Viadrina-Kurznachrichten – Veranstaltungshinweise vom 21. bis 27. Juni

Medieninformation Nr. 90 vom 20. Juni 2024

TreuhandTechno bei Unithea – Theaterfestival

Das Theaterfestival Unithea ist zurück. Am Freitag, dem 21. Juni, und Samstag, dem 22. Juni, wird das vor allem von Studierenden der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) organisierte Festival nach vier Jahren Pause wieder stattfinden. Unter dem Motto „_sichtbar“ legt das Unithea-Team mit dem diesjährigen Festival den Fokus auf bisher vergessene oder noch unentdeckte Themen und Schicksale. Einer der Programmhöhepunkte ist die Premiere der Produktion TreuhandTechno Frankfurt (Oder) am Samstag, dem 22. Juni, 21.00 Uhr, in der Magistrale Kunsthalle. Das Theaterkollektiv Panzerkreuzer Rotkaeppchen (PKRK) macht in dem Projekt die Abwicklung des Halbleiterwerkes Frankfurt (Oder) in Verbindung mit der lokalen Techno-Geschichte emotional erlebbar.
Um Anmeldung per E-Mail an unithea-pr@europa-uni.de wird gebeten.
Mehr Informationen zum Programm

 

Ukrainische Diaspora – Vortrag im Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium

Am Montag, dem 24. Juni, sprechen Dr. Dominika Blachnicka-Ciacek und Dr. Ivan Kozachenko (Universität Warschau) im Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium zum Thema „Ukrainian Diasporas Re-Imagined: Tracing the Impacts of War, Mobilisation, and Digital Revolution“. Viadrina-Historiker Prof. Dr. Andrii Portnov moderiert die englischsprachige Veranstaltung ab 18.15 Uhr im Logenhaus, Logenstraße 11, Raum LH 101/102.
Das interdisziplinäre Forschungskolloquium lädt internationale Forschende ein, Fragen des östlichen Europa zu diskutieren.
Mehr Informationen zum Kolloquium

 

Rezeption von Michel Foucault an der Viadrina und in Osteuropa

Am 40. Todestag des französischen Philosophen Michel Foucault (1926–1984) am Dienstag, dem 25. Juni, diskutieren Lehrende und Studierende der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) sowie Forschende aus Ungarn und Polen über die anhaltende Wirkung von Foucaults Denken. Die Veranstaltung ist Teil des Weltkongresses „Foucault. 40 Years After“. Interessierte können die Tagung in Präsenz an der Viadrina, in Raum 102 im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, verfolgen, oder online teilnehmen. Zum Livestream
Im ersten Teil des Treffens diskutieren ab 16.15 Uhr Lehrende, Forschende und Studierende der Viadrina über den Einfluss von Foucault auf ihre eigene Arbeit. Im Anschluss ab 18.15 Uhr rückt die Rezeption von Foucaults Werk in Mittel- und Osteuropa in den Fokus. Auf dem Podium sprechen: die Soziologin Dr. Magdalena Nowicka-Franczak (Łódź), der Philosoph Dr. hab. Michał Kozłowski (Warschau) und der Soziologe Dr. Balazs Berkovits (Budapest/Haifa). Es moderiert PD Dr. Estela Schindel (Viadrina).

 

Gespräch mit Autor Mariusz Szczygieł im Collegium Polonicum

Das Collegium Polonicum lädt am Mittwoch, dem 26. Juni, 18.00 Uhr, zu einem polnischen Gespräch mit dem Schriftsteller und Journalisten Mariusz Szczygieł ein. Im Kleinen Saal des Collegium Polonicum spricht er über seine Arbeit, seine Inspirationen und Schreibprozesse.
Mariusz Szczygieł ist Autor zahlreicher preisgekrönter Bücher, darunter der Reportagen-Band „Gottland“, der 2008 auch im Deutschen erschienen ist. Der Eintritt ist frei.

 

Studierende laden ein zum Sommerfest auf der Insel Ziegenwerder

Der Allgemeine Studentische Ausschuss (AStA) lädt am Mittwoch, dem 26. Juni, ab 18.00 Uhr zum alljährlichen Sommerfest – diesmal auf der Insel Ziegenwerder. Die Gäste erwartet ein Grillfest mit Musik, Lagerfeuer, kühlen Getränken aus dem Biergarten, Sportwettkämpfen und einer Party unter dem Sternenhimmel. Aktuelle Informationen gibt es auf dem Instagram-Profil des AStA.

 

Tag der offenen Tür mit Vorträgen, Campus-Rundgängen und Wohnheim-Tour

Am Donnerstag, dem 27. Juni, lädt die Viadrina zum Tag der offenen Tür ein. Studieninteressierte können zwischen 10.00 Uhr und 17.00 Uhr bei Vorträgen, Bibliotheksführungen, Campus-Spaziergängen und einer Wohnheim-Tour einen Eindruck vom Studium an der Viadrina und vom Studierendenleben in Frankfurt (Oder) gewinnen. An Info-Ständen beantworten Mitarbeitende und Studierende alle aufkommenden Fragen. Weitere Informationen: www.europa-uni.de/tag-der-offenen-tuer

 

Ukrainische Erfahrungen in Polen – Präsentation von Essaybänden

Die Erfahrungen von Ukrainerinnen und Ukrainern in Polen stehen im Zentrum der polnisch-ukrainischen Essaybände „Ärgern Sie sich nicht, Pani Oxanko!“ und „Hier bist du nicht wie alle Anderen“, die am Donnerstag, dem 27. Juni, 17.00 Uhr, in der Bibliothek des Collegium Polonicum vorgestellt werden. Die Sammelbände vereinen Texte von ukrainischen Migrantinnen und Migranten, die 2022 im Rahmen des Literaturwettbewerbs „Meine hundert ersten Tage in Polen“ entstanden sind. Der Herausgeber der Bücher, Dr. Ryszard Kupidura von der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, präsentiert die Texte gemeinsam mit Prof. Dr. Ievgeniia Voloshchuk von der Europa-Universität Viadrina. Dr. Agnieszka Brockmann, Leiterin der Bibliothek des Collegium Polonicum moderiert die polnisch-ukrainische Veranstaltung.

 

„Hätte hätte Lieferkette“ – Vortragsreihe über Nachhaltigkeit

Im Rahmen der Vortragsreihe „§peakers for Sustainability“ lädt die Professur für Handels- und Wirtschaftsrecht am Mittwoch, dem 26. Juni, 18.00 Uhr, zu einem Vortrag von Dr. Alexander Schiff ein. Der Jurist hält einen Vortrag zum Thema „Hätte hätte Lieferkette – Idee & Entstehungsprozess der ,Corporate Sustainability Due Diligence Directive‘“. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich den Vortrag im Raum 162 im Hauptgebäude der Viadrina, Große Scharrnstraße 59, anzuhören oder per Zoom teilzunehmen.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe

 

Chancen der Künstlichen Intelligenz für Brandenburg – Viadrina-Jurist spricht beim KI-Tag

Im Rahmen des Brandenburger KI-Tages hält Prof. Dr. Philipp Hacker, Inhaber der Professur für Digitalrecht an der European New School of Digital Studies, am Donnerstag, dem 27. Juni, 10.00 Uhr, einen Vortrag mit dem Titel „Kann man KI regulieren? Zur Zukunft des AI Acts“. Im Anschluss ab 10.30 Uhr nimmt der Viadrina-Jurist an einem Podiumsgespräch über die Zukunftsfähigkeit der brandenburgischen Unternehmenslandschaft teil. Veranstaltungsort ist das Frankfurter Kleist Forum, Platz der Freiheit 1. Anmeldungen werden bis Sonntag, den 23. Juni, angenommen.
Weitere Informationen und Anmeldung

 

 AUSSTELLUNGEN

„Säulen der inneren Welt“ – Ausstellung von ukrainischen Jugendlichen

Die unter der Leitung von Daria Tsarenko vorbereitete Ausstellung zeigt zehn Gemälde von ukrainischen Jugendlichen aus Eberswalde, die im Frühjahr 2022 ihre Heimat wegen des Krieges verlassen mussten. Mit Hilfe der Malerei schaffen die Jugendlichen Bilder ihrer „inneren Welten“, verarbeiten negative Emotionen und bewältigen traumatische Erlebnisse. Die Ausstellung wird bis zum 11. Juli in der Bibliothek des Collegium Polonicum, Kościuszki 1, Słubice, gezeigt. 

 

„Same Same, But Different“ – Vielfalt an der Viadrina

In der Ausstellung kommen exemplarisch zehn Menschen zu Wort, die an der Viadrina studieren und arbeiten. Sie erzählen ihre Geschichten, was sie bewegt, was sie sich wünschen, welche Ideen sie für die Zukunft der Viadrina haben, damit die Universität ein Ort ist, an dem alle gerne studieren und arbeiten.
Vom 18. Juni bis 31. Juli ist die von der Abteilung Chancengleichheit erarbeitete Ausstellung im Foyer des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes, Europaplatz 1, zu sehen. Auf der Webseite der Abteilung für Chancengleichheit wird die Ausstellung auch online zu sehen sein.

 

Eine unmögliche Universität – Die Viadrina im Stadtbild

30 Jahre Europa-Universität: Im vorigen Jahr erschien das Lesebuch „Eine unmögliche Universität“ über die abenteuerliche Gründungszeit der neuen Viadrina. Für das Buch zeichnete der Berliner Künstler Christian Rothenhagen 30 Stadtansichten – mit und ohne Viadrina-Bezug. Sie zeigen Frankfurt (Oder) und Słubice Anfang der 1990er-Jahre, so wie es diejenigen gesehen haben, die damals zum Studium oder zur Arbeit an die im Entstehen begriffene Universität kamen. Die Ausstellung wird von den Herausgebern des Buches „Eine unmögliche Universität“ und dem Collegium Polonicum organisiert und ist im Collegium Polonicum in Słubice zu sehen.

 
Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht bietet der Veranstaltungskalender www.europa-uni.de/events.

 

 

Abteilung für Hochschul­kommunikation