Viadrina-Kurznachrichten Veranstaltungshinweise vom 24. Februar bis 28. Februar 2025
Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf www.europa-uni.de/events
Ukraine-Demonstration am dritten Jahrestag der Vollinvasion
Am Montag, dem 24. Februar, 17.00 Uhr beginnt auf dem Marktplatz in Frankfurt (Oder) eine Demonstration mit dem Motto „Frieden stärken! Ukraine unterstützen!“. Anlass der Kundgebung ist der dritte Jahrestag der Vollinvasion Russlands in die Ukraine. Die Demonstration zieht über die Magistrale bis zur Friedenskirche. Es sprechen unter anderem Bürgermeister Claus Junghanns und Frank Schürer-Behrmann, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Oder-Spree. Neben Reden und Gesang wird es in der Friedenskirche eine Live-Performance von Roksana Vikaluk in Erinnerung an die Opfer des Krieges geben. Initiiert wird die Kundgebung von einem zivilgesellschaftlichen Bündnis, darunter Hochschulseelsorger René Pachmann, Saskia Heller und Oleksii Kysliak. Unterstützt wird das Organisationsteam aus deutscher und ukrainischer Zivilgesellschaft von der Europa-Universität Viadrina und dem Oekumenischen Europa-Centrum Frankfurt (Oder).
„Auf dem Weg in die Freiheit“ – Diskussion über den Freiheitskampf in der Ukraine
Viadrina-Wissenschaftlerin Dr. Susann Worschech ist am Montag, dem 24. Februar, ab 19.15 Uhr im Deutsch-Amerikanischen Institut in Tübingen zu Gast, um unter dem Titel „Auf dem Weg in die Freiheit“ über die historischen Wurzeln der Ukraine zu sprechen. Die wissenschaftliche Koordinatorin des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU) diskutiert mit Dr. Matthäus Wehowski, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität Dresden sowie dem Publikum. Im Zentrum stehen Fragen wie: Inwiefern wurde die Ukraine in ihrer Geschichte durch andere Länder systematisch unterdrückt? Wie prägt die Geschichte die heutige ukrainische Gesellschaft. Und warum betrifft der andauernde Kampf um Freiheit nicht nur die Ukraine, sondern auch Deutschland?
Ort: Deutsch-Amerikanisches Institut, Karlsstraße 3, 72072 Tübingen
Weitere Information und Anmeldung
Workshop über Philosophiegeschichte
Um die Philosophiegeschichtsschreibung seit 1900 dreht sich ein Workshop am Mittwoch, dem 26. Februar und Donnerstag, dem 27. Februar. Der Workshop geht in zahlreichen Panels der Frage nach, ob es sich bei der Philosophiegeschichtsschreibung um Grundlagenforschung oder Theoriepolitik handelt. Die öffentliche Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „KonSchel“ (Deutsch-Französische Konstellationsforschung zu Max Scheler) der Sorbonne Université Paris und der Europa-Universität Viadrina (Professur für Sozialphilosophie) statt.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Zum Programm
Kinder-Universität startet mit Vortrag über Wahlen
Am Mittwoch, dem 26. Februar, 16.00 Uhr, startet die Kinder-Universität Viadrina in ihre 19. Ausgabe. Zum Auftakt spricht die Viadrina-Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Theresa Gessler über das Thema „Wer macht Politik? Wahlen für alle erklärt“. Sie vermittelt, warum man wählt, wie die Abstimmungen funktionieren und welche Ideen Parteien haben, um das Leben für Kinder besser zu machen. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 13 Jahren.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 3
Weitere Informationen und Anmeldung
AUSSTELLUNGEN
Oder-Los – Neuer Blick auf den Fluss
Die Ausstellung „Oder-Los“ zeigt eine Serie von Fotografien der Oder-Flusslandschaft in und um Frankfurt (Oder), die die Fotografin Oleksandra Bienert 2020 und 2021 im Rahmen eines Fotografie-Studiums an der Ostkreuzschule für Fotografie (Berlin) aufgenommen hat. Die Bilder fangen nicht nur die physische Landschaft ein, sondern erzählen von einer langsamen Annäherung an den Fluss als lebendigen Raum. Die fotografische Serie zeigt die Entwicklung von einer visuellen Erkundung der Grenze hin zu dem Versuch, die Oder als eigenständiges Subjekt wahrzunehmen.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, 1. Etage, Europaplatz 1, Frankfurt (Oder)
Władysław Bartoszewski in Karikaturen und Bonmots
Die aktuelle Ausstellung im Hauptgebäude der Viadrina zeigt den Historiker, Publizisten und polnischen Außenminister Władysław Bartoszewski (1922–2015) halb im Scherz, halb im Ernst. Die Ausstellung entstand anlässlich des 92. Geburtstages von Władysław Bartoszewski im Pan-Tadeusz-Museum / Ossoliński-Nationalbibliothek in Wrocław und umfasst Zeichnungen und Drucke von bekannten Künstlern wie Jacek Fedorowicz, Witold Mysyrowicz, Jacek Frankowski, Maciej Szproch, Grzegorz Szumowski, Przemysław Truściński und Tomasz Broda. Jedes Werk ist mit Zitaten von Władysław Bartoszewski versehen. Dank der Unterstützung durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit konnten die polnischen Texte für die Ausstellung an der Viadrina ins Deutsche übersetzt werden. Organisiert wird die Ausstellung von der Karl Dedecius Stiftung und dem Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies.
Ort: Viadrina-Hauptgebäude, Galerie Bibliothek
Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl der öffentlichen Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Eine stets aktualisierte komplette Übersicht finden Sie auf diesen Seiten:
www.europa-uni.de/events
www.europa-uni.de/ausstellungen
www.europa-uni.de/konferenzen
Zurück zum Newsportal
Beitrag teilen: