Viadrina-Kurznachrichten: Veranstaltungshinweise vom 31. Januar bis 6. Februar 2025
Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf www.europa-uni.de/events
Semesterabschlusskonzert der Viaphoniker
Das Universitätsorchester Viaphoniker veranstaltet am Freitag, dem 31. Januar, 19.00 Uhr, zum Abschluss des Wintersemesters ein Konzert unter der musikalischen Leitung von Robert Hübner und Tony Köster mit den Gästen Doris Hegenbarth und Sara Krethlow (Gesang). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Dekoloniale Perspektiven auf Europa – Podiumsdiskussion
Am Montag, dem 3. Februar, 18.00 Uhr, sprechen Prof. Dr. Katja Diefenbach (Viadrina), Dr. Gal Kirn (Viadrina), Dr. Sanja Petkovska (Universität Belgrad) und Dr. Pablo Valdivia Orozco (Viadrina) über dekoloniale Perspektiven auf Europa. Die englischsprachige Diskussion mit dem Titel „Decolonial perspectives on Europe: transversal epistemologies and politics“ ist Teil der bundesweiten Ringvorlesung „Postkoloniale Kritik – Dekoloniale Perspektiven“, die von Forschenden der TU Berlin, des Bard College Berlin und der Viadrina organisiert wird.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal und Livestream
Mehr zur Ringvorlesung
Zum Livestream
Ukrainische Orthodoxe Kirche unter Druck – KIU-Vorlesungsreihe
Am Montag, dem 3. Februar, 18.00 Uhr, spricht der Historiker Dr. Andriy Fert (Kyiv School of Economics) über orthodoxe Religionsgemeinschaften in der Ukraine während des russischen Angriffskrieges. Im Rahmen der Vorlesungsreihe des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) – Berlin (KIU) hält er auf Englisch den Vortrag „(Not)leaving the ,Moscow Church‘: Ukrainian Orthodox Communities During the Russian Invasion“ über seine aktuelle Forschung. Die Vorlesungsreihe findet in diesem Semester unter dem Titel „War in Ukraine: Destruction of Heritage – Mastering Legacy“ montags von 18.00 bis 20.00 Uhr statt.
Ort: Auditorium des Grimm-Zentrums, Humboldt-Universität zu Berlin, Geschwister-Scholl-Straße 1–3, 10117 Berlin
Mehr Informationen zum Programm
Sowjetische Gesellschaft als Pflichtgesellschaft – Vortrag im Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
Prof. Dr. Botakoz Kassymbekova von der Universität Zürich ist am Montag, dem 3. Februar, 18.00 Uhr, zu Gast im Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium. Die kasachische Osteuropahistorikerin und Hochschullehrerin hält den Vortrag „Die sowjetische Gesellschaft als Pflichtgesellschaft“. Es moderiert Bozhena Kozakevych (Viadrina).
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 217
Mehr Informationen zum Jerzy Giedroyc Forschungskolloquium
Crashkurs in Polnisch
Zu einem „Polnisch-Crashkurs für Anfänger*innen“ lädt Nicole Marut am Mittwoch, dem 5. Februar, von 16.00 bis 18.00 Uhr ein. Die Referentin für Internationales und Sprachen im Allgemeinen Studentischen Ausschuss (AStA) der Viadrina richtet sich mit ihrer deutschsprachigen Veranstaltung an alle Personen, die gern Polnisch lernen möchten.
Die Teilnahme ist kostenfrei; Anmeldungen per Mail an asta-internationales@europa-uni.de sind bis Mittwoch, 3. Februar, möglich.
Ort: Auditorium Maximum, Logenstraße 4, Raum AM 02
Studierende laden zur Diskussion vor der Bundestagswahl ein
Der Allgemeine Studentische Ausschuss (AStA) der Viadrina veranstaltet am Mittwoch, dem 5. Februar, 18.00 Uhr, eine Debatte vor der anstehenden Bundestagswahl. Gemeinsam mit dem Verein Utopia e. V. sprechen die Studierenden unter anderem mit Direktkandidatinnen und Direktkandidaten der Parteien über deren Programme und Vorhaben. Ein Fokus liegt auf Fragen, die Studierende und andere Bürgerinnen und Bürger der Region betreffen.
Ort: Magistrale Kunsthalle, Karl-Marx-Straße 13,15230 Frankfurt(Oder)
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Filme schauen und diskutieren – „The First Reformed“
Im Rahmen der Reihe Filmosophie läuft am Donnerstag, dem 6. Februar, 18.15 Uhr, der US-amerikanische Thriller „The First Reformed“ mit Ethan Hawke in der Kulturmanufaktur Gerstenberg. Zu der Filmvorführung samt anschließendem Gespräch laden die Professur für Sozialphilosophie und die Professur für Populäre Kulturen der Viadrina ein. Der Eintritt ist frei.
Ort: Kulturmanufaktur Gerstenberg, Ziegelstraße 28 a
AUSSTELLUNGEN
Władysław Bartoszewski in Karikaturen und Bonmots
Die aktuelle Ausstellung im Hauptgebäude der Viadrina zeigt den Historiker, Publizisten und polnischen Außenminister Władysław Bartoszewski (1922–2015) halb im Scherz, halb im Ernst. Die Ausstellung entstand anlässlich des 92. Geburtstages von Władysław Bartoszewski im Pan-Tadeusz-Museum / Ossoliński-Nationalbibliothek in Wrocław und umfasst Zeichnungen und Drucke von bekannten Künstlern wie Jacek Fedorowicz, Witold Mysyrowicz, Jacek Frankowski, Maciej Szproch, Grzegorz Szumowski, Przemysław Truściński und Tomasz Broda. Jedes Werk ist mit Zitaten von Władysław Bartoszewski versehen. Dank der Unterstützung durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit konnten die polnischen Texte für die Ausstellung an der Viadrina ins Deutsche übersetzt werden. Organisiert wird die Ausstellung von der Karl Dedecius Stiftung und dem Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies.
Ort: Viadrina-Hauptgebäude, Galerie Bibliothek
Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf diesen Seiten:
www.europa-uni.de/events
www.europa-uni.de/ausstellungen
www.europa-uni.de/konferenzen
Zurück zum Newsportal
Beitrag teilen: