Viadrina-Kurznachrichten Veranstaltungshinweise vom 14. bis 17. April 2025
Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf www.europa-uni.de/events
Die Ukraine in Europa – Auftakt der Ukraine Lecture Series
Am Montag, dem 14. April, um 18.00 Uhr findet eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Ukraine in Europe: What controversies, complexities and agency determine our common future?” mit Prof. Dr. Timm Beichelt (Viadrina), Ljudmyla Melnyk (Institut für Europäische Politik e. V.) und Fausta Šimaitytė (Konrad-Adenauer-Stiftung Litauen) statt. Die Podiumsdiskussion bildet den Auftakt der englischsprachigen Ukraine Lecture Series vom Jerzy Giedroyc Kolloquium und dem Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) – Berlin (KIU).
Zum Programm der Ukraine Lecture Series
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum GD 102
Initiative ArbeiterKind.de informiert über ihre Arbeit
Die Initiative ArbeiterKind.de informiert am Dienstag, dem 15. April, ab 17.00 Uhr über ihr Engagement für Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit. Das Netzwerk setzt sich für Schüler*innen und Studierende aus nicht-akademischen Familien ein. In Frankfurt (Oder) werden Interessierte gesucht, die an diesen Zielen mitarbeiten oder sich in der Gemeinschaft vernetzen wollen. Das Informationstreffen richtet sich an alle, die ihr ehrenamtliches Engagement und ihre eigene Bildungsgeschichte einbringen wollen, um andere zu unterstützen. Auch Ratsuchende sind herzlich eingeladen, die mehr darüber erfahren wollen, wie sie unterstützt werden können.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum GD 04
Zur Anmeldung
Sozialgeschichte im Zeitalter der Extreme – Forschungskolloquium
Am Dienstag, dem 15. April, um 18.15 Uhr hält Dr. Klemens Kaps (Johannes Kepler Universität Linz) im Rahmen des Kolloquiums Geschichte transkulturell einen Vortrag mit dem Titel „Sozialgeschichte aus dem östlichen Europa im Zeitalter der Extreme: Die Forschungen Roman Rosdolskys zwischen politischem Engagement, transnationalen Debatten und galizisch-ukrainischem Blickwinkel“.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101/102
Ökumenischer Gottesdienst zum Semesterstart
Die Ökumenische Studierendenarbeit Frankfurt (Oder) (ÖSAF) veranstaltet am Dienstag, dem 15. April, um 19.00 Uhr, einen ökumenischen Gottesdienst zu Beginn des Sommersemesters. Studierendenpfarrer Reinhard Menzel lädt alle Interessierten zum gemeinsamen Beten und Singen ein.
Mehr zur ÖSAF
Ort: Gertraudenkirche, Gertraudenplatz 6, 15230 Frankfurt (Oder)
Universitätsbibliothek über Ostern geschlossen
Die Universitätsbibliothek ist von Freitag, dem 18. April, bis einschließlich Montag, dem 21. April, geschlossen. Am Dienstag, dem 22. April, öffnet die Bibliothek wieder wie gewohnt um 9.00 Uhr.
AUSSTELLUNGEN
Ausstellung zu Immanuel Kant und seiner Heimatstadt Königsberg
Die Wanderausstellung „Kant & Königsberg“ anlässlich des Kant-Jubiläums macht ab Dienstag, dem 8. April, Station an der Europa-Universität Viadrina. Vor 301 Jahren wurde Immanuel Kant in Königsberg, dem heute russischen Kaliningrad, geboren. Die Schriften des berühmtesten Philosophen der Aufklärung werden immer noch auf der ganzen Welt gelesen. In der deutsch-englischen Wanderausstellung wird Kant in seiner Heimatregion gezeigt, die der Weltphilosoph nie verließ.
Mit den auf einigen Tafeln erscheinenden Kant-Figürchen der Kinderbuchillustratorin Juliane Pieper richtet sich die Ausstellung auch an junge Ausstellungsbesuchende, denen das Wirken des Philosophen in einfachen Sätzen nahegebracht wird. Die Wanderausstellung ist ein Projekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung Lüneburg und dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa – BKGE.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, 1. Etage
Oder-Los – Neuer Blick auf den Fluss
Die Ausstellung „Oder-Los“ zeigt eine Serie von Fotografien der Oder-Flusslandschaft in und um Frankfurt (Oder), die die Fotografin Oleksandra Bienert 2020 und 2021 im Rahmen eines Fotografie-Studiums an der Ostkreuzschule für Fotografie (Berlin) aufgenommen hat. Die Bilder fangen nicht nur die physische Landschaft ein, sondern erzählen von einer langsamen Annäherung an den Fluss als lebendigen Raum. Die fotografische Serie zeigt die Entwicklung von einer visuellen Erkundung der Grenze hin zu dem Versuch, die Oder als eigenständiges Subjekt wahrzunehmen.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, 1. Etage, Frankfurt (Oder)
Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf diesen Seiten:
www.europa-uni.de/events
www.europa-uni.de/ausstellungen
www.europa-uni.de/konferenzen
Zurück zum Newsportal
Beitrag teilen: