Faculty Learning Communities im Sommersemester 2025

Vorstellung der FLCs

Im Sommersemester 2025 sind sechs neue Faculty Learning Communities (FLCs) an der Europa-Universität Viadrina gestartet. Das thematische Spektrum reicht von Blended Learning und Demokratiebildung über Lehr-Lernforschung und Exkursionsdidaktik bis zur Integration Künstlicher Intelligenz.

Initiiert werden diese Kooperationsgruppen von acht Lehrenden, die im vergangenen Wintersemester für die Moderation und Strukturierung von FLCs qualifiziert wurden. Als Facilitators setzen sie nun die gemeinsam entwickelten Konzepte um und fördern damit den kollegialen Austausch zu aktuellen Herausforderungen der Hochschullehre an der Viadrina.

Alle Lehrenden der Viadrina sind herzlich eingeladen, Teil einer Faculty Learning Community zu werden, ihr professionelles Netzwerk zu erweitern und die eigene Lehre im strukturierten und gemeinschaftlichen Rahmen einer FLC gezielt weiterzuentwickeln.

Eine Teilnahme ist auch nach dem Start der FLC möglich. Melden Sie sich bei Interesse bitte per Mail bei der Person, die die FLC durchführt.

Blended Learning verspricht im Sinne einer Verzahnung von Online- (Selbststudium) und Präsenzlehre viele Vorteile. Insbesondere die Methode des Inverted Classroom, bei der die Lerninhalte zuhause vorbereitet und im Seminar angewendet werden sollen, kann die Effektivität der Präsenzseminare stark verbessern. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Da haben beispielsweise nur wenige Studierende ihre Texte gelesen und Sie als Lehrende können daher nicht wie geplant darauf aufbauen – eine frustrierende Lehr- und Lernerfahrung für alle!

In der FLC wollen wir unter dem Motto ‚Von der Wunschvorstellung zur Realität‘ in den disziplinübergreifenden, vertrauensvollen Austausch kommen:
Zum einen über neue, realistische Ideen zur gelungenen Umsetzung dieses Lehrkonzepts, zum anderen über den Umgang mit Herausforderungen – gerade in Zeiten von KI.

Folgende Leitfragen werden uns dabei beschäftigen:

  • Wie stelle ich sicher, dass Studienmaterial (Texte, Video, Podcasts, etc.) vorab wahrgenommen und attraktiver wird (und die Studierenden einen Nutzen aus der inhaltliche Vorbereitungsphase zuhause ziehen)? 
  • Wie binde ich das Studienmaterial gewinnbringend und kreativ in den Präsenzunterricht ein (dass es sich als Mehrwert und nicht als Last anfühlt)? 
  • Wie gehe ich mit den Grenzen und Herausforderungen dieses Lehrformats um?

Eingeladen sind Lehrerende aller Fakultäten, die dieses Lehrformat bereits einsetzen oder einsetzen wollen. In einem strukturierten Erfahrungsaustausch (u.a. auch auf Basis von Impulsvorträgen) wollen wir gemeinsam Best Practices für ein gelungenes Blended Learning erarbeiten. Im Kick-Off-Termin legen wir gemeinsam fest, welche Aspekte wir an den einzelnen Treffen thematisieren wollen; eigene Interessen und Anliegen können so bedarfsgeleitet eingebracht werden.

Termine:

  • 6. Mai 2025, 11-13 Uhr, online, mit Prof. Dr. Sidonie Engels "Wie motiviere ich Studierende, ihre Texte vorab vorzubereiten?" 
  • 19. Mai 2025, 12-14 Uhr, online, mit Prof. Dr. Christan Spannagel "Werkzeugkiste für die Präsenz: Methoden, Tools und didaktische Kniffe im Inverted Classroom"
  • 10. Juni 2025, 11-13 Uhr, online, mit Prof. Dr. Jürgen Handke "Digitale Kursformate auf Moodle erstellen und einsetzen"


Kontakt:

Dr. Anna Braun (Master-Studiengang Mediation und Konfliktmanagement)
braun@europa-uni.de

Wie politisch darf und sollte eine Universität sein? Welche Rolle spielen demokratische Werte in Lehre, Forschung, Verwaltung und Campusleben, und wie können wir diese Räume gestalten, reflektieren und weiterdenken?

Im Rahmen der neuen Faculty Learning Community (FLC) „Demokratische Räume gestalten“ laden wir euch ein, gemeinsam über diese Fragen zu diskutieren und interdisziplinäre Ansätze zu entwickeln.
Als erster struktureller Meilenstein unseres Austauschs soll die inhaltliche Entwicklung des neuen Seminars „Democracy in Crisis? Business, Politics and Society“, das im Sommersemester 2025 für Studierende an der EUV angeboten wird, stehen. Gemeinsam möchten wir die Inhalte dieses Seminars mit euch gestalten – durch die Konzeption von Gastvorträgen und Workshops, die den Austausch über die Grenzen der Fakultät und Universität hinweg ermöglichen.

Unser Austausch findet zunächst online (sowohl asynchron als auch synchron) statt und kann dann optional durch die aktive oder passive Teilnahme an den Gastvorträgen und Workshops des Seminars ergänzt werden.
Dieser erste Meilenstein soll zugleich als Auftakt dienen, um diese Form des interdisziplinären und fakultätsübergreifenden Austauschs langfristig in der FLC zu etablieren und in verschiedenen Formaten fortzuführen.

Wir freuen uns auf eure Ideen, Perspektiven und Kompetenzen.

Termine:

Kick-off am 10.04.2025, 16 Uhr (online)

Kontakt und Anmeldung:

Elisa Lehrer (Professur für Unternehmungsführung und Organisation)
Lehrer@europa-uni.de,
Lilo Meier (Professur für Personal, Arbeit und Management)
Meier@europa-uni.de
und/ oder Anna Rößner (Marketing) 
Roessner@europa-uni.de 

Die generative künstliche Intelligenz verändert, wie Sprachen gelehrt und gelernt werden – sie unterstützt Lehrende und Lernende, macht den Unterricht effektiver und eröffnet völlig neue Wege für motiviertes und individuelles Lernen.
Und genau hier kommt das KI-Dojo FLC ins Spiel! Inspiriert vom Konzept der Dojos, haben wir einen Ort geschaffen, an dem Lehrkräfte eintauchen können, um zu experimentieren, Erfahrungen zu teilen und kreative Strategien für den Einsatz neuer Technologien zu entwickeln. Hier steht alles im Zeichen von Gemeinschaft, Interdisziplinarität und Zugänglichkeit – kommen Sie rein und entdecken Sie, was möglich ist!

Termine:

Kick-off - Donnerstag, den 27.03, von 10 bis 11.30. Uhr - AB 110

dann

Donnerstag, den 03.04, von 10 bis 11.30. Uhr - AB 110
Mittwoch, 30.04. um 14:00-15:30 Uhr - AB 110
Mittwoch, 14.05. um 14.00-15.30 Uhr - AB 110
Mittwoch, 28.05. um 14:00-15:30 Uhr - AB 110
Mittwoch, 11.06. um 14:00-15:30 Uhr - AB 110
Mittwoch, 25.06. um 14:00-15:30 Uhr - AB 110
Mittwoch, 09.07. um 14:00-15:30 Uhr - AB 110
(Eine Terminverschiebung ist nur möglich, wenn die gefundenen Alternativen für alle interessierten Teilnehmenden passen.).

Kontakt und Anmeldung:

Enrico Lagazio (Sprachenzentrum, Lektorat Italienisch) 
lagazio@europa-uni.de

Eine Exkursion ist eine akademische Veranstaltung, bei der Studierende gemeinsam mit Lehrenden außerhalb des regulären Unterrichts an einen Ort reisen, um dort direkt Erfahrungen zu sammeln und theoretisches Wissen in realen Kontexten anzuwenden oder mit Akteuren aus der Praxis zu diskutieren. Ziel ist es, das Verständnis für fachliche Inhalte zu vertiefen und einen unmittelbaren Bezug zur Praxis herzustellen.
An allen drei Fakultäten der Europa-Universität Viadrina werden Exkursionen angeboten, die sowohl Tagesausflüge als auch mehrwöchige Reisen ins Ausland umfassen. Einige Exkursionen erfordern eine zusätzliche Finanzierung, während andere Ziele mit dem Semesterticket erreichbar sind und keine Drittmittelakquise benötigen.
Ziel der FLC-Austauschgruppe ist es, ein besseres Verständnis für den Sinn und Zweck von Exkursionen in der Lehre zu fördern und dieses bei den Lehrenden zu vertiefen. Zudem werden verschiedene Exkursionserfahrungen ausgetauscht und diskutiert. Didaktische Konzepte und Methoden für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Exkursionen werden gesammelt, entwickelt und erprobt. Außerdem entsteht eine Datenbank mit Exkursionszielen in der Grenzregion, auf die künftig alle Lehrenden der Viadrina zugreifen können.

Termine:

14.4.2025, 10-12
28.4.2025, 10-12
12.5.2025, 10-12
2.6.2025 - ganztägige Exkursion, die gemeinsam geplant und vorbereitet wird
16.6.2025, 10-12 (online)
30.6.2025, 10-12 (online)
14.7.2025, 10-12

Kontakt und Anmeldung:

Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach (Professur für Denkmalkunde)
Abraham-Diefenbach@europa-uni.de

Möchten Sie Ihre Lehrveranstaltungen mit kleinen, gezielten Anpassungen spürbar verbessern?
In dieser Faculty Learning Community (FLC) nutzen wir aktuelle Erkenntnisse aus der Lehr- und Lernforschung, um unsere Lehre auf das nächste Level zu heben.

Es erwarten Sie:

    • Wissenschaftlich fundierte Impulse
    • Praxisnahe Umsetzungsideen
    • Kollegialer Austausch und Peer-Feedback

Nutzen Sie zum Beispiel The First Five Minutes, um Ihre Studierenden gleich zu Beginn einer Sitzung zu aktivieren.
Stellen Sie eine provokante Frage, bringen Sie ein interessantes Zitat oder eine kurze Anekdote, die zum Thema überleitet – und schaffen Sie so Neugier und Fokus von der ersten Minute an.

Termine:

08.04.2025, 11:15–12:45 Uhr
22.04.2025, 11:15–12:45 Uhr
06.05.2025, 11:15–12:45 Uhr
20.05.2025, 11:15–12:45 Uhr
03.06.2025, 11:15–12:45 Uhr
17.06.2025, 11:15–12:45 Uhr
01.07.2025, 11:15–12:45 Uhr
15.07.2025, 11:15–12:45 Uhr

Sollte sich herausstellen, dass die Termine für interessierte Teilnehmende nicht realisierbar sind, werden wir uns bemühen, gemeinsam mit der Gruppe nach geeigneten Alternativterminen zu suchen.
Eine Terminverschiebung ist jedoch nur möglich, wenn die gefundenen Alternativen für alle interessierten Teilnehmenden passen.

Kontakt und Anmeldung:

Mario Clemens (Institut für Konfliktmanagement) 
clemens@europa-uni.de

 

  • Sie entwickeln im vertraulichen Austausch mit anderen Lehrenden ein produktives Lehrformat und die Vorgabe für den Einsatz von KI-Tools in der eigenen Veranstaltung (weiter) auf Basis Ihrer eigenen Praxis und Wissenschaftsexpertise als Lehrende
  • Fächerspezifischer Fokus in der Arbeit der Faculty Learning Community dabei durch Anwendung von Techniken des Decoding the Disciplines-Ansatzes, den Sie im Semester kennenlernen
  • auch Englisch möglich 

Termine (jeweils im Raum AM 203):

01.04. (Kick-off), 14-16 Uhr
10.04., 14-16 Uhr
24.04., 14-16 Uhr
15.05., 14-16 Uhr
22.05., 14-16 Uhr
05.06., 14-16 Uhr
26.06, .14-16 Uhr

Kontakt und Anmeldung:

Dr. Sigrun Meinig (Zentrum für Lehre und Lernen, interdisziplinärer Hintergrund und Lehrende Pflichtveranstaltung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) 
meinig@europa-uni.de

Programm Kooperationsgruppen Digitale Lehre

PROKODIL

Team:
Anna Ast
Dr. Christin Barbarino
Dr. Lena Hotze

Wiss. Leitung:
Prof. Dr. Katrin Girgensohn