FAQs
Häufig gestellte Fragen (und Antworten)
Die Entlastungsmittel Deputatsreduktion und Aufstockung müssen bitte mit genügend zeitlichem Vorlauf mit den Dekan:innen und Vorgesetzten abgesprochen werden. Eine Deputatsreduktion wird in der Regel durch die Vergabe eines Lehrauftrages ausgeglichen. Eine Aufstockung um zwei Stunden pro Woche kann für Mitarbeiter:innen in Teilzeit in Frage kommen. Frau Dr. Lena Hotze ist hierfür Ihre Ansprechpartnerin im PROKODIL-Team (hotze@europa-uni.de).
Nein, Sie können sich für das erste Semester der Projektlaufzeit für ein Entlastungsmittel entscheiden und im zweiten Semester für ein anderes. Beispielsweise wählt ein Teilnehmender für das erste Semester das Sachkostenbudget und für das zweite eine Deputatsreduktion. Umgekehrt können die Teilnehmenden aber auch zwei Mal das gleiche Entlastungsmittel wählen, zum Beispiel für zwei Semester eine WHK oder SHK.
Insgesamt stehen Ihnen zwei Mal Entlastungsmittel zur Verfügung. Wie Sie diese aufteilen, ist Ihre Entscheidung.
1. Wintersemester 2024/25: Einführung in Faculty Learning Communities (FLCs)
- Theoretische Grundlagen: Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit der Theorie und Praxis von Faculty Learning Communities auseinander.
- Praktische Erprobung: In einer interdisziplinären Peer-Group wird erprobt, wie Faculty Learning Communities effektiv gestaltet und moderiert werden können.
- Zieldefinition: Es wird untersucht, welche Ziele mit Faculty Learning Communities verbunden werden könnten und wie diese optimal umgesetzt werden.
2. Sommersemester 2025: Unterstützung und Umsetzung von FLCs
- Selbstständige Durchführung: Die Teilnehmenden werden dabei unterstützt, eigenständig kuratierte Faculty Learning Communities als Facilitators an ihren Fakultäten und Institutionen durchzuführen.
- Nachhaltige Implementierung: Ziel ist die Verstetigung des Konzepts des strukturierten kollegialen Austauschs an der Viadrina.
Die Dekanate bzw. Geschäftsleiter:innen der Fakultäten und Zentren sowie das PROKODIL-Team wählen die Lehrenden der einzelnen Lerngruppen nach den inhaltlichen Schwerpunkten der eingereichten Lehrideen aus. So soll abgesichert werden, dass sich die Lehrenden in den Communities gegenseitig gut thematisch ergänzen und voneinander profitieren.
Im Konzept der Faculty Learning Communities haben sich möglichst heterogene Gruppen im Hinblick auf den fachlichen Hintergrund der Teilnehmenden als sehr förderlich erwiesen. Der fakultätsübergreifende Austausch ist ausdrücklich erwünscht.