Seminare und Veranstaltungen

Seminare im Sommersemester 2025

Alle Seminare und Veranstaltungen vom Zentrum für Lehre und Lernen können ausschließlich im Bereich praxisrelevante Fertigkeiten/Softskills angerechnet werden

Forschung und Lehre, Theorie und Praxis, Wettbewerbsfähigkeit, Internationalisierung, Nachhaltigkeit, Innovation, Tradition, Chancengleichheit: Ansprüche wie diese richten sich an die Universität und werden (in ihr) stetig verhandelt. Unterschiedliche Akteure und Interessen spielen dabei ebenso eine Rolle wie gemeinsame gesellschaftliche Herausforderungen, die Lösungsansätze erfordern. Wie funktioniert die (demoktratische) Hochschulgovernance? Wer entscheidet über was - wann und in welcher Form? Wer repräsentiert unsere Interessen und wie kommt es dazu? Wie kommt es zu neuen Professuren? (Wo) entscheiden wir (schon) mit? In diesem Praxisseminar finden wir Antworten auf diese und weitere Fragen im Hinblick auf die Funkionsweise der Institution Hochschule. Wir erschließen uns die Viadrina, der wir selbst angehören, von innen heraus, machen Abläufe transparent und treten mit Personen aus verschiedenen Bereichen der Viadrina und ihrer (internationalen) Netzwerke in Kontakt. Praktische Fallbeispiele und Simulationen ermöglichen es, Gestaltungsmöglichkeiten zu identifizieren und das Formulieren und Kommunizieren von Anliegen zu üben. Wichtig sind dabei auch Vernetzung und Austausch unter den Teilnehmenden. Studierenden, die sich bereits an der Viadrina engagieren oder Interesse daran haben, dient das Seminar auch als Orientierung und Schulung. Engagement ist jedoch keine Voraussetzung. Das Seminar ist offen für alle, die sich für die Viadrina, Governance und Partizipation interessieren. Das Seminar wird in Kooperation mit Ira Helten, Viadrina-Studentin und ehemalige AStA-Vorsitzende, konzipiert und (teilweise) gemeinsam durchgeführt. Das Seminar wird als Modul 2 der Peer-Tutoring-Ausbildung in den Bereichen Lernen und Studieren begleiten sowie Interkulturelles Lernen anerkannt..

Termine: 25.04.2025, 09.05.2025, 23.05.2025, 18.06.2025, 20.06.2025, 04.07.2025 und 18.07.2025

Uhrzeit: 10-14 Uhr (am 18.06 13-17 Uhr)

Raum: GD 07

Dozierende: Niki Kasis

Bitte über Moodle anmelden.

Wie das Fahrradfahren lernt man auch das wissenschaftliche Schreiben nicht über Nacht, sondern nur durch regelmäßiges Üben, Üben, Üben – dies bedeutet: Schreiben lernt man eben nur durch das Schreiben selbst! Ziel dieses Seminars ist es, die für das wissenschaftliche Schreiben relevanten Fertigkeiten auszubauen, indem der Schreibprozess Schritt für Schritt im Seminar durchlaufen wird.

Daten: wöchentlich ab 10.04.2025

Uhrzeit: 14-16 Uhr

Ort: GD 206

Dozierende: Lene Albrecht

(Modul 2 PT-Ausbildung)

Bitte über Moodle anmelden.

In diesem Seminar lernen die Studierende Basistechniken des (kreativen) Schreibens mit und ohne KI kennen und verfassen eigene (auch literarische) Texte. Dies ermöglicht einen anderen Zugang zum Schreiben im wissenschaftlichen Kontext. Die regelmäßige Beschäftigung mit dem eigenen Schreiben übt und schärft das Bewusstsein für eigene Schreibprozesse, den individuellen Stil und die Verständlichkeit der verfassten Texte. So werden in kleinen Gruppen verschiedene Schreibanlässe inszeniert, die unterschiedliche Methoden, literarische Formen und Genres Einbeziehen. Empfehlenswert besonders für internationale Studierende, die ihre schriftliche Ausdrucksfähigkeit verbessern möchten. Am ersten Tag widmen wir uns besonders den individuellen Schreibprozessen, dem wissenschaftlichen Schreiben und am zweiten Tag werden wir kreativ Schreiben und einen kreativen Streifzug durch Frankfurt Oder machen. Abschließend am letzten Tag widmen wir uns dem wissenschaftlichen Schreiben mit KI. Bitte bringt eigene Schreibvorhaben mit!

Daten: Block 09.07.2025 - 11.07.2025

Uhrzeit: 10-17:30 Uhr

Ort: GD 04

Dozierende*r: Lene Albrecht und Dr. Romeo Kolegbe

Bitte über Moodle anmelden.

Teamkompetenz wird von Hochschulabsolventen erwartet und ist in den meisten Berufen eine wesentliche Anforderung. Wissenschaftliche Erkenntnisse legen nahe, dass Teamkompetenz nicht rein theoretisch erlernt werden kann und dass Teamprozesse nicht vollständig von außen gesteuert werden können. Aus diesem Grund wird in diesem Seminar nach einer theoretischen Einführung eine intensive Teamerfahrung gemacht und anschließend reflektiert. Während des Seminars erarbeiten sich die Teilnehmer in Teams umfassendes Wissen über Gruppenprozesse und Projektmanagement, setzen eine eigene Projektidee um und präsentieren diese am Ende. Sie setzen sich intensiv mit Konzepten wie Gruppendynamik, Projektmanagement-Methoden und themenzentrierter Interaktion auseinander - kollaboratives Lernen, kritisches Hinterfragen und Reflektieren dieser Konzepte in Bezug auf ihre eigenen Gruppen- und Projekterfahrungen. Die Seminarleitung begleitet und coacht sie während des gesamten Prozesses. Das Seminar gliedert sich in eine Anfangsphase, in der die Grundlagen gelegt werden, eine anschließende autonome Gruppenarbeitsphase, in der die Teams selbstständig arbeiten und ihre Projekte entwickeln, und einen abschließenden Präsentationstag, an dem die Projektergebnisse vorgestellt und die Erfahrungen der Teams ausgewertet werden. In diesem Rahmen setzen sich die Studierenden intensiv mit der Team- und Projektarbeit auseinander und entwickeln innovative Projekte zu aktuellen Themen, die für die Hochschule besonders relevant sind. Diese Projekte sollen das studentische Engagement an der Hochschule stärken und fördern. Durch die Beschäftigung mit solchen praxisnahen Themen erwerben die Studierenden nicht nur Fachwissen, sondern lernen auch, effektiv in Teams zu agieren und ihre Zusammenarbeit zu verbessern.

Daten: wöchentlich ab 27.05.2025

Uhrzeit: 10 - 15:30 Uhr

Ort: GD 302

Dozierender: Dr. Roméo Kolegbe

Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die bereits andere beim Schreiben unterstützen oder dies perspektivisch tun möchten, z.B. als Writing Fellow oder Schreibberater:in am Schreibzentrum. Es besteht aus zwei Teilen: In der Auftaktphase wiederholst du Schritte für das Verfassen eines akademischen Textes, wissenschaftliche Arbeitstechniken und begleitende schreibdidaktische Methoden. Du lernst nicht-direktive Beratungsmethoden kennen und übst Text-Feedback-Methoden, um Stärken und Schwächen von Texten gezielt identifizieren und benennen zu können. Du erarbeitest dir außerdem schreibwissenschaftliches Grundwissen. Ziel ist, dass du anderen Studierenden sinnvolle Hilfestellungen beim Schreiben eines wissenschaftlichen Textes geben kannst. Nach der aktiven Teilnahme an der Auftaktphase sammelst du im Wintersemester am Schreibzentrum Praxiserfahrungen und reflektierst und vertiefst diese in einem E-Portfolio.

Daten: 14-täglich ab 06.06.2025

Uhrzeit: 10:00 - 15:30 Uhr

Ort: GD 03

Dozierende: Lene Albrecht

(PT-Ausbildung)

Bitte über Moodle anmelden.

Workshops und Trainings (auf Anfrage)

Entdecken Sie, wie Sie durch einfühlsames Zuhören und klare, respektvolle Ausdrucksweise tiefere Verbindungen und harmonischere Beziehungen schaffen können. Unser praxisnaher Workshop zeigt Ihnen, wie Sie Konflikte lösen und Missverständnisse vermeiden, indem Sie Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Mitmenschen besser verstehen und ausdrücken. Wenn Sie Interesse an dem Workshop haben, melden Sie sich bitte per E-Mail unter: zll@europa-uni.de.

Erleichtern Sie den Zugang zu Ihren Dokumenten mit barrierearmen PDFs. In unserem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie PDF-Dateien so gestalten, dass sie für alle zugänglich sind – einschließlich Menschen mit Behinderungen. Erfahren Sie, welche Werkzeuge und Techniken Sie anwenden können, um Texte, Bilder und Grafiken barrierefrei zu machen. Optimieren Sie Ihre PDFs für Screenreader und verbessern Sie die Nutzerfreundlichkeit für eine vielfältige Leserschaft. Wenn Sie Interesse an einem Workshop haben, melden Sie sich bitte per Email unter: zll@europa-uni.de.

Meistern Sie Ihr Studium/die Arbeit und den Alltag mit neuer Gelassenheit und innerer Stärke! In unserem Workshop "Gelassener und gestärkt durch Studium und Alltag" entdecken Sie die Superkraft Resilienz. Lernen Sie effektive Strategien, um Stress zu bewältigen, Herausforderungen zu meistern und Ihre psychische Widerstandskraft zu stärken. Erfahren Sie, wie Sie mit Rückschlägen umgehen und Ihre innere Balance finden. Der Workshop ist offen für Studierende und Mitarbeitende der Viadrina. Haben Sie Interesse an einem Workshop melden Sie sich bitte per Mail unter: zll@europa-uni.de.

Für Lehrende

Im Rahmen des Zertifikatsprogramms Schreibdidaktik an der Hochschule erweitern und festigen Lehrende ihr schreibdidaktisches Methodenrepertoire, erhalten praktische Materialien und entwickeln konkrete Umsetzungsstrategien für die eigene schreibintensive Lehre.

 

Nähere Informationen

In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wesentliche Prinzipien einer aktiven und schreibintensiven Lehre kennen und erproben Ideen und Ansätze, die sie sofort in ihrer eigenen Lehre umsetzen können. Das Seminar richtet sich an erfahrene Hochschullehrer, die ihren Ansatz neu beleben möchten, an neue Hochschullehrer, die an den neuesten Forschungsergebnissen interessiert sind, an Studenten, die in ihren Gemeinden unterrichten oder als akademische Betreuer an der Universität arbeiten möchten, und an alle anderen, die neugierig auf Lehren und Lernen sind.

 

Sie haben als Hochschullehrende:r oder Mitarbeiter:in im Third Space Interesse daran, offener und kollaborativer zu arbeiten, sich regelmäßig zu fachlichen Herausforderungen auszutauschen und Open Educational Resources (OER) in Ihre Lehre oder Arbeitspraxis zu integrieren? Dann bieten die Co-WOERK-Treffen („Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen“) eine ideale Gelegenheit, um sich weiterzubilden und zu vernetzen.

Nähere Informationen

Das Programm PROKODIL bietet Lehrenden der Viadrina die Möglichkeit, das Konzept der Faculty Learning Communities zu erproben und nachhaltig an ihren Fakultäten zu etablieren. Im Wintersemester 2024/25 setzen sich die Teilnehmenden in interdisziplinären Gruppen mit Theorie und Praxis dieses kollegialen Austausches auseinander, um im Sommersemester 2025 eigene Communities zu moderieren und die Lehre an der Viadrina weiter voranzubringen. 

Nutzen Sie diese Gelegenheit zur Vernetzung und Weiterentwicklung der Lehre!

Nähere Informationen

Lehrsequenz und Vorgaben für den KI-Tool-Einsatz in der eigenen Veranstaltung fächerspezifisch (weiter)entwickeln

  • Sie entwickeln im vertraulichen Austausch mit anderen Lehrenden eine produktive Lehrsequenz und Vorgaben für den Einsatz von KI-Tools in der eigenen Veranstaltung (weiter) auf Basis Ihrer eigenen Praxis und Wissenschaftsexpertise als Lehrende
  • Fächerspezifischer Fokus in der Arbeit der Faculty Learning Community dabei durch Anwendung von Techniken des Decoding the Disciplines-Ansatzes, den Sie im Semester kennenlernen
  • auch Englisch möglich

Kontakt: Dr. Sigrun Meinig (Meinig@europa-uni.de)

Einladung zur Infoveranstaltung „E-Learningsysteme an der Universität“

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) mit dem Informations-, Kommunikations- und Multimediazentrum (IKMZ) möchten Sie herzlich zur Veranstaltung zum Thema „E-Learningsysteme an der Universität“ einladen.

Unsere Agenda wird folgende Punkte umfassen:

  1. Neue Funktionen des Lernmanagementsystems Moodle
  2. Neue KI-Systeme an der Viadrina (HAWKI und Fobizz)
  3. E-Learningsysteme der Universität
  4. Mediensysteme: Aufzeichnungs-, Übertragungssystem Panopto & Medienportal

Die Infoveranstaltung „E-Learningsysteme an der Universität“ findet an folgenden Terminen statt:

01.04.2025
Uhrzeit: 13:00 - 14:00 Uhr
Ort: Hybrid, Raum AM105

03.04.2025
Uhrzeit: 11:00 - 12:00 Uhr
Ort: Hybrid, Raum AM105

08.04.2025
Uhrzeit: 11:00 - 12:00 Uhr
Ort: Hybrid, Raum AM105

Für diejenigen, die gerne an der Schulung teilnehmen wollen, aber nicht vor Ort sein können, bieten wir die Möglichkeit, online teilzunehmen.

Zoom Link: https://europa-uni-de.zoom-x.de/j/68453238900?pwd=8EqsrJOxPxhKvbLNv9wZ517g2i5pjS.1

Bei Interesse bitten wir Sie, uns bis Montag den 31.03.2025 per E-Mail an online-lehre@europa-uni.de mitzuteilen, an welchem Termin Sie teilnehmen möchten.


Wir freuen uns auf Sie
Das ZLL- und IKMZ-Team

Viadrina Kompass

Der Viadrina Kompass besteht aus den Einrichtungen: Zentrum für Lehre und Lernen, Gründungszentrum und Career Center. Wir bieten allen Studierenden regelmäßig interessante Workshops und Trainings mit ECTS und ohne ECTS. Schaut gerne vorbei.

Hier entlang

Seminare aus vergangenen Semestern

- Teamwork and Project Management (eng)

- Wissenschaftliches Schreiben lernen - Schritt für Schritt (de)

- Building Cultural Comepetence - a practice-oriented international collaboration (eng)

- Schreibgruppe für Abschlussarbeiten (de und eng)

- Theorie und Praxis der Schreibberatung (de)

- Moderieren, Präsentieren, Workshops gestalten (de)

- Academic Writing - Step by Step

- Designing, facilitating, presenting: How to run a workshop

- Lernende Organisation: Die Viadrina als Reallabor

- Schreiben Wir! Mit KI und wissenschaftliches Schreiben

- Schreibgruppe für Abschlussarbeiten

- Teamwork and Project Management

- Wissenschaftliches Schreiben lernen - Schritt für Schritt

- Wissenschaftliches Schreiben lernen für Wirtschaftswissenschaftler*innen

- Writing your journal article in 12 weeks

- Zukunftswerkstatt: Schreiben, Lernen, Denken mit ChatGPT und Co.

 

 

- Building Cultural Competence - a practice-oriented international collaboration course

- Future Skills in a nutshell

- Inclusive Leadership

- Lernende Organisation: Die Viadrina als Reallabor

- Moderienen, Präsentieren, Workshops gestalten

- Schreibgruppe für Abschlussarbeiten

- Small Teaching: Best Practices in Teaching and Learning with Writing

- Teamarbeit und Projektmanagement

- The Future of Work

- Theorie und Praxis der Schreibberatung

- Wissenschaftliches Schreiben lernen - Schritt für Schritt

- Writing Your Journal Article in 12 Weeks

- Zukunftswerkstatt: Schreiben, Lernen, Denken mit ChatGPT und Co.