Viadrina-Kurznachrichten: Veranstaltungshinweise vom 3. bis 8. Juni 2024

Medieninformation Nr. 77 vom 30. Mai 2024

Viadrina-Kurznachrichten
Veranstaltungshinweise vom 3. bis 8. Juni 2024


Dostojewski und Schestow in Kriegszeiten neu lesen – Online-Vortrag

Am Montag, dem 3. Juni, 18.15 Uhr ist die Historikerin Prof. Dr. Marci Shore (Yale University) zu Gast im Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium. Auf Englisch spricht sie zum Thema „The Uses and Disadvantages of Reason for Life: (re)reading Dostoevsky and Lev Shestov in Wartime Kyiv“. Es moderiert Prof. Dr. Andrii Portnov, Co-Direktor des Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies.
Das interdisziplinäre Forschungskolloquium lädt internationale Wissenschaftler*innen ein, an der deutsch-polnischen Grenze im Sinne von Jerzy Giedroyc Fragen des östlichen Europas zu diskutieren und neue Impulse für eine „Europäisierung aus dem Osten“ zu setzen.

 

Infostand zur Europawahl vom Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments

Anlässlich der bevorstehenden Europawahl am 9. Juni geht das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland auf Uni-Tour. Am Dienstag, dem 4. Juni, macht das Büro mit einem Infostand auf dem Viadrina-Campus Halt. Zwischen 10.00 und 16.00 Uhr werden im Foyer des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes, Europaplatz 1, überparteiliche Antworten auf Fragen rund um die Europawahl gegeben.


Welches Europa wählen wir? – Studentische Analysen zu klimapolitischen Positionierungen im Europawahlkampf

Anlässlich der Europawahl liefern Studierende am Dienstag, dem 4. Juni, zwischen 13.00 und 14.00 Uhr, Analysen zu klimapolitischen Positionierungen im Europawahlkampf. Die öffentliche Veranstaltung wird moderiert von Viadrina-Politikwissenschaftlerin Dr. Amelie Kutter, die zum gleichen Thema im laufenden Sommersemester ein Seminar anbietet. Prof. Dr. Timm Beichelt, Dekan der Kulturwissenschaftlichen Fakultät, eröffnet die Veranstaltung im Raum 04 des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes, Europaplatz 1.

 

Herausforderungen des literarischen Übersetzens – Gespräch mit Elżbieta Kalinowska und Andreas Volk

Für ihr Engagement im deutsch-polnischen Kulturdialog erhielten die Übersetzerin Elżbieta Kalinowska und der Übersetzer Andreas Volk den Karl-Dedecius-Preis 2022. Am Dienstag, dem 4. Juni, sprechen sie ab 18.00 Uhr mit Dr. Birgit Krehl und Dr. Małgorzata Tempel über die Bedeutung des Preises und die Herausforderungen des literarischen Übersetzens. Das Ensemble Bizarre Berlin begleitet die Veranstaltung musikalisch. Interessierte sind herzlich eingeladen, das deutsch-polnisch gedolmetschte Gespräch in der  Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder), Bischofstraße 1, zu verfolgen.
Die Veranstaltung der Karl Dedecius Stiftung findet in Kooperation mit der Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) und dem Deutschen Polen-Institut statt und wird von der Marion Dönhoff Stiftung unterstützt. Sie ist Teil des Workshops „Literaturübersetzung im deutsch-polnischen Kulturdialog“ der Karl-Dedecius-Stiftung, der von Sonntag, dem 2. Juni, bis Mittwoch, den 5. Juni, in Frankfurt (Oder) und Słubice stattfindet. 

 

Antrittsvorlesungen über postmigrantische Literaturwissenschaft und soziologische Theorie

Am Dienstag, dem 4. Juni, ab 18.15 Uhr, halten zwei Forschende der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ihre Antrittsvorlesungen. PD Dr. Wiebke Sievers wird über „Postmigrantische Literaturwissenschaften: Zur Erforschung gesellschaftlicher Veränderung durch Migration“ sprechen. Sie hat im Februar 2023 ihre Habilitation an der Viadrina im Fach Neuere Deutsche Literatur abgeschlossen und ist seitdem Privatdozentin an der Universität. „Der Stellenwert der Kultur für die soziologische Theorie“ ist das Thema von PD Dr. Gregor Fitzi. Er ist seit August 2022 an der Viadrina-Professur für Sozialphilosophie von Prof. Dr. Matthias Schloßberger assoziiert. Die Vorlesungen finden statt im Viadrina-Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109.

 

Mobilität in Corona-Zeiten – Vortrag über die Grenze zwischen Georgien und Armenien

Die Corona-Pandemie hat die Bedeutungen von Grenzen und die Mobilität in Grenzregionen verändert. Wie genau, das erforscht Dr. Klaudia Kosicińska von der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Am Mittwoch, dem 5. Juni, spricht sie ab 16.15 Uhr über die Bedeutung der Grenze zwischen Armenien und Aserbaidschan und wie sich diese zwischen 2018 und 2023 verändert hat. Interessierte sind eingeladen, den englischsprachigen Vortrag mit dem Titel „Porosity of the Border, Materialisation and Transience: (Im)Mobility in South-East Georgia“ im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION im Raum 02 des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes, Europaplatz 1, zu verfolgen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Vorlesung, Campusführung, Mensabesuch – Schnupperstudium an der Viadrina

Ab Donnerstag, dem 6. Juni, haben Studieninteressierte im Rahmen des Schnupperstudiums die Möglichkeit, einen Blick ins Universitätsleben der Europa-Universität zu werfen. Bis zum 7. Juli können sie eine große Bandbreite von Lehrveranstaltungen der Kulturwissenschaftlichen, der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Juristischen Fakultät besuchen. Zusätzlich finden in diesem Zeitraum immer dienstags und donnerstags Campusführungen statt; der Treffpunkt ist 13.30 Uhr im Foyer des Audimax-Gebäudes, Logenstraße 4, in Frankfurt (Oder). Bei einem Besuch in der Mensa können Studieninteressierte zum Studierendenpreis essen.
Weitere Informationen

 

Viaphoniker eröffnen Kurkonzerte in Bad Saarow

Die Viaphoniker eröffnen am Samstag, dem 8. Juni, die Kurkonzerte in Bad Saarow. Das Universitätsorchester spielt ab 16.00 Uhr ein gut einstündiges Konzert im Garten des Scharwenka-Hauses in der Moorstraße 3 in Bad Saarow.
Weitere Informationen

 

AUSSTELLUNGEN

„Zeichen des Protestes“ – Ausstellung der Students for Climate Justice

Die Hochschulinitiative Students for Climate Justice Frankfurt (Oder) zeigt in einer Ausstellung bis zum 16. Juni verschiedene Transparente, die sie im Laufe der vergangenen Jahre für Demonstrationen und Klimastreiks gestaltet hat. Thematisch geht es um die Verkehrswende, die Oderkatastrophe, Kapitalismuskritik, Klimagerechtigkeit, Waldrodung, Zwangsenteignung und Ernährung. Die Plakate sind im Viadrina-Hauptgebäude vor der Universitätsbibliothek, Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder), zu sehen.

 

„Zum Entdecken und Erinnern“ – Online-Ausstellung über die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) von 1991 bis heute

Die Online-Ausstellung zeigt historische Bilder inklusive begleitender Texte in deutscher und polnischer Sprache und lädt zum Entdecken und Erinnern ein. Bildergalerien, Videos und weiterführende Geschichten ergänzen im Laufe des Jahres das digitale Angebot und lassen die Historie der Viadrina und die vielen Akteure, die die Universität seit ihrer Gründung aufgebaut und geprägt haben, erlebbar machen.
 


Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht bietet der Veranstaltungskalender www.europa-uni.de/events.

 

 

Abteilung für Hochschul­kommunikation