Viadrina-Kurznachrichten – Veranstaltungshinweise vom 1. bis 6. Juli 2024

Medieninformation Nr. 92 vom 27. Juni 2024

„Geschichte als Beziehung: Polenhistoriographie zum Zweiten Weltkrieg“ – Vortrag im Jerzy-Giedroyc-Forschungskolloquium

Am Montagabend, am 1. Juli, 18.15 Uhr spricht Dr. Frank Grelka zum Thema „Geschichte als Beziehung: Polenhistoriographie zum Zweiten Weltkrieg“ im Jerzy-Giedroyc-Forschungskolloquium. Dr. Markus Nesselrodt moderiert die Veranstaltung.
Das interdisziplinäre Forschungskolloquium lädt internationale Forschende ein, Fragen des östlichen Europa zu diskutieren.
Mehr Informationen zum Kolloquium
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum LH 101/102

 

Von der Knechtschaft zur Anstellung – Abschiedsvorlesung über Rechte von Hausangestellten in Südamerika

Die argentinische Soziologin und Humboldt-Stipendiatin Prof. Dr. Lorena Poblete hält am Dienstag, dem 2. Juli um 16 Uhr ihre Abschiedsvorlesung mit dem Titel „From servitude to employment? The recognition of paid domestic workers’ rights in Latin America”. Die Viadrina-Gastwissenschaftlerin spricht in englischer Sprache über  Anerkennung von Rechten für Hausangestellte. Sie blickt auf die Entwicklung in Südamerika seit dem Jahr 2000 und beleuchtet die Rolle, die die Adaptierung des Übereinkommens 189 der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) darauf hatte.
Mehr Informationen zur Abschiedsvorlesung
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109

 

„Taylor Swift und die alten weißen Männer“ – Gastvortrag an der Viadrina

Sie wurde mit 14 Grammys ausgezeichnet, hat dieses Jahr ihr 14. Nummer-eins-Album veröffentlicht und tourt aktuell mit der kommerziell erfolgreichsten Tournee aller Zeiten durch Europa: Taylor Swift. Am Dienstag, dem 2. Juli um 18.00 Uhr, hält der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Jörn Glasenapp an der Viadrina einen Vortrag mit dem Titel „Taylor Swift und die alten weißen Männer“. Der Professor für Literatur und Medien von der Universität Bamberg hält den Gastvortrag auf Einladung von Prof. Dr. Cornelia Müller, Professorin für Sprachgebrauch und Multimodale Kommunikation, und Prof. Daniel Illger, Professor für Populäre Kulturen, der Viadrina. Interessierte sind herzlich eingeladen. Mehr Informationen
Ort: Raum 102, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Frankfurt (Oder)

 

„Digitalisierung in der Justiz“ – Richter am Bundesgerichtshof hält Gastvortrag

Dr. Martin Kessen, Richter am Bundesgerichtshof hält am Mittwoch, dem 3. Juli um 18.00 Uhr einen Gastvortrag zur „Digitalisierung in der Justiz“. Für die Teilnahme an der Veranstaltung am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Digitalisierung von Prof. Dr. Ann-Marie Kaulbach wird um Anmeldung per E-Mail gebeten.
E-Mail-Kontakt: sekretariat-kaulbach@europa-uni.de
Ort: Auditorium Maximum, Logenstraße 4, Raum AM 105

 

„Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielstimmigkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" – Podiumsdiskussion

Die Karl Dedecius Stiftung und die Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration, sowie das Sprachenzentrum der Viadrina, veranstalten am Mittwoch, dem 3. Juli um 18.15 Uhr eine Podiumsdiskussion zu Mehrsprachigkeit in der Literatur. Prof. Dr. Ievgeniia Voloshchuk und Prof. Dr. Gabriella Pelloni haben 2023 gemeinsam das Buch „Sprachwechsel – Perspektivenwechsel: Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielstimmigkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" herausgegeben. Der Sammelband, der das reichhaltige kulturelle und ästhetische Potenzial literarischer Werke von Autorinnen und Autoren mit Migrationserfahrungen beschreibt, wird im Rahmen der Podiumsdiskussion präsentiert. An der Podiumsdiskussion beteiligen sich außerdem die Leiterin des Sprachenzentrums, Dr. Almut Klepper-Pang und Dr. Ewa Bagłajewska-Miglus, die gemeinsam den Sammelband „Polnisch – Nachbarsprache im mehrsprachigen Kontext“ (2023) herausgegeben haben.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109

 

Französischer Gastvortrag über einen neuen ökologischen Vertrag

Dr. Antonin Pottier (École des Hautes Ètudes en Sciences Sociales, Paris) hält am Donnerstag, dem 4. Juli um 11.00 Uhr einen Gastvortrag auf Französisch über die Bedeutung eines demokratischen und politischen Ansatzes für den ökologischen Wandel. Der Vortrag ist Teil der Reihe „Rendez-vous sur l’Oder“ im Rahmen des Projekts Pensées françaises contemporaines (PFC).
Eine Online-Teilnahme per Zoom ist auf Anfrage per E-Mail möglich.
E-Mail-Kontakt: pensees-francaises@europa-uni.de
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 217

 

„Feministischer Aktivismus in der Plattform-Arbeit – Diskussionsveranstaltung

Zum zweiten Mal findet eine Diskussionsveranstaltung in der englischsprachigen, feministischen Gesprächsreihe „Feminist Debates on the Limits of Labour Law“ des Center for Interdisciplinary Labour Law Studies (C*LLaS) der Europa-Universität Viadrina statt; dieses Mal zum Thema „Carrying the load: Feminist Activism in Platform Work“
Ort: Refugio Berlin, Lenaustraße 3, 12047 Berlin
Weitere Informationen

 


Von Technologie und Tieren – Kolloquium über posthumanistische Annäherungen an Sprache

Am Freitag, dem 5. Juli und Samstag, dem 6. Juli, findet der zweite Teil des Department-Kolloquiums der Sprachwissenschaft zum Thema „Animals and Discourse“ statt. Am Freitag, dem 5. Juli stellen Studierende Forschungsergebnisse vor und können an einem Workshop teilnehmen. Am Samstag, dem 6. Juli sind Vorträge von Prof. Dr. Pamela Steen (University of Koblenz), Dr. Miriam Lind (Viadrina) und Dr. Carsten Levisen (Roskilde University) zu hören. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. E-Mail-Kontakt: bschneider@europa-uni.de
Ort: Auditorium Maximum, Logenstraße 4, Raum 03
Programm Department-Kolloquium

 

AUSSTELLUNGEN

„Säulen der inneren Welt“ – Ausstellung von ukrainischen Jugendlichen

Die unter der Leitung von Daria Tsarenko vorbereitete Ausstellung zeigt zehn Gemälde von ukrainischen Jugendlichen aus Eberswalde, die im Frühjahr 2022 ihre Heimat wegen des Krieges verlassen mussten. Mit Hilfe der Malerei schaffen die Jugendlichen Bilder ihrer „inneren Welten“, verarbeiten negative Emotionen und bewältigen traumatische Erlebnisse. Die Ausstellung wird bis zum 11. Juli in der Bibliothek des Collegium Polonicum, Kościuszki 1, Słubice, gezeigt. 

 

„Same Same, But Different“ – Vielfalt an der Viadrina

In der Ausstellung kommen exemplarisch zehn Menschen zu Wort, die an der Viadrina studieren und arbeiten. Sie erzählen ihre Geschichten, was sie bewegt, was sie sich wünschen, welche Ideen sie für die Zukunft der Viadrina haben, damit die Universität ein Ort ist, an dem alle gerne studieren und arbeiten.
Bis zum 31. Juli ist die von der Abteilung Chancengleichheit erarbeitete Ausstellung im Foyer des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes, Europaplatz 1, zu sehen. Auf der Webseite der Abteilung für Chancengleichheit ist die Ausstellung auch online zu sehen.

 

„Eine unmögliche Universität“ – Die Viadrina im Stadtbild

30 Jahre Europa-Universität: Im vorigen Jahr erschien das Lesebuch „Eine unmögliche Universität“ über die abenteuerliche Gründungszeit der neuen Viadrina. Für das Buch zeichnete der Berliner Künstler Christian Rothenhagen 30 Stadtansichten – mit und ohne Viadrina-Bezug. Sie zeigen Frankfurt (Oder) und Słubice Anfang der 1990er-Jahre, so wie es diejenigen gesehen haben, die damals zum Studium oder zur Arbeit an die im Entstehen begriffene Universität kamen. Bis zum 20. Juli sind die Zeichnungen in einer Ausstellung im Collegium Polonicum in Słubice zu sehen, die von den Herausgebern des Buches „Eine unmögliche Universität“ und dem Collegium Polonicum organisiert wird.

 

Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht bietet der Veranstaltungskalender www.europa-uni.de/events.

 

 

Abteilung für Hochschul­kommunikation