Viadrina-Kurznachrichten Veranstaltungshinweise vom 17. bis 22. Juni

Medieninformation Nr. 86 vom 13. Juni 2024

Nachnutzung von Schlössern in der Moderne und Postmoderne – Ringvorlesung
Im Rahmen der Ringvorlesung „Das Schloss als Residenz. Menschen und Artefakte, Kontinuitäten und Brüche seit dem 18. Jahrhundert“ des Research Center Sanssouci (Universität Potsdam, Viadrina und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten), hält Prof. Dr. Paul Zalewski von der Viadrina am Montag, dem 17. Juni, 16.00 Uhr einen Vortrag zum Thema „Schlösser und deren Nachnutzung im Zeitalter der Moderne und Postmoderne“. Weitere Infos zur Ringvorlesung
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 05

Wie Kunst die ukrainische Identität prägt – Vortrag im Jerzy Giedroy Forschungskolloquium
Am Montag, dem 17. Juni, spricht Dr. Jagoda Wierzejska (Universität Warschau) im Jerzy Giedroy Forschungskolloquium zum Thema „Artistic Forms of Shaping Ukrainian National Identity: The Case of Leon Getz“. Viadrina-Historiker Prof. Dr. Andrii Portnov moderiert die Veranstaltung. Die englischsprachige Veranstaltung beginnt um 18.15 Uhr im Logenhaus, Logenstraße 11, Raum LH 101/102.
Das interdisziplinäre Forschungskolloquium lädt internationale Forschende ein, Fragen des östlichen Europa zu diskutieren.
Mehr Informationen zum Kolloquium

(Un)sicher bei der Arbeit – Auftakt zu feministischer Gesprächsreihe über das Arbeitsrecht
Am Montag, dem 17. Juni, 18.30 Uhr beginnt im Refugio in Berlin (Lenaustraße 3) die feministische Gesprächsreihe „Law ǀ Works“ vom Center for Interdisciplinary Labour Law Studies (C*LLaS) der Europa-Universität Viadrina. Unter der Überschrift „Un/Safe at work? The new ILO Convention against Violence and Harassment“ geht es zum Auftakt um das Übereinkommen Nr. 190 der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO), das Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer künftig umfassend vor Gewalt und Belästigung schützen soll. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen zur Gesprächsreihe

Diplomatie und Kolonialismus im Zeitalter der Ostindienkompanien – Kolloquium „Geschichte transkulturell“
Im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell" von Prof. Dr. Andreas Bähr und Prof. Dr. Klaus Weber, hält PD Dr. Sven Trakulhun (Universität Hamburg / Universität Potsdam) am Dienstag, dem 18. Juni, 18.15 Uhr, einen Vortrag über „Diplomatie und Kolonialismus im Zeitalter der Ostindienkompanien, ca. 1600-1750“. Interessierte sind eingeladen, an der Veranstaltung im Logenhaus, Raum 101/102 oder per Zoom teilzunehmen.
Programm und Zoom-Link

„Religion und Politik in westlichen Demokratien" – Buchpräsentation und Gespräch
Die Professur für Vergleichende Politikwissenschaft lädt am Dienstag, dem 18. Juni, 18.15 Uhr, zur Präsentation der Publikation „Religion und Politik in westlichen Demokratien" von Prof. Dr. Michael Minkenberg ein. Der Politikwissenschaftler erklärt darin die Bedeutung von Religion in der Politik heutiger Demokratien. Bei der Präsentation im Raum GD04 im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, spricht Prof. Dr. Michaela Minkenberg über seine Ergebnisse mit Dr. Anja Hennig (Viadrina), Prof. Dr. Antonius Liedhegener (Universität Luzern) und Martin Patzelt (früherer Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages).
Weitere Informationen

„Verantwortungseigentum: Nachhaltiges Privatrecht oder Vertrag zulasten Dritter?“ – Vortragsreihe über Nachhaltigkeit
Im Rahmen der Vortragsreihe „§peakers for Sustainability“ lädt die Professur für Handels- und Wirtschaftsrecht am Mittwoch, dem 19. Juni, 16.30 Uhr, zu einem Vortrag von Dr. Marvin Reiff ein. Unter dem Titel „Verantwortungseigentum: Nachhaltiges Privatrecht oder Vertrag“ beleuchtet der Jurist die Geschichte und Grundidee des Konzepts Verantwortungseigentum, diskutiert Vorschläge zur gesetzlichen Umsetzung und untersucht es auf seine gesamtgesellschaftlichen Anregungspotenziale. Interessierten sind herzlich eingeladen, sich den Vortrag im Raum 162 im Hauptgebäude der Viadrina, Große Scharrnstraße 59, anzuhören oder per Zoom teilzunehmen.
Weitere Informationen

„Uniwersytet niemożliwy“ – Buchvorstellung und Vernissage
Das Buch „Eine unmögliche Universität“ über prägende Personen in der Geschichte der Viadrina wird am Donnerstag, dem 20. Juni, 18.00 Uhr, in seiner polnischen Fassung mit dem Titel „Uniwersytet niemożliwy“ vorgestellt. Bei der polnischsprachigen Präsentation im Innenhof vom Collegium Polonicum sprechen unter anderem Viadrina-Vizepräsidentin Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast, der frühere Verwaltungsdirektor des Collegium Polonicum Dr. Krzysztof Wojciechowski und Dr. Jerzy Mleczak, pensionierter Lektor am Sprachenzentrum, über ihre langjährigen Verbindungen zur Viadrina. Im Anschluss wird die gleichnamige Ausstellung mit Stadtansichten des Künstlers Christian Rothenhagen am Collegium Polonicum eröffnet.  

„Uni meets Stadt“ – Konzert im Audimax
Zum elften Mal laden das Universitätsorchester Viaphoniker und das Orchester der Frankfurter Musikfreunde zum gemeinsamen Konzert unter dem Titel „Uni meets Stadt“ ein. Im Audimax der Viadrina ertönen am Donnerstag, dem 20. Juni, ab 19.00 Uhr Klänge klassischer und moderner Musik unter der Leitung von Markus Wolff von den Frankfurter Musikfreunden sowie Robert Hübner und Tony Köster von den Viaphonikern. Der Einlass in das Audimax, Logenstraße 4, beginnt 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Unithea – Theaterfestival
Das Theaterfestival Unithea ist zurück. Am Freitag, dem 21. Juni, und Samstag, dem 22. Juni, wird das vor allem von Studierenden der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) organisierte Festival nach vier Jahren Pause wieder stattfinden. Unter dem Motto „_sichtbar“ legt das Unithea-Team mit dem diesjährigen Festival den Fokus auf bisher vergessene oder noch unentdeckte Themen und Schicksale. Um Anmeldung per Mail an unithea-pr@europa-uni.de wird gebeten.
Mehr Informationen zum Programm

 

AUSSTELLUNGEN

„Säulen der inneren Welt“ – Ausstellung von ukrainischen Jugendlichen
Die unter der Leitung von Daria Tsarenko vorbereitete Ausstellung zeigt zehn Gemälde von ukrainischen Jugendlichen aus Eberswalde, die im Frühjahr 2022 ihre Heimat wegen des Krieges verlassen mussten. Mit Hilfe der Malerei schaffen die Jugendlichen Bilder ihrer „inneren Welten“, verarbeiten negative Emotionen und bewältigen traumatische Erlebnisse. Die Ausstellung wird bis zum 11. Juli in der Bibliothek des Collegium Polonicum, Kościuszki 1, Słubice, gezeigt. 

„Same Same, But Different“ –Vielfalt an der Viadrina
In der Ausstellung kommen exemplarisch zehn Menschen zu Wort, die an der Viadrina studieren und arbeiten. Sie erzählen ihre Geschichten, was sie bewegt, was sie sich wünschen, welche Ideen sie für die Zukunft der Viadrina haben, damit die Universität ein Ort ist, an dem alle gerne studieren und arbeiten.
Vom 18. Juni bis 31. Juli ist die von der Abteilung Chancengleichheit erarbeitete Ausstellung im Foyer des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes, Europaplatz 1, zu sehen. Zur Eröffnung am Dienstag, dem 18. Juni, 13.00 Uhr werden Viadrina-Vizepräsidentin Janine Nuyken, sowie Mitarbeiterinnen der Abteilung für Chancengleichheit sprechen. Auf der Webseite der Abteilung für Chancengleichheit wird die Ausstellung auch online zu sehen sein.

Eine unmögliche Universität – Die Viadrina im Stadtbild
30 Jahre Europa-Universität: Im vorigen Jahr erschien das Lesebuch „Eine unmögliche Universität“ über die abenteuerliche Gründungszeit der neuen Viadrina. Für das Buch zeichnete der Berliner Künstler Christian Rothenhagen 30 Stadtansichten – mit und ohne Viadrina-Bezug. Sie zeigen Frankfurt (Oder) und Słubice Anfang der 1990er-Jahre, so wie es diejenigen gesehen haben, die damals zum Studium oder zur Arbeit an die im Entstehen begriffene Universität kamen. Die Ausstellung wird von den Herausgebern des Buches „Eine unmögliche Universität“ und dem Collegium Polonicum organisiert und ist ab dem 20. Juli im Collegium Polonicum in Słubice zu sehen.

Abteilung für Hochschul­kommunikation