Viadrina-Kurznachrichten – Veranstaltungshinweise vom 10. bis 15. Juni 2024

Medieninformation Nr. 81 vom 6. Juni 2024

Europäische Visionäre – Basil Kerski zu Gast im Jerzy Giedroyc Kolloquium

Am Montag, dem 10. Juni, 18.15 Uhr ist der Leiter des Europäischen Solidarność-Zentrums in Danzig, Basil Kerski, zu Gast im Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium. Er spricht zum Thema „Europäische Visionäre. Jerzy Giedroyc‘ und Bohdan Osadczuks Ideen und Initiativen neuer deutsch-polnisch-ukrainischer Partnerschaft/Nachbarschaft“. Es moderiert die Viadrina-Historikerin Bozhena Kozakevych. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung im Raum 101/102 im Logenhaus, Logenstraße 11, in Frankfurt (Oder) zu verfolgen.
Das interdisziplinäre Forschungskolloquium lädt internationale Forschende ein, an der deutsch-polnischen Grenze im Sinne von Jerzy Giedroyc Fragen des östlichen Europa zu diskutieren und neue Impulse für eine „Europäisierung aus dem Osten“ zu setzen.

 

 Säulen der inneren Welten – Ausstellung zeigt Malereien ukrainischer Jugendlicher

Am Dienstag, dem 11. Juni, 16.30 Uhr, wird in der Bibliothek des Collegium Polonicum, ul. Kościuszki 1, in Słubice die Ausstellung „Säulen der inneren Welten“ eröffnet. Gezeigt werden zehn Gemälde ukrainischer Jugendlicher aus Eberswalde, die im Frühjahr 2022 aufgrund des Krieges gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen. In der Malerei verarbeiten sie ihre Emotionen und überwinden ihre traumatischen Erfahrungen. Zur Eröffnung, bei der auch die jungen Künstlerinnen und Künstler anwesend sind, wird ein Film über die Entstehung der Ausstellung gezeigt. Die Eröffnungsveranstaltung findet dreisprachig auf Deutsch, Ukrainisch und Polnisch statt.

 

Konferenz über historische Kommunismusforschung

Die 6. Hermann-Weber-Konferenz zur Historischen Kommunismusforschung findet von Dienstag, den 11. Juni, bis Donnerstag, den 13. Juni, im Senatssaal, Raum 109 im Viadrina-Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, statt. Internationale Forschende tauschen sich aus zum Thema „Von der Internationale zur Völkerfreundschaft? Kommunismus und Transnationalität im 20. Jahrhundert“. Journalistinnen und Journalisten und andere Interessierte sind eingeladen, an der Konferenz vor Ort oder per Livestream nach vorheriger Anmeldung bei Milan Mentz, mentz@zeitgeschichte-hamburg.de, teilzunehmen.
Zum Programm der Konferenz

 

Erfahrungsbericht über den Beruf der Sachbuchlektorin

Clara Polley vom Rowohlt Verlag Hamburg berichtet am Dienstag, dem 11. Juni, 18.15 Uhr, über ihre Arbeit als Sachbuchlektorin. Der Vortrag mit dem Titel „Geschichte und Geschichten: Kleine Einführung in das Berufsbild Sachbuchlektor*in in der Verlagsbranche“ findet statt im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell“ von Prof. Dr. Andreas Bähr und Prof. Dr. Klaus Weber. Neben der Teilnahme vor Ort im Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101/102, können sich Interessierte auch online dazu schalten.
Zur Teilnahme via Zoom

 

„Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940–1945“ – Buchvorstellung in der Stadtbibliothek

Der Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Dr. Hermann Simon, stellt am Dienstag, dem 11. Juni, 18.30 Uhr, in der Frankfurter Stadt- und Regionalbibliothek das Buch „Untergetaucht – Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940–1945“ vor. Darin erzählt Simons Mutter Marie Jalowicz Simon von ihrem Überleben im Nationalsozialismus. Die Lesung samt Gespräch ist eine Veranstaltung der Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration im Rahmen der Lesereihe „Zwischen()Welten. Deutschsprachige Literatur der Gegenwart“. Es moderiert Prof. Dr. Kerstin Schoor. Der Eintritt ist frei.
Infos zur Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration

 

Viadrina-Volkswirt stellt Studie zu Wohnortwahl von Geflüchteten vor

Ein unpräzises Instrument, dass die Integration nicht fördert und Ausländerbehörden belastet – zu diesem klaren Urteil über die seit 2016 geltende Wohnsitzregelung für Geflüchtete kommt eine Studie unter Beteiligung des Viadrina-Volkswirtschaftlers Prof. Dr. Felix Weinhardt. Am Mittwoch, dem 12. Juni, 16.15 Uhr, stellt er die Ergebnisse an der Viadrina vor. Gemeinsam mit Constantin Tielkes, Mitarbeiter an Weinhardts Professur für Public Economics, spricht er über „Restriktionen bei der Wohnortwahl von Geflüchteten: Integrations- und Steuerungswirkungen in Deutschland“. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung im Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101/102, zu verfolgen.
Weitere Informationen zur Studie

 

Feier zum Ende des Studiums – Graduation Day

Am Samstag, dem 15. Juni, feiern Absolventinnen und Absolventen beim Graduation Day den Abschluss ihres Studiums. Ab 13.00 Uhr überreichen die Wirtschaftswissenschaftliche, die Kulturwissenschaftliche und die Juristische Fakultät ihren früheren Studierenden die Abschlusszeugnisse. Anschließend, ab 14.30 Uhr, feiern alle gemeinsam auf dem Campusplatz bei einem sommerlichen Sektempfang mit Livemusik vom Trio Mayence. Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, über den Graduation Day zu berichten. Um Anmeldung per E-Mail an presse@europa-uni.de wird gebeten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie ein Rückblick auf den Graduation Day 2023: www.europa-uni.de/graduation-day

 

Vorlesung, Campusführung, Mensabesuch – Schnupperstudium an der Viadrina

Noch bis zum 7. Juli haben Studieninteressierte im Rahmen des Schnupperstudiums die Möglichkeit, einen Blick ins Universitätsleben der Europa-Universität zu werfen. Sie können eine große Bandbreite von Lehrveranstaltungen der Kulturwissenschaftlichen, der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Juristischen Fakultät besuchen. Zusätzlich finden in diesem Zeitraum immer dienstags und donnerstags Campusführungen statt; der Treffpunkt ist 13.30 Uhr im Foyer des Audimax-Gebäudes, Logenstraße 4, in Frankfurt (Oder). Bei einem Besuch in der Mensa können Studieninteressierte zum Studierendenpreis essen.
Weitere Informationen

 

 

AUSSTELLUNG

„Zeichen des Protestes“ – Ausstellung der Students for Climate Justice

Die Hochschulinitiative Students for Climate Justice Frankfurt (Oder) zeigt in einer Ausstellung bis zum 16. Juni verschiedene Transparente, die sie im Laufe der vergangenen Jahre für Demonstrationen und Klimastreiks gestaltet hat. Thematisch geht es um die Verkehrswende, die Oderkatastrophe, Kapitalismuskritik, Klimagerechtigkeit, Waldrodung, Zwangsenteignung und Ernährung. Die Plakate sind im Viadrina-Hauptgebäude vor der Universitätsbibliothek, Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder), zu sehen.

 

Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht bietet der Veranstaltungskalender www.europa-uni.de/events

 

.

 

Abteilung für Hochschul­kommunikation