Viadrina-Kurznachrichten Veranstaltungshinweise vom 28. April bis 4. Mai 2025

Frankfurt (Oder), 

Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf www.europa-uni.de/events

Hochschulbildung und Werte in der aktuellen US-Politik – Online-Podiumsdiskussion

Am Montag, dem 28. April, 15.00 bis 16.00 Uhr, lädt die Viadrina im Rahmen des EU-Forschungsprojektes „ValEUs“ zu einer Online-Podiumsdiskussion zum Thema „Higher Education and Values in Current US Politics“ ein. US-amerikanische Forschende diskutieren mit europäischen Kolleginnen und Kollegen in englischer Sprache über die laufenden Umgestaltungen im US-Bildungssektor. Prof. Dr. Randall Halle, Wissenschaftler an der University Pittsburgh und ehemaliger Gastwissenschaftler der Viadrina, moderiert die Diskussion.
Zur Teilnahme via Zoom und weitere Informationen
Ort: Online via Zoom

Expertentreffen zu Open Educational Resources 

Das Projekt „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)“ lädt am Montag, dem 28. April, 11.00 bis 12.30 Uhr, zum monatlichen Online-Austausch zu Open Educational Resources (OER) ein; dieses Mal zum Thema „Videovisionen im OER-Kontext – Der Goldstandard als Schlüssel zum Erfolg“. Die Treffen richten sich an Lehrende, Studierende und Schülerinnen und Schüler an Hochschulen und Berufsschulen. Anmeldung per E-Mail: kontakt@co-woerk.de
Mehr zum Projekt Co-WOERK
Ort: Online

Ukrainische Perspektiven auf eine EU-Mitgliedschaft – Vortrag

Am Montag, dem 28. April, 18.00 Uhr, hält Prof. Dr. Michael Minakov (DAAD Gast-Professor an der Viadrina) einen Vortrag mit dem Titel „Membership in the EU: Perspectives of Ukrainian Elites and Society“. Der englischsprachige Vortrag findet im Rahmen der gemeinsamen Ukraine Lecture Series des Jerzy Giedroyc Kolloquiums und des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) – Berlin (KIU) statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Mehr zum Jerzy-Giedroyc-Forschungskolloquium
Mehr zum KIU
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum GD 102

Zwischen Klimaschutz, Wachstum und Rechtspopulismus – Vortrag

Im Rahmen des studentisch organisierten Young Forum for Action on Climate Change der European Reform University Alliance (ERUA), hält Dr. Anja Hennig am Dienstag, dem 29. April, 13.00 Uhr, einen Vortrag mit dem Titel „Between ‘green’,  ‘growth’ and right-wing populism: The impact of civil society on transboundary river protection”. In dem englischsprachigen Vortrag geht es anhand einer Fallstudie zur Oder darum, wie die Logik des Wachstums und rechtspopulistischer Unilateralismus den Umweltschutz unter den Bedingungen des Klimawandels einschränken.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Teilnahme via Zoom
Ort: Auditorium Maximum, Logenstraße 4, Raum AM 105 oder Online per Zoom
Weitere Informationen zu ERUA

Brandenburg nach der Bundestagswahl: Analyse und Ausblick – Diskussionsrunde

Am Dienstag, dem 29. April, 18.15 Uhr, lädt die Viadrina zu einer Diskussionsrunde über Ursachen und Folgen des starken Abschneidens der AfD insbesondere im Land Brandenburg. An der Diskussion nehmen teil: Dr. Gideon Botsch (Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus am Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam), Tom Leistner (Projektleiter bei der Initiative „Wir sind der Osten“), Prof. Dr. Theresa Gessler (Juniorprofessorin für Vergleichende Politikwissenschaft, Viadrina) sowie Prof. Dr. Sascha Münnich (Professor für Soziologie der Wirtschaft, Viadrina) teil. Sozialwissenschaftlerin Dr. Susann Worschech moderiert den Abend. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Ort: Hauptgebäude, Senatssaal (Raum 109)

Eine politische Geschichte der pharmazeutischen Industrie – Vortrag

Am Dienstag, dem 29. April, 18.15 Uhr, hält Dr. Tristan Oestermann vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)  im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell“ einen Vortrag zum Thema „Die Dekolonisierung des Chinins: Eine politische Geschichte der pharmazeutischen Industrie nach dem Ende der Imperien, 1945–1998“.
Weitere Informationen zum Forschungskolloquium
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101/102

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und die Lehren für die Gegenwart – Vortrag und Podiumsdiskussion

Am Mittwoch, dem 30. April, 18.00 Uhr, findet anlässlich des 80. Jahrestages des Ende des Zweiten Weltkrieges in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin in Kooperation mit der Viadrina eine Podiumsdiskussion zu Perspektiven zukünftiger Konfliktlösungen in der globalen Nachkriegsordnung statt. Der Historiker Prof. Dr. Jörn Leonhard (Universität Freiburg) diskutiert mit Politikwissenschaftlerin Dr. Jana Puglierin (European Council on Foreign Relations), dem Bundestagsabgeordneten Dr. Johann Wadephul sowie der Historikerin Dr. Tatiana Timofeeva (Europa-Universität Viadrina).
Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung
Ort: Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Tiergartenstraße 35, 10785 Berlin

Kunst, die wir sehen, aber oft nicht wahrnehmen – Ausstellungseröffnung am Tag der offenen Ateliers

Studierende des Studiengangs „Schutz europäischer Kulturgüter“ an der Europa-Universität Viadrina stellen am Tag des offenen Ateliers am Samstag, dem 3. Mai, 11.00 bis 18.00 Uhr, und am Sonntag, dem 4. Mai, 11.00 bis 15.00 Uhr, ihre Recherchen zur Kunst im öffentlichen Raum in Cottbus vor. Neben der Ausstellungseröffnung im Dieselkraftwerk des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst findet auch ein Stadtspaziergang zu einzelnen Kunstwerken im Stadtraum Cottbus statt.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen
Ort: Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Dieselkraftwerk, Uferstraße/ Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus

 

AUSSTELLUNGEN

Ausstellung zu Immanuel Kant und seiner Heimatstadt Königsberg

Die Wanderausstellung „Kant & Königsberg“ anlässlich des Kant-Jubiläums macht ab Dienstag, dem 8. April, Station an der Europa-Universität Viadrina. Vor 301 Jahren wurde Immanuel Kant in Königsberg, dem heute russischen Kaliningrad, geboren. Die Schriften des berühmtesten Philosophen der Aufklärung werden immer noch auf der ganzen Welt gelesen. In der deutsch-englischen Wanderausstellung wird Kant in seiner Heimatregion gezeigt, die der Weltphilosoph nie verließ.
Mit den auf einigen Tafeln erscheinenden Kant-Figürchen der Kinderbuchillustratorin Juliane Pieper richtet sich die Ausstellung auch an junge Ausstellungsbesuchende, denen das Wirken des Philosophen in einfachen Sätzen nahegebracht wird. Die Wanderausstellung ist ein Projekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung Lüneburg und dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa – BKGE.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, 1. Etage

Oder-Los – Neuer Blick auf den Fluss

Die Ausstellung „Oder-Los“ zeigt noch bis zum 23. Mai eine Serie von Fotografien der Oder-Flusslandschaft in und um Frankfurt (Oder), die die Fotografin Oleksandra Bienert 2020 und 2021 im Rahmen eines Fotografie-Studiums an der Ostkreuzschule für Fotografie (Berlin) aufgenommen hat. Die Bilder fangen nicht nur die physische Landschaft ein, sondern erzählen von einer langsamen Annäherung an den Fluss als lebendigen Raum. Die fotografische Serie zeigt die Entwicklung von einer visuellen Erkundung der Grenze hin zu dem Versuch, die Oder als eigenständiges Subjekt wahrzunehmen.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, 1. Etage, Frankfurt (Oder)


Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf diesen Seiten:

www.europa-uni.de/events
www.europa-uni.de/ausstellungen
www.europa-uni.de/konferenzen

 

 

Beitrag teilen:


Zurück zum Newsportal