen Infos zu Ihrer Lehrveranstaltung zu Beginn zusammen.
  • Geben Sie jede Woche bzw. Sitzung einen Überblick zu folgenden Fragen: Lernziel, Aufgaben, benötigte Zeit, Deadlines, wo findet man das benötigte Material?
  • Nutzen Sie asynchrone Settings, die über Moodle abgewickelt werden können. Synchrone Settings, insbesondere Chats, können derzeit aufgrund von Systemüberlastungen mit technischen Schwierigkeiten behaftet sein. Zudem können persönliche Gründe (wie Kinderbetreuung) die zeitliche Verfügbarkeit aller Beteiligten einschränken oder erschweren.
  • Nutzen Sie Moodle und Mahara. Diese Plattformen werden an der Viadrina gehostet und sind datenschutzkonform.

Auch schreibintensive Lehrveranstaltungen lassen sich gut online durchführen. Das Schreibzentrum stellt für die Online-Lehre Materialien zu folgenden Themen bereit: 

  • Schriftliches Textfeedback
  • Aufgabenformulierungen für das Verfassen von Texten
  • Hilfreiche Aufgaben für Textlektüre 

und vieles mehr. Schauen Sie nach im OnlineLab für Lehrende.


Ihren Studierenden steht weiterhin die Schreibberatung zur Verfügung. Bei Fragen zum Thema Schreiben in der Online-Lehre wenden Sie sich gerne an schreibberatung@europa-uni.de

E-Learning Team

Tutor*innen vom ZLL und IKMZ