Viadrina-Kurznachrichten / Veranstaltungshinweise vom 25. Mai bis 2. Juni 2024

Medieninformation Nr. 72 vom 23. Mai 2024

„Europe is Queer“ – Party im Stuck

Im Vorfeld der Europa-Wahlen laden Studierende am Samstag, dem 25. Mai, zu einer Queer-Party im studentischen Freiraum Stuck e. V. ein. Neben DJs, die für Musik sorgen, wird auch eine Drag-Show geboten. Die Party zum Feiern der europäischen Idee beginnt um 20 Uhr im Stuck, Lindenstraße 7.

 

Demonstration für Demokratie und gegen Rechtsradikalismus

Das Netzwerk „Frankfurt bleibt bunt!“ ruft am Sonntag, dem 26. Mai, zu einer gleichnamigen Demonstration auf. Damit möchte das Netzwerk für eine offene, solidarische, demokratische und gerechte Gesellschaft auf die Straße gehen; Beginn ist 12.00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz. Von der Europa-Universität wird Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast als Vizepräsidentin für Internationales auf der Demonstration sprechen. Weitere Informationen

 

Nachbarschaftsfest mit digitaler Wahlhilfe in der Großen Scharrnstraße – Kuchentafel und Gespräche zu den Kommunalwahlen

Am Sonntag, dem 26. Mai, laden das Netzwerk „Frankfurt bleibt bunt!“ und die Viadrina zu einem Nachbarschaftsfest in die Fußgängerzone der Großen Scharrnstraße ein. Zwischen 15.00 Uhr und 18.00 Uhr drehen sich die Gespräche bei Kaffee und Kuchen rund um die am 9. Juni anstehenden Kommunalwahlen in Frankfurt (Oder). Dabei wird Viadrina-Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Theresa Gessler die digitale Wahlhilfe für die Kommunalwahl vorstellen, die sie gemeinsam mit Studierenden erstellt hat.
Weitere Informationen zum Nachbarschaftsfest
Weitere Informationen zur digitalen Wahlhilfe

 

Ukrainische Archive unter Kriegsbedingungen – Vortrag von Hanna Lehun von den Arolsen Archives

Hanna Lehun von den Arolsen Archives spricht im Rahmen des Jerzy-Giedroyc-Forschungskolloquiums am Montag, dem 27. Mai, 18.15 Uhr, zum Thema „Ukrainische Archive unter den Bedingungen des Krieges“. Es moderiert Prof. Dr. Annette Werberger. Die englischsprachige Veranstaltung findet im Logenhaus, Logenstraße 11, Raum LH 100 / 101, statt.
Vollständiges Kolloquiumsprogramm

 

„Die EU als Compliance-Supergesetzgeber“ – 11. Viadrina Compliance & Integrity Congress

Von Cyber-Security über besseren Schutz von hinweisgebenden Personen bis zu den Diskussionen über faire Lieferketten – die Europäische Union prägt aktuelle Compliance-Entwicklungen wie nie zuvor. Der 11. Viadrina Compliance & Integrity Congress am Dienstag, dem 28. Mai, zwischen 9.30 Uhr und 16.30 Uhr, stellt die aktuellen Entwicklungen aus Sicht von Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zur Debatte. Unter dem Titel „EU als Compliance-Supergesetzgeber“ richtet unter anderen das Viadrina Compliance Center der Europa-Universität Viadrina den Kongress im Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, in Berlin aus.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Eine Anmeldung per E-Mail an compliance@europa-uni.de ist erforderlich.
Weitere Informationen

 

Diamanten aus dem kolonialen Namibia – Vortrag im Forschungskolloquium „Geschichte transkulturell“

Am Dienstag, dem 28. Mai, 18.15 Uhr, spricht Mona Rudolf von der Christian-Albrechts-Universität Kiel über den Warenweg von Diamanten aus dem kolonialen Namibia. Der Vortrag über Produktion, Verarbeitung und Konsum von Diamanten zwischen 1908 und 1929 findet statt im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell" von Prof. Dr. Andreas Bähr und Prof. Dr. Klaus Weber. Die Teilnahme ist im Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101 / 102 und via Zoom möglich.
Zur Teilnahme via Zoom

 

Jiddischer Witz im Angesicht der Vernichtung – Lesung mit Jakob Hessing

Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing ist am Dienstag, dem 28. Mai, 18.30 Uhr, zu Gast in der Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder), Bischofstraße 17. Im Rahmen der Lesereihe „Zwischen()Welten – Deutschsprachige Literatur der Gegenwart“ der Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration der Europa-Universität Viadrina stellt er sein Buch „Der jiddische Witz: Eine vergnügliche Geschichte“ vor. Darin erschließt Jakob Hessing das ironische Potenzial der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegenging. Es moderiert Prof. Dr. Irmela von der Lühe (FU Berlin).
Mehr zur Chiellino-Forschungsstelle

 

Webinar über die Finanzierung von klimaneutralen und resistenten Städten

Am Freitag, dem 31. Mai, 16.00 Uhr, spricht unter anderem Viadrina-Klimaökonom Prof. Dr. Reimund Schwarze bei einem englischsprachigen Webinar über Finanzierungsstrategien auf dem Weg zu klimaneutralen, resistenten Städten. Weitere Referierende bei der Online-Veranstaltung mit dem Titel „Developments in financing transitions to climate neutrality & increased resilience in cities“ sind Dr. Oleksandr Sushchenko (Kyiv National Economic University), Paolo Bartoldi (Europäische Kommission), Zehra Yakut (Kadir Has University, Istanbul), und Prof. Dr. Peter Meyer (University of Louisville).
Das Webinar ist ein Angebot des deutsch-US-amerikanischen Netzwerkes „Zukunftsstadt – Future City“.
Link zur Teilnahme an der Videokonferenz

 

Filmportrait über Wisława Szymborska

Die Karl Dedecius Stiftung lädt am Sonntag, dem 2. Juni, ab 18.00 Uhr, zu einem Filmabend über die Dichterin und Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska in das Collegium Polonicum ein. Gezeigt wird der Film „Chwilami życie bywa znośne. Przewrotny portret Wisławy Szymborskiej“ auf Polnisch mit englischen Untertiteln. In ihrem Regiedebüt spricht die Fernsehjournalistin Katarzyna Kolenda-Zaleska mit Wisława Szymborska über das Privatleben, die Vergangenheit, die Leidenschaften, die Weltanschauung und die Reisen der Dichterin. Ergänzt wird der Film durch Beiträge anderer Persönlichkeiten, darunter Woody Allen, Umberto Eco, Václav Havel, Jerzy Pilch und Michał Rusinek. Die Veranstaltung wird von der Marion Dönhoff Stiftung und der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit finanziell unterstützt.
Mehr zur Karl Dedecius Stiftung

 


AUSSTELLUNGEN

„Zeichen des Protestes“ – Ausstellung der Students for Climate Justice

Die Hochschulinitiative Students for Climate Justice Frankfurt (Oder) zeigt in einer Ausstellung bis zum 16. Juni verschiedene Transparente, die sie im Laufe der vergangenen Jahre für Demonstrationen und Klimastreiks gestaltet hat. Thematisch geht es um die Verkehrswende, die Oderkatastrophe, Kapitalismuskritik, Klimagerechtigkeit, Waldrodung, Zwangsenteignung und Ernährung. Die Plakate sind im Viadrina-Hauptgebäude vor der Universitätsbibliothek, Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder), zu sehen.

 

Fotos von Seminarreise nach Ruanda

18 Studierende der Europa-Universität Viadrina und der Universität Paris 1 Panthéon Sorbonne erforschten im vergangenen Jahr in Ruanda die Spuren des Völkermordes an den Tutsi. Ihre Eindrücke von der Reise zeigen sie in der Ausstellung „Ruanda und Wir. Rückblick auf eine Reise nach Ruanda 30 Jahre nach dem Völkermord“ im ersten Obergeschoss im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1. Die Fotos sind bis Freitag, den 31. Mai, zu sehen. Die Ausstellung ist parallel an der Universität Paris 1 Panthéon Sorbonne zu sehen. 
Die Exkursion im Juli 2023 bildete den Abschluss der Lehrveranstaltung „Die Shoah und der Völkermord an den Tutsi in Ruanda im Vergleich“, die Dr. Fabien Théofilakis als Pariser Gastprofessor an der Europa-Universität unterrichtet hatte.
Über ihre Erfahrungen auf der Exkursion berichten Teilnehmende in diesem Beitrag im Viadrina-Logbuch.

 

Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht bietet der Veranstaltungskalender www.europa-uni.de/events.

 

 

Abteilung für Hochschul­kommunikation