Ukraine digital: Studienerfolg in Krisenzeiten sichern
Beschreibung
Im Rahmen des Projekts "Ukraine digital: Studienerfolg in Krisenzeiten sichern (2022)" konnte die Europa-Universität Viadrina in der zweiten Jahreshälfte 2022 erfolgreich Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den Partneruniversitäten V.N. Karazin Kharkiw National University, Kyiv Mohyla Academy und Kyiv School of Economics umsetzen. Der anfängliche Schwerpunkt lag auf der Vergabe zahlreicher Stipendien und Lehrstellen, um so schnell wie möglich Hilfe leisten zu können, sowie auf der Einrichtung des Viadrina OnlineLabs (Lehren, Lernen, Schreiben), das vom Viadrina Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) durchgeführt wurde. Im Fokus stand die Aufrechterhaltung des Unterrichts in der Ukraine mit der Kernidee, dass Lehren auch unter schwierigen Umständen stattfinden kann und so zur Sicherung der Bildungskarrieren von Studierenden und Lehrenden, die direkt vom Krieg betroffen sind, beiträgt.
Neben der unmittelbaren Reaktion auf akute Bedürfnisse zur Sicherstellung des akademischen Erfolgs werden stets langfristige Perspektiven für krisensichere, widerstandsfähige Universitäten in Betracht gezogen. Dies soll durch die folgenden Maßnahmen erreicht werden, die in drei Projektziele zusammengefasst sind:
Ziel 1: Digitale Sicherung der Lehre
Das Projekt soll einerseits den Fortbestand des ukrainischsprachigen Fachunterrichts durch die Vergabe von Lehraufträgen an ukrainische Wissenschaftler sichern. Andererseits sollen 20 ukrainischen Studierenden durch Sur-place Stipendien die Möglichkeit gegeben werden, ihr Studium digital fortzusetzen, um die Kontinuität der Bildungskarrieren zu gewährleisten.
Ziel 2: Ermöglichung resilienten digitalen Lernens und Lehrens
Gezielte Unterstützung für Studierende und Lehrende wird auch durch bedarfsorientierte Trainingsformate bereitgestellt, die die Lebens- und Studienrealitäten in Kriegszeiten ansprechen und Wege aufzeigen, wie ein resilienter Arbeits-, Schreib- und Lernumgebung geschaffen werden kann, um den Herausforderungen im Hochschulkontext zu begegnen. Das Projekt baut auf einem strukturierten Ausbau des bestehenden ViadrinaOnlineLab und des Zertifikatsprogramms auf. Die methodische Herangehensweise des Challenge Based Learning (CBL) dient als motivationale Unterstützung in Krisensituationen, und traumata-sensitive, schreibintensive Lehre schafft Räume für Reflexion und Möglichkeiten zum Selbststudium. Zudem haben Studierende die Möglichkeit, an Peer-Tutoring-Ausbildungen teilzunehmen, um zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, die ihnen ermöglichen, auf lokale Herausforderungen an ihrer eigenen Universität zu reagieren und als Multiplikatoren ihre Kommilitonen zu unterstützen, eine resiliente Lernumgebung auf dem Campus zu schaffen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ziel 3: Digitale Unterstützung bei Abschlussprojekten und Schaffung virtueller Schreibumgebungen
Um Bildungskarrieren zu sichern, werden Studierende und Doktoranden durch digitale Schreibworkshops, insbesondere in der Phase der Erstellung von Abschlussarbeiten, unterstützt. Im Sommersemester 2024 organisiert das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) Online-Schreibgruppen für Abschlussarbeiten. Wochenend-Schreibretreats werden online organisiert, um Studierenden eine fokussierte Umgebung für ihre Schreibprojekte zu bieten. Zudem wird ein Seminar mit dem Titel "Schreiben Ihres wissenschaftlichen Artikels in 12 Wochen" für diejenigen verfügbar sein, die sich mit wissenschaftlichem Schreiben beschäftigen. Weitere Details folgen in Kürze.
Im Zeitraum von September bis Dezember 2022 ermöglichte die Bereitstellung von mehr als 25 Online-Kursen (einschließlich 13 Lehraufträgen) und die Unterstützung ukrainischer Fellows, die ihre Lehre für ukrainische Studierende von der Viadrina aus fortsetzten (mindestens 15 Kurse), die Fortsetzung des ukrainischen Fachunterrichts. Darüber hinaus ermöglichten insgesamt 15 Residenzstipendien an der Europa-Universität die Fortsetzung der Lehrtätigkeiten von 8 Dozenten und die Weiterbildung von 7 Studierenden an der ukrainischen Universität in digitaler Form. Ferner erhielten 9 Studierende in der Ukraine ein Online-Stipendium. Insgesamt schätzen wir, dass mehr als 250 Studierende von der Online-Lehre profitiert haben.
Im Rahmen des Zertifikatsprogramms nutzten insgesamt 163 Lehrkräfte die Gelegenheit, digitale Kompetenzen ('digital literacy') in Bezug auf innovative, heterogenitätsorientierte, barrierearme Online-Lehr- und Lernformate, aktivierende Methoden und schreibintensive Lehre zu entwickeln. Trotz der schwierigen Bedingungen und ohne regelmäßige Stromversorgung konnten insgesamt 19 Lehrkräfte das Zertifikat mit insgesamt 32 Arbeitseinheiten zu je 45 Minuten abschließen.
Mehr über das Projekt "Ukraine digital" erfahren Sie hier.
Zertifikatsprogramm für Lehrkräfte ukrainischer Universitäten
Das Zentrum für Lehre und Lernen an der Europa-Universität Viadrina bietet ein modulbasiertes Zertifikatsprogramm für Lehrende von ukrainischen Universitäten an. Das Zertifikat „Online Future Teaching Skills“ bestätigt Qualifikationen in didaktischen und digitalen Kompetenzen in der Hochschulbildung, die nach Abschluss von zwei Modulen des Zertifikatsprogramms erworben wurden.
Das Zertifikatsprogramm umfasst auch die Entwicklung von traumasensiblen Kompetenzen in der Lehre. Dies ist besonders wichtig, da viele Studierende in der Ukraine traumatische Erlebnisse hatten, die bei der Gestaltung des Unterrichts oft übersehen werden. Darüber hinaus fördert das Zertifikatsprogramm die Integration von KI-Tools und digitalen Ressourcen in den Unterricht, um die Qualität der Bildung weiter zu verbessern. Ziel ist es, Lehrende zu befähigen, innovative Technologien für einen effizienteren und effektiveren Wissenstransfer zu nutzen.
Allgemeine Informationen und Anmeldung
- Bitte melden Sie sich bis spätestens am Vortag des Workshops an.
- Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Wir erwarten von Ihnen eine aktive Beteiligung und Mitarbeit.
- Wenn Sie bereits im vergangenen Jahr an dem Zertifikatsprogramm teilgenommen haben, können Sie es wiederholen und weitere Workshops auswählen, die für Ihre weitere Lehrtätigkeit hilfreich sein könnten.
- Bitte beachten Sie, dass der folgende Zeitplan in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben ist. Bitte berücksichtigen Sie die Zeitdifferenz.
- Am Tag vor dem Workshop werden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zoom-Link zusenden.
- Wir bitten Sie, Ihre Anmeldung für den Workshop ernst zu nehmen und zu versuchen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht teilnehmen können, lassen Sie es uns bitte wissen. Wir werden versuchen, die Workshops aufzuzeichnen, aber stellen Sie sich bitte darauf ein, dass dies nicht immer möglich sein wird.
- Wir erwarten von Ihnen, dass Sie über jeden Workshop, an dem Sie teilgenommen haben, eine Reflexion schreiben. Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um eine Zusammenfassung des Workshops handeln sollte, sondern um Ihre Gedanken zum Workshop.
Modul 1: Theoretischer Teil (18 Einheiten)
Die Teilnehmenden setzen sich mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens auseinander. Das Zertifikatsprogramm beinhaltet die Entwicklung von traumasensiblen Kompetenzen im Unterricht. Dieser Aspekt zielt darauf ab, Pädagogen mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um traumasensible Ansätze in ihren Klassenzimmern umzusetzen und ein Lernumfeld zu fördern, das Sicherheit und Unterstützung in den Vordergrund stellt.
Außerdem fördert das Programm die Integration von KI-Tools und digitalen Ressourcen in den Unterricht, um die Qualität der Bildung zu verbessern. Ziel ist es, Pädagogen in die Lage zu versetzen, innovative Technologien für eine effektivere und effizientere Wissensvermittlung zu nutzen. Der Schwerpunkt wird weiterhin auf der Entwicklung von Schreibfähigkeiten im Unterricht liegen, da Schreiben eine grundlegende kulturelle Kompetenz für die akademische Lehre ist.
Teilnehmern werden Workshops zu folgenden Themen angeboten:
- Integration von KI in die Lehre und akademisches Schreiben;
- Traumasensibler Ansatz in der Lehre;
- Integration von digitalen Werkzeugen in den Lernprozess;
Um ein Zertifikat zu erhalten, müssen die Teilnehmer 18 Einheiten absolvieren. Jeder Workshop zählt für 2 Einheiten*, d.h. Arbeitseinheiten. Die Teilnehmer müssen mindestens zwei Workshops aus Thema 1, zwei Workshops aus Thema 2 und drei Workshops aus Thema 3 wählen.
Die Teilnehmer können an allen Workshops teilnehmen, aber nur die ausgewählten Themen werden für das Zertifikat angerechnet. Sie sollten eine Reflexion über die von ihnen besuchten Workshops verfassen. Sie können diese Fragen als Leitfaden verwenden.
Bitte beachten Sie, dass Sie nur für die Workshops eine Reflexion schreiben sollten, die Sie in Ihr abschließendes Zertifikat aufnehmen möchten.
Modul 2: Praktischer Teil (20 Einheiten)
Der zweite Teil beinhaltet Ihre eigenen Beiträge. Gemeinsam mit der Expertise ukrainischer Pädagogen wollen wir das Viadrina Online Learning Lab weiterentwickeln. Diese Plattform stellt den Nutzern kostenloses Material zur Verfügung mit dem Ziel, das Lehren und Lernen zu verbessern. Sie wird vom Zentrum für Lehren und Lernen der Europa-Universität Viadrina verwaltet und aktualisiert. Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, die verschiedene Lehrmethoden fördert und zum Lernen anregt. Hier ist der Link zum Viadrina Online Lab
Ihre Aufgabe ist es, Inhalte für das Viadrina Online Lab zu erstellen. Als Pädagoge müssen Sie zwei Beiträge (Inhalte) für das Viadrina Online Lab erstellen, die auf Ihrem Fachwissen und Ihrer Erfahrung sowie auf wissenschaftlichen Quellen basieren: einen für Ihre Kollegen und einen für die Schüler.
Eine weitere Aufgabe ist es, Ihre Reflexionen, die Sie nach jeder von Ihnen besuchten Workshop-Sitzung geschrieben haben, in Ihr Zertifikat einzutragen.
*1 Einheit = 45 min.
Anmeldungsformular: https://form.typeform.com/to/a9B185G3
Wichtig! Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, oder an der Veranstaltungen nicht teilnehmen können, schreiben Sie uns bitte an:
ua-digital@europa-uni.de
KI in der Bildung: Innovationen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven (auf Ukrainisch)
Datum und Uhrzeit: 15.04.2025, 17:00 - 18:30 Uhr Kiew-Zeit (16:00 - 17:30 Uhr MEZ)
Wir werden die transformative Rolle der generativen KI in der Hochschulbildung untersuchen, mit einem Fokus auf ihre innovativen Anwendungen, Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. Die Teilnehmenden erfahren, wie KI-gestützte Tools den Unterricht verbessern, Prozesse optimieren und das Lernen personalisieren können, während ethische und pädagogische Aspekte berücksichtigt werden.
Trainer: Oleksandr Poddenezhny - Leiter des Zentrums für elektronische Bildung der Kyjiw-Mohyla-Akademie
Die Abschlussarbeit als Werk der wissenschaftlichen Kreativität (auf Ukrainisch)
Datum und Uhrzeit: 15.04.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Kiew-Zeit (17:00 - 18:30 Uhr MEZ)
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, das Allgemeine und das Besondere in der wissenschaftlichen Arbeit und ihrer Methodik zu definieren. Es werden allgemeine wissenschaftliche und spezielle wissenschaftliche Prinzipien und Methoden aktualisiert. Wir lernen die Anforderungen an die Formulierung eines Forschungsthemas und die Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit kennen. Wir werden die Hauptprinzipien des Sammelns und der Organisation der Speicherung von primärem Forschungsmaterial definieren.
Trainer: Prof. Igor Kapritsyn - Professur an der Fakultät für Sozialwissenschaften und am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Öffentliches Management der Nationalen Universität Zaporizhzhia
EdTech-Revolution: Digitale Werkzeuge für eine zukunftsfähige und hochwertige Bildung (auf Ukrainisch)
Datum und Uhrzeit: 22.04.2025, 17:00 - 18:30 Uhr Kiew-Zeit (16:00 - 17:30 Uhr MEZ)
Dieses Webinar untersucht die neuesten digitalen Tools, die das Bildungswesen transformieren, die Unterrichtseffizienz steigern und das Engagement der Studierenden verbessern. Die Teilnehmenden werden entdecken, wie aufstrebende EdTech-Lösungen ein hochwertiges Lernerlebnis gestalten und die Zukunft der Bildung neu definieren.
Trainer: Oleksandr Poddenezhny - Leiter des Zentrums für elektronische Bildung der Kyjiw-Mohyla-Akademie
Verfassen eines wissenschaftlichen Textes (auf Ukrainisch)
Datum und Uhrzeit: 22.04.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Kiew-Zeit (17:00 - 18:30 Uhr MEZ)
Ziel der Sitzung ist es, die Bestandteile eines wissenschaftlichen Textes, ihre Verbindung untereinander und ihren Zweck zu definieren. Die interne Logik der Einleitung eines wissenschaftlichen Textes wird diskutiert. Die Abschnitte und ihre Unterabschnitte eines wissenschaftlichen Textes werden als Einheit von Inhalt und Form dargestellt. Wir werden die Mittel betrachten, die einen Text zu einem Autorentext machen. Wir werden uns mit dem Phänomen des "Plagiats" und den Möglichkeiten zu dessen Vermeidung bei der Arbeit mit Informationsquellen beschäftigen. Wir werden Empfehlungen für die optimale Formulierung der wichtigsten Schlussfolgerungen einer Forschungsarbeit diskutieren.
Trainer: Prof. Igor Kapritsyn - Professur an der Fakultät für Sozialwissenschaften und am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Öffentliches Management der Nationalen Universität Zaporizhzhia
Medienwerkzeuge im Unterricht: Neue Horizonte für die Bildung (auf Ukrainisch)
Datum und Uhrzeit: 29.04.2025, 17:00 - 18:30 Uhr Kiew-Zeit (16 - 17:30 Uhr MEZ)
Dieses Webinar untersucht, wie moderne Medientools das Lernerlebnis transformieren, indem sie Bildung interaktiver, ansprechender und zugänglicher machen. Die Teilnehmenden werden innovative Möglichkeiten entdecken, digitale Medien in den Unterricht zu integrieren, die Motivation der Studierenden zu steigern und eine dynamischere Lernumgebung zu schaffen.
Trainer: Oleksandr Poddenezhny - Leiter des Zentrums für elektronische Bildung der Kyjiw-Mohyla-Akademie
Vorbereitung der Verteidigung einer Forschungsarbeit (auf Ukrainisch)
Datum und Uhrzeit: 29.04.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Kiew-Zeit (17:00 - 18:30 Uhr MEZ)
In dieser Sitzung werden wir die besten Techniken für die Fertigstellung eines wissenschaftlichen Textes und seiner Zusammenfassung sowie für die Vorbereitung einer Zusammenfassung diskutieren. Wir werden herausfinden, wie wir das, was wir gemacht haben, nicht "verlieren". Wir werden die Möglichkeiten eines Forschers analysieren, mit Experten und Gutachtern zu interagieren. Wir werden uns mit der öffentlichen Verteidigung einer Forschungsarbeit und der Vorbereitung darauf befassen. Wir werden uns ein Bild von der Struktur der Rede und des Verhaltens des Bewerbers machen, vom Stil der Formulierung der Antworten des Bewerbers auf die Fragen der Mitglieder des wissenschaftlichen Fachrats und von den Kommentaren der Gutachter.
Trainer: Prof. Igor Kapritsyn - Professur an der Fakultät für Sozialwissenschaften und am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Öffentliches Management der Nationalen Universität Zaporizhzhia
Die Zukunft der digitalen Kommunikation: Neue Regeln, Einfluss der KI und aufkommende Werkzeuge (auf Ukrainisch)
Datum und Uhrzeit: 06.05.2025, 17:00 - 18:30 Uhr Kiew-Zeit (16 - 17:30 Uhr MEZ)
Dieses Webinar untersucht die Entwicklung der digitalen Kommunikation mit einem Fokus auf neue Regeln, Innovationen im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Bildung und moderne Tools. Die Teilnehmenden werden erfahren, wie sich Interaktion und Zusammenarbeit verändern und wie Kommunikation in Bildungs- und Berufsumfeldern neu definiert wird.
Trainer: Oleksandr Poddenezhny - Leiter des Zentrums für elektronische Bildung der Kyjiw-Mohyla-Akademie
Wie man eine Forschungsarbeit schreibt und verteidigt und dabei gesund bleibt (auf Ukrainisch)
Datum und Uhrzeit: 06.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Kiew-Zeit (17:00 - 18:30 Uhr MEZ)
Ziel der Diskussion ist es, die Grundregeln der Psychohygiene zu erläutern und Wege zur Vermeidung von Stress und Müdigkeit aufzuzeigen. Wir werden ein Verhaltensmodell für die Verteidigung einer Forschungsarbeit mit dem Titel "Kenntnisreich und selbstbewusst" formulieren. Wir werden die Funktionen des Betreuers im Prozess der Vorbereitung und der wissenschaftlichen Verteidigung betrachten. Wir werden das Potenzial und die Ressourcen für das Schreiben einer Forschungsarbeit und insbesondere einer Abschlussarbeit analysieren. Wir werden die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz und ihre Rolle beim Verfassen von Forschungsarbeiten und Dissertationen im Besonderen untersuchen.
Trainer: Prof. Igor Kapritsyn - Professur an der Fakultät für Sozialwissenschaften und am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Öffentliches Management der Nationalen Universität Zaporizhzhia
Besonderheiten des Bildungsprozesses in einer traumatisierten Gesellschaft (auf Ukrainisch)
Datum und Uhrzeit: 13.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Kiew-Zeit (17:00 - 18:30 Uhr CET)
Das Ziel dieses Webinars ist es, posttraumatische Manifestationen bei den Teilnehmern des Bildungsprozesses, traumainformierten Unterrichts, seine Ziele und Praktiken zu spezifizieren. Suche nach Wegen zur Optimierung des Bildungsprozesses im Kontext der ukrainischen Realität. Systematisierung der posttraumatischen Unterstützung im Bildungsprozess. Posttraumatische Erfahrungen von Lehrern und ihre Auswirkungen auf den Bildungsprozess.
Trainer: Prof. Igor Kapritsyn - Professur an der Fakultät für Sozialwissenschaften und am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Öffentliches Management der Nationalen Universität Zaporizhzhia
Bildung neu gestalten mit VR & AR: Nutzen, Einsatzmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven (auf Ukrainisch)
Datum und Uhrzeit: 20.05.2025, 17:00 - 18:30 Uhr Kiew-Zeit (16 - 17:30 Uhr MEZ)
Dieses Webinar untersucht die Auswirkungen von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) auf die Bildung, mit einem Fokus auf ihre praktischen Anwendungen und zukünftigen Potenziale. Die Teilnehmenden werden erfahren, wie immersive Technologien das Lernerlebnis verbessern, das Engagement der Studierenden steigern und innovative Lösungen für die moderne Bildung bieten.
Trainer: Oleksandr Poddenezhny - Leiter des Zentrums für elektronische Bildung der Kyjiw-Mohyla-Akademie
Potenziale und Ressourcen für posttraumatische persönliche Erholung (auf Ukrainisch)
Datum und Uhrzeit: 20.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Kiew-Zeit (17:00 - 18:30 Uhr MEZ)
Ziel der Veranstaltung ist es, persönliche und soziale Potenziale und Ressourcen für die Genesung einer posttraumatisierten Person zu identifizieren. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die Prinzipien und Methoden der persönlichen Genesung nach einem Trauma, das Training ressourcenorientierter Strategien zur posttraumatischen Unterstützung im Bildungsprozess sowie praktische Übungen zur Gestaltung des Unterrichts.
Trainer: Prof. Igor Kapritsyn - Professur an der Fakultät für Sozialwissenschaften und am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Öffentliches Management der Nationalen Universität Zaporizhzhia
Praxis der posttraumatischen Selbstheilung (auf Ukrainisch)
Datum und Uhrzeit: 27.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Kiew-Zeit (17:00 - 18:30 Uhr MEZ)
Ziel dieses Webinars ist es, Hindernisse bei der Wiederherstellung der persönlichen Harmonie nach traumatischen Erfahrungen zu erkennen. Praktische Sensibilisierung und Entwicklung eigener Ressourcen für die Genesung auf der Grundlage bekannter Psychotechniken, Supervision und Intervention, Mittel zur kulturellen und ressourcenbezogenen Rehabilitation. Während der Veranstaltung können die Teilnehmer ihre inneren Ressourcen besser kennen lernen und praktische Werkzeuge zur Stärkung ihrer psychischen Gesundheit erlernen.
Trainer: Prof. Igor Kapritsyn - Professur an der Fakultät für Sozialwissenschaften und am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Öffentliches Management der Nationalen Universität Zaporizhzhia
Wissenschaftliches Arbeiten in Kriegs- und Nachkriegszeiten (auf Ukrainisch)
Datum und Uhrzeit: 03.06.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Kiew-Zeit (17:00 - 18:30 Uhr CET)
Die Veranstaltung beleuchtet die Bedeutung der Integration traumatischer Erfahrungen in den Alltag. Es werden Algorithmen zur Optimierung wissenschaftlichen Arbeitens auf verschiedenen Ebenen (Studienarbeiten, Diplom- und Dissertationsarbeiten) diskutiert. Wir werden die wissenschaftliche Tätigkeit als Mittel zur posttraumatischen Erholung des Individuums in der Einheit von Allgemeinem und Besonderem, Persönlichem und Sozialem, Form und Inhalt betrachten.
Trainer: Prof. Igor Kapritsyn - Professur an der Fakultät für Sozialwissenschaften und am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Öffentliches Management der Nationalen Universität Zaporizhzhia
Ein umfassender Ansatz für die Implementierung digitaler Technologien (auf Englisch)
Datum und Uhrzeit: 17.06.2024, 17:00 - 18:30 Uhr Kiew-Zeit (16 - 17:30 Uhr MEZ)
Dieses Webinar bietet einen umfassenden Überblick über die Strategien und bewährten Methoden zur Implementierung digitaler Technologien in Bildungs- und Berufsumfeldern. Die Teilnehmenden werden die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Integration, potenzielle Herausforderungen und die langfristigen Auswirkungen der digitalen Transformation auf Lehre, Lernen und organisatorische Effizienz erkunden.
Trainer: Oleksandr Poddenezhny - Leiter des Zentrums für elektronische Bildung der Kyjiw-Mohyla-Akademie
Modul 2: Praktischer Teil (20 Units)
Ihre Aufgabe ist es, Inhalte für das Viadrina Online Lab zu erstellen. Als Pädagogen müssen Sie zwei Beiträge (Inhalte) für das Viadrina-Online-Labor produzieren, die auf Ihrem Fachwissen und Ihrer Erfahrung beruhen und sich auf wissenschaftliche Quellen stützen: einen für Ihre Kollegen und einen für die Studierenden.
Kriterien:
- Verwenden Sie die vorhandenen Inhalte des Viadrina Online Labs als Referenz und Beispiel.
- Erstellen Sie für Studierende unterstützende Materialien für ihr Studium. Sie können die Informationen verwenden, die Sie in den Workshops erhalten haben. Beispiele finden Sie hier: Viadrina Online-Labor für Studierende. Bitte vermeiden Sie es, bereits vorhandene Informationen zu duplizieren.
- Lehrkräfte können diese Seite als Referenz verwenden: Viadrina-Online-Labor für Lehrkräfte. Sie können die Informationen, die Sie während der Workshops erhalten haben, zur Erstellung Ihrer Inhalte verwenden.
- Gestalten Sie Ihre Beiträge im Rahmen der inspirierenden Lern- und Lehrmethoden und -prozesse, die auf Mahara verfügbar sind.
- Achten Sie auf Originalität und Auseinandersetzung mit den Quellen, indem Sie das Kopieren und Einfügen von Texten vermeiden. Bearbeiten Sie Inhalte aus Quellen, um Ihre eigenen Gedanken und Ideen widerzuspiegeln.
- Verwenden Sie die angegebene Zitierweise, um alle Quellen korrekt zu zitieren und die Zitate klar und nachvollziehbar zu machen.
- Verwenden Sie eine klare, präzise und akademische Sprache.
- Legen Sie Ihre Materialien vorzugsweise sowohl auf Englisch als auch auf Ukrainisch vor. Wenn die Sprachkenntnisse ein Hindernis darstellen, stellen Sie bitte Materialien auf Ukrainisch zur Verfügung.
- Binden Sie interaktive Elemente in Ihre Beiträge ein, um die Beteiligung der Nutzer zu fördern, z. B. Diskussionen, zusätzliche Quellenempfehlungen, Foren, Umfragen oder Quizfragen.
- Verwenden Sie verschiedene Medienformate wie Text, Bilder usw.
- Stellen Sie sicher, dass die Beiträge für alle Nutzer zugänglich sind, unabhängig von deren individuellen Bedürfnissen oder Einschränkungen.
Da Sie keinen Zugang zur Mahara-Plattform haben, können Sie Ihre Materialien im PDF-Format oder als Präsentation auf Canva etc. einreichen. Wenn Sie damit einverstanden sind, werden wir Ihre Materialien unter Angabe der Urheberrechte an Mahara übertragen.
Der Abgabetermin ist der 19. Juni 2025. Bitte schicken Sie uns Ihre Arbeit an die folgende Adresse: ua-digital@europa-uni.de.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Programm kostenlos ist. Wenn Sie im Vorjahr bereits am Zertifikatsprogramm teilgenommen haben, können Sie es wiederholen und zusätzliche Workshops auswählen, die für Ihre Lehrpraxis von Vorteil sein könnten.
Für Studierenden und PhD
Im Rahmen des Projekts "Ukraine Digital: Sicherstellung des akademischen Erfolgs in Krisenzeiten (2022)" lädt die Europa-Universität Viadrina Studierende von Partneruniversitäten in der Ukraine ein, an verschiedenen Veranstaltungen und Seminaren teilzunehmen, die vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) organisiert werden. In diesem Jahr laden wir Sie im Rahmen von UA-Digital herzlich ein, an Schreib-Retreats und Workshops teilzunehmen.
Anmeldungsformular: https://form.typeform.com/to/ds3lEDFf
Wichtig! Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, oder an der Veranstaltungen nicht teilnehmen könnten, schreiben Sie uns bitte an:
ua-digital@europa-uni.de
Im Rahmen des Projekts "Ukraine Digital: Sicherstellung des akademischen Erfolgs in Krisenzeiten (2022)" lädt die Europa-Universität Viadrina Studierende von Partneruniversitäten in der Ukraine ein, an verschiedenen Veranstaltungen und Seminaren teilzunehmen, die vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) organisiert werden. In diesem Jahr laden wir Sie im Rahmen von UA-Digital herzlich ein, an den folgenden Online-Veranstaltungen teilzunehmen:
Die Dissertation als Werk der wissenschaftlichen Kreativität (auf Ukrainisch)
Datum und Uhrzeit: 15.04.2025, 6 PM - 7:30 PM Kiew-Zeit (5 PM - 6:30 PM CET)
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, das Allgemeine und das Besondere in der wissenschaftlichen Arbeit und ihrer Methodik zu definieren. Es werden allgemeine wissenschaftliche und spezielle wissenschaftliche Prinzipien und Methoden aktualisiert. Wir lernen die Anforderungen an die Formulierung eines Forschungsthemas und die Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit kennen. Wir werden die Hauptprinzipien des Sammelns und der Organisation der Speicherung von primärem Forschungsmaterial definieren.
Trainer: Prof. Igor Kapritsyn - Professor an der Fakultät für Sozialwissenschaften und am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Öffentliches Management der Nationalen Universität Zaporizhzhia
Verfassen eines wissenschaftlichen Textes (auf Ukrainisch)
Datum und Uhrzeit: 22.04.2025, 6 PM - 7:30 PM Kiew-Zeit (5 PM - 6:30 PM CET)
Ziel der Sitzung ist es, die Bestandteile eines wissenschaftlichen Textes, ihre Verbindung untereinander und ihren Zweck zu definieren. Die interne Logik der Einleitung eines wissenschaftlichen Textes wird diskutiert. Die Abschnitte und ihre Unterabschnitte eines wissenschaftlichen Textes werden als Einheit von Inhalt und Form dargestellt. Wir werden die Mittel betrachten, die einen Text zu einem Autorentext machen. Wir werden uns mit dem Phänomen des „Plagiats“ und den Möglichkeiten zu dessen Vermeidung bei der Arbeit mit Informationsquellen beschäftigen. Wir werden Empfehlungen für die optimale Formulierung der wichtigsten Schlussfolgerungen einer Forschungsarbeit diskutieren.
Trainer: Prof. Igor Kapritsyn - Professor an der Fakultät für Sozialwissenschaften und am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Öffentliches Management der Nationalen Universität Zaporizhzhia
Vorbereitung der Verteidigung einer Forschungsarbeit (auf Ukrainisch)
Datum und Uhrzeit: 29.04.2025, 6 PM - 7:30 PM Kiew-Zeit (5 PM - 6:30 PM CET)
In dieser Sitzung werden wir die besten Techniken für die Fertigstellung eines wissenschaftlichen Textes und seiner Zusammenfassung sowie für die Vorbereitung einer Zusammenfassung diskutieren. Wir werden herausfinden, wie wir das, was wir gemacht haben, nicht „verlieren“. Wir werden die Möglichkeiten eines Forschers analysieren, mit Experten und Gutachtern zu interagieren. Wir werden uns mit der öffentlichen Verteidigung einer Forschungsarbeit und der Vorbereitung darauf befassen. Wir werden uns ein Bild von der Struktur der Rede und des Verhaltens des Bewerbers machen, vom Stil der Formulierung der Antworten des Bewerbers auf die Fragen der Mitglieder des wissenschaftlichen Fachrats und von den Kommentaren der Gutachter.
Trainer: Prof. Igor Kapritsyn - Professor an der Fakultät für Sozialwissenschaften und am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Öffentliches Management der Nationalen Universität Zaporizhzhia
Wie man eine Forschungsarbeit schreibt und verteidigt und dabei gesund bleibt (auf Ukrainisch)
Datum und Uhrzeit: 06.05.2025, 6 PM - 7:30 PM Kiew-Zeit (5 PM - 6:30 PM CET)
Ziel der Diskussion ist es, die Grundregeln der Psychohygiene zu erläutern und Wege zur Vermeidung von Stress und Müdigkeit aufzuzeigen. Wir werden ein Verhaltensmodell für die Verteidigung einer Forschungsarbeit mit dem Titel „Kenntnisreich und selbstbewusst“ formulieren. Wir werden die Funktionen des Betreuers im Prozess der Vorbereitung und der wissenschaftlichen Verteidigung betrachten. Wir werden das Potenzial und die Ressourcen für das Schreiben einer Forschungsarbeit und insbesondere einer Dissertation analysieren. Wir werden die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz und ihre Rolle beim Verfassen von Forschungsarbeiten und Dissertationen im Besonderen untersuchen.
Trainer: Prof. Igor Kapritsyn - Professor an der Fakultät für Sozialwissenschaften und am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Öffentliches Management der Nationalen Universität Zaporizhzhia
Online Writing Retreat*: Wissenschaftliche Modelle, Zeitplan & kreative Methoden für intensives Schreiben (auf Englisch)
Datum und Uhrzeit: 12.05.2024, 5 PM - 7 PM Kiew-Zeit (4 PM - 6 PM CET)
In dieser Session lernen die Teilnehmenden wissenschaftliche Modelle des Schreibprozesses kennen, entwickeln individuelle Zeitpläne und erproben kreative Methoden, die intensives und fokussiertes Schreiben unterstützen. Ziel ist es, den eigenen Schreibfluss zu stärken und produktive Routinen zu fördern.
Trainer: Mgr. Iur. Klaudia Kazana, LL.M.
Online Writing Retreat*: Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten mit KI - Prompt-Labor (auf Englisch)
Datum und Uhrzeit: 15.05.2025, 5 PM - 7 PM Kiew-Zeit (4 PM - 6 PM CET)
In diesem Retreat verbinden wir wissenschaftliches Schreiben mit dem Einsatz von KI-Tools. Im „Prompt-Labor“ erproben die Teilnehmenden, wie KI bei Recherche, Strukturierung und Textproduktion unterstützen kann – immer mit Blick auf wissenschaftliche Qualität und Eigenständigkeit.
Trainer: Mgr. Iur. Klaudia Kazana, LL.M.
*Der Online Writing Retreat richtet sich an BA-, MA- und PhD-Studierende aller Fachrichtungen, die kurz davor stehen, eine Abschlussarbeit zu schreiben oder bereits damit begonnen haben. In den Sitzungen wird den Teilnehmern eine unterstützende Lernumgebung geboten, in der sie an ihren Abschlussarbeiten arbeiten und hilfreiche Methoden und Tools kennenlernen können. Gemeinsam tauschen wir regelmäßig Informationen über die Schwierigkeiten und Erfolge des Schreibprozesses aus.
Der Zweck eines Retreats ist es, den Studierenden eine unterstützende Umgebung zum Schreiben sowie Inspirationen für ihren Schreibprozess anzubieten, damit sie Fortschritte bei ihren Abschlussarbeiten machen können. Ein Großteil der Zeit wird dem Schreiben gewidmet, ergänzt durch geplante Diskussionen und Austausche, in denen Lösungen für Schreibprobleme entwickelt, Entwürfe erarbeitet, forschungsorientierte Gespräche geführt und Feedback zu laufenden Arbeiten gegeben wird.
Zukunftskompetenz Digital: Was Studierende wissen sollten (auf Englisch)
Datum und Uhrzeit: 03.06.2025, 4 PM - 5:30 PM Kiew-Zeit (3 PM – 4:30 PM CET)
Dieses Webinar untersucht die wesentlichen digitalen Fähigkeiten, die Studierende benötigen, um auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein. Die Teilnehmenden erfahren mehr über wichtige Kompetenzen wie Datenkompetenz, Bewusstsein für Cybersicherheit, KI-gestützte Tools und effektive Online-Zusammenarbeit, um ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend digitalen Welt zu sichern.
Trainer: Oleksandr Poddenezhny - Leiter des Zentrums für elektronische Bildung der Kyjiw-Mohyla-Akademie