Europa-Universität Viadrina trauert um Dr. Tamila Kyrylova
Die Europa-Universität trauert um ihre ehemalige Gastwissenschaftlerin Dr. Tamila Kyrylova, die am 28. Januar 2025 in Frankfurt (Oder) tragisch verstorben ist. Ihre Doktormutter Dr. habil. Ievgeniia Voloshchuk, die sie gemeinsam mit Prof. Dr. Kerstin Schoor am Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration an der Viadrina als Gastwissenschaftlerin empfangen hatte, erinnert in einem Nachruf an die Germanistin.
Ein Nachruf von Dr. habil. Ievgeniia Voloshchuk
„Dr. Tamila Kyrylova strahlte immer Optimismus und Freundlichkeit aus. Vielleicht hatte sie deswegen einen so großen Freundeskreis. Ihr tragischer Tod macht alle, die diese junge Frau mit ihrem gewinnenden Lächeln kannten, fassungslos.
![Portrait Tamila Kyrylova Portrait Tamila Kyrylova](tamila-kyrylova.jpg)
Heide Fest
Nach den ersten Bombenangriffen auf Kyjiw entschieden sich die Germanistin Dr. Tamila Kyrylova und ihre Schwester, Chemielehrerin Laryssa, ihre Heimat zu verlassen. Mitgenommen haben sie nur Laptops und kleine Rucksäcke – Zeit zum Packen hatten sie nicht. Deutschland sollte ihr neues Zuhause werden. Mit sieben Jahren hatte Tamila Kyrylova begonnen, Deutsch zu lernen. Sie liebte die Sprache, das Land, die Leute. Auch von Frankfurt (Oder), das sie schon zuvor kennengelernt hatte, war sie fasziniert.
In Frankfurt (Oder) konnte Tamila Kyrylova schnell und gut Fuß fassen – dank großer Hilfe der Europa-Universität Viadrina, insbesondere des Axel Springer-Lehrstuhls für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration. Dabei genoss sie vielfältige Unterstützung durch das Team des Lehrstuhls rund um Prof. Dr. Kerstin Schoor. Dank eines Stipendiums der VolkswagenStiftung konnte sie ihre Forschungstätigkeit am Axel Springer-Lehrstuhl fortsetzen. Danach arbeitete Tamila Kyrylova als Deutschlehrerin in verschiedenen Bildungseinrichtungen – in der Grundschule Mitte in Frankfurt (Oder), als Sprachkursleiterin für BAMF-Kurse der Quirito Academy GmbH Frankfurt (Oder) sowie beim Kolping Bildungswerk in Fürstenwalde (Spree). Sie engagierte sich im Verein Oekumenisches Europa-Centrum Frankfurt (Oder) und in städtischen Einrichtungen, die Geflüchtete aus der Ukraine betreuen.
Tamila Kyrylova wurde am 6. Juni 1981 im Żovtneve Sumyer Gebiet (damals Ukrainische Sowjetrepublik) geboren – in einer kleinen Stadt in der Nähe der ukrainisch-russischen Grenze. Ihr Studium der Germanistik begann sie am Staatlichen Pädagogischen A. S. Makarenko-Institut in Sumy. Nach einem Jahr wechselte Tamila Kyrylova zur Nationalen Linguistischen Universität in Kyjiw, einer der besten ukrainischen Hochschulen mit fremdsprachlichem Profil. Nach sehr gutem Masterabschluss im Jahr 2005 arbeitete sie dort als Germanistin. Von 2009 bis 2012 war Tamila Kyrylova Stipendiatin des vom DAAD geförderten Vladimir-Admoni-Programms für Promovierende, das gemeinsam vom Zentrum für Germanistik am Ševčenko-Institut für Literatur der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine und der Freien Universität Berlin getragen wurde. In ihrer Promotion, die sie 2014 erfolgreich in Kyjiw verteidigte, widmete sie sich den Strategien der Repräsentation weiblicher Subjektivität in der Prosa von Herta Müller, Monika Maron und Jenny Erpenbeck. Im Anschluss war Tamila Kyrylova als Dozentin am Lehrstuhl für Theorie und Geschichte der Weltliteratur an der Nationalen Linguistischen Universität in Kyjiw tätig – bis zu dem Tag, an dem sie die Ukraine gemeinsam mit ihrer Schwester verlassen musste.
Viele Frankfurterinnen und Frankfurter erinnern sich an Tamila Kyrylova als eine aktive Vertreterin der ukrainischen Community. Sie engagierte sich u. a. bei der Organisation des Benefizkonzertes zur Stärkung des Ukraine-Hilfsfonds der Viadrina, das im Sommer 2022 in der Friedenskirche stattfand und mehr als 200 Gäste anzog. Sie wirkte bei der Organisation einer Reihe von ukrainischen Lesungen im Collegium Polonicum mit und war Initiatorin einer in der Volkshochschule eingerichteten ehrenamtlichen Schule für ukrainische geflüchtete Jugendliche. Mit ihren ausgezeichneten Deutschkenntnissen, ihren reichen interkulturellen Erfahrungen, ihrer Offenheit und Freundlichkeit war Tamila Kyrylova für ihre Landsleute, die in Frankfurt (Oder) Schutz vor den Drangsalen des Krieges suchten, eine unschätzbare Hilfe. Und für viele Frankfurterinnen und Frankfurter eine Brücke in die Ukraine.
Auf Herausforderungen und anstrengende Situationen reagierte sie immer mit einem Lächeln und mit ihrem Motto: „Keine Sorge, wir werden es schaffen.“ Selbst während des fatalen Brandes, dem sie zum Opfer fiel, kämpfte sie bis zur letzten Minute um ihr Leben.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Axel Springer-Lehrstuhls und der Europa-Universität Viadrina, die Kolleginnen und Kollegen der deutschen und ukrainischen Hochschulen, ihre Freundinnen und Freunde in der ukrainischen Diaspora, aus dem Verein Oekumenisches Europa-Centrum Frankfurt (Oder) und aus anderen Einrichtungen sprechen den Angehörigen der Verstorbenen – ihrer Mutter Olga und ihrer Schwester Laryssa Kyrylova – ihr tiefstes Beileid aus.
Die Erinnerung an Tamila Kyrylova wird in unseren Herzen, in den Herzen ihrer Freundinnen und Freunde, ihrer Kolleginnen und Kollegen, ihrer vielen Schülerinnen und Schüler, ihrer Studierenden und den Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Integrationskurse weiterleben. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.“
Kondolenzen:
Beileidsbekundungen können per E-Mail gerichtet werden an jwolff@europa-uni.de.
Spendenaufruf:
Momentan sind die Mutter und die Schwester der Verstorbenen als Geflüchtete in Frankfurt (Oder). Sie benötigen dringend finanzielle Unterstützung für die Organisation der Beerdigung. Das Oekumenische Europa Centrum Frankfurt (Oder) e. V. ruft daher zu Spenden auf. Wer sich daran beteiligen möchte, kann sich per E-Mail an kontakt@oec-ff.de wenden.
An Redaktionen:
Ein Foto in Druckqualität kann zur freien Verwendung hier heruntergeladen werden, copyright Heide Fest.
Über ihr Leben und Arbeiten an der Europa-Universität Viadrina und in Frankfurt (Oder) berichtete Dr. Tamila Kyrylova 2021 im Viadrina-Logbuch.
Zurück zum Newsportal
Beitrag teilen: