UA - digital: Studienerfolg in Krisenzeiten sichern

Beschreibung

Im Rahmen des Projekts "Ukraine digital: Studienerfolg in Krisenzeiten sichern (2022)" konnte die Europa-Universität Viadrina in der zweiten Jahreshälfte 2022 erfolgreich Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den Partneruniversitäten V.N. Karazin Kharkiw National University, Kyiv Mohyla Academy und Kyiv School of Economics umsetzen. Der anfängliche Schwerpunkt lag auf der Vergabe zahlreicher Stipendien und Lehrstellen, um so schnell wie möglich Hilfe leisten zu können, sowie auf der Einrichtung des Viadrina OnlineLabs (Lehren, Lernen, Schreiben), das vom Viadrina Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) durchgeführt wurde. Im Fokus stand die Aufrechterhaltung des Unterrichts in der Ukraine mit der Kernidee, dass Lehren auch unter schwierigen Umständen stattfinden kann und so zur Sicherung der Bildungskarrieren von Studierenden und Lehrenden, die direkt vom Krieg betroffen sind, beiträgt.

Neben der unmittelbaren Reaktion auf akute Bedürfnisse zur Sicherstellung des akademischen Erfolgs werden stets langfristige Perspektiven für krisensichere, widerstandsfähige Universitäten in Betracht gezogen. Dies soll durch die folgenden Maßnahmen erreicht werden, die in drei Projektziele zusammengefasst sind:

Ziel 1: Digitale Sicherung der Lehre

Das Projekt soll einerseits den Fortbestand des ukrainischsprachigen Fachunterrichts durch die Vergabe von Lehraufträgen an ukrainische Wissenschaftler sichern. Andererseits sollen 20 ukrainischen Studierenden durch Sur-place Stipendien die Möglichkeit gegeben werden, ihr Studium digital fortzusetzen, um die Kontinuität der Bildungskarrieren zu gewährleisten.

Ziel 2: Ermöglichung resilienten digitalen Lernens und Lehrens

Gezielte Unterstützung für Studierende und Lehrende wird auch durch bedarfsorientierte Trainingsformate bereitgestellt, die die Lebens- und Studienrealitäten in Kriegszeiten ansprechen und Wege aufzeigen, wie ein resilienter Arbeits-, Schreib- und Lernumgebung geschaffen werden kann, um den Herausforderungen im Hochschulkontext zu begegnen. Das Projekt baut auf einem strukturierten Ausbau des bestehenden ViadrinaOnlineLab und des Zertifikatsprogramms auf. Die methodische Herangehensweise des Challenge Based Learning (CBL) dient als motivationale Unterstützung in Krisensituationen, und traumata-sensitive, schreibintensive Lehre schafft Räume für Reflexion und Möglichkeiten zum Selbststudium. Zudem haben Studierende die Möglichkeit, an Peer-Tutoring-Ausbildungen teilzunehmen, um zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, die ihnen ermöglichen, auf lokale Herausforderungen an ihrer eigenen Universität zu reagieren und als Multiplikatoren ihre Kommilitonen zu unterstützen, eine resiliente Lernumgebung auf dem Campus zu schaffen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ziel 3: Digitale Unterstützung bei Abschlussprojekten und Schaffung virtueller Schreibumgebungen

Um Bildungskarrieren zu sichern, werden Studierende und Doktoranden durch digitale Schreibworkshops, insbesondere in der Phase der Erstellung von Abschlussarbeiten, unterstützt. Im Sommersemester 2024 organisiert das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) Online-Schreibgruppen für Abschlussarbeiten. Wochenend-Schreibretreats werden online organisiert, um Studierenden eine fokussierte Umgebung für ihre Schreibprojekte zu bieten. Zudem wird ein Seminar mit dem Titel "Schreiben Ihres wissenschaftlichen Artikels in 12 Wochen" für diejenigen verfügbar sein, die sich mit wissenschaftlichem Schreiben beschäftigen. Weitere Details folgen in Kürze.

Im Zeitraum von September bis Dezember 2022 ermöglichte die Bereitstellung von mehr als 25 Online-Kursen (einschließlich 13 Lehraufträgen) und die Unterstützung ukrainischer Fellows, die ihre Lehre für ukrainische Studierende von der Viadrina aus fortsetzten (mindestens 15 Kurse), die Fortsetzung des ukrainischen Fachunterrichts. Darüber hinaus ermöglichten insgesamt 15 Residenzstipendien an der Europa-Universität die Fortsetzung der Lehrtätigkeiten von 8 Dozenten und die Weiterbildung von 7 Studierenden an der ukrainischen Universität in digitaler Form. Ferner erhielten 9 Studierende in der Ukraine ein Online-Stipendium. Insgesamt schätzen wir, dass mehr als 250 Studierende von der Online-Lehre profitiert haben.

Im Rahmen des Zertifikatsprogramms nutzten insgesamt 163 Lehrkräfte die Gelegenheit, digitale Kompetenzen ('digital literacy') in Bezug auf innovative, heterogenitätsorientierte, barrierearme Online-Lehr- und Lernformate, aktivierende Methoden und schreibintensive Lehre zu entwickeln. Trotz der schwierigen Bedingungen und ohne regelmäßige Stromversorgung konnten insgesamt 19 Lehrkräfte das Zertifikat mit insgesamt 32 Arbeitseinheiten zu je 45 Minuten abschließen.

Mehr über das Projekt "Ukraine digital" erfahren Sie hier.

2022 2023 years in numbers

 

Plans for 2024

Zertifikatsprogramm für Lehrkräfte ukrainischer Universitäten

Das Zentrum für Lehre und Lernen an der Europa-Universität Viadrina bietet ein modulbasiertes Zertifikatsprogramm für Lehrende von ukrainischen Universitäten an. Das Zertifikat „Online Future Teaching Skills“ bestätigt Qualifikationen in didaktischen und digitalen Kompetenzen in der Hochschulbildung, die nach Abschluss von zwei Modulen des Zertifikatsprogramms erworben wurden.

Das Zertifikatsprogramm umfasst auch die Entwicklung von traumasensiblen Kompetenzen in der Lehre. Dies ist besonders wichtig, da viele Studierende in der Ukraine traumatische Erlebnisse hatten, die bei der Gestaltung des Unterrichts oft übersehen werden. Darüber hinaus fördert das Zertifikatsprogramm die Integration von KI-Tools und digitalen Ressourcen in den Unterricht, um die Qualität der Bildung weiter zu verbessern. Ziel ist es, Lehrende zu befähigen, innovative Technologien für einen effizienteren und effektiveren Wissenstransfer zu nutzen.

Allgemeine Informationen und Anmeldung

·         Bitte melden Sie sich bis spätestens am Vortag des Workshops an.

·         Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Wir erwarten von Ihnen eine aktive Beteiligung und Mitarbeit.

·         Wenn Sie bereits im vergangenen Jahr an dem Zertifikatsprogramm teilgenommen haben, können Sie es wiederholen und weitere Workshops auswählen, die für Ihre weitere Lehrtätigkeit hilfreich sein könnten.

·         Bitte beachten Sie, dass der folgende Zeitplan in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben ist. Bitte berücksichtigen Sie die Zeitdifferenz.

·         Am Tag vor dem Workshop werden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zoom-Link zusenden.

·         Wir bitten Sie, Ihre Anmeldung für den Workshop ernst zu nehmen und zu versuchen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht teilnehmen können, lassen Sie es uns bitte wissen. Wir werden versuchen, die Workshops aufzuzeichnen, aber stellen Sie sich bitte darauf ein, dass dies nicht immer möglich sein wird.

·         Wir erwarten von Ihnen, dass Sie über jeden Workshop, an dem Sie teilgenommen haben, eine Reflexion schreiben. Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um eine Zusammenfassung des Workshops handeln sollte, sondern um Ihre Gedanken zum Workshop.

 

Modul 1: Theoretischer Teil (18 Units)

Die Teilnehmer werden sich mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens auseinandersetzen. Das Zertifikatsprogramm beinhaltet die Entwicklung von traumasensitiven Kompetenzen im Unterricht. Dieser Aspekt zielt darauf ab, Pädagogen mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um traumasensible Ansätze in ihrem Unterricht umzusetzen und ein Lernumfeld zu fördern, das Sicherheit und Unterstützung in den Vordergrund stellt.

Darüber hinaus fördert das Programm die Integration von KI-Tools und digitalen Ressourcen in den Unterricht, um die Qualität der Bildung zu verbessern. Damit sollen Pädagogen in die Lage versetzt werden, innovative Technologien für eine wirksamere und effizientere Wissensvermittlung zu nutzen. Der Schwerpunkt wird weiterhin auf der Entwicklung von Schreibkompetenzen in der Lehre liegen, da das Schreiben eine grundlegende kulturelle Kompetenz für die akademische Lehre darstellt.

Den Teilnehmern werden Workshops zu den folgenden Themen angeboten:

·         Integration von KI in die Lehre und das akademische Schreiben;

·         Traumasensitiver Ansatz in der Lehre;

·         Integration von digitalen Werkzeugen in den Lernprozess.

Um ein Zertifikat zu erhalten, müssen die Teilnehmer 18 Units erwerben. Jeder Workshop zählt für 2 Units*, also Arbeitsunits. Die Teilnehmer müssen mindestens zwei Workshops aus Thema 1, zwei Workshops aus Thema 2 und drei Workshops aus Thema 3 wählen.

Die Teilnehmer können zwar alle Workshops besuchen, aber nur die ausgewählten Themen werden für das Zertifikat angerechnet. Sie sollen eine Reflexion über die besuchten Workshops verfassen. Sie können diese Fragen als Leitfaden verwenden.

Bitte beachten Sie, dass Sie nur für die Workshops eine Reflexion schreiben sollten, die Sie in Ihr Abschlusszertifikat eintragen möchten.

 

Modul 2: Praktischer Teil (20 Units)

Der zweite Teil beinhaltet Ihre eigenen Beiträge. Gemeinsam mit der Fachkenntnis der ukrainischen Pädagogen wollen wir das Viadrina Online Learning Lab weiterentwickeln. Diese Plattform stellt den Nutzern kostenloses Material zur Verfügung, mit dem Ziel, das Lehren und Lernen zu verbessern. Sie wird vom Zentrum für Lehren und Lernen der Europa-Universität Viadrina verwaltet und aktualisiert. Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, die verschiedene Lehrmethoden fördert und zum Lernen inspiriert. Hier ist der Link zum Viadrina Online Lab

Ihre Aufgabe ist es, Inhalte für das Viadrina Online Lab zu erstellen. Als Pädagogen müssen Sie zwei Beiträge (Inhalte) für das Viadrina-Online-Labor erstellen, die sich auf Ihr Fachwissen und Ihre Erfahrung stützen und auf wissenschaftlichen Quellen beruhen: einen für Ihre Kollegen und einen für die Studierenden.

Eine weitere Aufgabe besteht darin, Ihre Reflexionen, die Sie nach jeder Workshop-Sitzung, an der Sie teilgenommen haben, geschrieben haben, in Ihr Zertifikat einzutragen.

*1 Unit = 45 min.

Thema 1: Integration von KI in Bildung und akademisches Schreiben

KI in der Bildung: Chancen erkunden und Herausforderungen angehen. Entwicklung. (auf Ukrainisch, 2 Einheiten)

Datum und Uhrzeit: 14.05.2024, 17:00-19:00 Uhr (Kyjiw-Zeit)

In der heutigen Epoche, die von raschem technologischem Wandel geprägt ist, tritt Künstliche Intelligenz (KI) als entscheidende Kraft hervor, die Bildungsstrukturen neu definiert. Unser bevorstehendes wissenschaftliches Webinar "KI in der Bildung: Chancen erkunden und Herausforderungen angehen" lädt Dozenten ein, an einer Diskussion über das Potenzial von KI und pädagogischen Methoden teilzunehmen. Diese Diskussion zielt darauf ab, die erheblichen Fähigkeiten der KI in der Individualisierung von Lernwegen, der Verstärkung des Lernerengagements und der Erhöhung der Bildungsstandards aufzuzeigen. Gleichzeitig wird ein kritischer Blick auf die ethischen Dilemmata, Datenschutzaspekte und die Notwendigkeit eines gerechten Zugangs gerichtet, die untrennbar mit der Integration von KI in Bildungsumgebungen verbunden sind. Aufbauend auf den Diskussionen des Vorjahres soll in dieser Sitzung der evolutionäre Verlauf der KI im Bildungssektor bewertet werden, indem die Fortschritte und Verfeinerungen der KI-Technologien im letzten Jahr analysiert werden. Wir werden Lösungen und strategische Methoden für die kluge und effektive Nutzung der Fähigkeiten der KI erörtern, mit dem ultimativen Ziel, eine Zukunft zu schaffen, in der technologische Innovation und Bildungsexzellenz zusammenkommen, um hervorragende Lernergebnisse zu erzielen.

Moderator: Oleksandr Poddenezhny - Leiter des Zentrums für elektronische Bildung der Kyjiw-Mohyla-Akademie

 

Künstliche Intelligenz und akademisches Schreiben

Datum und Uhrzeit: 17.05.2024, 16:00-18:00 Uhr (Kyjiw-Zeit)

Diese Veranstaltung widmet sich der Rolle der Künstlichen Intelligenz im Bereich des akademischen Schreibens. Wir werden verschiedene Aspekte der Nutzung von KI untersuchen, wie den Einsatz von virtuellen Assistenten zum Verfassen von Texten, deren Einfluss auf die Schreibmotivation, das Problem der Autorschaft und die ethischen Rahmenbedingungen der Anwendung. Auch werden die Typen von KI-Textgenerierungsmodellen, Fragetechniken und Mechanismen zur kritischen Bewertung der generierten Texte behandelt. Wir werden den Einfluss der KI auf den Schreibprozess analysieren und Wege zur Schaffung einer symbiotischen Strategie zwischen dem Menschen und KI in diesem Kontext erörtern.

Moderator: Prof. Taras Butschenko - Leiter der Abteilung für Sozialphilosophie und öffentliche Verwaltung an der Nationalen Universität Zaporizhzhia

 

Integration von KI in das akademische Schreiben. Ein praktischer Workshop für Lehrende (auf Englisch, 2 Einheiten)

Datum und Uhrzeit: 22.05.2024, 16:00-17:30 Uhr (CET) / 17:00-18:30 Uhr (Kyjiw-Zeit)

Im Zuge der Diskussionen über das disruptive Potenzial der KI-Technologie in der Wissenschaft bleiben viele Fragen offen. Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die Klarheit und Orientierungshilfen für die Integration von KI in ihre Lehr- und Forschungspraxis suchen.

Der Workshop wird visuelle Hilfsmittel, Aufgaben und Gruppendiskussionen nutzen, um die Teilnehmer mit der aktuellen Debatte über die Rolle der KI im universitären Umfeld, insbesondere bei Textgenerierungsanwendungen, vertraut zu machen. Wir werden die Notwendigkeit diskutieren, KI in Lernszenarien einzubinden, um die KI-Kompetenzen der Studierenden zu verbessern und Bedenken der Lehrenden im Umgang mit dieser Technologie anzusprechen.

Ein Schwerpunkt liegt darauf, Lehrende mit fundierten Kenntnissen über das Schreiben mit KI auszustatten, einschließlich effektiver Fragetechniken. Ziel ist es, dass die Teilnehmer nicht nur die Mechanismen des KI-unterstützten Schreibens verstehen, sondern dieses Wissen auch selbstbewusst an ihre Studierenden in Seminaren und anderen Lehrformaten weitergeben können. Am Ende dieser Sitzung werden die Lehrenden besser in der Lage sein, fundierte Entscheidungen über den Einsatz von KI-Werkzeugen beim Schreiben zu treffen und die KI-Kompetenzen der Studierenden zu fördern, um sicherzustellen, dass die Technologie das Bildungserlebnis verbessert und nicht untergräbt.

Die Teilnehmer werden in der Lage sein:

  • Ihre eigene Einstellung zu modernen Technologien zu reflektieren
  • Über die Anpassung von schriftlichen Aufgaben oder Prüfungsformaten für zukünftige Studierende nachzudenken 
  • Wissen über das Schreiben mit KI zu erwerben, das sie in Seminaren an ihre Studierenden weitergeben können 
  • Diskutieren, wie die KI-Fähigkeiten der Studierenden gefördert werden können

Moderatorin: Annemarie Michel, Dozentin und Schreibcoach

 

Ethik der Künstlichen Intelligenz in der Bildung

Datum und Uhrzeit: 24.05.2024, 16:00-18:00 Uhr (Kyjiw-Zeit)

Diese Veranstaltung widmet sich der Erörterung der ethischen Aspekte der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Bildung. Wir werden die moralischen Konflikte untersuchen, die bei der Anwendung von KI auftreten, sowie die Prinzipien und Standards, die in diesem Bereich gelten. Wir diskutieren das humanistische Paradigma sowie verschiedene Modelle, die für die Schaffung einer "freundlichen KI" vorgeschlagen werden. Auf der Grundlage internationaler Standards und Empfehlungen der OECD und anderer Organisationen werden wir die Schlüsselaspekte der ethischen Nutzung von KI in der Bildung identifizieren und Wege zu deren Umsetzung vorschlagen.

Moderator: Prof. Taras Butschenko - Leiter der Abteilung für Sozialphilosophie und öffentliche Verwaltung an der Nationalen Universität Zaporizhzhia

 

Integration von KI-Werkzeugen in die Unterrichtsvorbereitung (auf Englisch, 2 Einheiten)

Datum und Uhrzeit: 07.06.2024, 15:00-17:00 Uhr (CET) / 16:00-18:00 Uhr (Kyjiw-Zeit)

In diesem Workshop werden die Teilnehmer die Schnittstelle von KI und Bildung erkunden und praktische Strategien für die Nutzung von KI-Werkzeugen zur Verbesserung ihres Unterrichts kennenlernen. Die Teilnehmer werden einige ausgewählte KI-Werkzeuge kennenlernen, diese diskutieren und deren Nutzung reflektieren. Der Workshop bietet den Teilnehmern die Möglichkeit zur Zusammenarbeit, zum Austausch von Erkenntnissen und zur Entwicklung innovativer Ansätze für die Integration von KI in ihre Unterrichtspraxis.

Am Ende des Workshops haben die Teilnehmer:

  • einen Überblick über verschiedene KI-Werkzeuge für Bildungszwecke
  • Anwendungsfälle für die Integration von KI-Werkzeugen in die Unterrichtsplanung, die Entwicklung von Lehrplänen und Strategien zur Förderung des Schülerengagements kennengelernt
  • die ethischen Implikationen, Vorteile und Herausforderungen bei der Einbindung von KI-Technologien in die Unterrichtsvorbereitung reflektiert

Moderatorin: Dorothée Schulz-Budick, M.A. - Doktorandin, wissenschaftliche Projektassistentin im Bereich Qualitätsentwicklung und Online-Didaktik an der HTW Berlin

 

Thema 2: Traumabezogene Ansätze im Unterricht 

Psychotrauma: Wesen und Formen.

Datum und Uhrzeit: 13.05.2024, 17-19 Uhr (MEZ) / 18-20 Uhr (Kiewer Zeit)

Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, das Wesen und den Inhalt des Begriffs "Psychotrauma" zu erläutern und verschiedene Formen, die es annehmen kann, darzustellen. Wir werden die Hauptursachen und Anzeichen von Psychotrauma untersuchen, die sowohl psychisch als auch psychologisch sein können. Es werden verschiedene Arten von Psychotrauma analysiert - akutes, chronisches und komplexes Trauma - und deren Einfluss auf den psychischen Zustand einer Person besprochen. Zum Abschluss der Diskussion werden wir den Nutzen des Verständnisses und der Erkenntnis von Problemen der Psychotraumatologie für die weitere Arbeit in diesem Bereich erörtern.

Moderator: Prof. Igor Kapritsyn - Professor an der Fakultät für Sozialwissenschaften und am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Öffentliches Management der Nationalen Universität Zaporizhzhia

 

Posttraumatische Persönlichkeitsstörungen

Datum und Uhrzeit: 20.05.2024, 16-18 Uhr (MEZ) / 17-19 Uhr (Kiewer Zeit)

Das Ziel dieses Themas ist es, den Einfluss von Traumata auf die Persönlichkeitsentwicklung zu analysieren. Während der Diskussion werden wir die Erscheinungsformen von posttraumatischen Persönlichkeitsstörungen sowie die Suche nach Unterstützung und Bindungsmustern von traumatisierten Personen betrachten. Besondere Aufmerksamkeit wird den posttraumatischen Folgen und deren Manifestationen im Bildungsprozess sowie den Strategien des posttraumatischen Überlebens gewidmet.

Moderator: Prof. Igor Kapritsyn - Professor an der Fakultät für Sozialwissenschaften und am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Öffentliches Management der Nationalen Universität Zaporizhzhia

 

Potenzial und Ressourcen der posttraumatischen Persönlichkeitswiederherstellung

Datum und Uhrzeit: 28.05.2024, 17-19 Uhr (MEZ) / 18-20 Uhr (Kiewer Zeit)

Das Ziel dieser Veranstaltung ist die Bestimmung der Ressourcen für die Wiederherstellung traumatisierter Personen. Im Rahmen der Diskussion werden Prinzipien und Methoden der Persönlichkeitswiederherstellung nach Traumata, lehrende ressourcenorientierte Strategien der posttraumatischen Unterstützung im Bildungsprozess sowie praktische Übungen zur Organisation des Unterrichts besprochen.

Moderator: Prof. Igor Kapritsyn - Professor an der Fakultät für Sozialwissenschaften und am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Öffentliches Management der Nationalen Universität Zaporizhzhia

 

Ansätze zur Optimierung des Lernprozesses

Datum und Uhrzeit: 04.06.2024, 17-19 Uhr (MEZ) / 18-20 Uhr (Kiewer Zeit)

Das Ziel dieses Themas ist die Untersuchung von Ansätzen zur Optimierung des Lernprozesses. Im Rahmen der Diskussion werden Ziele, Aufgaben und Praktiken des Bildungsprozesses sowie deren Wirksamkeit in der aktuellen Situation definiert. Zu den Themen gehören Bildungsdilemmata in der ukrainischen Realität, die Atmosphäre und Systematik der posttraumatischen Unterstützung im Lernprozess, die Traumatisierung von Lehrkräften, deren Erscheinungsformen und Folgen für den Bildungsprozess sowie Prävention und Hilfe bei der Traumatisierung von Lehrkräften.

Moderator: Prof. Igor Kapritsyn - Professor an der Fakultät für Sozialwissenschaften und am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Öffentliches Management der Nationalen Universität Zaporizhzhia

 

Praxis der Selbstwiederherstellung der psychotraumatisierten Persönlichkeit (Lehrkräfte)

Datum und Uhrzeit: 11.06.2024, 17-19 Uhr (MEZ) / 18-20 Uhr (Kiewer Zeit)

Das Ziel dieser Veranstaltung ist die gründliche Analyse und Bestimmung von Hindernissen, die der Wiederherstellung der persönlichen Harmonie nach psychotraumatischen Erfahrungen im Wege stehen. Darüber hinaus ist das praktische Beherrschen eigener Ressourcen zur Wiederherstellung, basierend auf bekannten Psychotechniken, Supervision und Intervision sowie auf Mitteln der kulturell-ressourcenorientierten Rehabilitation, von Bedeutung. Während dieser Veranstaltung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre inneren Ressourcen besser kennenzulernen und praktische Werkzeuge zur Stärkung der psychischen Gesundheit zu erlernen. Sie können neue Ansätze zur Selbstwiederherstellung entdecken und Wege finden, Schwierigkeiten zu überwinden, die auf dem Weg zu psychischer Gesundheit auftreten können.

Moderator: Prof. Igor Kapritsyn - Professor an der Fakultät für Sozialwissenschaften und am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Öffentliches Management der Nationalen Universität Zaporizhzhia

 

Thema 3: Integration digitaler Werkzeuge in den Lernprozess

Digitale Quellen/Werkzeuge zur Verbesserung der Bildungsqualität.

Datum und Uhrzeit: 31.05.2024, 16-18 Uhr (Kiewer Zeit)

In der zeitgenössischen Bildungslandschaft nimmt die Integration digitaler Technologien und Werkzeuge exponentiell zu. Dieses Webinar soll das Spektrum der verfügbaren digitalen Ressourcen aufzeigen und deren Potenzial zur Verbesserung der Bildungsqualität hervorheben. Wir werden eine Vielzahl digitaler Medien kritisch untersuchen, von interaktiven Online-Lernplattformen bis hin zu umfassenden digitalen Bibliotheken und immersiven virtuellen Klassenzimmern, und deren Fähigkeit bewerten, Lernen zugänglicher, ansprechender und effektiver zu gestalten. Unabhängig von der pädagogischen Modalität - sei es auditiv oder ein hybrider Ansatz - bietet die Einführung avantgardistischer technologischer Ressourcen stets Möglichkeiten, das Lehr- und Lernerlebnis zu verfeinern. Wir laden Pädagogen ein, an dieser Diskussion teilzunehmen, um Strategien zur Integration fortschrittlicher digitaler Lösungen in pädagogische Praktiken zu erörtern und somit pädagogische Exzellenz und transformative Bildungsergebnisse anzustreben.

Moderator: Oleksandr Poddenezhny - Leiter des Zentrums für elektronische Bildung der Nationalen Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie

 

E-Learning-Szenarien (z.B. Bereicherungskonzept, Integrationskonzept, Virtualisierungskonzept)

Datum und Uhrzeit: 12.06.2024, 16-18 Uhr (Kiewer Zeit)

Das Webinar "E-Learning-Szenarien: Navigation, Bereicherung, Integration und Virtualisierung" ist speziell für Lehrkräfte von Hochschulen konzipiert, die ihre Interaktion mit E-Learning-Methoden vertiefen möchten. Da sich das E-Learning ständig weiterentwickelt, ist das Verständnis und die Umsetzung seiner verschiedenen Szenarien für Pädagogen, die ihre digitalen Lernstrategien verbessern möchten, von entscheidender Bedeutung.
Wir werden drei Hauptkonzepte betrachten:

  • Das Konzept der Bereicherung: traditionelle Lernmethoden mit digitalen Ressourcen zu erweitern, um den Wert und die Tiefe des Lernprozesses zu erhöhen.
  • Das Konzept der Integration: eine nahtlose Kombination von Präsenzlernen mit Online-Elementen, um eine kohärente und dynamische Lernumgebung zu schaffen.
  • Das Konzept der Virtualisierung: Übergang zu vollständig Online-Kursen und -Programmen, um Flexibilität und Zugänglichkeit für Lernende unabhängig von ihrem geografischen Standort zu bieten.

Aber was ist das "richtige" Gleichgewicht bei der Nutzung dieser Konzepte? Und wo liegt der Mittelweg zwischen dem Einsatz moderner Technologien und traditionellen akademischen Ansätzen? Wir werden bewährte Praktiken zur Umsetzung dieser E-Learning-Szenarien entsprechend den Kurszielen und den Bedürfnissen der Studierenden diskutieren. Die Sitzung wird auch die Herausforderungen und Lösungen bei der Umsetzung dieser Ansätze behandeln, um sicherzustellen, dass die Lehrkräfte gut gerüstet sind, um fundierte Entscheidungen in ihrer E-Learning-Praxis zu treffen. Nehmen Sie teil, um das Potenzial des E-Learnings zu erkunden, Ihre Lehrmethoden zu transformieren und die Lernergebnisse der Studierenden zu verbessern.

Moderator: Oleksandr Poddenezhny - Leiter des Zentrums für elektronische Bildung der Nationalen Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie

 

Aufbau einer digitalen Präsenz. Wie man eine digitale Identität als Forscher/Lehrer schafft. Nutzung von Websites/Blogs/Sozialen Netzwerken zur Präsentation der wissenschaftlichen Tätigkeit von Lehrkräften.

Datum und Uhrzeit: 18.06.2024, 16-18 Uhr (Kiewer Zeit)

Unser Webinar ist speziell für Hochschullehrer konzipiert, die ihre digitalen Personas entwickeln und verwalten möchten. Im digitalen Zeitalter ist es für Forscher und Lehrkräfte unerlässlich, eine zuverlässige digitale Identität zu schaffen, um ihre Forschungsbeiträge zu teilen, mit der akademischen Gemeinschaft zu interagieren und ihre berufliche Sichtbarkeit zu erhöhen. Diese interaktive Sitzung wird die Teilnehmer in die strategische Nutzung von Websites, akademischen Blogs und sozialen Medienplattformen einführen, um ihre Forschungs- und Lehrtätigkeiten effektiv zu präsentieren. Die Teilnehmer werden mit Beispielen von digitalen Portfolios vertraut gemacht, die Informationen über die Lehr- und Forschungstätigkeit enthalten, um ein breiteres akademisches und öffentliches Publikum anzusprechen und die Möglichkeiten und Probleme der digitalen Kommunikation zu navigieren. Vom Erstellen eines professionellen digitalen Lebenslaufs bis zur Nutzung sozialer Medien für akademisches Networking und Outreach wird dieses Webinar praktische Tipps und Ideen liefern, um eine digitale Identität zu schaffen, die Ihre Forschungs- und Bildungsbemühungen unterstützt. Nehmen Sie teil, um die Werkzeuge und Strategien zu erkunden, die Sie benötigen, um Ihre Spuren in der digitalen Wissenschaftswelt zu hinterlassen.

Moderator: Oleksandr Poddenezhny - Leiter des Zentrums für elektronische Bildung der Nationalen Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie

 

Innovative Bildung mit Medientools

Datum und Uhrzeit: 19.06.2024, 16-18 Uhr (Kiewer Zeit)

Das Webinar soll das transformative Potenzial dieser Ressourcen zur Verbesserung des Lehrens und Lernens aufzeigen. Im digitalen Zeitalter sind Medienmaterialien wie Screencasts, Podcasts, Videos und Simulationen zu unverzichtbaren Werkzeugen im Bildungskoffer von Hochschullehrern geworden. Diese Sitzung wird die Dozenten durch die praktischen Aspekte der Erstellung und Integration verschiedener Medienmaterialien in ihre Lehrpläne führen, von den technischen Details der Produktion bis hin zu pädagogischen Strategien für die effektive Nutzung. Die Teilnehmer werden Einblicke erhalten, wie sie diese dynamischen Ressourcen nutzen können, um ein ansprechenderes, interaktives und fesselndes Lernerlebnis zu ermöglichen. Unabhängig davon, ob Sie im Klassenzimmer oder im Blended-Learning-Format unterrichten, werden zusätzliche Medienmaterialien stets dazu beitragen, komplexe Lernkonzepte umzusetzen und Ihren Kurs zu bereichern. Dieses Webinar wird Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, Medien effektiv in Ihre Bildungspraktiken zu integrieren. Nehmen Sie teil, um zu erfahren, wie Sie Ihre Studierenden inspirieren und Ihre Lehre durch den Einsatz von Medien verbessern können.

Moderator: Oleksandr Poddenezhny - Leiter des Zentrums für elektronische Bildung der Nationalen Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie

 

Online-Kommunikation, Verbesserung der Kommunikation im digitalen Format

Datum und Uhrzeit: 21.06.2024, 16-18 Uhr (Kiewer Zeit)

Im digitalen Zeitalter geht die Kommunikation über traditionelle Rahmen hinaus und wird transformiert. Die Kommunikation in der akademischen Umgebung befindet sich ebenfalls in einer Turbulenzzone. Das spezialisierte Webinar "Online-Kommunikation: Verbesserung der digitalen Interaktion in der akademischen Umgebung" ist darauf ausgelegt, aktuelle Veränderungen und Strategien für die Weiterentwicklung der Kommunikation als integraler Bestandteil des Bildungsprozesses zu identifizieren. Diese interaktive Sitzung wird die Nuancen der virtuellen Interaktion beleuchten. Wir werden bewährte Praktiken für die synchrone und asynchrone Kommunikation diskutieren, um Klarheit und Kohärenz in virtuellen Vorlesungen, Workshops und Feedback-Sitzungen zu gewährleisten. Darüber hinaus wird das Webinar häufige Herausforderungen der digitalen Kommunikation behandeln, wie die Aufrechterhaltung des Engagements der Studierenden und die Gewährleistung der Zugänglichkeit für alle. Nehmen Sie teil, um Ihre digitalen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, die Lehrwirksamkeit zu steigern und eine stärker vernetzte und integrative Online-Lerngemeinschaft zu schaffen.

Moderator: Oleksandr Poddenezhny - Leiter des Zentrums für elektronische Bildung der Nationalen Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie

 

Nutzung von VR und AR im Lernprozess

Datum und Uhrzeit: 02.07.2024, 16-18 Uhr (Kiewer Zeit)

Während wir in die Zukunft der Bildung voranschreiten, stellt die Integration von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in akademische Lehrpläne einen revolutionären pädagogischen Ansatz dar. Dieses Webinar, das für Lehrkräfte an Hochschulen gedacht ist, diskutiert die praktischen Anwendungen und pädagogischen Vorteile von VR und AR im Lernprozess. Die Veranstaltung "Lernen mit Virtual Reality und Augmented Reality verbessern" zielt darauf ab, Lehrkräfte mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, diese aufregenden Technologien effektiv zu implementieren, das Engagement der Studierenden zu erhöhen und ein tieferes Verständnis komplexer Themen zu fördern. Vom Erstellen virtueller Labore bis hin zur Gestaltung von Augmented-Reality-Erlebnissen, die Kursmaterialien zum Leben erwecken, werden die Teilnehmer Einblicke in die Gestaltung einer interaktiven und effektiven Lernumgebung gewinnen. Lassen Sie uns besprechen, was sich im letzten Jahr verändert hat, wie sich diese Technologien entwickelt haben und ob sie für den Bildungsmarkt zugänglicher geworden sind. Nehmen Sie teil, um die endlosen Möglichkeiten von Virtual Reality und Augmented Reality in der Bildung zu erkunden und zu erfahren, wie Sie diese Spitzentechnologien nutzen können, um Innovation und Kreativität in Ihrer Bildungsarbeit zu inspirieren.

Moderator: Oleksandr Poddenezhny - Leiter des Zentrums für elektronische Bildung der Nationalen Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie

 

Ein umfassender Ansatz zur Umsetzung digitaler Technologien. Digitale Sicherheit.

Datum und Uhrzeit: 28.06.2024, 16-18 Uhr (Kiewer Zeit)

Dieses Webinar, "Ein umfassender Ansatz zur Umsetzung digitaler Technologien. Digitale Sicherheit.", ist speziell für Hochschullehrkräfte konzipiert, die ihr Verständnis für digitale Werkzeuge in einem sicheren Rahmen vertiefen möchten. In einem Zeitalter, in dem digitale Technologien ein integraler Bestandteil aller Aspekte des akademischen Lebens sind, ist das verantwortungsbewusste und sichere Nutzen dieser Werkzeuge von größter Bedeutung. Wir werden Strategien zur Integration von Technologie in Lehre und Forschung erkunden, wobei ein Engagement für Datensicherheit beibehalten wird. Die Teilnehmer werden Themen wie den Schutz der Privatsphäre von Studierenden, die Gewährleistung der Datenintegrität und die Schaffung einer sicheren digitalen Lernumgebung diskutieren. Nehmen Sie teil, um Ihre digitale Freiheit zu verbessern und ein Vorreiter in der sicheren Implementierung von Technologien an Ihrer Institution zu werden.

Moderator: Oleksandr Poddenezhny - Leiter des Zentrums für elektronische Bildung der Nationalen Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie

Modul 2: Praktischer Teil (20 Units)

Ihre Aufgabe ist es, Inhalte für das Viadrina Online Lab zu erstellen. Als Pädagogen müssen Sie zwei Beiträge (Inhalte) für das Viadrina-Online-Labor produzieren, die auf Ihrem Fachwissen und Ihrer Erfahrung beruhen und sich auf wissenschaftliche Quellen stützen: einen für Ihre Kollegen und einen für die Studierenden.

Kriterien:

·         Verwenden Sie die vorhandenen Inhalte des Viadrina Online Labs als Referenz und Beispiel.

·         Erstellen Sie für Studierende unterstützende Materialien für ihr Studium. Sie können die Informationen verwenden, die Sie in den Workshops erhalten haben. Beispiele finden Sie hier: Viadrina Online-Labor für Studierende. Bitte vermeiden Sie es, bereits vorhandene Informationen zu duplizieren.

·         Lehrkräfte können diese Seite als Referenz verwenden: Viadrina-Online-Labor für Lehrkräfte. Sie können die Informationen, die Sie während der Workshops erhalten haben, zur Erstellung Ihrer Inhalte verwenden.

·         Gestalten Sie Ihre Beiträge im Rahmen der inspirierenden Lern- und Lehrmethoden und -prozesse, die auf Mahara verfügbar sind.

·         Achten Sie auf Originalität und Auseinandersetzung mit den Quellen, indem Sie das Kopieren und Einfügen von Texten vermeiden. Bearbeiten Sie Inhalte aus Quellen, um Ihre eigenen Gedanken und Ideen widerzuspiegeln.

·         Verwenden Sie die angegebene Zitierweise, um alle Quellen korrekt zu zitieren und die Zitate klar und nachvollziehbar zu machen.

·         Verwenden Sie eine klare, präzise und akademische Sprache.

·         Legen Sie Ihre Materialien vorzugsweise sowohl auf Englisch als auch auf Ukrainisch vor. Wenn die Sprachkenntnisse ein Hindernis darstellen, stellen Sie bitte Materialien auf Ukrainisch zur Verfügung.

·         Binden Sie interaktive Elemente in Ihre Beiträge ein, um die Beteiligung der Nutzer zu fördern, z. B. Diskussionen, zusätzliche Quellenempfehlungen, Foren, Umfragen oder Quizfragen.

·         Verwenden Sie verschiedene Medienformate wie Text, Bilder usw.

·         Stellen Sie sicher, dass die Beiträge für alle Nutzer zugänglich sind, unabhängig von deren individuellen Bedürfnissen oder Einschränkungen.

Da Sie keinen Zugang zur Mahara-Plattform haben, können Sie Ihre Materialien im PDF-Format oder als Präsentation auf Canva etc. einreichen. Wenn Sie damit einverstanden sind, werden wir Ihre Materialien unter Angabe der Urheberrechte an Mahara übertragen.

Der Abgabetermin ist der 31. Juli 2024. Bitte schicken Sie uns Ihre Arbeit an die folgende Adresse: ua-digital@europa-uni.de.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Programm kostenlos ist. Wenn Sie im Vorjahr bereits am Zertifikatsprogramm teilgenommen haben, können Sie es wiederholen und zusätzliche Workshops auswählen, die für Ihre Lehrpraxis von Vorteil sein könnten.

Für Studierenden und PhD

Im Rahmen des Projekts "Ukraine Digital: Sicherstellung des akademischen Erfolgs in Krisenzeiten (2022)" lädt die Europa-Universität Viadrina Studierende von Partneruniversitäten in der Ukraine ein, an verschiedenen Veranstaltungen und Seminaren teilzunehmen, die vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) organisiert werden. In diesem Jahr laden wir Sie im Rahmen von UA-Digital herzlich ein, an den folgenden Veranstaltungen teilzunehmen:

  • Peer-Tutoring Ausbildung für Studierende
  • "Schreiben Sie Ihren wissenschaftlichen Artikel in 12 Wochen" für Studierende und Doktoranden
  • Online Schreibgruppen für Abschlußarbeiten
  • Schreib-Retreats

Wir bieten die Teilnahme an zwei Schwerpunkten: Wissenschaftliches Schreiben und Projektmanagement. Nach Abschluss der Module 1 und 2 sowie einer Präsentation Ihrer Lernergebnisse erhalten Sie ein Junior-Zertifikat, das Ihre Grundkenntnisse im jeweiligen Fachgebiet bescheinigt.

Swerpunkt: Wissenschaftliches Schreiben

Modul 1: Wissenschaftliches Schreiben Schritt für Schritt (6 ECTS) - 26.04., 10.05., 24.05., 14.06., 28.06 - 10:00 bis 15:00 Uhr

Dieses Seminar richtet sich an alle Studierenden, die ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben erwerben oder verbessern möchten. Sie werden durch den gesamten Schreibprozess geführt, beginnend mit der Auswahl Ihres Themas bis hin zum letzten Feinschliff Ihres Papiers. Sie lernen wertvolle Methoden und Strategien kennen und erhalten ein umfassendes Verständnis des wissenschaftlichen Schreibprozesses und seiner verschiedenen Phasen. Und nicht zuletzt werden Sie viel über sich selbst als Schreibende/r lernen und besser verstehen, wie Sie Ihren persönlichen Schreibprozess nach Ihren eigenen Vorstellungen organisieren können. Dadurch werden Sie in der Lage sein, Ihre Arbeiten produktiver und kompetenter zu schreiben.

Natürlich werden Sie im Laufe des Semesters viel (SEHR VIEL!) schreiben - während und zwischen den Sitzungen. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Planung Ihres Semesters.

Modul 2: Schreibcoaching (3 ECTS) - 17.05., 18.05. - 10:00 bis 17:00 Uhr

Dieses zweitägige Seminar bietet eine kurze Einführung in das Schreibcoaching. Die Teilnehmer werden die Rolle eines Schreibcoaches, typische Coaching-Sitzungen, effektive Strategien für Schreibende und die Vorteile von kollaborativen Schreibdiskussionen erkunden. Das Seminar richtet sich an diejenigen, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern, Schreibberatungsrollen anstreben oder Karrieren im Bereich Schreiben, Coaching, Feedback oder Teamarbeit erkunden möchten.

Swerpunkt: Projektmanagement

Modul 1: Teamarbeit und Projektmanagement (6 ECTS) - 15.04., 22.04., 29.04., 06.05., 13.05., 27.05., 24.06 - 10:00 bis 13:00 Uhr

Dieses Seminar betont die Bedeutung von Teamkompetenz für Hochschulabsolventen in verschiedenen Berufen. Durch intensive Teamerfahrungen, theoretische Grundlagen und Reflexionssitzungen arbeiten die Teilnehmer an Gruppenprozessen, Projektmanagement und der Durchführung ihrer Projekte. Die Dozenten leiten eine kritische Auseinandersetzung mit Konzepten wie Gruppendynamik und Projektmanagement. Das Seminar umfasst grundlegende Phasen, selbstständige Gruppenarbeit und eine abschließende Präsentation, wodurch die Studierenden sich auf Teamarbeit, Projektentwicklung und relevante innovative Projekte konzentrieren können, was das Engagement und die praktischen Fähigkeiten verbessert.

Modul 2: Gestalten, Moderieren, Präsentieren: Wie man einen Workshop leitet (6 ECTS) - 16.04., 23.04., 30.04., 21.05., 28.05., 18.06., 25.06 - 13:00 bis 16:00 Uhr

Dieses Seminar vermittelt den Studierenden wesentliche Fähigkeiten in Moderation, Gestaltung und Präsentation für eine effektive Workshop-Leitung. Durch praktische Übungen und Feedback erlernen die Teilnehmer Moderationstechniken und theoretische Rahmenbedingungen, um ihr Verständnis des Lernprozesses zu vertiefen. In kleinen Gruppen planen und führen die Studierenden reale Workshops durch, verfeinern Teamarbeit und setzen Theorie in die Praxis um. In Einklang mit Modul 2 des Viadrina Peer-Tutoring-Trainings bereitet dieses praxisorientierte Seminar Studierende, die Peer-Tutoren werden möchten, auf die praktische Aufgabe der Workshop-Gestaltung und -Durchführung vor.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Einschreibung an einer ukrainischen Institution.
  • Ausreichende Englischkenntnisse.
  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an mindestens 75% der Sitzungen.


Die erweiterte Version finden Sie hier als PDF.

Seminare finden in englischer Sprache statt.

Willkommen zu einer bereichernden Reise durch die komplexe Welt des akademischen Publizierens! Unser Seminar dient als Gateaway für Schreibende aus verschiedenen Disziplinen, um praktische Kenntnisse im Bereich der Peer-Review-Zeitschriften zu erwerben. Inspiriert von Wendy Laura Belchers gefeiertem Leitfaden "Writing Your Journal Article in Twelve Weeks: A Guide to Academic Publishing Success" bietet dieser Kurs wertvolle Einblicke in den Publikationsprozess.

Hauptthemen:

  • Erstellung eines strukturierten Arbeitsplans
  • Auswahl geeigneter Zeitschriften für die Einreichung
  • Effektive Zusammenarbeit mit Herausgebern
  • Beherrschen der Kunst, überzeugende Anfragebriefe zu schreiben
  • Verfeinern von Argumenten und Behauptungen zur Bedeutung
  • Organisieren von Material für wirkungsvolle Präsentationen
  • Ein unterstützendes Lernumfeld: In dieser unterstützenden und kollaborativen Umgebung begeben sich die Teilnehmer auf eine Reise, um ihre Entwürfe – sei es Artikelentwürfe, Seminararbeiten, Konferenzpapiere, Dissertationkapitel oder Masterarbeiten – in peer-reviewed Artikel zu verwandeln, die einer Veröffentlichung würdig sind.

Kurs-Highlights:

  • Wöchentliche Sitzungen von 90 Minuten
  • Anleitung zur Verbesserung von Arbeiten von Klassenraum-Qualität zu Zeitschriften-Qualität
  • Unterstützung der Teilnehmer, die mit akademischem Publizieren verbundene Angst zu überwinden
  • Möglichkeiten, überarbeitete Artikel zur Veröffentlichung einzureichen
  • Nehmen Sie an dieser inspirierenden Erkundung teil, die nicht nur darauf abzielt, Ihre akademischen Schreibfähigkeiten zu verfeinern, sondern auch Ihr Vertrauen im Umgang mit dem akademischen Publikationsprozess zu stärken. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre wissenschaftlichen Ziele in veröffentlichte Realität verwandeln!

Das Seminar beginnt am Freitag, den 15. März, um 9:00 Uhr Berliner Zeit und findet jeden Freitag über Zoom statt. Wir freuen uns darauf, diese transformative Reise mit Ihnen zu beginnen!

Das Seminar findet in englischer Sprache statt.

Worum geht es? Die Online-Schreibgruppe ist für BA-, MA- und PhD-Studierende aller Fachrichtungen konzipiert, die kurz davor stehen, eine Abschlussarbeit zu schreiben oder bereits damit begonnen haben. In 11 Sitzungen zu je drei Stunden wird den Teilnehmern eine didaktische Schreibumgebung geboten, in der sie regelmäßig an ihrer Abschlussarbeit schreiben können. Gemeinsam teilen wir regelmäßig die Schwierigkeiten und Erfolge des Schreibprozesses. Nach regelmäßiger und aktiver Teilnahme an den Schreibgruppen können die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat erhalten, in dem die Arbeitszeiten und Titel der Workshops festgehalten werden.

Wie sieht das aus? Jedes Treffen besteht aus einem didaktischen Input zu verschiedenen Themen des akademischen Schreibens (z.B. Zeitplanung, Plagiate, Schreibblockaden) und einer individuellen Schreibzeit, in der jeder an seinen Arbeiten schreiben und bei Bedarf Rat einholen kann. Wir laden auch zu individuellen Schreibberatungen mit Schreibberatern des Zentrums für Lehre und Lernen ein.

Bitte beachten Sie, dass die Sitzungen und Schreibberatungen auf Ukrainisch und Englisch abgehalten werden!

Wir treffen uns einmal pro Woche, freitags, von 14:30 bis 17:30. Das Auftaktreffen findet am Freitag, den 22. März, um 14:30 statt.

Bitte beachten Sie, dass der folgende Zeitplan in Mitteleuropäischer Zeit (CET) angegeben ist. Bitte berücksichtigen Sie die Zeitverschiebung.

Was sind die Anforderungen?

  • Sie sind an einer Universität immatrikuliert (vorzugsweise in der Ukraine).
  • Sie befinden sich in der Endphase Ihres Studiums (BA, MA oder PhD) und schreiben Ihre Abschlussarbeit.
  • Sie verfügen über ausreichende Englisch- und Ukrainischkenntnisse.
  • Sie sind bereit, an mindestens 75% der Sitzungen aktiv teilzunehmen.

Worum geht es? Der Wochenend-Schreib-Retreat richtet sich an BA-, MA- und PhD-Studierende aller Fachrichtungen, die kurz davor stehen, eine Abschlussarbeit zu schreiben oder bereits damit begonnen haben. Über 3 Tage hinweg wird den Teilnehmern eine Lernumgebung geboten, in der sie an ihrer Abschlussarbeit schreiben können. Gemeinsam tauschen wir regelmäßig Informationen über die Schwierigkeiten und Erfolge des Schreibprozesses aus.

Was ist ein Schreib-Retreat? Der Zweck eines Schreib-Retreats ist es, den Studierenden ununterbrochene Zeit zum Schreiben in einer unterstützenden Umgebung zu bieten, damit sie Fortschritte bei ihrer Abschlussarbeit machen können. Ein Großteil des Tages wird mit Schreiben verbracht, mit geplanten Diskussionen, um Lösungen für Schreibprobleme zu entwickeln, Entwürfe zu erarbeiten, forschungsorientierte Gespräche zu führen und Feedback zu laufenden Arbeiten zu geben.

Wie sieht das aus? Jedes Treffen besteht aus einem didaktischen Input zu verschiedenen Themen des akademischen Schreibens (z.B. Zeitplanung, Plagiate, Schreibblockaden) und einer individuellen Schreibzeit, in der jeder an seinen Arbeiten schreiben und bei Bedarf Rat einholen kann.

Bitte beachten Sie, dass die Sitzungen auf Ukrainisch und Englisch abgehalten werden! Das genaue Datum der Auftaktveranstaltung wird bald bekannt gegeben.

Bitte beachten Sie, dass der folgende Zeitplan in Mitteleuropäischer Zeit (CET) angegeben ist. Bitte berücksichtigen Sie die Zeitverschiebung.

Wann und wo?

Was sind die Anforderungen?

  • Sie sind an einer Universität in der Ukraine immatrikuliert.
  • Sie befinden sich in der Endphase Ihres Studiums (BA, MA oder PhD) und schreiben Ihre Abschlussarbeit.
  • Sie verfügen über ausreichende Englisch- und Ukrainischkenntnisse.
  • Sie sind bereit, an mindestens 75% der Sitzungen aktiv teilzunehmen.
  • Wenn Sie interessiert sind, melden Sie sich bitte hier an.

 

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ähnliche Retreats auch im September und Oktober organisiert werden. Weitere Details folgen in Kürze.

UA-Digital

Zentrum für Lehre und Lernen

Team:

Klaudia Kazana
Stefan Henkel
Marina Pakhotnytska

Studentische Hilfskraft:

Yuliia Trymorush